175 Jahre Turnverein 1848 Erlangen e.V.
Dem Sport verbunden.
Nordbayerische Beachtennismeisterschaften
Am 14.8.2022 fand das Nachfolgeturnier der mittelfränkischen Beachtennismeisterschaften zum ersten Mal statt.

Die Sieger im Herrendoppel Christian Eisen (li.) und Tim Jaeger.
Durch zwei kurzfristige Absagen war die Damenkonkurrenz auf vier Paarungen zusammengeschrumpft, die im Jeder-gegen-Jeden-Modus die Platzierungen ausspielten. Im letzten Match traten die beiden bisher ungeschlagenen Paarungen gegeneinander an. Und wie erwartet wurde es eng und sehr spannend. Den Sieg holten sich Sandra Vogel (TC Rot-Weiß Erlangen) und Eva Schöppel (TV 1848 Erlangen) mit 6:4 3:6 und 7:4 im verkürzten Matchtiebreak gegen Julia Fenk und Pauline Olejnizak (beide Vogtländischer TC 1892 Reichenbach. Auf Platz 3 landeten Franziska Obermayer und Leonie Mandelkow (beide TC Rot-Weiß Erlangen).
Die acht Herrendoppel wurden dominiert vom Vorjahressieger des Vorgängerturniers (mittelfränkische Beachtennismeisterschaften) Christian Eisen (SpVgg Jahn Forchheim). Der fand nach dem urlaubsbedingten Ausfall seines langjährigen Partners Alexander Rieß in Tim Jaeger (SC Uttenreuth) einen gleichwertigen Ersatz. Nur im ersten Satz des Finales gegen Nils Hauken (TSV Altenberg) und Cornelius Schramm (TB Erlangen) wurde es mit 7:5 mal eng für die beiden an dem Tag. Nach vielen sehenswerten Ballwechseln holten sie sich mit einem 6:2 im zweiten Satz den Titel. Das Spiel um Platz drei entschieden Gebhard Riederer und Ralf Bregulla (SpVgg Jahn Forchheim) mit 7:6 2:6 7:6 knapp für sich gegen Christopher Bräuer (TC RW Erlangen) und Stefan Uhl (EC Erkersreuth)
Die meisten Teilnehmer gab es in der Mixed-Konkurrenz. Eigentlich zehn, durch einen corona bedingten Ausfall neun Paarungen spielten in zwei Gruppen die vier Halbfinalisten aus. Auch dort kam Cornelius Schramm, hier mit seiner Partnerin Victoria Müller (TB Erlangen) ins Finale und stieß erneut auf Christian Eisen, der im Mixed mit Sandra Vogel (TC RW Erlangen) antrat. Für die beiden Herren war es das 11(!) Match an diesem Tag. In einem sehr ausgeglichenen Spiel siegten letztendlich wie im Vorjahr die beiden TBler mit 6:4 und 7:6. Platz 3 ging an Julia Fenk und Christopher Bräuer vor den Lokalmatadoren Eva Schöppel und Volker Barthelmann (TV 1848 Erlangen).
Ein Turnier, das einfach Spaß macht und so soll es auch bleiben. Das bestätigten auch Johannes Deppisch und Robert Engel vom Regionalvorstand Nord des bayerische Tennisverbandes, die an dem Tag vorbeischauten.
Beachtennismeisterschaften 2022
am 14. August 2022
Der Termin für die Beachtennismeisterschaften 2022 steht:
Sonntag, der 14. August.
- Es werden drei Konkurrenzen angeboten: Damendoppel, Herrendoppel, Mixed.
- Mindestteilnehmerzahl je Konkurrenz: vier Paarungen.
- Gespielt wird in Gruppen Jeder-gegen-Jeden, eventuell mit verkürzten Sätzen.
- Ab acht Paarungen anschließend Halbfinale und Finale/Spiel um Platz 3.
- Preise gibt es jeweils für die ersten Drei.
- Nenngeld: 10 EUR/Person/Wettbewerb.
- Gespielt wird mit handelsüblichen Tennisschlägern.
Anfänger und Neulinge willkommen!
Anmeldungen bis zum 11. August an eva.schoeppel@gmx.de
Hier die offizielle Ausschreibung.
Beachtennismeisterschaft
Was ist das?
Beachtennismeisterschaft
Es gibt drei Wettbewerbe: Damendoppel, Herrendoppel, Mixed. Wir spielen in Gruppen, so das jeder mehrere Spiele hat. Je nach Anzahl der Paarungen, schließt eventuell noch eine k.o.-Runde an. Da Beachtennis eine Mischung aus Tennis, Beachvolleyball und Badminton ist und keine klassische Tennistechnik erfordert, können es auch Nicht-Tennisspieler ohne weiteres spielen. Man kann in zwei Wettbewerben teilnehmen. Die Teilnahmegebühr wird voraussichtlich 10 EUR/Person/Wettbewerb betragen. Durch den Modus können auch Spieler ohne Spielerfahrung problemlos teilnehmen. Wir spielen nach den Beachtennisregeln für das Spiel mit handelsüblichen Tennisschlägern.
Regeln
Kurzform: Feld 18x9m im weißen, weichen Sand, Netzhöhe: 1,60m, Spielball: Methodikball (Stage 2/Orange), direktes Rückschlagspiel.
Zählweise wie beim Tennis, aber No-Ad. Aufschlag nicht über Kopfhöhe von hinter der Grundlinie auf das gesamte gegnerische Feld, es gibt keinen zweiten Aufschlag und keine Wiederholung (Netzaufschlag zählt wie er fällt). Der Ball darf einmal den Boden berühren, bevor er zurückgespielt wird. Das Berühren des Netzes oder des gegnerischen Spielfeldes durch die Spieler ist nicht erlaubt.
Hier findet Ihr die ausführlichen Regeln, nur dass wir die Anpassung für das Spiel mit handelsüblichen Tennisschlägern spielen.
Wer gerne über Neuigkeiten zu den Beachtennismeisterschaften informiert werden will, kann sich hier unter Angabe seiner E-Mailadresse in den Verteiler eintragen lassen.
Beachtennismeisterschaften 1. August 2021
Besser als erwartet

Cornelius Schramm und Viktoria Müller - Sieger der Mixed-Konkurrenz
Am 1. August fanden die Beachtennismeisterschaften zum 11. Mal auf der Beachanlage des TV 1848 Erlangen statt. Obwohl die Entscheidung für die Ausrichtung in diesem Jahr relativ kurzfristig fiel und die Wetterprognose mies war, meldeten fünf Damendoppel, sieben Herrendoppel und neun Mixed.
Pünktlich zu Turnierbeginn ließ der Regen nach und zur Siegerehrung am Nachmittag schien dann sogar die Sonne.
Die Herrendoppel-Konkurrenz gewann souverän Seriensieger Alexander Rieß mit Christian Eisen (beide SpVgg Jahn Forchheim) in einem sehenswerten Finale vor Nils Hauken/Josef Vondruska. Dritte wurden Stefan Vogelsang/Andreas Roscher (alle vier TSV Altenberg)
Gleich bei ihrer ersten Teilnahme siegten bei den Damen Franziska Lerzer/Marie-Celine Dohle (beide ASV Neumarkt). Zweite wurden Anne Müller/Christina Custal (beide TB Erlangen) vor Sandra Vogel/Eva Schöppel (TC RW Erlangen/TV 1848 Erlangen).
Der Titel im Mixed holten sich erneut Vorjahressieger Viktoria Müller und Cornelius Schramm (beide TB Erlangen). Sie gewannen das Finale gegen Sandra Vogel und Christian Eisen (TC RW Erlangen/SpVgg Jahn Forchheim. Den dritten Platz belegten Franziska Lerzer und Stefan Vogelsang (ASV Neumarkt/TSV Altenberg).
10. offene mittelfränkische Beachtennismeisterschaften vom 2. August 2020
Beachtennismeisterschaften voller Erfolg!

Mike Meier und Tobias Schaller (im Flug) - Zweitplatzierte im Herrendoppel
Kurz nachdem der Termin für die diesjährigen offenen mittelfränkischen Beachtennismeisterschaften festgelegt wurde, kam der Lockdown. Lange Zeit war unklar, ob das Turnier, das zehnjähriges Jubiläum auf der Beachanlage des TV 1848 Erlangen hatte, überhaupt stattfinden kann. Dann kam das Okay. Obwohl noch zwei Paarungen kurzfristig abmelden mussten, kämpften am 2. August immer noch elf Mixed, neun Damendoppel und sechs Herrendoppel trotz trübem Wetter mit gelegentlichen Schauern gut gelaunt um die Meistertitel im weißen Sand. Fast Rekordbeteiligung! Nur 2014 waren mit 30 Paarungen noch mehr am Start.
Den Sieg im Herrendoppel holten sich souverän Seriensieger Alexander Rieß und Christian Eisen (beide SpVggJahn Forchheim). Sie gaben im gesamten Turnierverlauf nur ein Spiel ab. Den zweiten Platz belegten Tobias Schaller/Mike Meier (TC RW Erlangen/TV Adelsdorf) durch einen Sieg im Matchtiebreak vor Stephan Dück/Paul Fuchs (beide TV 1848 Erlangen).
Im Damendoppel siegten die Vizemeister vom Vorjahr Sandra Vogel und Eva Schöppel (TC Rot-Weiss Erlangen/TV 1848 Erlangen gegen Verena Münzinger und Christina Custal (beide TB Erlangen) bei deren Premiere. Schon bei den Gruppenspielen waren die beiden Teams aufeinandergestoßen und die Entscheidung zugunsten der späteren Siegerinnen war erst nach Tiebreak und Matchtiebreak gefallen. Der dritte Platz ging kampflos an Leonie Mandelkow und Franziska Obermayer (beide TC RW Erlangen).
Cornelius Schramm, der schon mehrmals denkbar knapp am Titel im Herrendoppel vorbeigeschrammt war, holte sich diesmal mit seiner Partnerin Viktoria Müller (beide TB Erlangen) den ersten Platz im Mixed. Sie gewannen das Finale gegen Leonie Mandelkow und Tobias Schaller (beide TC RW Erlangen). Den dritten Platz belegten Eva Schöppel und Volker Barthelmann (beide TV 1848 Erlangen).
Mittelfränkische Beachtennismeisterschaften 2019
Spektakuläre Hechts und entspannte Stimmung
Am vergangenen Sonntag fanden die offenen mittelfränkischen Beachtennismeisterschaften zum 9. Mal auf der Beachanlage des TV 1848 Erlangen statt. Elf Mixed, sieben Damendoppel und sechs Herrendoppel kämpften gut gelaunt bei strahlendem Sonnenschein und flotter Musik um die Meistertitel im weißen Sand.
Den Sieg im Herrendoppel holte sich Alexander Rieß (SC Uttenreuth), diesmal wieder mit Christian Eisen (SpVgg Forchheim) vor Uwe Kropf/Volker Barthelmann (TC Arzberg/TV 1848 Erlangen) und Andreas Robitzkat/Stephan Eitel (beide TVE 1848).
Im Damendoppel trafen im Finale Nadine Gärtner/Dagmar Knorr-Held (beide TB Erlangen) bei ihrer ersten Beachtennismeisterschaftsteilnahme auf die Titelverteidiger Sandra Vogel/Eva Schöppel (TC Rot-Weiss Erlangen/TVE 1848), nachdem sie schon bei den Gruppenspielen gegeneinander spielen mussten. Erneut ging es in den Supertiebreak, den diesmal die TB-lerinnen für sich entscheiden konnten. Auf Platz 3 landeten Stefanie Puta/Sandra Lenhard (TC RW Erlangen/o.V.).
Der Mixedtitel ging an Yvonne Friedrich (TC Arzberg) und Tim Jaeger (SC Uttenreuth) vor Leonie Mandelkow (TC RW Erlangen)/Christian Eisen. Den dritten Platz belegten Nadine Gärtner/Andreas Weidemann (beide TB Erlangen).
Mittelfränkischen Beachtennismeisterschaften 2018
Ergebnis

Damendoppel
1. Platz: Aileen Harrer/Eva Schöppel
2. Platz: Stefanie Puta/Sabrina Lenhard
3. Platz: Aline Kerscher/Helen Kühn
Herrendoppel
1. Platz: Alexander Rieß/Tim Jaeger
2. Platz: Christian Eisen/Harald Payrleitner
3. Platz: Felix Dimaczek/Cornelius Schramm
Mixed
1. Platz: Yvonne Friedrich/Gebhard Riederer
2. Platz: Chiara Wiebel/Yannick Hupp
3. Platz: Eva Schöppel/Volker Barthelmann
Offene mittelfränkische Beachtennismeisterschaften am 23.7.2017
Tennis
Am vergangenen Sonntag fanden nun bereits zum 7.Mal die mittelfränkischen Beachtennismeisterschaften auf der Beachanlage des TV 1848 Erlangen statt. Pünktlich kurz vor Turnierbeginn hörte es auf zu regnen. Sechs Herrendoppel, sechs Mixed und vier Damendoppel spielten im Jeder-gegen Jeden Modus bei schönem Wetter ihre Meister aus. Einen Teilnehmerrekord gab es auch zu vermelden, wenn auch nicht in Spielerzahl, sondern im Alter: Mit Lukas Wilk (Jhg. 2003) und Bastian Schneider (Jhg. 2004) waren die bisher jüngsten Teilnehmer am Start.
Und auch sie lieferten die versprochenen spektakulären Hechts im tiefen weißen Sand.
Bei den Damen gewann die Erlanger Paarung Sandra Vogel (TC RW Erlangen) und Eva Schöppel (TV 1848 Erlangen) vor den beiden Spielerinnen vom TC Roth Julia Lux/Flavia Zaunseder und den beiden Forchheimerinnen Caroline Bregulla (TC) und Sabine Schneider (SpVgg Jahn).
Aus jeder der drei Paarungen tauchte auch eine Spielerin auf dem Podium im Mixed auf. Mit ihrem Partner Nils Hauken vom TSV Altenberg gewann Julia Lux das Mixed, Eva Schöppel landetet mit ihrem Partner Volker Barthelmann, ebenfalls vom TV 1848 Erlangen, auf dem zweiten Platz und Sabine Schneider sicherte sich mit Christian Eisen, wie sie von der SpVgg Jahn Forchheim, den dritten Platz.
Am spannendsten wurde es bei den Herren. Im letzten Herren-Match schlugen die Drittplatzierten Nils Hauken und Stefan Vogelsang, beide vom TSV Altenberg, die bis dahin ungeschlagenen und die Tabelle anführenden Felix Dimaczek und Cornelius Schramm vom TB Erlangen in einem hochklassigen Match mit tollen Ballwechseln 6:7 6:3 und im verkürzten Matchtiebreak 7:5. Dadurch brachten sie die letztjährigen Sieger Christian Eisen und Harald Payrleitner von der SpVgg Jahn Forchheim wieder ins Spiel. Nach einiger Rechnerei stand das Ergebnis fest: Nach Match- und Satzgleichstand gewannen die Forchheimer aufgrund der besseren Differenz bei den Spielen auch in diesem Jahr den Titel ganz knapp vor den beiden Jungs vom TB!
Offene mittelfränkische Beachtennismeisterschaften 2016
am 7.8.2016 auf dem Gelände West

