Turnverein 1848 Erlangen e.V.
Dem Sport verbunden.
Nordbayerische Beachtennismeisterschaften: 28.7.24
Termin steht
Die dritten nordbayerischen Beachtennismeisterschaften werden in diesem Jahr am 28. Juli auf der Beachanlage des TV 1848 Erlangen stattfinden. Es wird dieses Jahr wieder mit Beachtennisschlägern/Padels gespielt. Diese können bei Bedarf vor Ort kostenlos ausgeliehen werden.
Konkurrenzen: Damendoppel, Herrendoppel, Mixed
Modus: Gruppenspiele, bei mehr als fünf Paarungen in einer Konkurrenz schließt noch eine k.o.-Runde an
Nenngeld: 15 EUR pro Person für die erste Konkurrenz, 10 EUR pro Person für die zweite Konkurrenz
Fragen oder Anmeldung per E-Mail an Eva Schöppel
Hier die offizielle Ausschreibung.
Beachtennismeisterschaft
Was ist das?
Beachtennismeisterschaft
Es gibt drei Wettbewerbe: Damendoppel, Herrendoppel, Mixed. Wir spielen in Gruppen, so das jeder mehrere Spiele hat. Je nach Anzahl der Paarungen, schließt eventuell noch eine k.o.-Runde an. Da Beachtennis eine Mischung aus Tennis, Beachvolleyball und Badminton ist und keine klassische Tennistechnik erfordert, können es auch Nicht-Tennisspieler ohne weiteres spielen. Man kann in zwei Wettbewerben teilnehmen. Die Teilnahmegebühr wird voraussichtlich 10 EUR/Person/Wettbewerb betragen. Durch den Modus können auch Spieler ohne Spielerfahrung problemlos teilnehmen.
Wir spielten bisher nach den Beachtennisregeln für das Spiel mit handelsüblichen Tennisschlägern. Im Jahr 2023 probieren wir die Variante mit Beachtennisschlägern/Padels zum ersten Mal aus.
Regeln
Kurzform: Tennis im weißen, weichen Sand. Spielball: Methodikball (Stage 2/Orange), direktes Rückschlagspiel.
Zählweise wie beim Tennis, aber No-Ad. Aufschlag von hinter der Grundlinie auf das gesamte gegnerische Feld, es gibt keinen zweiten Aufschlag und keine Wiederholung (Netzaufschlag zählt wie er fällt). Das Berühren des Netzes oder des gegnerischen Spielfeldes durch die Spieler ist nicht erlaubt.
- Padel: Feld 16x8 m, Netzhöhe: 1,70 bis 1,80 m
Herren dürfen im Mixed nur von unten aufschlagen - handelsübliche Tennisschläger: Feld 18x9 m, Netzhöhe: 1,60 m
Aufschlag nicht über Kopfhöhe. Der Ball darf einmal den Boden berühren, bevor er zurückgespielt wird
Hier findet ihr weitere Infos vom BTV zu Beachtennis.
Wer gerne über Neuigkeiten zu den Beachtennismeisterschaften informiert werden will, kann sich hier unter Angabe seiner E-Mailadresse in den Verteiler eintragen lassen.
2. Nordbayerische Beachtennismeisterschaften
Trotz etwas geringerer Beteiligung voller Erfolg
Die Herrendoppel wurden dominiert von den Vorjahressiegern Christian Eisen (SpVgg Jahn Forchheim) und Tim Jaeger (SC Uttenreuth), die im gesamten Turnierverlauf nur fünf Spiele abgaben. Auf Platz zwei kamen Andreas Robitzkat und Stefan Eitel (beide TV 1848). Gebhard Riederer belegte mit Marc Schwenger Platz drei.
Nordbayerische Beachtennismeisterschaften
Am 14.8.2022 fand das Nachfolgeturnier der mittelfränkischen Beachtennismeisterschaften zum ersten Mal statt.

Die Sieger im Herrendoppel Christian Eisen (li.) und Tim Jaeger.
Durch zwei kurzfristige Absagen war die Damenkonkurrenz auf vier Paarungen zusammengeschrumpft, die im Jeder-gegen-Jeden-Modus die Platzierungen ausspielten. Im letzten Match traten die beiden bisher ungeschlagenen Paarungen gegeneinander an. Und wie erwartet wurde es eng und sehr spannend. Den Sieg holten sich Sandra Vogel (TC Rot-Weiß Erlangen) und Eva Schöppel (TV 1848 Erlangen) mit 6:4 3:6 und 7:4 im verkürzten Matchtiebreak gegen Julia Fenk und Pauline Olejnizak (beide Vogtländischer TC 1892 Reichenbach. Auf Platz 3 landeten Franziska Obermayer und Leonie Mandelkow (beide TC Rot-Weiß Erlangen).
Die acht Herrendoppel wurden dominiert vom Vorjahressieger des Vorgängerturniers (mittelfränkische Beachtennismeisterschaften) Christian Eisen (SpVgg Jahn Forchheim). Der fand nach dem urlaubsbedingten Ausfall seines langjährigen Partners Alexander Rieß in Tim Jaeger (SC Uttenreuth) einen gleichwertigen Ersatz. Nur im ersten Satz des Finales gegen Nils Hauken (TSV Altenberg) und Cornelius Schramm (TB Erlangen) wurde es mit 7:5 mal eng für die beiden an dem Tag. Nach vielen sehenswerten Ballwechseln holten sie sich mit einem 6:2 im zweiten Satz den Titel. Das Spiel um Platz drei entschieden Gebhard Riederer und Ralf Bregulla (SpVgg Jahn Forchheim) mit 7:6 2:6 7:6 knapp für sich gegen Christopher Bräuer (TC RW Erlangen) und Stefan Uhl (EC Erkersreuth)
Die meisten Teilnehmer gab es in der Mixed-Konkurrenz. Eigentlich zehn, durch einen corona bedingten Ausfall neun Paarungen spielten in zwei Gruppen die vier Halbfinalisten aus. Auch dort kam Cornelius Schramm, hier mit seiner Partnerin Victoria Müller (TB Erlangen) ins Finale und stieß erneut auf Christian Eisen, der im Mixed mit Sandra Vogel (TC RW Erlangen) antrat. Für die beiden Herren war es das 11(!) Match an diesem Tag. In einem sehr ausgeglichenen Spiel siegten letztendlich wie im Vorjahr die beiden TBler mit 6:4 und 7:6. Platz 3 ging an Julia Fenk und Christopher Bräuer vor den Lokalmatadoren Eva Schöppel und Volker Barthelmann (TV 1848 Erlangen).
Ein Turnier, das einfach Spaß macht und so soll es auch bleiben. Das bestätigten auch Johannes Deppisch und Robert Engel vom Regionalvorstand Nord des bayerische Tennisverbandes, die an dem Tag vorbeischauten.
Beachtennismeisterschaften 2022
am 14. August 2022
Der Termin für die Beachtennismeisterschaften 2022 steht:
Sonntag, der 14. August.
- Es werden drei Konkurrenzen angeboten: Damendoppel, Herrendoppel, Mixed.
- Mindestteilnehmerzahl je Konkurrenz: vier Paarungen.
- Gespielt wird in Gruppen Jeder-gegen-Jeden, eventuell mit verkürzten Sätzen.
- Ab acht Paarungen anschließend Halbfinale und Finale/Spiel um Platz 3.
- Preise gibt es jeweils für die ersten Drei.
- Nenngeld: 10 EUR/Person/Wettbewerb.
- Gespielt wird mit handelsüblichen Tennisschlägern.
Anfänger und Neulinge willkommen!
Anmeldungen bis zum 11. August an eva.schoeppel@gmx.de
Hier die offizielle Ausschreibung.
Wir suchen dringend Übungsleiter/innen (m/w/d)
für 6 Kinderschwimmkurse (Einführung und Weiterführung)

2 Kinderschwimmkurse (Einführung und Weiterführung)
Zeit: Montag, 16:15 – 18:00 Uhr im Westbad.
Beginn: 13.01.2019 – 23.03.2019
Dauer: 10 x 45 Minuten je Kurs.
2 Kinderschwimmkurse (Einführung und Weiterführung)
Zeit: Mittwoch, 16:15 – 18:00 Uhr im Westbad.
Beginn: 15.01.2019 – 25.03.2019
Dauer: 10 x 45 Minuten je Kurs.
2 Kinderschwimmkurse (Einführung und Weiterführung)
Zeit: Freitag, 16.15 – 18.00 Uhr im Westbad.
Beginn: 17.01.2019 – 27.03.2019
Dauer: 10 x 45 Minuten je Kurs.
Während der Ferien finden die Kurse nicht statt. Teilnehmerzahl: Einführung: max. 6 Kinder – Weiterführung: max. 8 Kinder
Weitere Informationen bei Frau Scholz, Tel. 09131-9338058, E-Mail: p.scholz@tv48-erlangen.de
Beleuchtungssanierung abgeschlossen
Drei LED-Projekte erfolgreich umgesetzt

