Turnverein 1848 Erlangen e.V.
Dem Sport verbunden.
Pedalgeflüster zur RTF
ACHTZEHNACHTUNDVIERZIG - Der TV Erlangen Podcast.
Die Erlanger Radtourenfahrt (RTF) am 23. Juni 2024 steht bevor, die sich an alle Radfahrerinnen und Radfahrer richtet: Gehe mit Deinem Stadtfahrrad, E-Bike, aber auch Rennrad oder Mountainbike an den Start! Natürlich gerne auch zusammen mit der ganzen Familie oder Freundinnen und Freunden.
Frank Ludwig gewährt Dir als ehrenamtlicher Hauptorganisator der RTF spannende Einblicke in die Highlights und Planung des Events. Wenn das Wetter mitspielt, werden um die 1.000 Starterinnen und Starter erwartet, die sich nach Belieben die Länge ihrer Tour aussuchen dürfen – mit hervorragenden Verpflegungsstationen, wie Frank betont. Warum der frühe (verkleidete) Vogel den Wurm fängt und warum Du Dich auf das Rahmenprogramm am Start-/Zielbereich freuen darfst? Das erfährst Du in dieser Podcastepisode!
#demsportverbunden
Pedalgeflüster zur RTF
ACHTZEHNACHTUNDVIERZIG - Der TV Erlangen Podcast.
Die Erlanger Radtourenfahrt (RTF) am 23. Juni 2024 steht bevor, die sich an alle Radfahrerinnen und Radfahrer richtet: Gehe mit Deinem Stadtfahrrad, E-Bike, aber auch Rennrad oder Mountainbike an den Start! Natürlich gerne auch zusammen mit der ganzen Familie oder Freundinnen und Freunden.
Frank Ludwig gewährt Dir als ehrenamtlicher Hauptorganisator der RTF spannende Einblicke in die Highlights und Planung des Events. Wenn das Wetter mitspielt, werden um die 1.000 Starterinnen und Starter erwartet, die sich nach Belieben die Länge ihrer Tour aussuchen dürfen – mit hervorragenden Verpflegungsstationen, wie Frank betont. Warum der frühe (verkleidete) Vogel den Wurm fängt und warum Du Dich auf das Rahmenprogramm am Start-/Zielbereich freuen darfst? Das erfährst Du in dieser Podcastepisode!
#demsportverbunden
Auftakt in der 2. Triathlon Bundesliga
In Freilingen reihen sich das Frauen- und Männerteam des TV 1848 Erlangen im Tabellenmittelfeld ein – Anna Schmidt setzt mit Platz 4 ein Ausrufezeichen

Eindrücke aus Freilingen: Anna Schmidt rennt grinsend auf Platz 4 vor. Fotos: li., oben re. DTU/Harald Kohlhaas; unten re. privat
Wie schon im vergangenen Jahr fiel der erste Startschuss der Saison am Samstag (25.05.) im rheinland-pfälzischen Freilingen. Als Rennformat stand eine klassische Sprintdistanz (750 m Schwimmen – 20 km Radfahren – 5 km Laufen) mit Windschattenfreigabe an.
Den Auftakt machten das 80-Mann starke Herrenfeld, das sich zuerst in den Freilinger Postweiher stürzte. Im erwartet schnellen Schwimmen konnten sich Johannes Bader, Pablo Warter Rubio und Philipp Stadter gut behaupten und schafften es in der zweiten großen Gruppe aufs Rad. Peter Kösters und Neuzugang Tim Wolf, der vom abgestiegenen Ligakonkurrenten Team Icehouse Bayreuth nach Erlangen gewechselt war, landeten eine Gruppe weiter hinten. Um den Tagessieg, den sich der Kemptener Finn Sattler (55:30 min) holte, konnten die Erlanger diesmal nicht mitkämpfen. Mit einem beherzten Lauf erreichte Bader allerdings noch Rang 26. Warter Rubio (Rang 31), Stadter (Rang 48), Kösters (Rang 56) und Wolf (Rang 61) sorgten mit ihren Leistungen dafür, dass das Erlanger Team den ersten Wettkampftag auf einem respektablen elften Platz von 16 Teams beenden kann.
Bei den Frauen gingen Zita Kastl, Juliane Möllers und Clara Tristram an den Start. Anna Schmidt ersetzte die kurzfristig ausgefallene Alba Warter Rubio. Das Rennen begann mit einem starken Schwimmen von Möllers, das ihr einen Platz in einer sehr selektierten ersten Radgruppe bescherte. Schmidt gelang der Sprung in die große Verfolgergruppe. Kastl und Tristram konnten sich ebenfalls in kleineren Gruppen platzieren. Während Möllers im abschließenden Lauf ein paar Körner für eine Top-Platzierung fehlten (sie erreichte Platz 16), stürmte Anna Schmidt mit einem furiosen Lauf noch auf Rang 4. Ein echtes Ausrufezeichen der kurzfristig eingesprungenen deutschen Meisterin im Crossduathlon! Die Plätze 50 und 53 von Tristram (Rang 50) und Kastl (Rang 53) komplettierten das Erlanger Team, dass sich mit Platz 8 in der Tageswertung knapp in der oberen Tabellehälfte finden darf.
Weiter geht es in vier Wochen mit zwei Rennen in der fränkischen Heimat (Rothsee am 22.06. und Trebgast am 30.06.).
Deutschland-Cup LK1
Ana Zhiyao Xu beste bayerische Starterin in der AK16/17