Am vergangenen Sonntag fanden bei traumhaften Wetter die offenen mittelfränkischen Beachtennismeisterschaften bei uns statt. Insgesamt kämpften 18 Paarungen um die Titel im Herrendoppel, Damendoppel und Mixed.
Im Mixed holte sich die Vater-Tochter-Paarung Jan (1. FC Nürnberg) und Eva Runau (TC Roth) bei ihrem ersten Beachtennisversuch den Titel vor Christian Bertleff, eigentlich Fußballer beim TVE 1848, und Johanna Frank vom TC Rot-Weiss Erlangen. Die Vorjahressieger Eva Schöppel und Volker Barthelmann vom TV 1848 Erlangen kamen auf den 3. Platz.
Den Sieg im Damendoppel schaffte die einzige Nicht-Erlanger-Paarung Rebecca Schönfelder/Marion Kind vom Post SV Nürnberg vor Leonie Mandelkow und Franziska Obermayer vom TC RW Erlangen. Bei drei Teams mit 2:3 Matchbilanz brachte die beste Satzbilanz Susanne Kastl und Theresa Grimm, ebenfalls vom TC RW Erlangen, den 3. Platz.
Das Herrendoppel entschied sich im Aufeinandertreffen der beiden Favoritenpaarungen Nils Hauken/Stefan Vogelsang vom TSV Altenberg und Christian Eisen/Harald Payrleitner von der SpVgg Jahn Forchheim. Die Forchheimer holten sich erst in der Verlängerung des Matchtiebreaks den Sieg und damit den Titel des mittelfränkischen Beachtennismeisters 2016. Platz 3 belegten Klaus Pfeifer (TVE 1848) und Frank Hänsel (SV Darmstadt-Eberstadt).
5. Mittelfränkische Beachtennismeisterschaften am 16.8.2015
Tennis
Am letzten Sonntag hatten die mittelfränkischen Beachtennismeisterschaften am TV 1848 Erlangen fünfjähriges Jubiläum. Dauerregen und Temperaturen um die 19°C verbreiteten allerdings alles andere als das gewünschte Strandurlaubsfeeling (oder nur das für Islandurlauber). Vielleicht auch wegen der schlechten Wetterprognose war die Teilnehmerzahl dieses Jahr leider geringer, so dass der Damendoppelwettbewerb bei nur drei Anmeldungen gestrichen wurde.
In der Mixed- und der Herrendoppelkonkurrenz spielten jeweils sechs Paarungen im Jeder-gegen-Jeden-Modus um den Titel. Das Fehlen stärkerer Konkurrenz nutzen die Gastgeber beim Mixed aus. Eva Schöppel und Volker Barthelmann (beide TV 48 Erlangen) holten sich ungeschlagen den Sieg. Von Platz 2 bis 4 entschied bei jeweils 3:2 gewonnen Spielen das Satzverhältnis. Mit einem weniger verlorenen Satz belegte die Tochter-Vater Paarung Angelika und Andreas Gursch (beide ebenfalls vom TV 1848 Erlangen) den zweiten Platz vor Aline Kerscher und Andreas Robitzkat (TC RW Erlangen/TVE 48).
Bei den Herren kam es zum Endspiel der beiden ungeschlagenen Favoriten, das Fabian Enser und Constantin Stöbe vom TSV Ochenbruck gegen Josef Vondruska (TV 1860 Fürth) und Nils Hauken (TC Roth) für sich entscheiden konnten,. Den dritten Platz belegten Thomas Böhmländer und Sebastian Seitz (beide TC Wilhermsdorf).
Ein großes Lob an alle Teilnehmer, die das Turnier durchzogen ohne Meckern und Murren und in jeder Hinsicht super mitgemacht haben.
Einladung: Ordentliche Delegiertenversammlung 2023
Outdoor-Veranstaltung am Sportgelände am Europakanal

Liebe Mitglieder,
für die ordentliche Delegiertenversammlung 2023 informieren wir Sie im Auftrag des 1. Vorsitzenden satzungsgemäß über die Einberufung der Versammlung. Wie auch im letzten Jahr, planen wir eine Outdoor-Veranstaltung am Sportgelände am Europakanal.
Ordentliche Delegiertenversammlung 2023 des TV 1848 Erlangen e.V.
am Mittwoch, 28. Juni 2023 um 18.30 Uhr
am Sportgelände am Europakanal, Kosbacher Weg 75, 91056 Erlangen
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Entgegennahme Jahresbericht des Vorstandes
- Entgegennahme Jahresbericht des Aufsichtsrates
- Genehmigung Jahresabschluss des Vorstandes
- Entgegennahme der Berichte der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstands 2022
- Entlastung des Aufsichtsrats
- Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrats
- Wahl zweier Kassenprüfer
- Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Anträge
- Verschiedenes
Mitglieder haben Teilnahmerecht - nur nach vorheriger Anmeldung vor dem 21.6.2023.
Der Vorstand
Wir sammeln wieder!
Scheine für Vereine

Die Aktion Scheine für Vereine von Rewe ist eine tolle Möglichkeit, unseren Turnverein zu unterstützen. Für jeden Einkauf bei Rewe erhaltet ihr einen Vereinsschein, den ihr online unserem Verein zuordnen könnt.
Mit den gesammelten Vereinsscheinen können wir dann attraktive Prämien für unseren Sport bestellen, zum Beispiel Bälle, Matten oder Trikots. Die Aktion läuft noch bis zum 5. Juni 2023. Also lasst uns gemeinsam für unseren Turnverein Scheine sammeln!
Verstärkung im Herzsport-Team
CLAUDIA NÜßLEIN - NEUE ANSPRECHPARTNERIN

Claudia Nüßlein: duale Studentin im TV 1848 Erlangen (Gesundheitsmanagement); im vereinseigenen Fitness- und Gesundheitsstudio TV-Vital tätig; auch in der Geschäftsstelle für den TV im Einsatz und Trainerin in der Badmintonabteilung. Im Herzsport-Team seit diesem Jahr, bisher beim Thema Herzsport hauptsächlich im Hintergrund, zukünftig auch Ansprechpartnerin für Fragen; Arbeit in Verwaltung.
Susi Bergner: aktiv im Herzsport-Team seit sechs Jahren, als Leiterin der Donnerstags-Herzsportgruppe, kümmert sich seit Ende 2019 um viele kleine Aufgaben im Hintergrund:
- Notfall-Equipment (Defi, Blutdruckmessgeräte etc.) sowie
- Aktualität der Medikamente in den Notfallkoffern & -rucksäcken (zusammen mit Herzsportärzten)
- Vertretungs- sowie Ferienplanung der Ärztinnen & Ärzte, sowie HerzsportübungsleiterInnen
- (Um-)Planung der Liegenschaften
- Öffentlichkeitsarbeit (zusammen mit Johannes Baßfeld)
Digitalisierung im Herzsport – Umstellung auf myYolo
Zukünftig setzen wir verstärkt auf digitale Erfassung unserer Teilnehmer – mit Einführung einer neuen Software wollen wir die Vorteile einer digitalen Signatur mit daraus resultierender zeitnaher Abrechnung der Verordnungen nutzen.
Dank der Software können wir Mitarbeiter uns noch mehr um die Betreuung unserer Mitglieder kümmern. Besonders freuen wir uns auch, unseren Herzsportlern etwas Gutes tun zu können: Schnellere & erleichterte Kommunikation z.B. mit Erinnerungen & Infos
- vor Ablauf einer Verordnung
- bei kurzfristigen Änderungen (Zeit oder Ort der Stunde, Ferienplan, Stundenausfall o.ä.)
Besonders wichtig ist uns bei der Auswahl dieser Software gewesen, dass damit weiterhin der Datenschutz auf diesem sensiblen Gebiet der Patientendaten gewährleistet ist.
Da unsere Herzsportgruppen nach den vielen Corona-Pausen etwas kleiner geworden sind, können wir auch wieder in die Werbung gehen. Hierfür haben wir den schon lange geplanten Flyer fertiggestellt (erhältlich in der Geschäftsstelle sowie in den Liegenschaften). Und natürlich kommt die beste Werbung aus den positiven Berichten unserer zufriedenen Herzsportler – ganz herzlichen Dank vorab dafür!
Rückblick: Vortrag zum Thema Schaufensterkrankheit
Oberarzt Dr. Ulrich Rother von der Gefäßchirurgie der Uniklinik Erlangen referierte zum Thema Schaufensterkrankheit
Am 23. November 2022 fanden sich knapp 20 interessierte Zuhörer in den oberen Räumen der Jahnhalle ein, um den Ausführungen des Oberarztes Dr. Ulrich Rother zu folgen. Der TV 1848 hatte zum Vortrag für die Erlanger Senioren eingeladen als Startschuss für ein neues Sportangebot (Kursprogramm Kurs A 62), das am Mittwoch, 18. Januar 23 beginnen wird.
Nach kurzer Begrüßung durch Susanne Bergner stellte sich Dr. Rother vor und überbrachte auch Grüße von Professor Lang, dem Leiter der Gefäßchirurgie an der Uniklinik Erlangen. Zu Beginn erklärte Dr. Rother uns die Grundlagen zum Krankheitsbild der Durchblutungsstörung PaVK und kam dann schnell auf die Problematik:
Verkalkungsmuster der Bein-, Herz-, aber auch Gehirngefäße betreffen 20 % der über 65-jährigen - zu klassischen Beschwerden führen diese zunächst „nur“ bei einem von zehn. Wie wichtig eine frühzeitige Diagnose ist, lassen die vier Stadien des Krankheitsverlaufes schnell erkennen:
Während in Stadium I der Patient sich noch ohne Symptome bewegen kann, zwingt bereits in Phase II die „Schaufensterkrankheit“ die Betroffenen oft schon nach kurzer Strecke mit Schmerzen in den Beinen zum Stehen bleiben – um das zu kaschieren, oft vor einem Schaufenster, daher der Name „Schaufensterkrankheit“. In Stadium III kämpfen die Patienten oft auch nachts mit Ruhebeschwerden. Stadium IV: Raucherbein.
Der Hausarzt könne anhand einer Gefäßultraschalluntersuchung eine Diagnose stellen, aussagekräftig sei auch der Knöchel-Arm-Index (Blutdruckwerte werden ins Verhältnis gesetzt), so der Experte.
Die klassischen Risikofaktoren, wie Rauchen, Diabetes mellitus, dauerhaft erhöhter Blutdruck und Cholesterinwerte, Übergewicht haben auch bei dieser Erkrankung einen hohen Stellenwert – Empfehlung des Arztes lautet: diese angehen, sich dabei helfen lassen: Blutdruck- & Cholesterinwerte sowie Blutzucker vom Hausarzt medikamentös einstellen lassen, Gewicht reduzieren, auch bei der Raucherentwöhnung Unterstützung suchen!
UND: Für die alltägliche Praxis, riet Dr Rother den Zuhörern, in Bewegung zu bleiben - 30 Minuten zusätzlich am Tag! Das Schöne daran: die meisten o.g. Faktoren lassen sich durch regelmäßige Bewegung positiv beeinflussen.
Als „Take home message“ – für das langfristige Ergebnis entscheidend sind folgende konservative Methoden, durch die sich häufig OPs und Aufdehnungen vermeiden lassen: Risikofaktoren behandeln, Medikamente, Gehtraining.
Das Ziel, die Beschwerden in den Beinen zu verringern, so dass Sie schmerzfrei & länger gehen können, erreiche man am besten mithilfe eines strukturierten Geh-Trainings, wie es der TV 1848 ab Januar 2023 anbieten wird. Diese Form der Bewegung unter Aufsicht & Anleitung hat auch in den medizinischen Leitlinien, die höchste Empfehlungsklasse A & höchste Evidenz 1. Es wird daher als therapeutischer Ansatz gesehen. Im Gegensatz zum operativen Eingriff (z.B. Bypass) ist die Qualität einer Umgehungsbahn (sogenannte kollaterale Gefäße), die der Körper durch mehr Bewegung & Gehtraining selbst bildet von großem Vorteil - dies ist sicherer, langfristiger & schonender.
Am Ende seiner Ausführungen ließ der Referent noch einmal das Publikum zu Wort kommen und beantwortete Fragen.
"Worauf kommt es beim Training an?" diese Frage aus dem Publikum beantwortete zum Schluss Sportlehrerin Romana Behnke:
Das neue Sportangebot, wird bewusst für Mitglieder ebenso wie Nicht-Mitglieder des TV 1848 im Kursprogramm angeboten (10 Einheiten ab Mitte Januar). Individuell angepasst wird mit diesem Trainingsprogramm unter fachlicher Anleitung, auch die Gehstrecke gesteigert. Trainiert werden soll möglichst regelmäßig und idealerweise auch unterstützt durch „Hausaufgaben“, die die Trainerin stellt, zwei bis dreimal/Woche! Unser individuell angeleitetes Gehtraining beinhaltet auch spezielle gymnastische Übungen zur Kräftigung der Beinmuskulatur, ebenso wie Bewegungspausen. Diese sind wichtig, damit sich die beanspruchte Muskulatur erholen kann.
Ihre Erfolgsformel: Bewusst belasten & langsam steigern, statt Schwitzen und Schnaufen = wieder mehr Freude an Bewegung!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! (Kursprogramm Kurs A 62)
Ihre Susanne Bergner
Willkommen im Team
Julie Mucha - neue Auszubildende im Turnverein

