Die Vereinsgeschichte
Entwicklung des TV 1848 Erlangen im Überblick
TURNVEREIN IM DEUTSCHEN BUND 1848-1866/1870:
Gründung, Verbot, Feuerwehr, Neugründung
1848
Gründung des Turnvereins während der deutschen Revolution (41 Mitglieder)
Hauptziele in § 1: „sittliche, körperliche, geistige Ausbildung jedes Einzelnen“, „Einheit, Freiheit und Brudersinn des deutschen Volkes“
In den Revolutionsjahren 1848/1849 werden ca. 300 Turnvereine bzw. Turngemeinden in „Deutschland“ gegründet.
1849
Einweihung des Turnplatzes in „Fleischmanns Garten am Burgberg „nahe dem Bayreuther Tor“: Vereinsfahne Schwarz-Rot-Gold (bis heute!).
Gäste: Turnvereine aus Nürnberg, Fürth, Schwabach, Bamberg, Coburg. (84 Mitglieder)
Ausstattung des Platzes: Hauptgerüst mit Hauptklettermast, 2 Kletterstangen, 1 schiefe Klimmstange, Doppel-Kletterstange, Ringschwebel, 1 Strickleiter, 1 Schwebereck, 1 schräge Leiter, Klettertau, schwebende Klimmstange, 5 Recke, 1 Achtlauf, Schwingel, 1 Spielplatz (60 x 100 Fuß), 2 Springel, Gerwurfbahn, 5 Barren, 1 Querleiter, 1 Schwungseil, 1 Wunderlauf: 1000 Fuß Länge, 1 Weitsprunggraben, 1 Schwebebaum, 12 Springstangen, 16 Gere und 16 Kugeln, 1 Ziehseil (40 Fuß Länge).
Kosten des Sommerturnplatzes: 200 Gulden
Winterturnplatz in einem Saal (45 x 25 Fuß): 1 Barren, 1 Reck, 1 Schwingel, 1 Ringschwebel, 1 kleiner Fechtapparat, einige Hanteln
1850
Verbot des Turnvereins nach der Niederschlagung der Revolution durch die reaktionären Fürsten, weil „nach den bisherigen Erfahrungen und mit dem Inhalt der Satzung“ der Verein „zu den politischen Vereinen gehört;“ so wird „der hiesige Turnverein aufgelöst.“ (Erl. Magistrat am 9.4. und 30.4.1850)
1851-1859
Auf Turnplatz 1851 endgültige Auflösung. Ehemalige TV-ler turnen in privaten Gruppen weiter, halten Verbindung zu früheren Vereinsmitgliedern anderer Städte, gründen Gesellschaft „Apollo“, sind als Steiger bei Übungen der neuen Freiwilligen (Feuer-) Wehr dabei, gründen 1856 eine „Steigerrotte behufs Rettung von Menschenleben“
1860
Neugründung des TV Erlangen mit 105 Mitgliedern am 3. Juli (wie 1848) nach Liberalisierung. 2 Wochen vorher erstes deutsches Turnfest in Coburg.
Die Freiheit (des deutschen Volkes) ist im „Zweck des Turnvereins“ in der Satzung von 1860 freilich nicht mehr enthalten. Und in der Satzung von 1866 sind entsprechend der historischen Rahmenbedingungen auch „Einheit und Brudersinn“ verschwunden (s. Festschrift 150 Jahre TV 1848 Erlangen, S. 38 f.).
Turnplatz von Steigerrotte übernommen: Cannstadtscher Acker, später Fläche der Loschge-Halle.