Die Turnhalle am Kosbacher Weg bietet nach der Umrüstung auf LED nun auch die Möglichkeit für unterschiedliche Beleuchtungsszenarien.
Im September 2017 wurden die Anträge für die drei Fördermaßnahmen der Beleuchtungssanierung beim Projektträger eingereicht. Zwei Jahre später sind nun alle Maßnahmen umgesetzt und das Ergebnis kann sich sehen lassen – im wahrsten Sinne des Wortes.
Insgesamt investierte der Turnverein über 155.000 EUR in die Sanierung der Beleuchtungssituation am Kosbacher Weg und in der Jahnhalle. Als erstes Projekt wurde die Flutlichtanlage am A-Platz modernisiert. Moderne Technik, deutlich bessere Ausleuchtung, unterschiedliche Lichtszenarien für Fußballplatz und Leichtathletikanlage sowie komfortable Steuerung durch die Anwender. Die Umrüstung der Flutlichtanlage hat nicht nur für energetische Einsparungen gesorgt, sondern auch die Trainings- und Spielqualität für die Sportler stark verbessert.
Die zweite Maßnahme – die Beleuchtungssanierung der Jahnhalle – wurde im Juli dieses Jahrs durchgeführt. Umkleiden, Duschen, Kraftraum, Judo-Dojo und natürlich die Haupthalle wurden bei der Beleuchtungssanierung der Jahnhalle auf das neue LED-Beleuchtungskonzept umgerüstet. Das durchdachte Beleuchtungssystem senkt deutlich den Energieverbrauch und entlastet gleichzeitig die Umwelt. Insgesamt wurden über 170 Leuchten ausgetauscht. Die Umrüstung des Dojos und der Haupthalle sorgt bei den heimischen Wettkämpfen für geforderten Lichtverhältnisse und rückt den Sport ins rechte Licht. Die einfache und flexible Beleuchtungssteuerung entlastet dabei sogar die ehrenamtlichen Helfer.
Schritt 3: Umrüstung Sportstätten Kosbacher Weg
Sport- und Verwaltungsräume wurden in den Sportstätten am Kosbacher Weg umgerüstet. Neben den Sportlern profitieren auch die Mitarbeiter von einer verbesserten Beleuchtungssituation. Besonders die Umrüstung der Turnhalle, des Gymnastikforums und der Flure machen sich beim Energieverbrauch bemerkbar.
Bei einer kalkulierten Lebensdauer von 20 Jahren entspricht dies einer CO² Einsparung von gut 1.274 Tonnen. Die Stromeinsparung beläuft sich auf rund 65%. Ergänzende Maßnahmen, wie z.B. die Wärmepumpe am Kosbacher Weg, geplante PV-Anlagen am TV-Vital und am Kosbacher Weg sollen die Reduzierung der Emissionen weiter unterstützen und letztlich auch für eine Optimierung bei den Energiekosten des Vereins sorgen.
Alle drei Maßnahmen wurden sowohl durch die Klimaschutzinitiative des Bundes, der Sportstättenförderung des bayerischen Landessportverbandes und durch die Stadt Erlangen gefördert. Bei einigen Bereichen erreichte man durch diese Kombination eine Förderquote von 90%.
„Race Runner“ mit dem dritten Platz ausgezeichnet
Spendenvergabe „Bank & Sport“

Der "Race Runner" des TV 1848 Erlangen holt den dritten Platz beim Wettbewerb der VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach eG. Jörg Bergner nimmt die Auszeichnung für den Verein entgegen.
20.000 Euro hat die VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach eG an regionale Sportvereine und gemeinnützige Institutionen übergeben: Am VR-Spendentag wurden damit die Preisträger aus den Wettbewerben „Bank & Sport“ und „Bank & Soziales“ ausgezeichnet, die sich nach dem Juryentscheid in einem zusätzlichen Online-Voting um die Prämien bemüht hatten.
Gabriele Stiefler, Leiterin Unternehmenskommunikation, lobte bereits zu Beginn die prämierten Sportvereine: „Sport gibt Schwung und auch die Energie Ihrer eingereichten Projekte verspürt unsere Jury jedes Jahr aufs Neue!“ Vorstandsmitglied Hans-Peter Lechner, selbst Juror beim Sponsoringkonzept „Bank & Soziales“, führte weiter aus: „Ehrenamtliche wie Sie zeigen nicht nur heute Abend, mit welcher Liebe sich gemeinnütziges Engagement ausüben lässt! Sie haben die Gesellschaft bereichert und heute soll Ihr Verein beschenkt werden.“
„Stern des Sports“ in Bronze
Drei Vereine erhielten eine besondere Würdigung: Sie wurden von der Initiative „Sterne des Sports“ der Volks- und Raiffeisenbanken in Kooperation mit dem Deutschen Sportbund ausgezeichnet.
Den Bronzestern der Region Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach, der zugleich mit einem Preisgeld von 2.000 Euro dotiert ist, konnte der Radsportclub 1950 Erlangen e.V. entgegennehmen: Das Projekt „Familiensport und Inklusion“ setzt sich - in Kooperation mit der Heilpädagogischen Tagesstätte des Schlupfwinkel e.V. - für die Teilhabe seelisch behinderter Kinder auch speziell am BMX-Radsport ein. Der RC 50 ist damit nominiert für die Preisvergabe des „Großen Stern des Sports“ in Silber auf Bayernebene. Bei Einheimsen dieser Silbertrophäe würde es weiter nach Berlin gehen, um dort vom Bundespräsidenten und dem Deutschen Olympischen Sportbund den „Goldstern“ überreicht zu bekommen.
Mit einer Urkunde für den 2. Platz und einer Prämie von 1.750 Euro wurde der SC Adelsdorf bedacht, der mit seinem Konzept „Wir sind klein und ihr seid alt“ Musik und Bewegung ins Seniorenheim Adelsdorf gebracht hatte. Die vier- bis sechsjährigen Tanzkinder planen zusammen mit den alten Menschen bereits einen weiteren spaßvollen Nachmittag.
Den 3. Platz und eine Prämie von 1.500 Euro konnte der TV 1848 Erlangen e.V. – Goldsterngewinner 2019 - ergattern, der mit dem „Race Runner“ ein neues Inklusionsprojekt für behinderte Menschen mit eingeschränkter Balance etabliert hat.
Neue Spielsachen für FC West
Spiel- und Sportstation für Kinder und Jugendliche

„Es ist eine Herzensangelegenheit“ des Vorstands und so verwundert es nicht, dass dieser neben der Suche von Partnern und Unterstützern auch selbst seinen Beitrag über das Spendenportal der Sparkasse Erlangen leistete.
Junge Familien mit Kindern, die die Gaststätte bei FC West besuchen oder bei Fußballspielen ihrer Kinder auf dem Gelände unterwegs sind, hatten zuletzt keine große Freude an der alten Schaukel. Damit die Kinder wieder sicher Toben und Spielen können, plant der Turnverein daher die Aufstellung einer 4-Turm-Spielanlage, einer Schaukel und einer Federwippe sowie den Einbau eines Fallschutzbodens. Diese Erweiterung des bisherigen Spielplatzes erhöht die Spiel-Möglichkeiten für die Kinder und steigert die Attraktivität des Standortes.
Zwar waren die künftigen Geräte ein „Sonderangebot“, ein Schnäppchen sind sie jedoch nicht. Stolze 18.000 EUR kostet die Anlage, welche durch die Unterstützung der Stiftung des TV 1848 Erlangen, die Förderung der Stadt Erlangen und weiteren Firmen und Personen aus dem Umfeld des Vereins finanziert werden soll.
Aktuell läuft noch das Spendenprojekt auf dem Portal der Sparkasse Erlangen. Wer die „Herzensangelegenheit“ noch unterstützen möchte, findet das Projekt unter dem Link.
Online-Abstimmung über Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises
Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld
Der TV 1848 Erlangen ist im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2019. Vom 12. September bis 24. Oktober kann unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für Turnverein abgestimmt werden.
Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld
Der Turnverein geht gleich mit zwei Projekten ins Rennen. Nominiert als Sieger des „Stern des Sports 2018“ geht der TV 1848 mit dem Projekt „Rollatorsport für Hochaltrige und Gehandicapte“ an den Start und als Sieger beim „Sportpreis Mittelfranken“ die Abteilung Judo mit dem Angebot „Familientraining Judo“.
Der Publikumspreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die ersten 50 Erstplatzierten der Abstimmung gewinnen außerdem die Teilnahme an einem gemeinsamen Weiterbildungsseminar zu Öffentlichkeitsarbeit und gutem Projektmanagement in Berlin.
Bundesweit renommierte Auszeichnung
Der Einsatz der Projektverantwortlichen erfährt durch die Nominierung eine weitere hochrangige Anerkennung. Für den Dachpreis Deutscher Engagementpreis können ausschließlich die Preisträgerinnen und Preisträger anderer Preise, die freiwilliges Engagement in Deutschland auszeichnen, nominiert werden. In diesem Jahr wurden die bundesweit 617 Nominierten von 210 Ausrichtern von Preisen für bürgerschaftliches Engagement vorgeschlagen. Neben dem Votum der Bürgerinnen und Bürger über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis entscheidet eine hochkarätige Fachjury über die Preisträgerinnen und Preisträger in den mit 5.000 Euro dotierten fünf Kategorien „Chancen schaffen“, „Leben bewahren“, „Generationen verbinden“, „Grenzen überwinden“ und „Demokratie stärken“. Bekannt gegeben werden die Gewinnerinnen und Gewinner aller sechs Preise bei einer festlichen Preisverleihung am 5. Dezember in Berlin.
Hintergrund: Der Deutsche Engagementpreis
Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern.
Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Verbänden der Zivilgesellschaft in Deutschland. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung.
Willkommen im Turnverein!
Drei neue Mitarbeiterinnen für den Sport.