Ich heiße Julie Mucha, bin 16 Jahre alt und wohne in Hemhofen. Nach meiner Mittleren Reife an der Realschule Höchstadt entschied ich mich zunächst für eine Ausbildung bei der Stadt Erlangen, bin dann zum 1. Dezember zum TV 48 Erlangen gewechselt. Hier durchlaufe ich meine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement, Doro Bischof ist meine Ausbilderin.
Die Vielfältigkeit und die Arbeit im Sportbereich empfinde ich sehr spannend. Den TV 48 kenne ich aus meiner Zeit als Leichtathletin, als ich mit meinem damaligen Verein, dem TSV Hemhofen, zu Wettkämpfen auf dem TV-Gelände antrat. Seit drei Jahren spiele ich auf den Plätzen des Turnvereins Tennis. Jedoch (noch) nicht als Mitglied, sondern in der Tennisschule Novak. Mit dem Verein bin ich somit gut vertraut.
Schwerpunktmäßig werde ich meine Ausbildung im Rechnungswesen durchlaufen, bin aber auch für das nächstjährige Vereinsjubiläum oder in der Geschäftsstelle eingeplant. Ich freue mich auf die vielfältigen Aufgaben, die mich im Turnverein erwarten und auf viele nette Mitglieder, Kolleginnen und Kollegen.
Weihnachtsgruß der Vereinsführung
Wir sagen DANKE

Wir wünschen allen Mitgliedern, Partnern und Freunde des TV 1848 Erlangen ein besinnliches, frohes und hoffentlich gesundes Weihnachtsfest mit ein paar Stunden der Ruhe und Erholung im Kreise der Familien und natürlich ein gutes, hoffentlich gesundes neues Jahr 2023.
Die Videobotschaft des 1. Vorsitzenden finden Sie hier: Weihnachtsgruß
Frohe Weihnachten
Ihr TV 1848 Erlangen
Überarbeitung Leitbild und Positionierung
WEITERER "BAUSTEIN" ZUR PRÄVENTION SEXUALISIERTER GEWALT

Anfang des Jahres wurde der Ehrenkodex und das Schutzkonzept zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt (PsG) im Turnverein erarbeitet und vorgestellt. Was sich genau dahinter verbirgt, können Sie noch einmal nachlesen im Titelthema der Ausgabe 1/2022.
Der aufgestellte Maßnahmenkatalog beinhaltet eine Vielzahl an Punkten zum Schutz der Kinder. Er beinhaltet konkrete Regelungen, die Schaffung von Beschwerdemöglichkeiten und die Qualifizierung von Mitarbeiter:innen und Ehrenamtlichen. Weiterhin wurden Maßnahmen definiert, wie der Verein sich zukünftig zum Thema PsG positioniert.
Eine konkrete Maßnahme ist dabei die Verankerung des Themas im Leitbild bzw. der Satzung des Vereins. Im Vorstand und im Aufsichtsrat wurde diskutiert, in welcher Form diese Verankerung umgesetzt werden kann. In der Aufsichtsratssitzung vom 27.9.22 wurde nun das Leitbild des Turnvereins überarbeitet. Die Mitglieder des Aufsichtsrates beschlossen einstimmig die Ergänzung des Leitbilds.
Im Leitbild des Turnvereins heißt es nun: Wir treten ein für …
… ganzheitliches Wohlbefinden der Mitglieder sowie die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen. Dabei schützen wir unsere Kinder und Jugendlichen vor jeder Art von körperlichen, seelischen und sexualisierten Übergriffen durch Prävention und Intervention. Wir sensibilisieren unsere Übungsleiter und Trainer für einen angemessenen Umgang mit körpernahen sportlichen Aktivitäten und vertrauen ihnen. …
Das überarbeitete Leitbild des Vereins findet man unter: www.tv48-erlangen.de/ leitbild
Vertrauensperson und Ansprechpartnerin zum Thema PsG ist unsere Jugendleiterin Uschi Mehl. Den Verhaltenskodex und die Verhaltensregeln sowie das Schutzkonzept des Vereins finden Sie unter www.tv48-erlangen.de/kinder-schuetzen
Editorial der Vereinszeitung
Ausgabe 4/2022
Liebe Leserinnen und Leser,
Deutschland befindet sich in der schwersten Krise seit Jahrzehnten. Eine galoppierende Inflation und die bevorstehende Rezession sorgen für eine dramatische Verschlechterung der wirtschaftlichen und finanziellen Situation vieler Unternehmen, vieler privater Haushalte, der öffentlichen Hand und eben auch vieler Vereine. Besonders wenn sie über eigene Sportstätten verfügen. Was sonst von Vorteil ist bei der eigenständigen Nutzung oder bei der Entwicklung des Angebots wird nun zum Fluch der Kosten. Stagnierende bis rückläufige Einnahmen stehen stark steigenden Ausgaben gegenüber. Wie können diese künftig noch kompensiert werden?
Appell an die Politik zur Umsetzung des Dreiklangs
Der DOSB und zahlreiche Landessportverbände fordern einen Dreiklang zur Bewältigung der aktuellen Krise: 1. Energieeinsparung durch den Verein 2. Beteiligung der Mitglieder 3. Unterstützung durch die öffentliche Hand Der TV 1848 Erlangen ist in vollem Gange, die ersten beiden Aspekte umzusetzen. Neben sinnvollen Investitionen zur Senkung des Energieverbrauchs werden bereits Vorgaben zum Energiesparen umgesetzt und zeigen erste Wirkung. Die Beitragsanpassung für 2023 wurde letzten Sommer beschlossen, somit bringen die Mitglieder ihren Anteil ein. Nun ist die Politik gefordert, hier sinnvoll zu unterstützen, wenn nicht die über zwei Jahrhunderte aufgebaute Vereinsstruktur des TV 1848 nachhaltig beschädigt oder zerstört werden soll. Der Bund, der Freistaat Bayern und die Stadt Erlangen sind aufgefordert, den Vereinen mit eigenen Sportstätten finanzielle Hilfe zum Erhalt der Sportanlagen zu gewähren. Die Vereine werden sonst - auf Dauer – die Sportinfrastruktur und die Sportangebote in der bisher bewährten Art nicht mehr lange erhalten können. Der Turnverein hat gehandelt, jetzt ist die Politik am Ball. Das bayerische Kabinett machte dabei den Anfang und rief den Härtefall-Fond in Höhe von 1,5 Milliarden Euro ins Leben. Hoffen wir, dass dieser für den Turnverein nicht notwendig wird.
Vorstand weiterhin im Handlungszwang
Wir haben umfangreiche Maßnahmen zu Einsparungen im Verein bereits umgesetzt. Weitere werden wir anstoßen, u.a. PV-Anlagen an zwei weiteren Standorten. Dennoch wird dies nicht ausreichen, um künftig eine ausgeglichene Haushaltsführung zu erreichen. Die geschwächte Vereinsbasis nach Corona und die dramatische Verschlechterung der Rahmenbedingungen werden uns auch künftig zu manch unpopulären Entscheidungen zwingen, um der finanziellen Verantwortung für den Turnverein gerecht zu werden.
Ausblick Jubiläum 175 Jahre Turnverein
Noch wenige Tage, dann feiern wir Jubiläum. Unser Team im Turnverein hat ein ganzjähriges attraktives Programm ausgearbeitet, um den Verein angemessen zu feiern. So widmet sich diese Ausgabe ab Seite 6 der Vereinszeitung dem Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen und Festivitäten. Lassen Sie sich überraschen. Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr.
Damit das Licht nicht ausgeht - Energiewende im Sportverein
Startschuss des "WirWunder" Spendenmarathons

Der Turnverein hat sich auf die Fahne geschrieben, beim Thema Nachhaltigkeit Vorreiter in der Vereinswelt zu sein. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!
Alle Informationen zu unserem Spendenprojekt finden Sie auf dem Spendenportal WirWunder. Heute startet der Spendenmarathon der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach. Die Aktion läuft bis zum 22.11.2022.
Und so funktioniert's: Am Ende des Aktionszeitraums erhalten die teilnehmenden Projekte zusätzliche Spenden. Je mehr Spenden ein Projekt sammelt, desto mehr zusätzliche Spenden erhält es.
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende auf dem Spendenportal WirWunder
25 Jahre „Gesundheitstraining und mehr“
MODERATES BEWEGUNGSANGEBOT ZUR MOTIVATION VON NICHTSPORTLERN FEIERT JUBILÄUM

Vor 25 Jahren führte der TV 1848 zusammen mit dem Bereich Sportwissenschaft der Universität Bayreuth und der Medizinischen Poliklinik der Universität Erlangen eine Studie durch.
Dieses Interventionsprogramm bekam den Namen „Gesundheitstraining und Mehr“.
Die Studie wurde als das Erlanger Modell bezeichnet.
Es wurden rund 120 Personen im Alter von 35-60 Jahren in die Studie aufgenommen, die nach jahrelanger Sportabstinenz gesundheitliche Risiken wie Bluthochdruck, Übergewicht und Stoffwechselstörungen entwickelt hatten.
65 Personen nahmen an einem speziell ausgearbeiteten Bewegungsprogramm teil und die regelmäßigen medizinischen Untersuchungen einhergehend mit sportlichen Tests belegten eine Verbesserung der Blutdruck- und Cholesterinwerte und der allgemeinen Fitness.
Dr. Gabi Mehnert war verantwortlich für die Sportpraxis und leitete bis vor zwei Jahren eine der vier Gruppen, die es heute noch gibt. Gabi veröffentlichte 2002 sogar ein Buch über den Sport mit Einsteigern mit vielen Fotos der TV-Sportgruppen. Dieses Buch “Aktiv & Gesund“ liegt anlässlich des Jubiläums in der Geschäftsstelle zur Einsicht aus.
Frau Dr. Ursula Hahn war zum Beginn der Studie Mitglied des TV 1848-Präsidiums. Sie gab den Anstoß, eine solche Studie im TV 1848 durchzuführen und kümmerte sich persönlich um die medizinische Betreuung der Teilnehmer/innen. Es wurde ein großer diagnostischer Aufwand betrieben, um die Teilnehmer in der Medizinischen Poliklinik der Universität Erlangen mehrmals laborchemisch und in der Jahnhalle fitness-technisch zu untersuchen.
Aktuell werden die vier Sportgruppen „Gesundheitstraining und mehr“ von Romana Behnke sportlich und organisatorisch betreut. Keine leichte Aufgabe, mit den Auswirkungen der Pandemie seit März 2020 mit vielen Hallenschließungen und dem Vorbehalt vieler Teilnehmer, an einem Gruppentraining im Sport teilzunehmen.
Stellungnahmen der Mitverantwortlichen für die Studie
Günther Beierlorzer, Sportlicher Leiter des TV 1848 Erlangen
Wir haben mit der Durchführung der Studie einmal mehr bewiesen, dass wir als moderner Großverein ein kompetenter und zuverlässiger Kooperationspartner bei Projekten sind. Die Bereitschaft, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen, ist eine unserer Stärken im TV. Den vier Sportgruppen mit einem Durchschnittsalter der Teilnehmer von 75 Jahren würde ein bisschen frischer Wind guttun.
Gabriele Mehnert, Info zu Sport und Gesundheit
Seit der Turnverein vor inzwischen 25 Jahren das „Gesundheitstraining“ ins Leben gerufen hat, sind zahlreiche Arbeitshypothesen, die damals noch vorsichtig im Raum standen, durch internationale Studien überzeugend bestätigt worden: Regelmäßige sportliche Bewegung verändert den Stoffwechsel in einer Art, die folgenschwere Krankheiten verhindern hilft:
- Erkrankungen von Herz und Gefäßen mit Endpunkt Herzinfarkt oder Schlaganfall,
- Diabetes mit den Komplikationen für Nieren, Augen und Nerven oder auch
- Bluthochdruck-bedingte Demenz.
Da in Zeiten der beruflichen Bewegungsarmut sportmedizinische Studien den Bewegungsmangel ebenso als Gesundheitsrisiko definieren wie das Rauchen, erhält der Breitensport einen hohen Stellenwert als notwendiger Teil unseres Alltags. Eine zusätzliche Motivation sollte die Tatsache vermitteln, dass durch moderate, altersgemäße Bewegung mehrere Arten von Krebserkrankungen vermieden werden können.
Sollte ein solch wertvoller Gewinn an Lebensfreude alleine durch die regelmäßige Teilnahme an Übungen für Ausdauer, Kraft, Flexibilität und „Köpfchen“ zu erreichen Sein??
Ein überzeugendes lautes JA!
Es sind nicht alleine die treuen Teilnehmer/innen der „Pioniergruppen“, die den Teamgeist mit Romana Behnke als Kursleiterin weitertragen: Bewegungsfreude ist ansteckend! Und es lohnt sich in JEDEM ALTER, einzusteigen und sich ein passendes Sportangebot beim Sportverein zu suchen.
Healthy Aging oder Anti-Aging ist über eine messbare Distanz leicht zu erreichen: Es sind genau die Zentimeter, die das Sitzfleisch vom bequemen Stuhl zum Stehen und Gehen überwinden muss und das möglichst täglich.
Ursula Hahn
Trendumkehr – das wollten wir erreichen bei den vielen Menschen im besten Lebensalter, bei denen sich eine ungesunde Lebensweise eingenistet hatte. Die Konsumgesellschaft drängt zur körperlichen Bewegungsarmut gepaart mit gesteigertem Konsum an allem, vor allem dem Falschen: Fleisch, Zucker und zu wenig Ballaststoffe. Das kann man langfristig nur ändern durch eine andere Ernährung, vor allem aber durch mehr Bewegung. Der menschliche Körper ist evolutionär auf Anstrengung, Hungerperioden und Sinneswahrnehmung in einer komplexen realen Welt eingestellt: Couch Potatoes vor dem Fernsehgerät sind das Gegenteil.
Bewegung macht aber tatsächlich vor allem auch Freude und bringt Zufriedenheit. Was mir bei der Studie besonders aufgefallen ist: Wer sich umstellen konnte, strahlte am Schluss. Alle waren höchst interessiert und auch ich habe meine nächtlichen Protokolle der Laborbefunde ebenfalls mit Freude geschrieben, was ja im ärztlichen Alltag nicht immer gegeben ist. Leicht ist es nicht immer – aber jeder Schritt zählt. Selbst bei den physischen Fitness-Tests oben in der Jahnhalle waren alle mit Interesse und Konzentration dabei. Das Gemeinschaftserlebnis als Gruppe kam dazu: Ein Lächeln, ein gegenseitiges Aufmuntern und Entdeckerfreude waren spürbar.
Wir alle haben als Team in Erlangen beim TV 1848 und seitens der Med. Klinik I mit Poliklinik und mit der Uni Bayreuth gut zusammengearbeitet. Ein sehr schönes Beispiel für angewandte Wissenschaft!
35 Jahre Krafttraining in der Jahnhalle
HOCHWERTIGE AUSSTATTUNG UND BESONDERER CHARME