Bis 1921 Name des Vereins: TV 1860 Erlangen
1861
Gründung einer Jugendabteilung, Einführen des Fechtens. Kontaktaufnahme zu Nachbarvereinen
1862
Einführung des Schießens (mit Zimmerstutzen) und Schwimmens. Gründung der Sängerabteilung
1863
Alle jungen Turner treten Freiwilliger Feuerwehr bei. 50 Jahre Völkerschlacht bei Leipzig: Turnverein leitet Jubiläum
1864
Einweihung des Steigerturms, der vom TV angeregt
1867
Gründung des Gauverbandes vom TV angeregt
TV 1860 IM DEUTSCHEN KAISERREICH 1871-1918 - Exkneipen, Fußball, Frauenturnen, Platz und Hallenbau: Jahnstraße
1878
Bau Loschgeturnhalle eröffnet, bis 1912 Winterturnstätte des TV 1860
1888
Ehemalige TV-ler gründen TB 1888, TV hat 281 Mitglieder
1889
Turner Exkneipe „Lungerer“ gegründet
1890
Rappler gegründet, ab 1909 Exkneipe „Germanen“
1895
Beginn des Kinder- (Schüler-) Turnens
1898
Kauf des Spiel- und Turnplatzes an der Rathsberger Str. (später: Villa Rupp)
1900
Sommerspiel- und Turnplatz eingeweiht: 40-jähriges Stiftungsfest. Erste Damenriege, 348 Mitglieder im Verein
1906
Faustball als Wettkampfsport, vorher Freizeitsport
1909
Kauf des Platzes an der Jahnstraße
1911
Einweihung dieses Platzes. Erstes Fußballspiel einer TV-Mannschaft
1912
Einweihung der Jahnturnhalle (1908 Jahnhallen-Bauverein gegr.). Gründung einer Damenabteilung. 680 Mitglieder, davon 44 Damen, 25 Mädchen
1914
Jahnturnhalle wird im Sommer für Mobilmachung (für 1. WK) vom Militär requiriert
TV 1860/1848 IN WEIMARER REPUBLIK 1919-1933 - Reaktionäre DT: TV 1848 und FC Bayern; Vereinsorchester, Handball
1919
„Erlanger Turnerschaft“: TV und TB koordinieren Interessen, gemeinsame Feiern
1921
Vereinsname jetzt: TV 1848 Erlangen. Nachweise des Turnens in der Verbotszeit 1850-1860 erbracht
1922
Vereinsorchester gegründet. Vergrößerung der Jahnturnhalle: Waschraum, Gesellschaftszimmer, Garderobe
1923
Schwerathletik gegr.: Ringen, Gewichtheben
1924
Jahnhalle: Wirtschaftsgebäude, obere Räume, Hausmeisterwohnung angebaut. Fußballer (43 Mann) müssen TV verlassen und gründen FC Bayern („reinliche Scheidung“: Streit DT und DFB, reaktionäre Deutsche Turnerschaft)
1927
Erstes TV-Handballspiel
TV 1848 IM NATIONALSOZIALISMUS 1933-1945 - Führerprinzip, Militarisierung: Vorbereitung auf Krieg
1933
Führerprinzip im TV, Verein ist „judenfrei“. Wehrsport, Gepäckmärsche. „Dietwart“: Propagandaposten mit Kontrollfunktion
1934
Wiedervereinigung mit FC Bayern; TV nun 2 Sportplätze an Jahn- und Hartmannstraße
Arbeitersportler (nach deren Vereinsverbot) in den TV 1848: z.B. Hans Dreßel, Karl Fleischmann
Jahnhalle: öffentliche Propaganda für Rasse u. Wehrsport. Sportplatz: SA-Meisterschaften
1937/38
Tischtennis-Abteilung gegründet, Box-Abteilung gegründet
1939-1945
Weltkrieg II: Frauensport weitergeführt, erfolgreiche Jugend
1939 Einführung des Kleinkinderturnens
Verein organisiert Feldpost, schickt Päckchen an Soldaten
TV 1848 IN AMERIKANISCHER BESATZUNGSZONE 1945-1949 - Beschlagnahme u. Rückgabe von Platz und Halle, Restauration des Sports und GYA
1945
Amerikaner benutzen seit ihrem Einmarsch am 16.4. Sportplatz an Jahnstraße als Parkplatz für Panzer und andere Kriegsfahrzeuge. Jahnturnhalle mit oberen Räumen von Besatzern für Verwaltung requiriert.
Folgen von Plünderung der Erlanger und Besatzung: Sport- und Wirtschaftsinventar gestohlen, Akten und Karteien zerstreut und vernichtet.
Verein wird wie alle Sportvereine in Deutschland von Alliierten verboten.
Am 29.9 versammeln sich 47 TV-ler zur Nachkriegsbestandsaufnahme.
Am 15.10. wird Platz von US-Truppen freigegeben.