Die drei Neuen - v.l.n.r. Franziska, Hanna und Tanisha.
Anfang September starteten gleich drei neue Mitarbeiterinnen im Turnverein. Den Anfang macht Hanna Liedloff. Sie besetzt die FSJ Stelle im Turnverein und wird neben ihrer Arbeit in der Verwaltung in Sportstunden assistieren und eigene Stunden halten. Hanna hat bereits während ihrer Schulzeit ehrenamtlich im Turnverein gearbeitet – als Helferin in der Kindersportschule und in den Angeboten der Sportferienbetreuung FEBELINO.
Tanisha Weekes wird im Kinderturnen und in der Ferienbetreuung unterstützen. Außerdem soll sie mittelfristig die Organisation und Durchführung der Kindergeburtstage im TV 1848 übernehmen. Für Tanisha und Hanna heißt es nun erstmal die Grundlagen schaffen – dazu geht es für beide zur Übungsleiterausbildung.
Die dritte im Bunde ist Franziska Beck. Franziska hat in Karlsruhe ihr Masterstudium in Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Bewegung im Kindes- und Jugendalter abgeschlossen. Dort hat Sie während dieser Zeit bereits als Übungsleiterin im Kindersportbereich bei einem ortsansässigen Verein gearbeitet. Im Turnverein wird sich Franziska um den Aufbau und die Weiterentwicklung sportlicher Angebote, vor allem im Kinder- und Jugendsportbereich, kümmern.
In den vergangenen Jahren wurden einige Bereiche im Turnverein nicht aktiv weiterentwickelt. Es ist daher notwendig, dass der Verein sich in der Sport-Organisation und seinem Angebot genauso modern und zukunftsorientiert aufstellt, wie er es mit der neuen Satzung bereits in der Verwaltung und Vereinsstruktur getan hat. Dazu braucht es neue, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter/innen die für die Entwicklung und Betreuung neuer Angebote verantwortlich sind.
Wir freuen uns über die Unterstützung und wünschen allen Drei einen guten Start im Turnverein!
33. Erlangen Arcaden-Lauf in die Mönau
14. September 2019

Arcaden-Lauf 2019
2,5 km SCHÜLERLAUF
Start um 12:45 Uhr - Siegerehrung ca. 14:00 Uhr im Zielbereich.
5 km HOBBYLAUF
Start um 13:15 Uhr - Siegerehrung ca. 14:00 Uhr im Zielbereich.
10 km HAUPTLAUF
Start um 15:00 Uhr - Siegerehrung ca. 17:00 Uhr im Zielbereich.
Weitere Infos in der Ausschreibung oder auf der Website: www.arcadenlauf.de
Dank unserer langjährigen und treuen Sponsoren gibt es auch bei der 33. Auflage wieder coole Shirts, hervorragende Verpflegung im Ziel, sowie tolle Preise zu gewinnen. Für die Gesamtsiegerin und den Gesamtsieger des Hauptlaufes sind zusätzlich Geldprämien von bis zu 500 € ausgesetzt.
Wir suchen…
.. Übungsleiter und Helfer für Kinder-Turnstunden
Für unsere Kinder-Turnstunden ab September am Freitag in der Hedenus-Halle und am Mittwoch in der Heinrich-Kirchner-Halle jeweils von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr suchen wir dringend Übungsleiter und Helfer.
Haben wir Ihr Interesse, an dieser schönen und abwechslungsreichen Tätigkeit, geweckt?
Dann wenden Sie sich doch bitte an unsere Geschäftsstelle für weitere Informationen. Tel. 09131/42911 E-Mail: info@tv48-erlangen.de
25 Jahre für den Turnverein
Jörg Bergner feiert Jubiläum

Foto: Frank May, Berlin Sterne des Sports 2019
Am 1.7.1994 trat Jörg Bergner in den Dienst des Turnvereins und bereits wenige Wochen später wurde der junge Sportökonom aus Bayreuth Geschäftsführer im TV 1848. Über 20 Jahre hatte Bergner den Posten als Geschäftsführer, bevor er 2017 durch den Aufsichtsrat zum 1. Vorsitzenden berufen wurde.
Unter Wolfgang Beck, mittlerweile Ehrenpräsident des Turnvereins, und Jörg Bergner entwickelte sich der TV 1848 zu einem „Musterbeispiel für Vereine“. Das Hauptamt im größten Erlanger Sportverein hat eine lange und erfolgreiche Geschichte, welche durch Günther Beierlorzer als sportlichen Leiter ihren Anfang nahm und mittlerweile mit über 70 Mitarbeiter den Umfang eines mittelständischen Unternehmen hat. Alle drei, Bergner, Beck und Beierlorzer haben eines gemeinsam, das Wohl des Turnvereins!
Für Jörg Bergner bedeutet das neben dem Tagesgeschäft auch die Entwicklung von Konzepten, die Zusammenarbeit mit dem ehrenamtlichen Aufsichtsrat und Abteilungsleitern sowie die Repräsentation und das Netzwerken für den Turnverein. Dass dabei auf ihn verlass ist, dass hat er bereits 25 Jahre unter Beweis gestellt!
Hitzerekorde, Personalwechsel und Abschiedstränen
Ordentliche Delegiertenversammlung im Turnverein 1848 Erlangen