Der Kraftraum in der Jahnhalle ist heuer seit 35 Jahren in Betrieb. 1987, drei Jahre nach der Anstellung von Günther Beierlorzer als hauptamtlicher Sportlehrer, gab es im städtischen Kraftraum in der Sponselhalle einen so großen Zulauf an Mitgliedern, dass das damalige Präsidium mit Ehrenfried Meier als Präsident den Entschluss fasste, einen vereinseigenen Kraftraum an die Jahnhalle anzubauen. In den 80er Jahren änderte sich die Einstellung zum Krafttraining. Neben den oft etwas schmuddeligen Mukibuden entstanden nach und nach Fitnessstudios mit modern ausgestatteten Trainingsflächen, die ein immer breiteres Publikum anlockten.
„Krafttraining als Gesundheitssport für jung und alt“ war die neue Devise. Unser TV hat diese Entwicklung von Anfang an mitgetragen und als Krönung im Jahr 2000 mit dem TV-Vital sein eigenes Fitnessstudio eröffnet. Die damalige Trainingsfläche im Kraftraum an der Jahnstraße, die 1990 und 1993 zweimal erweitert wurde, erfreute sich von Anfang an größter Beliebtheit. Von den 30 Trainingsangeboten, die aktuell pro Woche stattfinden, hat das Zirkeltraining als Gruppentraining den größten Zulauf. Es ist vor allem für Einsteiger geeignet und hat den Charakter einer klassischen Sportstunde mit gemeinsamem Aufwärmen und Dehnübungen am Ende einer jeden 60minütigen Einheit. Neben dem Zirkel gibt es täglich ein Angebot „Freies Üben“ für Mitglieder, die an einem gezielten Muskelaufbau interessiert sind. Die Mitgliederzahl liegt aktuell bei über 250 Trainierenden. In diesem Jahr gab es bisher einen Zuwachs von 9%. Ein Zeichen dafür, dass der Kraftraum mit seiner hochwertigen Ausstattung nichts an Attraktivität und Charme verloren hat.
Ballett – Kunst und sportliche Höchstleistung zugleich
ABER KEINE ANGST – BALLETT IST FÜR JEDERMANN UND ALLE ALTERSSTUFEN GEEIGNET

Was ist Ballett?
Ballett vereint Ästhetik, Disziplin und absolute Körperbeherrschung. Klassischer Tanz ist also Kunst und sportliche Höchstleistung zugleich. Der klassische Bühnentanz ist vielen bekannt aus Ballettstücken wie „Schwanensee,“ „Der Nussknacker“ oder „Giselle“.
Sogleich hat man das Bild einer Ballerina mit Tutu und Spitzenschuhen vor Augen. Der Ballettunterricht selbst sieht doch etwas anders aus. Er folgt einem festen, strukturierten Ablauf. Wobei oft Übungen an der “Barre” (Stange) begleitet von Klaviermusik den Anfang machen, um die Basistechnik zu trainieren. Bei anschließenden Übungen im “Milieu” (Mitte) des Raumes werden unter anderem Schrittfolgen, Drehungen und Sprünge erlernt. In späteren Proben können Choreografien eingeübt werden. Bereits der elegante Klang der zumeist französischen Ballettsprache für die Positionen und Bewegungen im klassischen Tanz (“Arabesque”, „Pirouette” oder „Plié“) lässt die Anmut dieser Sportart erahnen. Jahrelanges Training ermöglicht, dass die Bewegungen der Balletttänzer/innen so präzise, leicht und graziös erscheinen.
Ballett ist Trend
Aber auch im nicht-professionellen Bereich stellt Ballett eine äußerst beliebte Sportart dar – und das in jedem Alter. Kleine Mädchen träumen bereits vom Tanz im Tutu, aber auch immer mehr Erwachsene finden ihren Weg zum klassischen Tanz. Es ist niemals zu spät, mit Ballettunterricht zu beginnen. Gerade auch Ballettangebote für Senioren nehmen stetig zu und erfreuen sich immer größer werdendem Zuspruch.
Stars, wie die Schauspielerinnen Natalie Portman („Star Wars“, „Black Swan“) und Diane Kruger („Inglourious Basterds“) haben genauso wie die Schauspieler Tom Holland („Spider-Man“) oder Chris Pine („Star Trek“) eine Ausbildung im klassischen Tanz genossen und halten sich mit Ballett fit.
In der Mode kommt man 2022 ebenfalls nicht am Trend „Balletcore“ vorbei, ein vom Ballett inspirierter Look.
Ballett für jede Altersklasse
Den Einstieg für Kinder ab 4 Jahren bietet die „Tänzerische Früherziehung“. Ab 6 Jahren beginnt der klassische Ballettunterricht, der über das Jugendalter bis ins Erwachsenenalter weiterführen kann.
Für Erwachsene ohne Vorkenntnisse bieten Einsteigerkurse die Möglichkeit, die Welt des klassischen Tanzes kennen und lieben zu lernen. Mit Spaß und Musik kann dabei die Schönheit des Balletttanzes erlernt werden.
Im Ballettunterricht können aber nicht nur Tanzschritte und -technik geübt, sondern zudem auch viele weitere positive Auswirkungen auf Körper und Seele erzielt werden.
Positive Effekte von Ballett-Training
Der Aspekt, dass Ballett die Körperhaltung fördert, leuchtet ein, wenn man professionelle Bühnentänzer betrachtet. Durch die Haltungsschulung und eine Kräftigung der Rumpfmuskulatur im Ballettunterricht kann Rückenschmerzen – der Volkskrankheit Nummer 1 – vorgebeugt werden.
Auch ein gezielter Muskelaufbau findet beim Ballett-Training statt. Studien belegen, dass Ballett zu einer Kräftigung der Muskulatur beiträgt, beispielsweise der unteren Bauchmuskulatur. Die Kräftigung der Tiefenmuskulatur trägt zu einer stabilen Körpermitte bei und hilft ebenso die Beckenbodenmuskulatur zu trainieren. Ballettübungen werden beispielsweise auch gerne zur Rückbildung eingesetzt („Ballet Beautiful“).
Klassisches Ballett-Training erhöht die Koordination und kann „das Gleichgewicht bei Anfängern verbessern und die körperliche Aktivität über die gesamte Lebensspanne aufrechterhalten“.
Neben der Verbesserung der Körperspannung stellt Ballett auch ein Beinachsentraining dar, das vielen von Kniebeschwerden Geplagten ein Begriff ist und ihnen helfen kann.
Die exakt auszuführenden Bewegungen im klassischen Tanz schulen das eigene Körpergefühl und die allgemeine Beweglichkeit wird gesteigert.
Nicht nur auf den Körper, auch auf Geist und Seele hat Ballett positiven Einfluss: Ballett erfordert einerseits hohe Konzentration, andererseits macht Tanzen gleichzeitig einfach glücklich!
Ballett im TVE
Ballett ist seit vielen Jahren Bestandteil des Angebots im TV 1848.
Wir freuen uns, dass klassischer Tanz auch beim TV 1848 Trend ist. Die Nachfrage nach unserem Ballettangebot mit unserer hoch qualifizierten Ballettpädagogin Brigita Cerveni ist groß und nimmt weiterhin stetig zu. Seit zwei Jahren unterrichtet Brigita mit Herz und Seele unsere Ballettschüler/innen. Trotz der coronabedingten schwierigen Zeit kann sie immer mehr Tänzer/innen für den Balletttanz begeistern und die Anzahl der Ballettanhänger/innen steigt. Inzwischen besuchen mehr als 60 Ballettschüler/innen Ihre Kurse bei uns. Natürlich ist die Mehrheit der Tänzer/innen weiblich, aber auch männliche Tänzer sind darunter zu finden. Sie zeigen, dass man auch Mann genug sein kann, Ballett zu tanzen und in körperbetonten Hosen Sport zu treiben. (Einen Rock müssen männliche Balletttänzer übrigens nicht tragen - das überlassen wir beispielsweise Hollywood-Größe Brad Pitt, der jüngst zu einer Filmpremiere auf dem roten Teppich im Rock erschien.)
Neben der Tänzerischen Früherziehung (ab 4 Jahren) und dem Ballettunterricht für Schüler/innen von 6 – 10 Jahre konnten wir bereits im April 2022 unser Ballettangebot für Jugendliche ab 11 Jahren erweitern.
NEU: Ab September 2022 wird es zudem ein Dauersportangebot Ballett für Erwachsene (Mittelstufe) geben. Der Einstieg für Erwachsene ohne Vorkenntnisse kann über das Kursprogramm des TV 1848 erfolgen.
Wenn ihr Lust bekommen haben solltet, auch einmal in eine Ballettstunde auszuprobieren, könnt Ihr euch an Manuela Appold per Mail an ballett@tv48-erlangen.de wenden und euch so für eine Schnupperstunde anmelden.
Wir starten mit unseren Ballettkursen wieder nach der Sommerpause mit neuem Kursplan am 08.09.22. Die aktuellen Kurszeiten könnt Ihr unserem Kursplan entnehmen oder auf unserer Homepage unter www.tv48-erlangen.de/de/angebote/sportangebote/ballett/ einsehen.
Informationen und Anmeldung für den Einsteigerkurs Ballett für Erwachsene im Rahmen des Kursprogramms des TV 1848 sind möglich unter www.tv48-erlangen.de/kursprogramm.
Ping Pong Parkinson
NEUES KURSPROGRAMM AM KOSBACHER WEG -ERFAHRUNGSBERICHT EINER TEILNEHMERIN

