33. Erlanger Schülertriathlon
am Freitag, den 21. Juli 2023
Ausschreibung 33. Erlanger Schülertriathlon
am 21. Juli 2023 in Erlangen
Datum: Freitag, 21. Juli 2023
Veranstalter: Staatliches Schulamt in der Stadt Erlangen in Zusammenarbeit mit dem TV 1848 Erlangen als Co-Veranstalter
Start: Westbad, Damaschkestraße 129, 91056 Erlangen
Ziel: Sportgelände TV 1848 Erlangen, Kosbacher Weg 75, 91056 Erlangen
Teilnehmer: Schüler/-innen der Erlanger Schulen der Jahrgänge 2006 und jünger
Wettkampfklassen, Startzeiten und Strecken:
- ab 09:00 Wettkampfklasse A Schüler/-innen JG 2014 und jünger
50m Schwimmen, 2 km Radfahren, 0,5 km Laufen - ab 10:10 Wettkampfklasse B Schüler/-innen JG 12/13
100m Schwimmen, 4 km Radfahren, 1 km Laufen - ab 11:00 Wettkampfklasse C Schüler/-innen JG 10/11
200m Schwimmen, 8 km Radfahren, 2 km Laufen - ab 11:45 Wettkampfklasse D Schüler/-innen JG 07/08/09
300m Schwimmen, 12 km Radfahren, 3 km Laufen
Die angegebenen Zeiten sind unverbindlich. Bitte informieren Sie sich drei Tage vor dem Wettkampf im Westbad oder im Internet (www.erlangerschuelertriathlon. de). Es wird je Wettkampfklasse in Schwimmgruppen mit max. 64 Teilnehmern geschwommen. Über die Zusammensetzung der Schwimmgruppen wird nach Anzahl der eingegangenen Anmeldungen entschieden. Sind mehr als 64 Teilnehmer eines Jahrgangs angemeldet, werden diese auf 2 oder mehr Startgruppen verteilt, am Ende aber wieder zusammen gewertet, so dass sich u.U. eine andere Reihenfolge ergibt, als aus dem Zieleinlauf der jeweiligen Startgruppe.
Anmeldung:
- Schulsammelanmeldung: Die Anmeldung mit Einverständniserklärung muss unterschrieben bei der Kontaktlehrkraft der jeweiligen Schulen abgegeben werden.
- Onlineanmeldung: über www.erlanger-schuelertriathlon.de
Anmeldeschluss:
- Sammelanmeldung und Einzelanmeldung mit T-Shirt-Bestellung: Dienstag 23. Mai 2023
- Onlineanmeldung ohne T-Shirt-Bestellung: Mittwoch 21. Juni 2023
Wenn das Teilnehmerlimit für einzelne Startgruppen erreicht ist, ist evtl. schon vorher keine Anmeldung mehr möglich.
Am Wettkampftag sind keine Nachmeldungen möglich!
Teilnahmegebühren
- 5 Euro für jeden Teilnehmer/jede Teilnehmerin
- Pro T-Shirt-Bestellung erhöht sich das Startgeld um je 5.- Euro.
- Bei Nichtteilnahme können die Teilnahmegebühren nicht zurückerstattet werden.
- Bestellte T-Shirts können nur am Wettkampftag im Westbad abgeholt werden.
Teilnahmebedingungen
Einverständniserklärung der Eltern, diese ist bei der Kontaktlehrkraft der jeweiligen Schule abzugeben; verkehrssicheres Fahrrad; richtig sitzender, intakter Fahrradhelm; bezahlte Anmeldegebühren
Selbstständige Befreiung vom Unterricht bei online-Einzelanmeldung
Betreuung
Die Veranstaltung beginnt im Westbad und endet auf dem Gelände des TV 1848.
Von jeder Grundschule ist eine Lehrkraft als Ansprechpartner vor Ort. Bei Grundschülern besteht Betreuungspflicht. Diese muss von den Eltern wahrgenommen oder organisiert werden.