Ein letztes gemeinsames Bild des alten Aufsichtsrates und der Vorstandschaft.
Bei rekordverdächtigen 30° C in der Jahnturnhalle begrüßte der erste Vorsitzende des TV 1848 Erlangen, Jörg Bergner, die anwesenden Teilnehmer und Gäste der dritten ordentlichen Delegiertenversammlung. Die Teilnehmer hatten bereits im Vorfeld den Geschäftsbericht übersendet bekommen und so hielt Jörg Bergner in Angesicht der hochsommerlichen Temperaturen den Bericht des Vorstandes kurz und knapp. Für den Verein war 2018 ein erfolgreiches Jahr, so Bergner. Allein in die hinteren Plätze am Sportgelände am Europakanal investierte der TV 1848 über 400.000 EUR in Plätze und Infrastruktur. Besonders erfreulich ist der gute Start der im TV neu eingeführten Ferienbetreuung „FEBELINO“ mit Angeboten in allen Schulferien. Handlungsbedarf sieht der erste Vorsitzende bei der Entwicklung der Mitgliederzahlen, will man künftig die steigenden Kosten kompensieren.
Abschied nach über 20 Jahren
Als letzte offizielle Amtshandlung im TV 1848 trug Wolfgang Beck den Jahresbericht des Aufsichtsrates vor. Für eine weitere Amtszeit als Aufsichtsratsvorsitzenden steht er nicht mehr zur Verfügung. Beck bedankte sich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im Aufsichtsrat und mit dem Vorstand. Der Aufsichtsrat war stets über die Entwicklungen des Vereins bestens informiert, so Beck.
Nach der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrates durch die Delegiertenversammlung war es dann an der Zeit Abschied zu nehmen. Jörg Bergner, selbst seit 25 Jahren im TV und Weggefährte von Wolfgang Beck, berichtete über dessen Meilensteine und Verdienste. Als Präsident, Vorstand und letztlich Aufsichtsratsvorsitzender sah sich Beck immer als 1. Diener des Vereins. Mit dieser Einstellung führte er den Verein, verdoppelte dabei die Anzahl der Sportstätten, die Zahl der Mitarbeiter stieg von zehn auf über 70 und die Mitgliederzahl stieg seit 1991 auf über 7.000 TV-Mitglieder. Dafür und für seine all seine Leistungen und Verdienste für den Verein gab es von der Delegiertenversammlung stehende Ovationen.
Als Würdigung dieser Verdienste stellte der Vorstand den Antrag an die Delegiertenversammlung Wolfgang Beck als Ehrenpräsidenten zu ernennen, welche ihn einstimmig zum ersten und vermutlich einzigen Ehrenpräsidenten des Turnvereins 1848 Erlangen wählte.
Neuer (alter) Aufsichtsrat
Satzungsgemäß müssen alle zwei Jahre die Mitglieder des Aufsichtsrates gewählt werden. Für den nun vakanten Posten des Aufsichtsratsvorsitzenden stellte sich Reinhold Preißler zur Wahl. Ohne Gegenkandidaten wurde Preißler einstimmig gewählt.
Für die Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrates stellten sich alle bisherigen Aufsichtsrätinnen und -räte erneut zur Wahl. Zudem gab es mit Klaus Lohrer, Abteilungsleiter Judo und Dr. Birgit Marenbach, Stadträtin, zwei weitere Bewerber. Nach Auszählung aller Stimmen standen die neuen, alten Mitglieder des Aufsichtsrates fest (Anette Christian, Ruth Wangemann, Eberhard Lampert, Matthias Exner, Reiner Lennemann). Den freigewordenen Platz im Aufsichtsrat nimmt Dr. Birgit Marenbach ein.
Nominierung für den Deutschen Engagementpreis
Extra aus Berlin und Frankfurt angereist waren die beiden Vertreterinnen des DOSB und des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Im Gepäck die Nominierungsurkunde für den Deutschen Engagementpreis. Eine solche Vor-Ort-Nominierung ist eine besondere Ehre. Durch die Auszeichnung als Bundessieger Gold im Wettbewerb Sterne des Sports des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) steht der TV Erlangen 1848 e. V. mit seinem Projekt Rollator-Sport mit Fahrdienst für Hochbetagte im Rennen um den Dachpreis für freiwilliges Engagement. Ob das Projekt die Jury überzeugen kann wird sich im September zeigen.
Anträge, Bestätigungen und weitere Wahlen
Neben der Wahl des Aufsichtsrates wurden auch die Kassenprüfer gewählt. Hier stellten sich Heinz Rüger und Michael Volk erneut zur Wahl und wurden auch ohne Gegenstimme gewählt. Weiterhin wurde die am Vereinsjugendtag gewählte Jugendleitung in ihrem Amt bestätigt.
Bei den fünf eingegangenen Anträgen ging es neben kleineren Satzungsänderungen auch um die Erstellung einer neuen Ehrenordnung. Eine Arbeitsgruppe hat nun den Auftrag, die aktuelle Ehrenordnung zu prüfen und zu überarbeiten. Insbesondere das den Ehrungen zu Grunde liegende Alter steht in der Kritik des Antragsstellers.
Am „Ende des Tages“ bedankte sich Jörg Bergner bei allen anwesenden Teilnehmern und Gästen für ihre Ausdauer und das Mitwirken bei den Entscheidungen und beschloss die Delegiertenversammlung.
Das Turnerlied des TV 1848 Erlangen
Tradition im TVE

Turner, auf zum Streite!
Tretet in die Bahn
Kraft und Mut geleite
uns zum Sieg hinan!
Ja, zu hehrem Ziel
führet unser Spiel
Schon wieder! Zu Beginn der früheren Mitglieder- und jetzigen Delegiertenversammlungen wird ein Lied gesungen, die Senioren schmettern lauthals und voller Inbrunst, angeführt oft von Vorsänger Franz Reinhold. Währenddessen fühlen sich die „jüngeren“ Mitglieder unter 70 Jahren, soweit sie nicht Mitglied der Lungerer sind, abgehängt und hören verständnislos, kopfschüttelnd und ungeduldig zu. Doch alles hat seinen tieferen Sinn, den es endlich zu verstehen gilt. Das Turnerlied zählt zu den volkstümlichen Liedern, der Text stammt von A. H. Weismann / 1841 und die Melodie von J. H. Stunz / um 1847. Es war die Zeit des sog. Vormärz, das Bürgertum strebte nach mehr politischem Einfluss und nationaler Einheit. 1848 gipfelte die Protestbewegung in der deutschen Revolution, mit dem Ziel eines demokratisch verfassten deutschen Nationalstaats. Stark unterstützt wurde die Revolution auch von der Turnerbewegung. Dies zeigt sich auch in der Satzung unseres 1848 gegründeten Vereins, die als Hauptziele nicht nur die „sittliche, körperliche und geistige Ausbildung jedes Einzelnen“, sondern auch „Einheit, Freiheit und Brudersinn des deutschen Volkes“ nennt.
Das Singen war bei den Turnern, wie bei allen Vereinen in dieser Zeit, groß geschrieben, was zu vielen Turnerliedern führte, von denen heute noch einige überliefert sind. Diese Turnerlieder entstanden zu Zeiten von Turnvater Jahn (1778-1852), der die Turnbewegung in unserem Land initiierte und die Urburschenschaft 1815 gründete. Liedgut aus dieser Zeit ist bei den Lungerern gesammelt, denn hier wird noch die alte Tradition des gemütlichen Singens in der Gemeinschaft unter Männern gepflegt.
Unser Turnerlied beginnt mit „Turner auf zum Streite!“, das soll bedeuten, zieht in den Wettkampf, genauer, „tretet in die Bahn“. In der 2. Strophe steht „Nicht mit fremden Waffen schaffen wir uns Schutz,…“. Diese Aussage beinhaltet, dass die Natur uns Kraft und Stärke mitgegeben hat zu einem edlen, fairen Wettkampf - politisch gesehen für den Kampf gegen die alte Ordnung in der Zeit des Vormärz. In der vierten Strophe lesen wir „…Turner, ringet, prüft der Sehnen Kraft“ - gefolgt von „…umschlinget euch als Brüderschaft“, also bildet Gemeinschaften, Mannschaften, pflegt ein brüderliches Verhältnis. Der Text endet mit „Großes Werk gedeiht nur durch Einigkeit“, sportlich gesehen soll das Team für den Sieg unerlässlich sein - die politische Deutung ist das Streben nach einem geeinten Deutschland. Wenn wir nun diesen Text Wort für Wort durchlesen und ihn uns genau verinnerlichen, so ist jede einzelne Zeile eindeutig eine Würdigung und Hymne an das Turnerleben!
In den Anfangsjahren des Vereins wurde das Turnerlied traditionell nach jeder Turnstunde gesungen. 1974 bei der Gründung des Freiburger Kreises, einem Zusammenschluss aller großen Vereine in Deutschland, wurde gemeinsam „Turner auf zum Streite!“ als Festgesang angestimmt. Es hat immensen Eindruck hinterlassen, ganz im Sinne alter Traditionen.
Vielleicht bereiten diese ausführlichen Erläuterungen jetzt manchen unserer Mitglieder einen besseren Zugang zu unserem schönen TV 1848-Turnerlied. Für diejenigen, denen das Lied noch nicht so geläufig ist, ist es hier verlinkt. So hat nun jeder die Chance, es noch ein wenig zu üben. Denn am 26. Juni, bei der nächsten Delegiertenversammlung, singen wir es wieder, hoffentlich jetzt mit mehr Verständnis und Einsicht für seinen Inhalt.
U.R.
Georg Holler Gedächtnis-Wanderung 2019
Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des TV 1848 e.V. Erlangen,
auch dieses Jahr findet wieder eine Georg Holler Gedächtnis-Wanderung statt. Wir fahren am 11.05.2019 ins Fichtelgebirge. Abfahrt am 11.05.2019 um 8 Uhr vom Parkplatz West.
Die Fahrt führt uns zuerst zur Mainquelle in die Nähe von Bischofsgrün. Danach machen wir eine kleine Wanderung rund um den Fichtelsee um danach in der Bluemli-Alm in Neubau zum Mittagessen einzukehren. Nach dem Mittagessen fahren wir zum Ochsenkopf, wo es mit der Seilbahn auf dem Berg geht. Nach einem Einkehrschwung in der Ochsenkopfhütte geht es mit der Seilbahn zurück zum Bus.
Die Rückfahrt ist für 17.00 Uhr geplant.
Fahrpreis 22 Euro incl. Busreise, kleiner Brotzeit, Getränk, und Bergbahnticket auf den Ochsenkopf hin und zurück.
Anmeldungen nimmt entgegen:
Fritz Löhr
TEL. 0178 / 542 1848
Fred Milzarek
TEL. 0175 / 5127195
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Treffen der Erlanger Sportfamilie
Jahresempfang beim Turnverein 1848