Tischtennis beim TV 48 – acht von 10 Terminen haben wir nun schon absolviert. Wir – das ist eine kleine Truppe von drei Parkinson-Betroffenen, manchmal ergänzt durch 1-2 weitere Interessenten. Heute waren wir nur zu zweit, Manfred und ich, und ich hatte mir vorgenommen, Interviews zu machen.
Beim Wechseln der Schuhe das Gespräch mit Manfred und seiner Frau:
Erfahren hätten sie von dem Sportangebot an einem der Gruppen-Nachmittage und Manfred sei gleich hoch motiviert gewesen. Sie haben beide immer wieder mal Tischtennis gespielt, nicht im Verein, sondern einfach als Freizeitvergnügen. Und das merkt man Manfred sofort an! Seine Bälle kommen ziemlich scharf und gut platziert über das Netz – anfangs konnte ich mich immer nur nach den Bällen bücken, denn mein Tischtennis beschränkte sich auf ein höchst einfaches ping – plopp – pong – ping – plopp, für Manfred keinerlei Herausforderung.
Manfred ergänzt im Gespräch: „Die schnelle Bewegung liebe ich! Ich freu mich die ganze Woche auf diesen Termin, ich würde ihn nie ausfallen lassen. Schade, dass wir nur so wenige sind! Mehrere Spieler würden auch mehr Abwechslung bringen.“
Seine Frau schaltet sich wieder ein: „Es ist schon zeitaufwendig für mich, Manfred hierher zu begleiten und die Stunde zu warten. Zu Hause gäbe es Arbeit, aber wenn ich ihn so strahlend nach einer Stunde kommen sehe, es lohnt sich für ihn so sehr!“
Wir hatten die Stunde mit einem „richtigen“ Match beendet – drei Sätze! Die beiden ersten Sätze sind hart umkämpft, bis Manfred dann doch den entscheidenden Punkt macht. Ein Satz geht immerhin an mich. Ich erlebe meinen persönlichen Fortschritt, kann seine Angaben inzwischen ganz gut abfangen, manche Bälle sind dieses Mal wirklich auch fordernd für ihn. Der 3. Satz zeigt mir meine Grenzen: die Konzentration nimmt rapide ab – für Manfred ein Leichtes, den Satz für sich zu entscheiden. Aber das ist nicht so wichtig für mich. Viel wichtiger: die Freude an der Bewegung, den Ball zu „erwischen“, ab und zu ein richtig „gemeiner“ Return, ich fühle mich sehr lebendig, wenn auch sehr müde am Ende dieser Stunde.
Anja, die Sportlehrerin, begleitet uns durch die Stunden, macht mit uns Aufwärm- und Abschlussübungen, kommentiert, leitet an und lobt immer wieder, stellt Fortschritte fest. Von ihr wollte ich wissen, wie ihre Erfahrungen mit uns sind – sagte sie doch zu Beginn, dass sie nur einen Parkinson-Patienten in ihrer Herzsportgruppe kenne. Sie fasst zusammen: „Hätte ich doch nur zu Beginn ein Video gedreht! Eure Fortschritte sind phänomenal! Aus dem ständigen Bücken nach dem Ball ist inzwischen ziemlich kraftvolles Tischtennis geworden. Noch immer weiß ich relativ wenig über die Krankheit, sobald sich ein Trainingskurs im REHA-Bereich dafür anbietet, werde ich den besuchen!“
Klingt doch spannend, oder? Und vielleicht bekommt der eine oder die andere noch Lust auf Ping Pong Parkinson?
Zivilisationsphänomen Bewegungsmangel
WARUM WIR UNS BEWEGEN MÜSSEN

Der weitgreifende Begriff „Bewegungsmangel“.
Bei vielen Krankheiten wird als Risikofaktor der Begriff „Bewegungsmangel“ in einer Aufzählung genannt, doch vielen ist gar nicht genau bekannt, worum es sich dabei handelt. Klar ist Bewegungsmangel für jeden ein Begriff, aber kann jeder Mensch für sich genau abwägen, ob die eigene wöchentliche Bewegung ausreichend ist? Wieviel Bewegung pro Woche ist das Mindestmaß?
Warum müssen wir uns bewegen?
Doch bevor es darum geht, wieviel wir uns bewegen sollen, muss geklärt werden, warum der Mensch sich bewegen soll. Leider neigt der menschliche Organismus dazu, sich immer in den Energiesparmodus zu begeben und passt sich den täglichen Belastungen an. Nach dem Motto „use it or loose it“ baut der menschliche Körper beispielsweise Muskeln nur auf, wenn man sie nutzt. Oder baut sie wieder ab, wenn man sie nicht nutzt. Genauso verbessert sich die Ausdauer nur, wenn man das Herz trainiert. In unserer aktuellen Gesellschaft kommt es leider zu häufig vor, dass der Alltag so aussieht, dass man viel zu viel sitzt. Egal, ob auf Arbeit, auf dem Weg dorthin und wieder zurück, beim Essen, beim Entspannen auf der Couch oder beim Treffen mit Freunden.
Was sind die Folgen von Bewegungsmangel?
Nach einer neuen Schätzung von amerikanisch-kanadischen Forschern dürften 2016 weltweit knapp 4 Millionen Personen an den Folgen von Bewegungsmangel gestorben sein. Kein Wunder, dass bei solchen Schätzungen der Satz entstanden ist: „Sitzen ist das neue Rauchen“. Denn Bewegungsmangel steigert das Risiko an Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Krebs, Arthrose, Osteoporose, Übergewicht und Diabetes zu erkranken. Zu wenig Bewegung fördert zusätzlich das Auftreten von Rückenschmerzen, Muskelabbau, Kopfschmerzen, Infekten und Stresserkrankungen. Wie man sieht, sind die Auswirkungen von zu wenig Aktivität im Leben zahlreich.
Wieviel soll man sich nun bewegen?
Nach gängigen Richtlinien gilt ein Erwachsener dann als körperlich ausreichend aktiv, wenn er sich pro Woche 150 Minuten bei moderater Intensität (z. B. zügiges Gehen, Schneeschaufeln) oder 75 Minuten bei hoher Intensität (z. B. Fahrrad fahren, Schwimmen) bewegt. Dabei geht es aber um das Mindestmaß. Denn um die Gesundheit zu verbessern, sollte doppelt so viel Zeit in Bewegung investiert werden. Mit zunehmendem Alter, ab ca. 65 Jahren, sollte zusätzlich das Thema Gleichgewicht in den Mittelpunkt gestellt werden.
Und wie sieht es mit Kindern aus? Wissenschaftler der Universität Genf haben herausgefunden, dass es einen Zusammenhang zwischen der Fitness der Kinder und ihrem Schulerfolg gibt. Eine bessere Fitness kann also dabei helfen, die kognitive Flexibilität zu erhöhen und somit bessere Schulnoten zur Folge haben. Außerdem ist es eine schlechte Idee, Sportunterricht in der Schule ausfallen zu lassen oder durch andere Fächer zu reduzieren.
Zusätzlich führt Bewegungsmangel bei Kindern im Vorschulalter zu Koordinationsdefiziten, Defizite bei der motorischen Entwicklung und Adipositas. Frühzeitiger sportlicher Lebensstil ist wichtig, denn er kann Krankheitsrisiken reduzieren, gesundheitliche Ressourcen und Kompetenzen stärken. Unterstützend sollten die Eltern mit einem aktiven Lebensstil vorangehen und als positives Beispiel dienen. Die folgende Grafik gibt nochmal einen genaueren Überblick über die empfohlene tägliche Bewegung:
Altersgruppe | Empfehlungen |
Säuglinge und Kleinkinder | Sollten sich so viel wie möglich bewegen und nicht daran gehindert werden, sich zu bewegen; dabei ist auf eine sichere Umgebung zu achten |
Kindergartenkinder | Insgesamt eine Bewegungszeit von 180 Minuten am Tag und mehr |
Grundschulkinder | Tägliche Bewegungszeit von 90 Minuten und mehr in moderater bis hoher Intensität. 60 Minuten davon können durch Alltagsaktivitäten abdeckt werden |
Jugendliche | Tägliche Bewegungszeit von 90 Minuten und mehr in moderater bis hoher Intensität. 60 Minuten davon können durch Alltagsaktivitäten abdeckt werden |
Jetzt kommt der TV 1848 Erlangen ins Spiel
Nun ist jedem bewusst, je aktiver Kinder und Erwachsene sind, desto besser ist es für deren Entwicklung und Gesundheit. Der TV 1848 Erlangen hat für Kinder, Erwachsene und Senioren ein großes Portfolio an unterschiedlichen Sportarten und -möglichkeiten. Jetzt heißt es, Sportarten ausprobieren und dranbleiben, denn Kontinuität ist der Schlüssel zum Erfolg.
Sport im Fokus: Beachvolleyball
SOMMER, SONNE BEACHVOLLEYBALL

Feiner Sand zwischen den Füßen, schwitzen und auf der Sonnenliege relaxen. Nein, dafür muss man nicht in die Karibik fliegen, das gibt es direkt hier in Erlangen auf dem Gelände FC West des TV 1848. Okay, Meeresrauschen können wir nicht bieten. Auch der Grund fürs Schwitzen mag ein anderer sein. Aber sich nach einer Partie Beachvolleyball auf den Sonnenliegen auszuruhen, das ist keine Fantasie, sondern traumhafte Realität.
Von Anfang an Qualität
Als der Turnverein 2008 mit dem FC Erlangen West fusionierte, war den Entscheidungsträgern klar, dass die sechs vorhandenen und nicht benötigten Tennisplätze zu einer Beachanlage umgebaut werden sollen. Bewusst zog man Beachvolleyball anderen Beachsportarten vor und konzentrierte sich vor allem auf die Qualität der Anlage. Am wichtigsten ist hierbei der Sand. Der sehr helle, fast weiße Quarzsand bietet ein großartiges Erscheinungsbild der Anlage. Gerundete Sandkörner und eine maximale Korngröße von 0,5 mm sorgen für ein besonders hautfreundliches Spielvergnügen. Kenner wissen den Quarzsand vom Monte Kaolino nahe Hirschau in der Oberpfalz daher sehr zu schätzen.
Die Instandhaltung der Anlage mit ihren sechs Beachfeldern erfordert einen hohen Aufwand. Regelmäßig bekommen wir großes Lob von den Nutzerinnen und Nutzern der Beachfelder zu hören, die voller Begeisterung von der Arbeit unserer drei Hausmeister Nico Beikirch, Uwe Straub und Bernhard Hofmann schwärmen: „Wie ein Kurzurlaub, eine der schönsten Anlagen Bayerns!“ Das Gelände wird von den Dreien fortlaufend modernisiert, renoviert und der Sand gereinigt. Unser Gastwirt Milan sorgt mit seiner Gaststätte vor Ort für das leibliche Wohl der Sportlerinnen und Sportler.
Eine wahre Erfolgsstory
Nach dem Umbau begann schließlich 2010 der Spielbetrieb auf dem Beachgelände, die Abteilung Volleyball hatte zu diesem Zeitpunkt 280 Mitglieder. Die Anlage wird seitdem nicht nur für den Volleyballabteilungssport, sondern auch für Freizeitmannschaften oder Beachturniere genutzt. Auch externe Nutzerinnen und Nutzer können Felder mieten, Nichtmitglieder haben die Möglichkeit, Beachpässe fürs freie Spielen zu erwerben. Egal ob Freizeitmannschaft oder hohes Breitensportniveau: Beim Volleyball im Turnverein ist für jede und jeden etwas dabei.
Durch die Coronapandemie erlebte der Beachvolleyball beim TV 1848 einen wahren Boom. Außensport war aufgrund gesperrter Hallen gefragt wie nie, die Anzahl der Beachpässe hat sich von 140 auf 285 mehr als verdoppelt. Der Turnverein ist in Sachen Mitgliederzahl und aufgrund der Möglichkeit, Volleyball im Sand und in der Halle zu spielen, die Nummer eins in Erlangen für Volleyballbegeisterte. Mittlerweile zählt die Abteilung knapp 410 Mitglieder und gehört damit zu den größten Abteilungen im Verein.
Engagierte Volleyballabteilung
Peter Nagel gewährte uns einen Einblick in die Beachvolleyball bezogene Arbeit der Volleyballabteilung: Beachwart Matthias Seidl übernimmt zusammen mit dem sportlichen Leiter Günther Beierlorzer die Organisation der Beachfeldeinteilung. Für den Abteilungssport sind hierbei feste Zeiten reserviert. Nahezu alle Mannschaften nutzen die Möglichkeit, während der Sommerperiode im Sand zu trainieren. Beachvolleyball trainiert hier besonders die Sprungkraft und Athletik sowie Teamkoordination und taktische Fähigkeiten. Jugendliche können hier ohne Verletzungsgefahr den Hechtbagger erlernen. Zum Hallenvolleyball ist Beachvolleyball somit eine gute Ergänzung – nicht nur für erwachsene Sporttreibende, sondern auch für Kinder und Jugendliche, die beim Turnverein ab neun Jahren in der Abteilung zu spielen beginnen. Dank der starken Jugendarbeit trainieren mittlerweile ca. 100 Jugendliche bei uns im Verein den Volleyballsport.
2022 organisierte Adam Mletzko mit seinem Team 26 EBFTurniere auf dem Gelände FC West, die Einnahmen hierfür kommen den Mannschaften der Abteilung zugute. Viele Spielerinnen und Spieler des Turnvereins starten selbstorganisiert bei Beachmeisterschaften und qualifizieren sich je nach Erfolg für weiterführende Turniere.
Aufgrund der rasant wachsenden Mitgliederzahl, der knapp gewordenen Hallenkapazitäten und auch aufgrund des Trainermangels kann die Volleyballabteilung derzeit nicht jeder interessierten Person einen Platz in der Abteilung garantieren. Welche Mannschaft derzeit Spielerinnen und Spieler aufnehmen kann, erfahren Sie am besten bei der Abteilungsleitung (volleyball@tv48-erlangen.de). Ansonsten gibt es neben dem Abteilungsbetrieb – wie beschrieben – diverse Möglichkeiten, um beim Turnverein 1848 Erlangen in den Genuss des Beachvolleyballsports zu kommen. Überzeugen Sie sich selbst!
UWM – UnternehmensWert:Mensch
TURNVEREIN STEHT VOR GROSSEN VERÄNDERUNGEN