Absperrungen im Schwimmbad und im Zielbereich sind zu beachten. Schwere Verstöße der Eltern gegen Fairplay (z. B.: Radbegleitung auf der Radstrecke, Beleidigungen und Beschimpfungen der Betreuer) führen zum Ausschluss des Athleten/der Athletin bzw. zur nachträglichen Disqualifikation.
Vorbereitung
Die Lehrkräfte und Eltern werden gebeten, den Ablauf des Wettkampfs mit ihren Kindern durchzusprechen. Informationen über die Rad- und Laufstrecken können anhand des Films oder anhand der Streckenkarten auf der Homepage www.erlanger-schuelertriathlon.de eingeholt werden. Bitte informieren Sie sich kurz vor dem Wettkampf auf der Homepage über Neuigkeiten und Änderungen.
Haftung / Risiko
Der Wettbewerb ist eine genehmigte Schulveranstaltung. Somit sind die Schüler beim KUVB versichert. Bei Schäden haftet eine spezielle, zusätzlich abgeschlossene Triathlon-Haftpflichtversicherung.
Den Eltern wird empfohlen, bei ihren Kindern eine sportärztliche Untersuchung durchführen zu lassen.
Am Wettkampftag
Meldung am Anmeldestand im Freibad West
- Ausgabe der Wettkampfunterlagen 07:45 – 08:45 Uhr Wettkampfklasse A
- 08:45 – 09:45 Uhr Wettkampfklasse B
- 09:45 – 10:45 Uhr Wettkampfklasse C
- 10:15 - 11:15 Uhr Wettkampfklassen D
Erhalt der Wettkampfunterlagen – Startbahnbekanntgabe - Triathlon-T - Shirt, falls bestellt und bezahlt
Wettkampfutensilien
Jeder Teilnehmer erhält einen Umschlag.
In ihm sind eine Startnummer und ein Nummernaufkleber für das Rad enthalten. Kleiderbeutel und Wechselbeutel müssen selbst mitgebracht und beschriftet werden.
Für das Anbringen der Startnummer müssen zudem vier Sicherheitsnadeln mitgebracht werden.
Vor dem Wettkampf
Das Rad wird nach dem Rad- und Helmcheck nach der Einweisung durch die Helfer auf dem Fahrradstellplatz abgestellt. Der Aufkleber wird am Lenker, von vorne gut sichtbar, befestigt. Bitte die Einstellzeiten beachten.
Beschriftete Wechselbeutel werden in die Wechselzone gebracht. Kleiderbeutel werden in die Transportzone gebracht.
Der Wettkämpfer muss sich Oberarme und Beine mit seiner Startnummer bzw. Startgruppe beim Schwimmstart beschriften lassen.
Die Startnummer wird vorne mit Sicherheitsnadeln am Wettkampf T-Shirt befestigt. Ein eigenes Startnummernband mit einer Startnummer kann auch verwendet werden.
Wettkampfbesprechung
Am Wettkampftag findet keine Wettkampfbesprechung statt. Die Eltern werden gebeten, den Ablauf des Wettkampfs mit ihren Kindern durchzusprechen.
Informationen über die Rad- und Laufstrecken können anhand des Films oder anhand der Streckenkarten auf der Homepage www.erlanger- schuelertriathlon.de eingeholt werden.
Fahrradstellplatz
Der Wettkämpfer muss darauf achten, dass sein Rad gekennzeichnet (Aufkleber) und verkehrssicher (zwei von einander unabhängige funktionsfähige Bremsen – Lenkung) ist. Die Wettkampfrichter sind angehalten, Wettkämpfer mit verkehrsuntüchtigen Rädern nicht zuzulassen. Einstellzeiten:
- Wettkampfklasse A 7:50 - 8:50 Uhr
- Wettkampfklasse B 8:50 - 9:50 Uhr
- Wettkampfklasse C 9:50 - 10:50 Uhr
- Wettkampfklassen D 10:20 - 11:20 Uhr
Der Fahrradhelm muss am Rad deponiert werden.
Umkleiden
Vor dem Schwimmen ist ein Umkleiden in den Umkleiden des Westbads möglich.