Eine erfreulich lange Liste hatte Jörg Bergner, 1. Vorsitzender des Turnvereins 1848 Erlangen, vorzulesen, als er die anwesenden Ehrengäste begrüßte. Zum sechsten Mal lud der TV 1848 zum Jahresempfang und bot dabei den Anwesenden mit sportlichen Auftritten und (sport-)politischen Grußworten ein abwechslungsreiches Programm.
Der Einladung folgten Oberbürgermeister Dr. Florian Janik, Bürgermeisterin Susanne Lender-Cassens, Landtagsabgeordnete Alexandra Hiersemann und zahlreiche Erlanger Stadträte. Neben der Politik war auch der Erlanger Sport vertreten. Matthias Thurek als Vorsitzender des Erlanger Sportverbands und weitere Vertreter Erlanger Sportvereine hörten sich gespannt an, was der diesjährige Referent und BLSV Vizepräsident für Breitensport und Bildung Klaus Drauschke in seinem Vortrag zu berichten hatte.
Begrüßen durfte Jörg Bergner ebenfalls zahlreiche Geschäftspartner und Vertreter Erlanger Institutionen und Organisationen – allen gemeinsam ist die Schnittstelle TV 1848 und der Sport. Die Entwicklung des Breitensports war als Thema des diesjährigen Jahresempfangs auch Thema von allgemeinem Interesse.
Bergner verwies in seiner Begrüßung unter anderem auf die Stellung und das Engagement des Vereins als sozialer Partner der Stadt Erlangen. Die erst kürzlich in Berlin erhaltene Auszeichnung mit dem Stern des Sports ist nur ein Beleg für die vielen erfolgreichen Projekte des Vereins. Als größter Verein Erlangens hat man jedoch auch die größten Verpflichtungen. Jährliche Sanierungs- und Investitionskosten im sechsstelligen Bereich für die insgesamt vier Liegenschaften zählen zu den größten Herausforderungen der Vereinsführung und so ist der TV 1848 auf entsprechende Förderungen und Zuschüsse angewiesen.
Vereine und Städte müssen sich professionalisieren
Mit den gleichen Herausforderungen kämpft auch die Stadt Erlangen. Oberbürgermeister Janik ging in seinem Grußwort unter anderem auf die aktuelle Sportstättensituation ein. Die Stadt muss und will ordentliche Rahmenbedingungen für den Sport schaffen. Dass Erlangen hier unzureichend aufgestellt ist, ist bekannt und man arbeitet bereits daran. Vereine und Städte müssen sich professionalisieren so Janik und lobt, dass der Turnverein dies frühzeitig erkannt und reagiert hat. Besonders stolz ist der Oberbürgermeister auf die Vielzahl an Veranstaltungen im Erlanger Sport – wozu auch der Triathlon zählt, welcher Erlangen als Sportstadt ins Rampenlicht rückt.
„Der Erlanger Sport lebt“
„Der Erlanger Sport lebt“ so Matthias Thurek in seinem Grußwort als Vorsitzender des Erlanger Sportverbands und bezeichnete den Jahresempfang als Veranstaltung für die Erlanger Sportfamilie. Er lobte den Turnverein als Vorreiter, mit dem notwendigen Mut Nischen und Felder zu besetzen, an die sich bislang noch kein anderer Verein in Erlangen gewagt hat. Dafür braucht es die personellen und finanziellen Ressourcen. Der Sport verändert sich und so auch die Ansprüche der Mitglieder. „Sport im öffentlichen Raum“ ist dabei eine der Entwicklungen, die es zu berücksichtigen gilt. Doch diese muss flankierend wirken zum Vereinssport, denn dieser darf vor lauter Zukunftsdiskussion nicht vergessen werden.
„Sport hat Einfluss auf Körper und Geist“
Auf die Entwicklung des Breitensports ging Klaus Drauschke in seinem Vortrag ein. Der Vizepräsident für Breitensport und Bildung des Bayerischen Landes-Sportsverbands stellte die Wichtigkeit des Sports für die Gesellschaft heraus. „Sport hat Einfluss auf Körper und Geist“ und ein Mindestmaß an regelmäßiger körperlicher Bewegung ist zwingend notwendig für den Menschen. Sport ist ein Gestalten der Gesellschaft, die Wertschöpfung durch ehrenamtliche Arbeit in den Vereinen beläuft sich allein in Bayern auf einen dreistelligen Millionenbetrag. Eines der größten Probleme in der heutigen Gesellschaft ist der Stuhl, so Drauschke. Übermäßiges Sitzen betrifft alle Altersstufen. Der Bewegungsmangel bei den Jugendlichen ist besorgniserregend. So sieht Drauschke den Sportverein in Zukunft auch als „Bildungsstätte für Bewegung“. Sportvereine sollten dabei die Vorzüge des Sports kommunizieren. Die demographische Entwicklung der nächsten Jahre wird den Vereinen durchaus neue Chancen und Perspektiven bieten. Vereine müssen sich in allen Bereichen gut aufstellen, beim Sportangebot, bei den Sportstätten und selbstverständlich in der Vereinsführung.
Wirkung und Bedeutung des Jahresempfangs
Geht es nach dem Turnverein, soll die Bedeutung des Sports und der Vereine für die Stadt Erlangen und ihre Bürger beim Jahresempfang in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Dabei soll ein gemeinsames Forum für Politik, Sportfunktionäre, Sponsoren und Unternehmen geschaffen werden, das zum Austausch und zur Vernetzung dient. Diese Zielstellung wurde auch beim sechsten Jahresempfang wieder erreicht.
Die Chance für einen Appell an die Politik ergriff Jennifer Steib als verantwortliche Organisatorin des Erlanger Triathlons. Sie wies auf die notwendige Unterstützung der Stadt und des Landkreises für die Organisation des Triathlons hin, da sonst die Gefahr besteht, dass dieser andernfalls eingestellt werden müsse. Sie dankte Oberbürgermeister Janik für dessen Zusage auf Unterstützung.
Dance-Crew und 50 Jahre Judoabteilung
Das Rahmenprogramm gestaltete sich musikalisch und sportlich. Die Dance Crew aus dem Vision-Vital machte dabei den Auftakt. Unter der Leitung von Coach Gzim zeigte die Dance-Crew was sie tänzerisch draufhaben. Klaus Lohrer zeigte mit der Judoabteilung einen Querschnitt des Familientrainings für Jung und Alt. Die Abteilung feiert 2019 ihr 50-jähriges Jubiläum. Dies wird zugleich die letzte Amtshandlung von Klaus Lohrer sein, der dann im Sommer als Abteilungsleiter zurücktreten wird.
Sportminister Joachim Herrmann gratuliert TV 1848 Erlangen zum großen Stern des Sports 2018
Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann gratuliert TV 1848 Erlangen zum großen Stern des Sports 2018 - Vom Bundespräsidenten verliehener Preis mit 10.000 Euro dotiert - Überzeugendes und vorbildliches ehrenamtliches Engagement im Seniorensport
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dem TV 1848 Erlangen den Stern des Sports verliehen, eine Auszeichnung für Sportvereine, die sich besonders engagieren. Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann gratulierte den Erlangern zu der mit 10.000 Euro dotierten Auszeichnung: "Besonders freut mich auch, dass sich mit dem TV 1848 Erlangen der bayerische Vertreter unter 17 Vereinen aus dem ganzen Bundesgebiet durchgesetzt hat." Beim TV 1848 Erlangen können Menschen auch im hohen Alter und mit gesundheitlichen Einschränkungen Sport treiben. Die Jury des "Stern des Sports" war überzeugt von der Rollatorsportgruppe des Erlanger Turnvereins, die zum Ziel hat, Senioren zu unterstützen, damit sich diese im Alltag mit ihrer Gehhilfe besser zurechtfinden können.
Damit ältere Menschen an dem wöchentlichen Sportangebot des Turnvereins teilnehmen können, gibt es auch einen vom Verein gestellten Fahrdienst, der Interessierte gegen eine geringe Fahrtkostenpauschale im Stadtgebiet Erlangen zu Hause abholt und nach der Turnstunde wieder nach Hause fährt. "Dieses Angebot ist großartig und zur Nachahmung empfohlen. Ich freue mich deshalb besonders, dass der deutsche-olympische Sportbund gemeinsam mit den Volks- und Raiffeisenbanken dieses gesellschaftspolitische und ehrenamtliche Engagement besonders belohnt hat."
Herrmann, selbst seit 30 Jahren Mitglied des TV 1848 Erlangen, sagte, dass Sportangebote für ältere Menschen immer wichtiger werden: "Der Bedarf und die Nachfrage nach Seniorensport nimmt in unserer älter werdenden Gesellschaft immer mehr zu. Und der TV 1848 Erlangen geht nicht nur hier als leuchtendes Beispiel voran, denn im Jahr 2016 waren die Erlanger schon einmal als bayerischer Vertreter für das Bundesfinale "Stern des Sports" in Berlin qualifiziert. Damals wurde der Verein für seine Kinderrollstuhlgruppe nominiert. Herrmann: "Es freut mich deshalb umso mehr, dass der Verein nunmehr den ersten Platz geholt hat. Für mich steht die Auszeichnung auch für das großartige und breitaufgestellte Engagement des Turnvereins insgesamt, im Seniorensport und darüber hinaus."
Quelle: www.joachimherrmann.de
„Großer Stern des Sports" in Gold 2018 für Turnverein 1848 Erlangen
Bundespräsident Steinmeier zeichnet Sportangebot für Hochbetagte aus