„Wie gut ist Ihr Unternehmen aufgestellt, um zukünftigen personellen Herausforderungen zu begegnen? Wo besteht Handlungsbedarf? Wie können Sie eine moderne, zukunftsfähige Personalpolitik für Ihr Unternehmen entwickeln? Welche konkreten Lösungen passen zu Ihnen?“ unternehmensWert:Mensch hilft, diese Fragen zu beantworten.
Was sich woanders bewährt hat, kann auch für den Turnverein nicht schaden. Als die Verantwortlichen des Post SV Nürnberg das Projekt UWM in der Runde der bayerischen Großsportvereine vorstellten und von der Umsetzung im Post SV erzählten, war das Interesse sofort geweckt. Mittlerweile ist es gut ein Jahr her, dass auch der TV 1848 sich für das Beratungsprogramm entschied. Zeit für ein Resümee.
Die Ausgangslage
Der Turnverein steht vor großen Veränderungen. Innerhalb weniger Jahre erreichen sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Führungs- und Leitungsebene das Renteneintrittsalter. Für die Vereinsführung bedeutet dies, sich mit der Thematik zu befassen, einen geregelten Übergang einzuleiten und personelle, wie auch strukturelle Entscheidungen zu treffen. Hinzu kommen Projekte, die das Angebot des Vereins zukünftig prägen werden. Herausforderungen, wie das Thema Ganztagsbetreuung und Chancen, wie das Sonderförderprogramm der Stadt Erlangen. Junge Mitarbeiter/innen, die ihre Ausbildung im Verein abgeschlossen haben, warten darauf, Verantwortung zu übernehmen und sind bereit für neue Aufgaben. All das gilt es zu berücksichtigen und da schadet ein wenig externe Unterstützung nicht.
Der Startschuss
Bei einem Termin mit einer der Erstberatungsstellen wurden die Förderkriterien geprüft und die Handlungsfelder abgesteckt. Da hier alle Hürden genommen wurden, erhielt der Verein den Beratungsscheck für zehn Beratungstage durch einen externen Prozessberater. Ab dann hatte man neun Monate Zeit, das Projekt umzusetzen. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Die Förderung für Projekte liegt bei 50% der Kosten für die Prozessberatung.
An die Arbeit
Der Prozessberater, Hans-Walter Reifenberg, hatte bereits beim Post SV erfolgreich das UWM Projekt umgesetzt – Erfahrungen mit Sportvereinen waren also vorhanden. In einer Kick-Off Veranstaltung mit den Mitarbeiter/innen wurde das Vorhaben intern vorgestellt. Die Mitarbeiter/innen erhielten ein Briefing durch den Vorstand und anschließend wurden in Bezug auf die gewählten Handlungsfelder die Themen zusammengetragen, welche den Mitarbeiter/innen am dringendsten erschienen. Es formten sich drei Projektgruppen zu den Themen „Personal“, „Entwicklung Sportangebote“ und „Funktionsorientierte Mitarbeiterstruktur“ heraus. Anschließend ging es erst richtig an die Arbeit. In den nächsten Monaten fanden regelmäßig Meetings der Projektgruppen statt, deren Ergebnisse wiederum in den Lenkungskreissitzungen dem Vorstand vorgestellt wurden. Mit diesem Feedback wurde weitergearbeitet bis konkrete Ergebnisse und Entscheidungen getroffen werden konnten.
Das Ergebnis
Am Ende der Projektphase liegt nun ein dreiseitiger Handlungsplan vor. Darin beschrieben sind die einzelnen Teilprojekte und Ziele. Es geht um Themen wie „Employer Branding“, „Nachhaltige Sicherstellung der Attraktivität des TV 1848 Erlangen als Arbeitgeber“, „Systematische Ermittlung vorhandener Kompetenzen der Mitarbeiter/innen“, „Aktuelles und zukünftiges Funktionsdiagramm“. Teilweise liegen zu den einzelnen Themen bereits konkrete Beschlüsse des Vorstands vor und teilweise gilt es, die noch offenen Themen im Nachgang weiter voranzubringen und besonders die bevorstehende Umstrukturierung im Detail auszuarbeiten.
Das Fazit
unternehmensWert:Mensch hat gute erste Impulse gesetzt. Das Projekt hat die Bedürfnisse der Mitarbeiter aufgezeigt. Der Zeitraum von neun Monaten ist knackig und die drei Projektgruppen hatten gut zu tun, ihre Themen zu bearbeiten. Die fest eingeplanten Planungssitzungen und der Input durch den Prozessberater waren sehr hilfreich, das Projekt zielgerichtet und erfolgreich umzusetzen. Mit UWM:Plus steht ein Nachfolgeprojekt bereits in den Startlöchern – doch erstmal heißt es, die offenen Punkte fertigzustellen.
Das gab‘s noch nie!
FÜNF NEUE JUNGE MITARBEITER/INNEN AUF EINEN SCHLAG

Seit Anfang September ging der Altersdurchschnitt der Mitarbeiter/innen in der Geschäftsstelle und im TV-Vital in den Keller. Ist das etwas Negatives? Auf keinen Fall! Auf fünf neue junge Gesichter treffen unsere Mitglieder, wenn sie sich künftig in der Geschäftsstelle über das breite Sportangebot des Turnvereins informieren möchten oder das vereinseigene Fitnessstudio betreten.
Zwei duale Studierende, zwei Freiwilligendienstleistende (FSJ) und eine Praktikantin bekamen zum Start im Seminarraum des TV-Vital einen gemeinsamen Einblick in den Gesamtverein mit gegenseitigem Kennenlernen geboten. Die anwesenden langjährigen Mitarbeiter/innen hatten ihren Erfahrungskoffer parat und erzählten den Youngsters aus ihrer Sicht, was den TV 1848 und die Arbeit im Sportverein so einzigartig macht. Die Satzung, Herzstück jedes Vereins, nimmt hier eine besondere Rolle ein. Auch die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt ist in der sonstigen Arbeitswelt nicht allzu oft vorzufinden.
Der Nachwuchs stellt sich vor
Simon Flügel (20, Abitur) durchläuft sein duales Studium zum Fitnessökonom bei der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement und wird vorwiegend im TV Vital zum Einsatz kommen. Der Erlanger ist seit seiner Kindheit Vereinsmitglied, war in der Jugendfußballabteilung des TV 48 und später als TVler beim HC Erlangen als Handballer bis zur A-Jugend aktiv. Im TV Vital trainiert er seit 2018, kennt sich mit dem Kraftsport somit bestens aus. Neben dem Fitnesstraining und dem Handball, den er derzeit aktiv beim HC Forchheim in der BOL spielt, achtet Simon auf eine gesunde Ernährung und ist leidenschaftlicher Freizeitkoch – leckere Fitnessrezepte sind für unsere Vitalmitglieder somit garantiert.
Mit Julius Erlwein (18, Abitur) wird der erste duale Student für Sportmanagement in der Geschäftsstelle im Turnverein ausgebildet. Die Theorie wird ihm hierbei an der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning beigebracht. Berührungen mit dem TV 1848 hatte er bislang bei Auswärtsspielen im Fußball, wenn es zum Derby zwischen „seiner“ SpVgg Erlangen gegen den Turnverein kam. Neben seinem eigenen aktiven Fußballspiel ist Julius auch als Jugendtrainer in seiner Heimat beim SV Langensendelbach engagiert. Beim TV 48 wird er sich unter anderem in die Planung und Durchführung des Vereinsjubiläums 2023 mit einbringen. Hier sind auch seine in der Freizeit schon häufig eingesetzten Fähigkeiten im Videoschnitt und sein Wissen im Bereich Social Media gefragt.
Die Ballschule, KiSS und Geräteturnen bekommen mit Lina Losch (22, Abitur) Verstärkung. Aus der Landeshauptstadt zog es die Münchnerin nach Erlangen, wo sie neben ihrer Unterstützung im Sport auch in der Verwaltung mithelfen wird. Aktuell erwirbt sie im Rahmen ihres Freiwilligendienstes beim Turnverein ihre Übungsleiterlizenz. Als begeisterte Sportlerin hatte sie bislang keine Berührungspunkte mit dem TV 1848, jedoch ist sie in ihrer Heimat beim MSV München als Schwimmerin und Schwimmtrainerin aktiv. Wegen ihrer Leidenschaft fürs Schwimmen ließ sich Lina 2016 zur Rettungsschwimmerin ausbilden. Darüber hinaus spielte sie in ihrer Jugend mehrereJahre Handball beim TSV Forstenried.
Fabian Lenssen (17, mittlere Reife) wird im kommenden Jahr ebenfalls seinen Freiwilligendienst beim Turnverein leisten. Schon in seiner Kindheit war der Erlanger in der Schachabteilung, beim Turnen und Judo im TV 48 aktiv. Nun trainiert er im TV-Vital und bereitet sich auf seine Sportprüfung bei der Polizei vor, die er nach seinem FSJ absolvieren möchte. Als Übungsleiter im Kinderturnen, dem Kicktreff und in der Fußball Akademie ist er fest eingeplant. Hierzu wird Fabian auch seine Übungsleiterlizenz für Kinder und Jugendliche in den kommenden Wochen erwerben. In der übrigen Zeit unterstützt er die Mitarbeiter/innen in der Geschäftsstelle bei den anfallenden Verwaltungstätigkeiten.
Für sechs Wochen ist Janina Kämpf (21, Abitur) als Praktikantin eingeplant. Sie studiert im fünften Semester Sportwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, ist jedoch punktuell zu Hause in Erlangen. Bei Anja Färber ist sie im Geräteturnen aktiv, wie schon seit ihrer frühesten Kindheit. Während ihrer Praktikumszeit wird sie sich im Jubiläumsausschuss einbringen und unterstützt in der Geschäftsstelle insbesondere bei der Verwaltung der Kursanmeldungen. Wir wünschen unseren Neulingen viel Spaß bei ihren Tätigkeiten im Verein und heißen sie in der TV 48-Familie herzlich willkommen!
Der Verein als Arbeitgeber
VOM ÜBUNGSLEITER BIS ZUM VORSITZENDEN

Übungsleiter, Trainer, Minijobber, Hausmeister, Reinigungspersonal, Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit, FSJler, duale Studenten, Auszubildende und Vorsitzende – (fast) immer nimmt der Verein die Rolle des Arbeitgebers ein. Die Zahl der Mitarbeiter im TV 1848 ist konstant gestiegen. Der erste „richtige“ Mitarbeiter war Günther Beierlorzer, der 1984 als Sportlehrer beim Turnverein anheuerte.
Knapp 40 Jahre später sind es stolze 52 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – der Großteil davon ist im Sport tätig.
Doch warum braucht man so viele Mitarbeiter? Läuft im Verein nicht alles ehrenamtlich? Gerade in der Vereinsführung merkt so mancher Verein, dass man im Ehrenamt an seine Grenzen stößt. Es kommt zu Überlastung durch den steigenden Zeit- und Arbeitsaufwand. Strengere Nachweispflichten, das Thema Haftung und die immer komplexer werdenden Anforderungen an das Ehrenamt machen eine Professionalisierung notwendig.
Ein Lösungsansatz: Sinnvolle Unterstützung durch Mitarbeiter
Zu unterscheiden wären Mitarbeiter in der Verwaltungsarbeit und Führungskräfte, die sich um die strategische Entwicklung des Vereins kümmern. Je breiter ein Verein aufgestellt ist und je größer der Verein ist, umso wichtiger wird die Spezialisierung der Mitarbeiter. Manche Angebote sind nur mit besonders qualifiziertem Personal möglich. Im Turnverein unterstehen die so genannten „Fachbereiche“ (TV-Vital, Sportschule, Freizeitsport, Ballschule, etc.) der Leitung von Mitarbeitern. Ehrenamtlich geführt sind dagegen die Wettkampfabteilungen.
Was die Qualifikation der Mitarbeiter im Verein angeht, ist der TV 1848 breit aufgestellt. Man findet in den Reihen der Mitarbeiter Sportlehrer und Sportwissenschaftler, Sportökonome, Vereins- und Sportmanager, Betriebswirte, Buchhalter und Bürofachkräfte sowie erfahrene und ausgebildete Handwerker. Alle diese Berufe braucht es heutzutage, um einen Verein mit über 20 Abteilungen und Fachbereichen, ca. 6.500 Mitgliedern und über 450 Sportangeboten zu führen.
Das „Problem“: Mitarbeiter kosten Geld
… und qualifizierte Mitarbeiter sind sehr begehrt. Im vergangenen Jahr waren das in Summe fast 1.000.000 Euro an Personalkosten für den Turnverein. Darunter fallen dann die Personalkosten der Mitarbeiter, ca. 300 Übungsleiter, Sozialaufwendungen und sonstige Personalkosten. Mit den Mitarbeitern steigen auch die Personalkosten und schafft man es nicht, durch den Ausbau der Angebote entsprechende Einnahmen zu generieren, steht man schnell vor dem Problem, seine Mitarbeiter nicht mehr bezahlen zu können. Damit die Personalkosten nicht explodieren, bedarf es einer durchdachten Personalplanung bzw. einer sinnvollen Einsatzplanung. Bestes Beispiel hierfür ist das TV-Vital Fitness- und Gesundheitsstudio. Für einen reibungslosen Betrieb und optimale Betreuung der Mitglieder muss der Einsatz der Trainer gut geplant sein. Gerade in Zeiten von Corona und Quarantäne-Bestimmungen eine echte Herausforderung. Hinzu kommen Arbeitszeiten im Schichtdienst oder am Wochenende. Einen geregelten „9 to 5 Job“ haben im Turnverein die wenigsten Mitarbeiter. Man orientiert sich an den Bedürfnissen des Sports und der Mitglieder. Mitarbeiter kosten Geld – aber es ist vielmehr eine gut angelegte Investition!
Schöne neue (Arbeits-)Welt: anspruchsvoll, flexibel und digital
Der Wandel der Arbeitswelt macht vor dem Turnverein keinen Halt. Vorreiter war wieder einmal der Turnverein. Homeoffice im TV 1848 gibt es bereits seit 1984 – denn der Sportliche Leiter hat seinen Schreibtisch nicht in den Büros am Kosbacher Weg, sondern arbeitet von jeher von zuhause aus. Aber Spaß beiseite. Gerade die letzten beiden Jahre haben gezeigt, wie wichtig die Digitalisierung ist. Führungskräfte wurden mit Smartphone und Tablet ausgestattet, die Telefonanlage wurde modernisiert und mit vielen Anwendungen ist man bereits in der Cloud bzw. vernetzt und kann orts- und zeitunabhängig arbeiten. Homeoffice ist somit kein Problem mehr. Und auch der Austausch via Video-Calls gehört im Arbeitsalltag des Turnvereins mittlerweile zum Standard. Der nächste Schritt? Die Vernetzung zwischen Haupt- und Ehrenamt noch einmal deutlich zu stärken, Prozesse zu optimieren und dadurch auch die (Arbeits-)Belastung für Mitarbeiter und Ehrenamtliche zu reduzieren.
Der Verein als Ausbildungsbetrieb
„Ein duales Studium ergänzt das Studium an einer Hochschule um ausgedehnte Praxisphasen in einem Unternehmen. Am Ende des dualen Studiums verfügen die Absolventen also nicht nur über das theoretische Wissen aus Vorlesungen und Seminaren, sondern kennen auch den Arbeitsalltag in einem Beruf oder einer Branche.“ Klingt super, oder? Ist es auch – seit vielen Jahren gehören duale Studenten im TV-Vital zu den Mitarbeitern und seit diesem Jahr auch erstmals zur Verwaltung am Kosbacher Weg. Dabei entscheiden sich die Studierenden für Studiengänge wie Sportmanagement, Gesundheitsmanagement oder Fitnessökonomie. Eine Übernahmegarantie gibt es nicht, aber die Chancen stehen nicht schlecht, auch nach dem Studium beim Turnverein zu bleiben.
Neben dem dualen Studium bietet der Turnverein auch eine Ausbildung in kaufmännischen Berufen an. So hatte man bislang die Möglichkeit, eine Ausbildung als Sport- und Fitnesskaufmann oder Kaufmann für Büromanagement zu absolvieren. Der Sportverein als Ausbildungsbetrieb bietet dabei natürlich einen „besonderen“ Rahmen und trotzdem gestaltet sich die Suche nach geeigneten Bewerbern nicht immer leicht. Die Konkurrenz ist groß, allein in Bayern gibt es zum Ausbildungsstart 2022 noch über 8.000 freie Ausbildungsplätze.
Personalmanagement und -verwaltung
Vor allem in den letzten Jahren spielt das Personalmanagement eine immer größere Rolle. Qualifizierte Mitarbeiter zählen zu den wichtigsten Ressourcen eines Betriebs. Der Fachkräftemangel schlägt sich auf alle Branchen nieder. In das Personalmanagement fallen die Tätigkeitsbereiche der Personalplanung, Personalentwicklung, Personalführung und Personalbetreuung. Die Personalverwaltung übernimmt die administrativen personalbezogenen Maßnahmen und Personalprozesse im Verein. Wie wichtig die Personalplanung auch im Turnverein ist, zeigt ein Blick auf die nächsten fünf Jahre. Innerhalb kurzer Zeit erreichen sieben Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Führungs- und Leitungsfunktion das Rentenalter. Für eine geregelte Übergabe der Verantwortungsbereiche gilt es, frühzeitig die Weichen zu stellen. Der Mitarbeiterstamm wird sich deutlich verändern, es werden neue Organisationsstrukturen entstehen, bestehende Prozesse werden hinterfragt und neue Schwerpunkte müssen gesetzt werden.
Wer also an eine Karriere im Sport(-verein) denkt, der hat jetzt gute Chancen!
Trilogy 56 nord
BÜCHENBACH KOMMT AUF DIE LEINWAND UND WIR SIND DABEI