1946
Freigabe von Halle und „Heim“ (= obere Räume), Sommer-Turnen auf Platz, Gründung der Spielabteilung (Fuß-, Hand- und Faustball). Erste Mitgliederversammlung (145 Beteiligte), neuer Vorstand
1946/47
Entnazifizierungsverfahren gegen 350 TV-ler. Aufhebung des Verbots und Neugründung des Vereins
1946 bis 1949
und danach: GYA-Programm der Amerikaner (German Youth Activitis) bringt den Sportarten Tischtennis, Boxen, Schach in Erlangen, insbesondere auch dem TV 1848, enormen Anschub.
1948
100-jähriges Jubiläum, erste Jahnhallen-Renovierung nach Krieg. P. v. Pierer / Marx deutsche Meister im Tischtennis der Jugend. Jugend: Turnerinnen bayr. Meister und Turner bayr. Vizemeister.
TV 1848 IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ab 1949 - Neues Sportgelände am Europakanal, Traditionelle und neue Sportarten
1949
Volle Reisefreiheit des Sports.
Traditionelle Sportarten Fußball, Faustball, (Feld-)Handball, Tischtennis, Leichtathletik, Ringen, Gewichtheben, Boxen, Turnen geben in den nächsten Jahren den Ton im TV 1848 an
1950-er Jahre
(Mitte) bis Mitte 1960-er kommt es zu einer Stagnation in der Vereinsentwicklung. Der einzige Sportplatz an der Jahnstraße mit einer nicht ovalen 370-m-Laufbahn sowie der über 40 Jahre unveränderten Jahnturnhalle bieten kaum Entwicklungsmöglichkeiten. Eine bemerkenswerte Vorstandschaft führt den TV 1848 im Jahr 1966 in die Zahlungsunfähigkeit. 1950 hatte der Verein 1185 Mitglieder, 1960 waren es nur noch 1002.
1967
Präsidium Klaus Krell: Verkauf des Platzes Jahnstraße. 1972 dann Erwerb: Gelände am Europakanal („Kosbacher Weg“)
1976
Einweihung des neuen Sportgeländes: 2 ½ Fußballfelder, Hartplätze für Volley- und Basketball, Handball, Leichtathletik-Anlagen mit 8 Kunststoffbahnen, 8 Tennisplätze, Tischtennishalle; Gaststätte, Verwaltungsraum, Wohnungen. Stürmische Entwicklung des Vereins, 3000 Mitglieder
1983
Gründung der HG: Handballgemeinschaft des TB 1888 und TV 1848
1953-1998
Neue Abteilungen und neue Sportarten in der 2. Hälfte des 20. Jhds.
1953
Theater-Abteilung gegründet
1961-1975
Abt. Trampolin 1961, Abt. Judo 1969, Abt. Tennis 1971, Abt. Badminton 1975
1984-1992
Abt. Herzsport (früh. Ambulante Koronargruppe) 1984, Abt. Volleyball 1986, Abt. Triathlon 1987, Abt. Wandern u. Wintersport 1992. 1985: 3008 Mitglieder
1996
Der größte Erlanger Sportverein hat 4.800 Mitglieder. Einen Boom hat der Verein im Freizeitbereich erlebt. Aerobic, Bodybuilding, Gymnastik und Ausdauersport haben unter der Leitung eines hauptamtlichen Sportlehrers (1984 eingestellt) einen großen Zulauf erfahren. Seit 4 Jahren beschäftigt der Verein 2 Sportlehrer. 4904 Mitglieder.
150 Jahre TV 1848 und Auszeichnungen
1995 - 1997
- Der TV 1848 erhält für seine Aktivitäten drei bekannte Auszeichnungen der Sportverbände. 1995 wird der TV als einer der ersten Vereine Bayerns mit dem Prädikat „Pluspunkt Gesundheit" des DTB bedacht. 1996 verleihen DSB und Dresdner Bank den begehrten Preis „Grünes Band" an die TV-Trampolin Abteilung für ihre breit angelegte und in der Spitze erfolgreiche Jugendarbeit. Die Jugendarbeit anderer Abteilungen wie Fußball, Judo und Turnen ist nicht weniger umfangreich. Am 8.3.1997 würdigt der BLSV beim Wettbewerb „Der zukunftsorientierte Sportverein" in der Kategorie „Vereine mit besonderem Profil im Hinblick auf Sport und Gesundheit" den 1.Preis.