Ana bei ihrer freien Felge zum Handstand. Foto A. Färber
Nachdem Ana beim Bayerncup Zweite wurde, durfte sie am 25. Mai 2024 zum Deutschland-Cup in Dillingen an der Saar reisen. Ihr Wunsch war es, nicht letzte zu werden. Ihre Trainerin meint, ihr sei nicht bewusst, wie stark sie wirklich ist.
Beim Einturnen war Ana sehr besorgt, da alles nicht so recht klappen wollte. Sie kam mit dem Sprungbrett nicht zurecht und verzweifelte fast an der Aufgabe, ihren Tsukahara gebückt zu zeigen. der erste Anlauf passte nicht, sie sprang einen Überschlag mit halber Drehung und guter Landung. Im zweiten Anlauf zeigte sie den "Tzuki" in den Stand und erhielt gute 12,70 Punkte dafür. Das war die drittbeste Wertung am Sprung.
Am zweiten Gerät, dem Stufenbarren, gelang ihre Übung fast ohne Fehler, mit freier Felge zum Handstand, Bückfelge zum Handstand, nur die geplante Bückfelge 1/2 Drehung musste sie abbrechen und durch eine Kippe 1/2 Drehung ersetzen, was vom Abzug her nicht weiter schlimm war. Ihr Konterflug zum oberen Holmen gelang und auch die Riesenfelge und der Abgang mit ganzer Schraube. die KampfrichterInnen belohneten sie mit 13,25 Punkten und damit der höchsten Wertung am Stufenbarren an diesem Tag.
Am Schwebebalken turnte Ana nicht ihre beste, aber eine sturzfreie Übung und erhielt auch hier von den KampfrichterInnen die zweitbeste Wertung: 14,00 Punkte, so viel wie noch nie!
Ana war auf einem Kurs in Richtung Spitzenplatz! Am Boden, dem letzten Gerät, gelang jedoch zu Beginn der Übung in der ersten Bahn die Doppelschraube nicht wie zuvor beim Einturnen und Ana musste einen Sturz verkraften. Die Wertung am Boden brachte ihr nur 10,55 Punkte ein. Das Ergebnis am Boden warf sie weit zurück.
Mit 50,50 Punkten erreichte sie dennoch einen sehr guten 8. Platz unter 29 Teilnehmerinnen.
Tanz in den Sommer
präsentiert von TV 48 Ballett & Vision Vital

Unsere diesjährige Tanz-Gala findet am Samstag, den 6. Juli in der Jahnhalle Erlangen statt. Es werden insgesamt 13 Gruppen aus den Tanzabteilungen Ballett und Vision Vital auftreten. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr. Der Einlass ist ab 13:40 Uhr. Tickets sind ab sofort in der Geschäftsstelle am Kosbacher Weg oder im TV-Vital am Service-Point erhältlich. Für Personen im engeren Familienkreis wie Eltern und Geschwister beträgt der Eintritt 6 € und für weitere Verwandte und Freunde, etc. 7,50 €. Kinder unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
#demsportverbunden
Zum vierten Mal in Erlangen
Deutsche-Kata-Meisterschaft im Juni in der Hugenottenstadt!
Nach schon drei erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2009, 2014 und 2019 findet die Deutsche Kata-Meisterschaft 2024 wieder in Erlangen statt. Damit richtet die Judoabteilung des TV 1848 Erlangen in den 55 Jahren ihres Bestehens zum vierten Mal die höchsten nationalen Wettbewerbe in diesem Bereich aus. Am 22. und 23. Juni 2024 werden spannende Wettbewerbe in den verschiedenen Kata-Disziplinen und Altersgruppen (siehe Ausschreibung) erwartet. Mit dabei sind auch ID-Judoka, so dass der inklusive Gedanke im Judosport voll gelebt wird. Schirmherr der Veranstaltung ist kein geringerer als der Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration Joachim Herrmann.
Wer Judo bislang nur als Kampfsport kennt, sollte wissen, dass auch jeder höhergraduierte Wettkämpfer Kata als Teil der Ausbildung absolviert hat. Kata bedeutet „Form“, wer also Judotechniken in perfektionierter Form sehen will, kommt bei einer Kata-Veranstaltung voll auf seine Kosten. In Erlangen werden Kata-Athleten aus ganz Deutschland erwartet. Einige von ihnen waren schon international höchst erfolgreich und haben Welt- und Europameistertitel sowie weitere entsprechende Medaillen errungen.
Der Vorstand des TV 1848 Erlangen freut sich, dass die Judoabteilung wieder eine namhafte Großveranstaltung in die Hugenottenstadt geholt hat. Das Organisationsteam um Klaus Lohrer und Magnus Jezussek scheut erneut keine Mühen, um den Athleten und Gästen in der Karl-Heinz-Hiersemann-Halle ein optimales Umfeld für die nationale Top-Veranstaltung zu bereiten.
Die Judoabteilung wird dabei großzügig von der VR Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach und der Peter Brehm GmbH unterstützt.