Marija Kolak Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und DOSB-Präsident Alfons Hörmann am 22.01.2019 im Gebäude der DZ-BANK am Pariser Platz in Berlin während der Verleihung der „Sterne des Sports“. Mit den „Sternen des Sports“ wird das gesellschaftliche Engagement in Sportvereinen gewürdigt. Der Wettbewerb ist eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V. (DOSB) und der Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR). Foto: DOSB/picture alliance /Frank May
Berlin, 22. Januar 2019 - Sportliche Aktivität darf keine Frage des Alters sein. Dafür sorgt der Turnverein 1848 Erlangen mit seiner Initiative „Rollator-Sport mit Fahrdienst für Hochbetagte". Er begeistert damit Seniorinnen und Senioren für mehr Bewegung und ermöglicht ihnen regelmäßiges Sporttreiben. Erfolg haben die Erlanger mit ihrem Angebot nicht nur wegen des großen Zuspruchs vor Ort, sondern weil durch den vereinseigenen Fahrdienst vielen die Teilnahme überhaupt erst ermöglicht wird. Und das verdient Ehre auf großer Bühne: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreichte dem Verein am Dienstag in Berlin den „Großen Stern des Sports" in Gold 2018 gemeinsam mit Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), und Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).
Die bedeutendste Auszeichnung für Sportvereine in Deutschland ist mit 10.000 Euro dotiert. Bei der festlichen Preisverleihung vor mehr als 400 Gästen im Gebäude der DZ BANK durfte sich der zweitplatzierte Verein SAIL UNITED aus Lübeck für seine Initiative „Mit Wassersport - gemeinsam barrierefrei" über einen Scheck in Höhe von 7.500 Euro freuen. Auf den dritten Platz kam die Turnerschaft 1882 Klein-Krotzenburg, die für ihr Engagement „Gib uns Dein Talent" ein Preisgeld von 5.000 Euro erhielt.
Der Wettbewerb „Sterne des Sports" wird seit 2004 vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Volksbanken Raiffeisenbanken jährlich durchgeführt. Mit dem „Oscar des Breitensports" werden Sportvereine geehrt, die sich in ihrem meist ehrenamtlichen Wirken über den klassischen Sportbetrieb hinaus in gesellschaftlich relevanten Bereichen engagieren.
„Die Sterne des Sports zeigen einmal mehr den herausragenden Wert dessen, was die 90.000 Vereine unter dem Dach von SPORTDEUTSCHLAND leisten. Der Siegerverein TV Erlangen steht symbolisch dafür, wie breit und tief der Sport unser aller Leben positiv beeinflussen kann. Während an vielen Stellen in unserem Land geistige Grenzen und kommunikative Gräben entstehen, baut der Sport weiterhin aktiv Brücken für ein gutes Miteinander in unserer Gesellschaft", sagt DOSB-Präsident Alfons Hörmann.
„Auch in dieser Wettbewerbsrunde erleben wir, welche ideenreichen und vor allem wirkungsvollen Initiativen des Sports entwickelt und in die Tat umgesetzt werden. Dies hat einen spürbaren Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen in Deutschland. Daher unterstützen die Volksbanken und Raiffeisenbanken dies gerne", so Marija Kolak, Präsidentin des BVR.
Der Turnverein 1848 Erlangen holt den „Großen Stern des Sports" in Gold 2018 nach Bayern
In Erlangen sieht der Turnverein 1848 den demografischen Wandel als Zukunftsthema mit Potenzial und reagiert auf die Altersentwicklung im Verein: Mehr als 200 seiner Mitglieder sind 80 Jahre alt oder älter. Für all die, die ihren Alltag mit Hilfe eines Rollators meistern, wurde ein spezielles Sportangebot geschaffen. Dafür hat der Verein sportgeeignete Rollatoren angeschafft. Der entscheidende Faktor für den Erfolg des Angebots ist aber der inkludierte Fahrdienst für die Teilnehmer/innen, da bei vielen älteren Menschen Einschränkungen in der Mobilität regelmäßige sportliche Aktivitäten erschweren oder sogar verhindern.
Der TV Erlangen hat mit seiner Initiative „Rollator-Sport mit Fahrdienst für Hochbetagte" die Voraussetzung geschaffen, dass Menschen auch in hohem Alter und mit gesundheitlichen Einschränkungen am Sportvereinsleben teilhaben und Kontakte zu Gleichgesinnten pflegen können. Damit gelingt es dem Verein, Menschen, die sich wegen ihres Alters oder aufgrund von Behinderungen aus dem gesellschaftlichen Leben zurückgezogen haben, aus der Isolation zu holen und ihnen wieder soziales Miteinander zu ermöglichen. Darüber hinaus wirkt sich sportliche Aktivität auch positiv auf die körperliche und mentale Gesundheit der Teilnehmer/innen aus.
Unterstützt wird die Initiative von der VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach.
2. Platz beim Bundesfinale und „Stern des Sports" in Gold 2018 für die inklusive Wassersport-Initiative SAIL UNITED aus Schleswig-Holstein
Jeder Mensch, egal ob mit Behinderung oder ohne, kann surfen, segeln oder kiten! Davon ist man bei SAIL UNITED fest überzeugt. Um dies zu ermöglichen, wurde die Initiative „Mit Wassersport- gemeinsam barrierefrei" ins Leben gerufen. Die Lübecker arbeiten dabei eng mit verschiedenen Partnern zusammen, um jedem Menschen den Weg auf das Wasser zu ebnen, unabhängig davon, welche Behinderung die Person mitbringt. In Kooperation mit Verbänden des Behindertensports, Wassersportvereinen und -schulen sowie Reha-Einrichtungen werden Menschen mit und ohne Behinderungen in verschiedenen Wassersportarten unterrichtet, vom Surfen, Segeln und Kajakfahren bis zu Trendsportarten wie Stand-Up-Paddling. Nicht sportliche Höchstleistungen stehen dabei im Vordergrund, sondern der Wille, alle gleichberechtigt teilhaben zu lassen und niemanden auszuschließen - ganz so wie es bei „Sterne des Sports" gewollt ist.
Das Engagement wird begleitet von der Volksbank Lübeck.
3. Platz beim Bundesfinale und „Stern des Sports" in Gold 2018 für die Turnerschaft 1882 Klein-Krotzenburg aus Hessen
Mit der Initiative „Gib uns dein Talent" möchten die Klein-Krotzenburger gezielt junge Menschen für die ehrenamtliche Mitarbeit im Vorstand oder als ehrenamtliche Übungsleiter/innen gewinnen. Die Herausforderung nachlassenden freiwilligen Engagements in Sportvereinen gehen die Hessen damit proaktiv und innovativ an. Dafür haben sie vier Teilprojekte entwickelt: ,,Junge Frauen in den Vorstand", ,,Vereinbarkeit von Familie und Ehrenamt", ,,Reversed Mentoring" (Alt lernt von Jung) und „Trainerin sein ist cool". Jungen Talenten wird die Chance gegeben, Verantwortung zu übernehmen und sich entsprechend ihrer Neigungen und zeitlichen Ressourcen zu engagieren. Die ausgezeichnete Initiative zeigt auch anderen Vereinen Wege auf, wie junge Leute für ehrenamtliches Engagement begeistert und vermehrt in die Vereinsarbeit eingebunden werden können.
Der Verein bewarb sich bei Vereinigte Volksbank Maingau - Niederlassung der Frankfurter Volksbank.
Bei der Preisverleihung in Berlin wurden insgesamt 17 Sportvereine aus ganz Deutschland geehrt. Sie hatten mit ihren Initiativen zuvor in zwei Jury-Runden auf lokaler und regionaler Ebene überzeugt, waren Landessieger geworden und hatten sich damit für das Bundesfinale in Berlin qualifiziert.
Tobias Michelsen von SAIL UNITED gewinnt „Sterne des Sports" Sonderpreis des Publikums für besonderes persönliches Engagement
Im Rahmen des Wettbewerbs „Sterne des Sports" 2018 verleihen der DOSB und die Volksbanken Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit der ARD zum vierten Mal einen eigenen Publikumspreis. Zur Abstimmung durch das Publikum standen zwei Personen und ein Zweier-Team, die durch ihr besonderes persönliches Engagement für einen Sportverein herausragten. Die meisten Stimmen erhielt Tobias Michelsen von SAIL UNITED aus Lübeck/Schleswig-Holstein (39,8 Prozent). Auf Platz zwei kam Andrea Harwardt vom Reitverein Integration aus Ladeburg/Brandenburg (39,7 Prozent) vor Martina Dorenwendt und Marco Pompe vom Rehasportverein Mühlhausen/Thüringen (20,5 Prozent).
Die drei Vereine der Nominierten dürfen sich über Geldprämien von 2.000, 1.000 und 500 Euro freuen.
(DOSB)
Sieger: „Sterne des Sports in Silber“
Herausragendes Engagement im Seniorensport - großes Finale in Berlin