Kleiderbeuteltransport
Für die Wettkämpfer besteht die Möglichkeit des Kleiderbeuteltransports (bitte eigene, beschriftete Kleiderbeutel mitbringen) zum Ziel. Am Nordausgang der Liegewiese befindet sich der gekennzeichnete Abfahrtsbereich des Transportfahrzeugs an der Tischtennisplatte.
Wechselbeutel
In der Wechselzone (S-R) sind die Utensilien für das Radfahren bzw. Laufen zu deponieren. Aus Umweltschutzgründen müssen eigene, beschriftete Taschen/Beutel mitgebracht und verwendet werden. Die beschrifteten Wechselbeutel werden neben das eigene Fahrrad gelegt. Unvorschriftsmäßig platzierte Wechselbeutel werden entfernen. Die Wechselbeutel werden nach dem Wettkampf von Helfern ins Ziel transportiert.
Schwimmen
Die Erziehungsberechtigten haben sich vor der Anmeldung augenscheinlich davon überzeugt, dass ihr Kind die vorgegebene Schwimmstrecke sicher schwimmen kann.
Nicht zugelassen sind Kälteschutzanzüge oder Schwimmhilfen.
Durchführung
Es wird in Bahnen zu maximal 8 Schwimmern geschwommen (Wasser-Start).
Die Bahnverteilung ergibt sich aus der Anmeldeliste bzw. kann bei der Startnummernausgabe erfragt werden. Es gilt das Rechtsschwimmgebot.
Wechselzone Schwimmen-Radfahren (S-R)
Nach dem Schwimmen begibt sich der Wettkämpfer sofort in die Wechselzone S-R. Hier dürfen sich nur Wettkämpfer und Kampfrichter aufhalten. Jeder ist für das richtige Deponieren und Auffinden seines Wettkampfbeutels selbst verantwortlich. In den Wechselbeutel, aus dem die Rad- bzw. Laufutensilien entnommen wurden, kommen nun die Schwimmutensilien (Handtuch, Schwimmbrille usw.). Der Beutel bleibt in der Wechselzone und wird von eingeteilten Helfern zum Ziel transportiert.
Die Startnummer ist vorne auf dem T - Shirt mit jeweils 4 Sicherheitsnadeln, gut sichtbar, zu befestigen. (Ausnahme Startnummernband)
Die Helfer sind angewiesen, Wettkämpfer ohne ordnungsgemäß angebrachte Startnummer aufzuhalten.
Das Tragen einer Oberbekleidung ist für alle Wettkämpfer/innen Pflicht.
Radfahren
Rennräder sind wegen der Unfallgefahr auf Rasen- und Schotterbelag nicht erlaubt.
Das Tragen eines Fahrradhelmes ist Pflicht. Dieser muss vorher am Rad deponiert sein. Der Helm muss aufgesetzt und geschlossen sein, bevor eine Hand das Fahrrad für den Start berührt und von der Stelle bewegt. Im gesamten Wechselraum ist das Radfahren verboten.
Wichtig:
Beim Radfahren ist die Straßenverkehrsordnung unbedingt einzuhalten. Auf Fußgänger ist besondere Rücksicht zu nehmen. Es gilt das Rechtsfahrgebot. Ein Überholen muss unbedingt durch Zuruf angekündigt werden.
Rad-Strecken
Wettkampfklasse A
Westbad Nordausgang, links hoch – Damaschkestraße in nördlicher Richtung - links ab in die Dürerstraße - nach Überquerung der Schallershofer Str. (durch Polizei gesichert) links auf Radweg bis zur Ampel (Schallershofer Str. - Kapellensteg) - Europakanal in nördlicher Richtung (Ostseite) bis TV 1848, nördlichster Eckpunkt am Kanal - Wechselzone (TV 1848 Erlangen)
Wettkampfklasse B
Wie Gruppen A jedoch am Kanal weiter bis zur Wechselzone (Brücke Membacher Weg)
Wettkampfklasse C
Bis zum Europakanal wie B, jedoch wird bei Erreichen des Kanals links in Richtung Kriegenbrunner Schleuse abgebogen. Nach Umfahren des ersten Wendepunktes fährt man am Kanal in nördlicher Richtung bis zur Wechselzone R-L an der Brücke am Membacher Weg.