Und Action! Am 26. Juli war so einiges los im TV-Vital. Viele Statisten, eine Bluetooth Box und eine Filmcrew brachten den typischen Trainingsalltag ein wenig durcheinander. Anna Steward besuchte uns mit ihrem Team und filmte einige sportliche Sequenzen im ganzen Studio. Mit ihrem Filmprojekt „Trilogy 56 nord“, unterstützt vom Kunstpalais Erlangen, möchte sie den Stadtteil Büchenbach Nord neu erzählen
Das TV-Vital durfte dabei natürlich nicht fehlen und glücklicherweise sind wir Teil des dreiteiligen Filmprojekts geworden. Wir sind jetzt schon gespannt, wie unsere Tanz- und Gesangskünste auf der großen Leinwand ankommen werden. Voraussichtlich am 10. September wird über ein Open-Air-Kino-Event das Werk veröffentlicht. Wo und wann genau, wird noch bekannt gegeben. Wir möchten uns noch einmal bei Anna und ihrer Crew für den großartigen und lustigen Drehtag bei uns im Studio bedanken. Wir sind immer noch total „happy“, wenn wir daran zurückdenken.
Dritter Ehrungsabend
JA ZUM EHRENAMT - WEIL ES SPASS MACHT!

Eingeladen waren langjährige und verdiente Mitglieder des Vereins, junge Ehrenamtliche und erfolgreiche Sportler:innen. Das neue Format des Ehrungsabends hat sich bewährt und so fand die Veranstaltung bereits zum dritten Mal im kleinen, persönlichen Rahmen in der Vereinsgaststätte des Sportgeländes FC West statt.
Jörg Bergner begrüßte als 1. Vorsitzender die anwesenden Gäste und gab einen kleinen Einblick in die aktuellen Entwicklungen des Vereins. Auch wenn aufgrund der derzeitigen Krisen schwierige Zeiten auf den Verein zukommen, blickt die Vereinsführung (noch) zuversichtlich in die Zukunft. Für 50 Jahre ununterbrochene Vereinszugehörigkeit wurden Kunigunde und Georg Kreiner, sowie Peter Brehm geehrt. Für ihre Treue gegenüber dem Turnverein ernannte die Vereinsführung alle drei zu Ehrenmitgliedern.
Mit der Ehrennadel in Silber wurde Lothar Kusser, Andreas Rauh und Adrian Fehrle ausgezeichnet. Kusser und Rauh, beide langjährige Mitglieder des Vereins, erhielten die Ehrennadel für ihr Engagement bei den Lungerern. Ehrenrat Fritz Löhr würdigte ihre Verdienste und gab den anwesenden Gästen einen Einblick in die „Welt der Lungerer“. Adrian Fehrle wurde für sein Engagement in der Badminton-Abteilung geehrt. Dort engagiert er sich als Trainer in besonderem Maße für die Jugendarbeit der Abteilung.
Jule Bongartz und Leonie Kreiner erhielten den „Ehrenamtspreis für junge Ehrenamtliche“ des Vereins. Beide sind u.a. als Trainerinnen in der Trampolin-Abteilung aktiv und geben dort ihr Wissen und Können an die nächste Generation Turner/innen weiter. Als Vorbild für andere vermitteln sie die Werte des Ehrenamts und sind eine große Unterstützung für die Abteilungsleitung. Abteilungsleiterin Petra Riazanova hatte beide für den Preis vorgeschlagen.
Anschließend folgte die Sportlerehrung. Insgesamt wurde vier Mal die Bestennadel in Silber – für die Erringung einer bayerischen Meisterschaft oder eines 2. oder 3. Platzes bei einer deutschen Meisterschaft – und zwei Mal die Bestennadel in Gold – für die Erringung einer deutschen Meisterschaft – vergeben. Die jungen Athlet:innen, die jüngsten waren gerade einmal 13 Jahre alt, kamen aus der Judo-, der Trampolin- und der Triathlon-Abteilung des Turnvereins. Besonders erfreulich, dass die jungen Sportlerinnen und Sportler allesamt aus sportaffinen Familien stammen. So hat der Sport einen großen Stellenwert im Leben aller und sportliche Vorbilder sind nicht weit entfernt - oftmals sind es die großen Geschwister.
Nachdem das Buffett eröffnet war, war es Zeit für den persönlichen Austausch. Schließlich gibt es unter Sportler/innen immer spannende Geschichten zu erzählen. Denn Sport verbindet!
Runde Jubiläen
50 JAHRE AMT FÜR SPORT UND GESUNDHEIT – 100 JAHRE SPORTVERBAND ERLANGEN
Im Juli 2022 konnten der Sportverband Erlangen und das Amt für Sport und Gesundheit der Stadt Erlangen endlich wieder einmal den Sport in Erlangen hochleben lassen. Und so wurde am langen Sportwochenende vom 15. bis 17. Juli für die Erlanger Vereine und die Bevölkerung ein sehr attraktives Programm auf die Beine gestellt.
Freitagabend begeisterte bereits der Auftakt mit dem Sommerfest „Summer Vibes“ im Freibad West. Bei schönem Wetter und toller Atmosphäre wurde den Gästen eine sehr gelungene Mischung aus Sport- und Show-Vorführungen kredenzt. Die perfekt organisierte Veranstaltung hätte mehr Besucher verdient, aber die anwesenden Gäste waren allesamt vom Abend rundum begeistert.
Dazu im Kontrast stand am Samstagabend der offizielle Empfang im „Paul Carré“ mit den Vereinsvorsitzenden und geladenen Ehrengästen. Hochkarätige Redner aus Politik und Sportverbänden richteten kürzere oder auch längere Grußworte an die Gäste: Staatsminister Dr. Joachim Herrmann, Oberbürgermeister Dr. Florian Janik, Bürgermeister Jörg Volleth und BLSV-Präsident Jörg Ammon. Zudem sprachen die aktuellen Vertreter der beiden Jubilare, Sportamtsleiter Ulrich Klement und der Sportverbandsvorsitzende Matthias Thurek. Aus verschiedenen Blickwinkeln wurden die Entwicklung und die hohe Bedeutung des Sports in Erlangen und der beiden Sport-Institutionen in den zurückliegenden 100 bzw. 50 Jahren dargestellt. Die frühzeitige Gründung eines eigenen städtischen Sportamts in Erlangen belegt dies eindrucksvoll.
Das sehr schöne Ambiente mit toller Bewirtung und beeindruckendem Blick über die Stadt bei sensationellem Wetter beim gemeinsamen Ausklang auf der Dachterrasse „entschädigte“ dann für die in Summe für die Zuhörer doch etwas anspruchsvollen Reden.
Das „Sportfest für alle“ am Sonntagnachmittag in den Regnitzwiesen litt leider sehr unter der großen Hitze. Die Veranstalter hatten ein tolles Programm und Angebot vorbereitet, das erstaunlich viele Teilnehmer am Sport- und Spielfest anzog. Dennoch dürften bei tropischen Temperaturen viele potenzielle Besucher den Weg in die Freibäder oder an einen Badesee vorgezogen haben.
Das Wochenende mit den Feierlichkeiten wurde den runden Jubiläen mehr als gerecht. Die bestens organisierten Veranstaltungen hätten aber mehr Besucher und Teilnehmer verdient. Herzlichen Dank und ein großes Kompliment an die Organisatoren vom Sportamt und vom Sportverband.
Delegiertenversammlung 2022
5. ORDENTLICHE DELEGIERTENVERSAMMLUNG „ORDENTLICH“ DURCHGEFÜHRT

62 stimmberechtigte Mitglieder waren anwesend, als der 1. Vorsitzende Jörg Bergner die 5. ordentliche Delegiertenversammlung eröffnete. Der Rahmen erneut ungewöhnlich – hatte die Veranstaltung letztes Jahr auf dem Parkplatz am Sportgelände am Europakanal stattgefunden, so versammelten sich die Mitglieder der Delegiertenversammlung dieses Mal unter dem neu errichteten Sonnensegel direkt neben der Laufbahn.
Der Geschäftsbericht des Vorstandes war den Delegierten vorab zugegangen, so konnten sich diese in Ruhe in das Zahlenwerk einlesen. Wie 2020 war auch 2021 durch fünf Monate Lockdown geprägt. Geschlossene Sportstätten, ausgefallene Veranstaltungen und nur alternative (Sport-)Angebote in Form von Online-Sport versetzten das Vereinsleben in den Tiefschlaf. Finanzielle Hilfen, wie die Überbrückungshilfen, das Kurzarbeitergeld und Sonderzuschüsse von Stadt und Staat, haben den Verein über das Jahr gerettet. Letztendlich wurde auch das zweite Krisenjahr ordentlich gemeistert, so Bergner.
Im Jahresbericht des Aufsichtsrates gab der AR-Vorsitzende Reinhold Preißler einen Einblick in die Arbeit des Aufsichtsrates. Man müsse auch den Mut haben, in schwierigen Zeiten zu investieren, so Preißler und attestierte dem Vorstand eine gute Arbeit. Die vom Vorstand beschlossenen Maßnahmen waren stets vom Aufsichtsrat mitgetragen.
Anschließend folgte der Tagesordnungspunkt „Genehmigung des Jahresabschlusses“. Für die kommenden Jahre stellen die reduzierte Mitgliederbasis und die ausufernde Inflation den Verein vor große Herausforderungen, mahnte der 1. Vorsitzende an. Der Jahresabschluss für 2021 wurde von den Teilnehmern einstimmig genehmigt. Für die Kassenprüfer verlas Klaus Lohrer den Bericht und empfahl der Delegiertenversammlung die Entlastung des Vorstandes für das vergangene Geschäftsjahr.
Schon vor dem völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine und der damit einhergehenden Energiekrise beschäftigte sich der Vorstand mit einer Anpassung der Mitgliedsbeiträge. Seit sechs Jahren erfolgte keine Beitragsanpassung, daher stand für die Delegiertenversammlung bereits die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge auf der Tagesordnung, lange bevor man die Auswirkungen der erneuten Krise abschätzen konnte. Die Teilnehmer erhielten ein kurzes Handout um sich mit dem Thema vertraut zu machen. Es folgte eine Probeabstimmung, bei der 52 für die Anpassung der Mitgliedsbeiträge stimmten und 10 Teilnehmer dagegen. Um die 10 Gegenstimmen nicht zu übergehen, eröffnete Jörg Bergner die Diskussion und gab den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Fragen und Einwände vorzubringen. Letztlich wurde der Vorschlag des Vorstandes zur Beitragsanpassung zur Abstimmung gestellt und wie bereits bei der Probeabstimmung mit einer Mehrheit von 52 zu 10 Stimmen beschlossen. In Zeiten großer Unsicherheit hat die Vereinsführung zumindest bei der Beitragsentwicklung Sicherheit für die nächsten Jahre, bindet sich allerdings auch an den eigenen Vorschlag und die Entscheidung der Delegierten.
Auch wenn die Zukunft aktuell nicht sehr rosig ausschaut, die Delegiertenversammlung verlief harmonisch und stimmte durchaus zuversichtlich.
35. KNAXiade – nach zwei Jahren Zwangspause wieder da
VIELE GÄSTE - VIELE SPIELSTATIONEN - VIEL SONNE