Der Stern des Sports in Silber für den TV 1848: v.l. Dr. Alexander Büchel (Vorstandsmitglied GVB), Andrea Meissner (VR Bank EHH), Johannes Hofmann (Vorstand VR Bank EHH), Günther Beierlorzer (Sportlicher Leiter TV 1848), Jörg Bergner (1. Vorstand TV 1848), Thomas Kern (Geschäftsführer BLSV), Tina Schüßler (Jurymitglied) und Moderatorin Martina Stutz (Abteilungsleiterin Marketing GVB)
F.: Genossenschaftsverband Bayern e.V.
Der von der VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach nominierte Verein vertritt den Freistaat beim Bundeswettbewerb in Berlin. Der TV 1848 Erlangen hat den „Großen Stern des Sports in Silber“ für sein herausragendes Engagement im Seniorensport gewonnen. Im Namen der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken übergaben der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) und der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) in München die Auszeichnung an Vertreter des mittelfränkischen Sportvereins. Damit ist ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro verbunden. Als Landessieger vertritt der TV 1848 Erlangen den Freistaat im Bundesfinale der „Sterne des Sports“ am 22. Januar 2019 in Berlin, an dem auch Bundeskanzlerin Angela Merkel teilnehmen wird.
Über den silbernen Stern freut sich auch die VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach, die den Siegerverein für den Wettbewerb nominiert hatte. „Wir gratulieren den vielen Ehrenamtlichen vom TV 1848 Erlangen zur verdienten Anerkennung ihres Engagements im Seniorensport“, sagte Bankvorstand Johannes Hofmann. „Sie stellen den gemeinsamen Sport mit eigens angeschafften Rollatoren in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Zudem haben sie einen Fahrdienst für die teils hochbetagten Sportler eingerichtet.“ Mit einem Einzugsbereich von bis zu 30 Kilometern würden so auch Senioren erreicht, die bisher beim Sport außen vor bleiben mussten. „Senioren-Sport ist für den TV 1848 gelebte gesellschaftliche Verantwortung. Dieses Engagement garantiert, dass ältere Menschen am sozialen Miteinander teilhaben. Das ist vorbildlich“, so Johannes Hofmann.
Insgesamt wurden bei der Vergabe der „Sterne des Sports in Silber“ drei Sportvereine ausgezeichnet. Preise und Urkunden übergaben GVB-Vorstandsmitglied Alexander Büchel und Thomas Kern, Geschäftsführer des Bayerischen Landes-Sportverbands.
Die „Sterne des Sports“ sind eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbunds sowie der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Seit 2004 würdigen sie Sportvereine für ihr besonderes gesellschaftliches Engagement. Die Auszeichnungen sind mit einer Geldprämie verbunden und werden auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene verliehen. Der Landessieger qualifiziert sich automatisch für das Finale in Berlin. Dort wird bei einer Abschlussgala der Bundessieger mit dem „Großen Stern des Sports“ in Gold gekürt.
Multi-Visions-Show „Das grüne Dach Europas“
Vorankündigung

In Zusammenarbeit zwischen Frau Gerdi Düthorn, Vorsitzende des Bund Naturschutz Ortsgruppe Baiersdorf, und dem Turnverein 1848 Erlangen bietet uns der bekannte Tier- und Naturfotograf Berndt Fischer seine Multi-Visions-Show „Das grüne Dach Europas“ dar.
Termin Donnerstag, der 15.11.2018 um 19.00 Uhr in den oberen Räumen der Erlanger Jahnhalle.
Unkostenbeitrag pro Person 3 EUR.
Nähere Informationen erhalten Sie von Frau Gerdi Dithorn (Tel. 01590-5498278) oder Herrn Fritz Löhr (Tel. 0178-5421848).
Räder freigeschaltet
24h-Indoor-Cycling-Marathon im TV-Vital

Unsere Indoor-Cycling-Instruktoren stehen schon in den Startlöchern bereit.
Der Termin für den 24h-Indoor-Cycling-Marathon im TV-Vital am Samstag 17. und Sonntag 18. November rückt immer näher. Nach und nach werden die nicht belegten Räder der teilnehmenden Firmen freigeschaltet. Ein Blick auf das online Buchungstool lohnt sich für alle Interessierten, die noch kein Rad gebucht bzw. noch keine passende Zeit gefunden haben. Sie zahlen eine Startgebühr von nur 20 Euro und können bis zu 5 Stunden mitradeln.
Wir sichern dem Seniorensport die Zukunft
Auf 44 Rädern legen ca. 500 Fahrer in 24 Stunden ca. 20.000 Kilometer zurück. Jeder Teilnehmer des Indoor-Cycling-Marathons „erradelt“ pro gefahrene Stunde 25 Euro. Der Ertrag des 24-Stunden-Cycling diente stets sozialen und gemeinschaftlichen Sportzwecken. Diesmal kommt er dem förderungswürdigen und ausbaufähigen Seniorensport zugute.
Seniorensport im Turnverein 1848 Erlangen e.V.
Mehr als 1200 TV-Mitglieder sind über 60 Jahre alt. 200 von ihnen sind sogar über 80 Jahre alt. Mit dem Ertrag des Indoor-Cycling-Marathons beabsichtigen wir auch eine weitere Umsetzung unserer Ideen für den so dringend notwendigen vorbeugenden und nachsorgenden Gesundheitssport im Alter. Neben dieser körperlichen Ertüchtigung gehören auch Informationen zur Gesundheit und die Förderung der Geselligkeit mit Gemeinschaftserlebnissen zu unserem seniorengerechten Programm. Seniorensport ist beim TV 1848 Dienst an der Gesellschaft.
"Große Stern des Sports" in Bronze für den Turnverein 1848 Erlangen
Spendenvergabe der VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach eG