Wettkampfklasse D Siehe C, jedoch muss der südliche Kanalabschnitt von der Kapelle bis zum ersten Wendepunkt zweimal durchfahren werden.
Wechselzone Rad-Laufen (R-L)
In der Wechselzone ist das Fahrrad einem Helfer auszuhändigen. Der Radler erhält es nach dem Wettkampf gegen Vorzeigen der Startnummer wieder zurück. Jetzt erfolgt eine nochmalige Zeitkontrolle.
Laufen
Die Strecken verlaufen alle von der Wechselzone R-L in südlicher Richtung am Kanal über das Marathontor bis direkt ins TV 48-Gelände.
Die Laufstrecken der Wettkampfklassen C und D führen kurz nach der Wechselzone R-L über den Membacher Steg ins Waldgebiet der Mönau bis zur jeweiligen Wendemarke (C) bzw. Endschleife (D).
Kontrolle
Abkürzungen führen zur Disqualifikation (Startnummernregistrierung an den Wendemarken)
Ziel: Ziel ist der A-Platz des TV-Sportgeländes. Die Startnummer muss gut sichtbar ins Ziel gebracht werden.
Nach dem Wettkampf
Wechselbeutelrückgabe
Die Beutel aus der Wechselzone (S-R) werden während des Wettkampfes zum Ziel gebracht und müssen auf dem Hauptplatz, TV 48 Erlangen, abgeholt werden.
Umziehen
Auf dem TV Gelände bestehen Umkleide- und Duschmöglichkeiten.
Fahrrad
Nur die Sportler der Wettkampfgruppe A können ihre Räder auf direktem Weg abholen, da sie nicht den laufenden Wettkampf stören. Alle anderen Sportler (Gruppe B/C/D) müssen die Räder über die Dompfaffstraße, Lerchenbühl und Membacher Weg holen und den Weg auch wieder zurück zum TV 48 einhalten. Die Strecke am Kanal ist für die laufenden Wettkämpfe gesperrt. Jeder Teilnehmer/Jede Teilnehmerin muss sein/ihr Fahrrad aus der Wechselzone durch Vorzeigen seiner/ihrer Startnummer einlösen. Bis 13:30 Uhr ist der Stellplatz besetzt. Danach ist jeder selbst für seine Ausrüstung verantwortlich. Ein Ablaufen oder Abfahren der Strecke durch Sportler und begleitende Eltern muss wegen der Behinderung des laufenden Wettkamps unbedingt unterlassen werden. Die Anweisungen der Helferinnen und Helfer müssen auch hier beachtet werden.
Siegerehrung
Jeder Teilnehmer erhält im Ziel eine Finisher-Medaille.
Zusätzlich werden die ersten drei Sieger der Jahrgänge 2007 bis 2011 je Jahrgang (m/w) vor Ort mit Urkunden ausgezeichnet. Der schnellste Finisher jeden Jahrgangs wird mit einem Pokal prämiert.
Ergebnisse und Urkunden
Die Schule mit den meisten Finishern (im Verhältnis zur Gesamtschülerzahl) erhält einen Sonderpreis der Max und Justine-Elsner-Stiftung.
Die Einzelergebnisse können sofort nach dem Wettkampf auf Stellwänden beim TV 48 eingesehen werden und sind noch am selben Tag im Internet unter www.erlanger-schuelertriathlon.de bis zum 28. Juli 2023 abrufbar. Dort ist auch der Urkundendruck für jeden Teilnehmer möglich.
Sonstiges
Fundsachen können bis zum Ende der Sommerferien beim Sportamt Erlangen abgeholt werden.
Der Zeitplan und Streckenpläne hängen ab dem 14.07.2023 am Eingang zum Freibad West aus.
Viel Glück, Erfolg und Spaß beim Wettkampf wünscht das Orga-Team Schülertriathlon