Endlich, nach zwei Jahren Corona Zwangspause konnten wir unser großes Spielfest für Groß und Klein, unsere KNAXiade, in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Erlangen am Sonntag, den 03. Juli, durchführen.
DANKE an unsere Gäste
Da so ein Fest ohne Besucher nicht funktioniert, haben wir uns riesig über die zahlreichen Besucher gefreut, die an einem wirklich sehr heißen Sommertag den Weg zu uns an den Kosbacher Weg gefunden haben.
Und - wir haben es nicht verlernt und begrüßten unsere großen und kleinen Gäste mit elf unterschiedlichen Spielstationen, erstklassiger Verpflegung durch die Jugendfußballabteilung und vielen Attraktionen, z.B. der Auftritt der Tanzkinder vom Vision-Vital und die Vorführung unserer Trampoliner, und konnten so allen einen kurzweiligen Nachmittag bescheren.
DANKE an unsere Sponsoren
Da unser großer Sponsor Eisert weggefallen ist, haben uns sehr viele Geschäfte unterstützt und uns Preise für die Abschlussverlosung gesponsert: Die Spielzeugente, die Kornblume, Team Sport 24 in Büchenbach, die Triathlon Abteilung des TV 1848, die Sparkasse Erlangen, Auto Kraus, der die Helfer-Shirts spendete und der Rewe Markt in Büchenbach, der uns das Mineralwasser und Bananen und Äpfel wirklich reichhaltig gesponsert hat, so dass alle unsere Helfer ihren Durst stillen konnten.
DANKE an alle Helferinnen und Helfer
Ohne unsere zahlreichen Helfer könnten wir, die Jugendleitung des TV 1848, diese Veranstaltung nicht stemmen. Auch nach zwei Jahren Pause waren ohne Zögern dabei: Die Trampolin-Abteilung mit großem Trampolin und Airtrackmatte, die Judokas zum Aufbau und bei der Betreuung der Hüpfburg, vereinsextern die Laufer Wölfe mit dem Baseball-Schlagkäfig als echte Attraktion und die Jugendfußball-Abteilung, welche die gesamte Bewirtung unserer Gäste gestemmt hat.
Außerdem halfen noch tatkräftig mit: Alle Übungsleiter vom allgemeinen Kinderturnen (Es ist für die kleinen Besucher immer besonders schön, wenn sie „ihre Übungsleiter aus den Turnstunden“ an den Stationen entdecken.), meine Kolleginnen aus der Geschäftsstelle und Burkhard Große, der wieder großartige Fotos gemacht und für die Technik der Beschallung gesorgt hat.
Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! Eure Jugendleitung des TV 1848
Wanderwoche der Herzsportgruppe
vom 26. Juni bis 3. Juli 2022

Vor der Ruine der Cyriakskirche zu Camburg erklärt Irmgard Müller, dass sie als eine der ältesten Kirche Thüringens gilt.
Ja, dieses Mal ging es wieder nach Thüringen, und zwar nach Großheringen an der Mündung der Ilm in die Saale, im äußersten Norden des Bundeslandes. Leider fielen erst Bettina, dann Burkhard wegen Corona aus, so dass ich kurzfristig die 10köpfige „Herde“ führen sollte. Aber ich hatte beste Unterstützung durch einen Verkehrsminister (Günter) und zwei Hauswirtschaftsmeisterinnen (Iwona und Marianne, die es schafften, für 5,50 EUR pro Person zwei reichhaltige Abendessen für uns zu richten).
Untergebracht waren wir in einem alten Bauernhof in kleinen (z. T. sehr kleinen, nicht wahr, Utz) Zimmern oder Ferienwohnungen. Aber das Wetter war gut, bzw. oft zu heiß, und wir konnten im großen Innenhof am langen Tisch im Schatten tafeln oder die Sitzecken nutzen.
Nun zu unseren Unternehmungen:
Montag, den 27. Juni 2022
Wir wandern an der Ilm entlang nach Bad Sulza. Im großen wunderschönen Kurpark merken wir, dass auch unter 11 Leuten zwei verloren gehen können, aber im Café treffen wir uns wieder und freuen uns am schönen Jugendstilkurhaus. Mit der Bahn geht’s zurück, jeder hat sein 9 Euro Ticket.
Den Abend sind wir Selbstversorger, aber Iwona und Marianne haben eingekauft und einen reichhaltigen Tisch im Hof gedeckt.
Dienstag, den 28. Juni 2022
Vormittags machen wir uns mit der Regionalbahn nach Weimar auf. Jeder hat noch Zeit, sich etwas anzuschauen, was er noch nicht kennt, und einen Imbiss zu nehmen. 13 Uhr besteigen wir einen kleinen offenen Bus, den Belvedere-Express, und erleben eine ausgezeichnete Stadtrundfahrt einschließlich Rundgang um das Lustschloss Belvedere. Die Zeit bis zur Abendmahlzeit in einer Innenstadtpizzeria (d. h. außen) nutzt wieder jeder meist in Grüppchen für sich, danach bringt uns die Bahn wieder nach Großheringen.
Mittwoch, den 29. Juni 22
Zum Thüringer Weingut Bad Sulza wandern wir den gegenüberliegenden Ilmtalhang stetig leicht bergan, bekommen dort eine Führung, eine Weinprobe und einen kleinen Imbiss. Nach Bad Sulza hinunter ist es nicht sehr weit, die etwas Fußkranken schaffen es mit dem Auto. Spaziergang, Kaffeetrinken und Heimfahrt mit der Bahn die eine Station. Nur zwei von uns wandern über den Berg und um ein riesiges Emmerfeld zurück nach Großheringen.
Donnerstag, den 30. Juni 2022
Mit drei Autos fahren wir nach Camburg an der Saale. Von einem 2 Km vor Camburg liegenden Waldparkplatz aus wandern wir wunderschön, aber letztlich durch dick und dünn zur Cyriaksruine, eine ehemals romanisch-byzantinische Kirche, romantisch gelegen, sehenswert. In Camburg sehen wir uns zunächst die Stadtkirche an, ein gotischer Bau, innen barock-neugotisch, um dann schweißtreibend zur Camburg hochzusteigen. Einige schaffen es bei großer Hitze noch auf den Turm. Dann winkt ein längliches neueres Gebäude, in dem am einen Ende ein Metzger, am anderen ein Bäcker zur Mittagspause je nach Gusto einlädt.
Danach fahren wir zum 2. Ortsteil der Gemeinde, nämlich Dornburg und schlendern durch die Anlagen der Dornburger Schlösser, beginnend mit dem Renaissanceschloss, in dem Goethe oft weilte, dann zum Rokokoschloss mit wunderschönem Rosengarten. Vom gotischen Schloss vertreibt uns ein Gewitter, vor dem wir nach Großheringen fliehen.
Freitag, den 1. Juli 2022
Am Vormittag regnet es. Aber gegen Mittag machen wir uns mit der Bahn wieder nach Weimar auf. Der Ilmpark lockt, oder der Jakobsfriedhof, auf dem Christiane Goethe begraben ist, einige schaffen es spontan in die Anna-Amalia-Bibliothek. Und gegen Abend sehen wir im Lukas-Cranach-Haus, in einem entzückenden kleinen Theater ein noch entzückenderes Stück über „Gretchens Kästchen-Scene“ aus Faust I. Die schon bekannte Pizzeria speist uns vor der Heimfahrt mit dem Zug.
Sonnabend, den 2. Juli 2022
Die geplante Fahrt nach Eckartsberga zur Eckartsburg fällt aus (Straße gesperrt, Burg geschlossen), so entscheiden wir, zu Schloss Neuenburg oberhalb Freyburg an der Unstrut zu fahren. Auf kleinen Thüringisch-Sächsischen Landstraßen erreichen wir die Burg, eine Schwesterburg der Wartburg der Thüringer Landgrafen, die wir nach der Biergartenpause vor der Burg ausführlich besichtigen. Ein sehenswerter Rundgang einschließlich einer ausführlichen Darstellung des Lebens der Heiligen Elisabeth von Thüringen. Anschließend statten wir der ältesten Turnhalle Deutschlands, der dem Turnvater Jahn gewidmeten, 1894 eingeweihten Erinnerungsturnhalle in Freyburg, einen Besuch ab.
Der Abschiedsabend im Hof wird uns von der Wirtin durch ein prächtiges Abendessen gestaltet, der wir dankbar ihre Herberge loben.
Sonntag, den 3. Juli 2022
Es wird noch einmal ausführlich gefrühstückt, gepackt, und jeder nimmt seine Route nach Hause. Und am Montag und folgende Tage haben wir alle ein Mitbringsel, Corona, und doch die Fahrt in schönster Erinnerung.
(von Irmgard Müller)
Energiekrise, Solidarität und Handlungsbedarf
Editorial 3/2022

Liebe Leserinnen und Leser,
die Energiekrise und ausufernde Inflation lassen uns derzeit nicht zur Ruhe kommen. Allein die Mehrbelastungen aus den gestiegenen Energiekosten und dem Mehrverbrauch zum Vorjahr belaufen sich heuer auf über 70.000 Euro. Jetzt kommt wohl auch noch die Gas-Umlage obendrauf. Zumindest verlief die 5. Delegiertenversammlung vom 29. Juni überaus harmonisch, auch wenn eine schwierige Entscheidung zur Abstimmung stand.
Gas-Umlage – neue große Zusatzbelastung
Der TV 1848 betreibt drei Standorte mit Erdgas und verbraucht dort ca. 900.000 kWh pro Jahr. Letzten Oktober haben wir bei den ESTW neue Energie-Lieferverträge für Strom/Erdgas für drei Jahre - 2022 bis 2024 – abgeschlossen. Obwohl diese Festverträge jeweils prozentual zweistellig höhere Energiepreise haben, liegen sie deutlich unter den aktuell herrschenden Marktpreisen. Betrifft aber auch unseren Festvertrag die Gas-Umlage und dies bedeutet bei ca. 1,5 Millionen kWh Erdgas-Verbrauch bis März 2024 eine Zusatzbelastung von knapp 50.000 Euro. Wo soll das noch hinführen? Am Kosbacher Weg haben wir beim Heizöl auch bereits mehr als eine Verdoppelung der Heizkosten zum Vorjahr. Alle Mitglieder sind daher aufgerufen, wo immer möglich, auch in ihrem Verein Energie zu sparen und den Energieverbrauch in unseren Sportstätten zu senken oder zu begrenzen. Wir bitten schon jetzt um Verständnis, wenn hierfür manch notwendige Maßnahmen zu entscheiden und vom Vorstand umzusetzen sind.
Delegiertenversammlung stimmt für Beitragsanpassung 2023
Mit deutlicher Mehrheit wurde dem Antrag des Vorstands auf Beitragsanpassung in den Jahren 2023 und 2025 zugestimmt. Die meisten Delegierten erkannten die Notwendigkeit, nach sechs Jahren und dramatischen Kostensteigerungen – die Gas-Umlage war hier noch gar nicht bekannt - die Vereinsbeiträge anzupassen. Das positive Votum der Delegierten ist Auftrag und Vertrauensbeweis, den Vereins- und Sportbetrieb auch künftig ohne allzu große Einschränkungen aufrecht zu erhalten. Allerdings müssen gezielte Einsparungen erfolgen. Die zusätzlichen Beitragseinnahmen ab nächsten Jahr werden schließlich nur einen geringen Teil der bereits feststehenden Mehrbelastungen abdecken.
Ausblick Jubiläum 175 Jahre Turnverein
Nur noch ein halbes Jahr, dann beginnt unser Jubiläumsjahr. 175 Jahre Turnverein, darauf können wir alle stolz sein. Auch wenn die aktuellen Krisen uns stark zusetzen, wird dies den Turnverein nicht aus der Bahn werfen. Gerade deswegen wollen wir das halbrunde Jubiläum gebührend feiern. Viele sportliche Aktivitäten und Festivitäten sind in Planung, lassen Sie sich überraschen. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten.
Bitte bleiben Sie sportlich und gesund.
Ihr Jörg Bergner
- Übersicht Abteilungen
- Aikido
- Allg. Kinderturnen
- Badminton
- Ballett
- Beachvolleyball
- Boxen
- Fitnessstudio
- Fußball
- Gewichtheben
- Gymnastik
- Gymnastikforum
- Handball
- Iaido
- Indiaca
- Integrative Angebote
- Judo
- JuJitsu
- Karate
- Kegeln
- Kraftraum Jahnhalle
- Laufen + Walking
- Leichtathletik
- Ringen
- Rollstuhlsport
- Rugby
- Schach
- Schwertfechten
- Tennis
- TE Lungerer
- Tischtennis
- Trampolin
- Triathlon
- Turnen
- Volleyball