v.l.n.r.: Vorstand Hans-Peter Lechner, Leiter Gewerbekunden Karsten Heinke, Vorstand Johannes Hofmann
Erlangen – 9. Oktober 2018. Tolle Ideen für das Ehrenamt: Mit insgesamt 20.000 Euro förderte die VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach eG beim VR-Spendentag das Engagement regionaler Sportvereine und gemeinnütziger Institutionen. Gewürdigt wurden dabei die glücklichen Gewinner der Wettbewerbe "Bank & Sport" sowie "Bank & Soziales".
Wettbewerb "Bank & Sport"
Mit 10.000 Euro bedachte die VR-Bank die Gewinner des Wettbewerbs "Bank & Sport". Die Fitness und Konzentration stärken, die Entspannung fördern und den Gemeinschaftsgeist prägen – Sport tut gut.
"Großer Stern des Sports" in Bronze
Mit dem "Großen Stern des Sports" in Bronze und einem Preisgeld von 2.000 Euro wurde in diesem Jahr der TV 1848 Erlangen e.V. für sein Projekt "Sport für Schlaganfallpatienten" ausgezeichnet. Vereinsmitglieder holen Hochbetagte aus einem Einzugsbereich von 30 Kilometern zuhause ab, um sie mittels Rollator-Sport an sozialen Kontakten und sportlicher Betätigung teilhaben zu lassen. "Wir wollen alternde Menschen im Sport behalten, sie sollen aktiv bleiben", erläutert Jörg Bergner, 1. Vorsitzender des Vorstands des TV 1848 Erlangen e.V. Er nahm den Bronzestern stellvertretend für den Projektinitiator Günther Beierlorzer entgegen. Der Verein versteht sich, so Bergner, als Sozialpartner für die Erlanger Bevölkerung.
Vergeben wird der Bronze-Stern auf kommunaler Ebene, silbern wird er auf Landesebene und auf Bundesebene lockt der Goldstern. Wer den Bronzestern erringt, hat also Chancen, die nächste Stufe zu erklimmen. Eine Urkunde sowohl für den zweiten als auch den dritten Platz erhielten der TSV Lonnerstadt 1948 e.V. und der TV 1861 Erlangen Bruck / "BROOKLYN UNITED".
Foto / Text: VR Bank EHH
Wir suchen!
Übungsleiter oder Helfer für Kinder-Turnstunden
Für 3 Kinder-Turnstunden am Freitag in der Hedenus-Halle von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, dringend einen Übungsleiter oder Helfer.
Haben wir Ihr Interesse, an dieser schönen und abwechslungsreichen Tätigkeit, geweckt? Dann wenden Sie sich doch bitte an unsere Geschäftsstelle für weitere Informationen.
Turnverein 1848 Erlangen
Kosbacher Weg 75
91056 Erlangen
Tel: 42911 oder
E-Mail: info@tv48-erlangen.de
Sportprogramm Herbst / Winter 2018-2019
Auf die Plätze, fertig, Sport!
Pünktlich zum Schulbeginn steht nun auch das neue Sportprogramm des TV 1848 zum Download bereit. Egal ob jung oder alt, für jeden ist das passende Angebot dabei. Finden Sie darin die Sportstunden unserer 21 Abteilungen und die des Freizeitsportangebots.
Die gedruckte Ausgabe finden Sie in der nächsten Vereinszeitung (Oktober/November) oder demnächst auf den Liegenschaften des Vereins.
Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft
Mit einer DOSB-Trainer-Lizenz Sportwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg studieren

Die Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) sind Kooperationspartner für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Sportwissenschaft, der seit dem Wintersemester 2016/17 angeboten wird.
Zielgruppe sind Trainer/innen, Übungsleiter/innen, Vereinsmanager/innen mit DOSB-B-Lizenz, A-Lizenz und Diplom-Trainer/innen. Der im flexiblen Blended-Learning-Format konzipierte Studiengang ermöglicht Studierenden, Beruf, Trainingsalltag und Studium individuell zu gestalten und miteinander zu vereinbaren.
Die in den DOSB-Lizenz-Ausbildungen und in der Trainingspraxis erworbenen Kompetenzen werden im Studiengang aufgegriffen und bieten die Grundlage für die (Weiter-)Entwicklung grundlegender, sportwissenschaftlicher Kompetenzen. Dazu ein Studierender:
„Das Studium der Sportwissenschaft ermöglicht mir, meine bereits erworbenen Kompetenzen zu erweitern und neues Detailwissen aufzubauen. Die zeitliche Flexibilität passt sehr gut zu meiner aktuellen Tätigkeit.“ (Fußball-A-Lizenzinhaber)
Der Studiengang bietet eine Berufsfeldorientierung in den Schwerpunkten „Bildung im organisierten Sport“ oder „Bewegungsbezogenes betriebliches Gesundheitsmanagement“ oder „Leistung im Sport“. Hier werden Handlungskompetenzen entwickelt, die den Absolventen/innen vielfältige Berufsperspektiven auf dem Arbeitsmarkt Sport eröffnen.
Neben entsprechenden beruflichen Qualifikationen werden die in den Lizenz-Ausbildungen erworbenen Kompetenzen individuell als Vorleistung für das Studium anerkannt, so dass sich die Studiendauer verkürzen kann.
Der nächste Jahrgang kann das Studium zum Sommersemester 2019 aufnehmen.
Weitere Informationen für Interessierte gibt es unter www.sportstudium-fuer-trainer.de oder direkt bei der Studiengangkoordinatorin Carolin Münch, e-mail carolin.muench@fau.de
Mobil im Alter
Turnen mit dem Rollator
Einen Bericht über das Angebot des TV 1848 gab es jetzt beim Bayerischen Rundfunk. Das Video gibt es hier.
Einschränkungen bei der Zufahrt Sportgelände am Europakanal
Verlegung einer Gasleitung in der Dompfaffstraße / Kosbacher Weg
Die Erlanger Stadtwerke AG verlegt in der Dompfaffstraße eine neue Gasleitung im Fahrbahnbereich. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich am 17.09.2018 beginnen und ca. 4 Wochen dauern.
Zur Durchführung der Baumaßnahme muss die Dompfaffstraße ab dem 17.09.2018 für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Die Anlieger können von beiden Seiten bis zum jeweiligen Beginn des Baufeldes fahren, da wir in mehreren Abschnitten arbeiten.
Großes soziales Engagement
Peter Wiesmüller 70

Peter ist seit 1976 Mitglied des TV 1848 Erlangen und im Alter von 28 Jahren bei den „Alten-Herren“ der Fußballabteilung eingetreten und hat dort auch fünf Jahre lang Jugendmannschaften trainiert. Der Fußball-Abteilung hat er schließlich 16 Jahre lang die Treue gehalten. Zudem hat er s ich zwei Jahre in der Theatergruppe engagiert. Ab der Saison 1997 spielte er dann zusammen mit seiner Frau Renate in der Kegelabteilung, die bis heute sportliche Heimat der beiden ist. Seitdem bereichert er persönlich und sportlich unsere Abteilung, die er zwischen 2000 und 2005 geleitet hat. Bereits in den Jahren 1998 bis 2000 und seit 2010 bis zum heutigen Tag ist Peter sportlicher Leiter und organisiert den Spielbetrieb. Er steht uns als Trainer mit fachlichem Rat zur Seite und organisiert Pokal- und Vereinsmeisterschaften. Mit seiner offenen Art hat er niemals einen Versuch unterlassen, neue Mitglieder für unsere Kegelabteilung zu begeistern.
Zwischen den Spielen
Neben seinem „Erst-Hobby“ Kegeln ist Peter ein leidenschaftlicher Modellbauer und tüftelt an seiner H0-Eisenbahnanlage, die inzwischen stattliche Dimensionen angenommen hat. Allerdings hat er nach eigener Angabe viel zu wenig Zeit dafür, denn ein „echter Rentner“ ist ständig in Aktion: Denn Kinder, Enkel, Katze, Garten und natürlich seine Renate brauchen ihn!
Soziales Engagement
Als der gelernte Schriftsetzer, der Jahrzehnte bei Junge und Sohn arbeitete, schließlich in Rente ging, hat sich Peter Wiesmüller bei der Erlanger Tafel engagiert und unterstützt die Einrichtung als Fahrer. Auch dabei ist er immer mit offenem Auge unterwegs und hat erst vor kurzem ein Schnuppertraining für jugendliche Flüchtlinge organisiert und ausgerichtet. Wir würden uns freuen, wenn der ein oder andere junge Athlet unserem Verein beitreten würde!
Lieber Peter, auch wenn Dein Jubeltag bereits einige Wochen her ist – über 70 bleibt man ja recht lange – wollen wir Dir auf diesem Wege nochmals alles Gute für die Zukunft, viele Holz und schöne Tage bei uns im Verein wünschen.
Für die Kegelabteilung & Vorstandschaft André Widmann, Abteilungsleiter
- Übersicht Abteilungen
- Aikido
- Allg. Kinderturnen
- Badminton
- Ballett
- Basketball
- Beachvolleyball
- Boxen
- Fitnessstudio
- Fußball
- Gewichtheben
- Gymnastik
- Gymnastikforum
- Handball
- Iaido
- Indiaca
- Integrative Angebote
- Judo
- JuJitsu
- Karate
- Kraftraum Jahnhalle
- Laufen + Walking
- Leichtathletik
- Ringen
- Rollstuhlsport
- Rugby
- Schach
- Schwertfechten
- Tennis
- TE Lungerer
- Tischtennis
- Trampolin
- Triathlon
- Turnen
- Volleyball