1997
- Zusammen mit dem TB 1888 Erlangen und der gemeinsam betriebenen Handballgemeinschaft, gründet der TV 1848 Erlangen die HG-GmbH für den bezahlten Handballsport, um den wirtschaftlichen, rechtlichen und haftungstechnischen Anforderungen in der 2. Handball-Bundesliga gerecht zu werden.
1998
- Im Jubiläumsjahr hat der Verein 23 Abteilungen, am 1. Januar 5003 Mitglieder. Beim deutschen Turnfest in München wird ihm die Sportplakette des Bundespräsidenten verliehen. Im Jubiläumsjahr zahlreiche sportliche und gesellschaftliche Veranstaltungen organisiert. Höhepunkte unter anderem der Festumzug, das Stiftungsfest, der Festkommers, der Festball des Freiburger Kreises, die Knaxiade und zahlreiche Meisterschaften. Sehr gelungene Festschrift, eine Ausstellung „150 Jahre TV 1848 Erlangen" und ein Video zum Jubiläumsjahr des Vereins.
1999
- Präsident Wolfgang Beck gewinnt für den TV 1848 Erlangen den 1. Preis des Deutschen Turnerbundes im bundesweiten Wettbewerb der Jubiläumsfestschriften der Turn- und Sportvereine. Stolz auf hohe Auszeichnung im Verein. Vom Bayerischen Landes-Sportverband in Anerkennung seiner gesundheitsorientierten Angebote die Auszeichnung „Der Gesundheitsclub im Sportverein" dem TV verliehen. Vom Deutschen Turnerbund Angebote des TV 1848 erneut mit dem „PLUSPUNKT GESUNDHEIT. DTB" ausgezeichnet.
- 1.8.1999: TV 1848 offizielle Zivildienststelle. Erster ZDL-er im Verein
2000
- TV 1848 erhält alle erforderlichen Genehmigungen zum Bau des Gesundheitsparks in Erlangen-Büchenbach. Bauarbeiten beginnen im Mai 2000. Brand im November 2000 verzögert Fertigstellung des Gesundheitsparks.
Neue Sportstätten: TV-Vital und FC West-Fusion
Leitbild, Stiftung TV 1848
2001
- Gesundheitspark „TV-Vital" wird bis zum Mai 2001 fertig gestellt. Baustellenparty und der Tag der offenen Tür werden ein voller Erfolg. Bis Ende Mai bereits 350 Mitglieder in das TV-Vital eingetreten.
2001 - 2002
- Parallele Inbetriebnahme der Heinrich-Kirchner-Sporthalle bietet wichtige neue Hallenkapazitäten für den Breiten- und Freizeitsport in Büchenbach und sorgt zusammen mit dem TV-Vital für große Eintrittswelle in den TV 1848.
2002
- Vereinsführung nimmt den Medizin-Preis des Vereins „Medizin, Technik und Gesundheit" für das TV-Vital entgegen.
2003
- Neue Homepage des Vereins geht online. Erster Auszubildender im Verein: ein Fitness-Ökonom für das TV-Vital. Wolfgang Beck erhält in München die Ehrenmedaille sowie die Ehrennadel der Bayerischen Staatsministerin für Unterricht und Kultus für seine besonderen Verdienste um den Sport in Erlangen. 6066 Mitglieder
2004
- TV-Vital besteht die TÜV-Zertifizierung, Mitgliederzahlen im TV-Vital steigen weiter. Marketing-Gruppe konstituiert und beginnt umfangreiche Arbeit. Erste Planungen zu Strukturänderungen im Verein. D. Dommick initiiert Verbesserung und Verschönerung der Sportanlagen.
- Abteilung „Laufen und Walken" gegründet.
2005
- Leitbild des TV 1848: Arbeitsgruppe Marketing aus der TV-Führung entwirft im Jahr 2004 Vorstellungen zu einem Leitbild. Entwurf wurde vielfach, vielerorts im Verein diskutiert, verändert. Schließlich wurde die Grundsatzerklärung zum Zweck und zu allgemeinen Grundsätzen im Präsidium und in einer Klausurtagung verabschiedet und im Februar 2005 in der TV-Zeitung veröffentlicht.
- TV 1848 bewirtschaftet nach 2003 erneut sehr erfolgreich den Erich-Keller.
- Neue Büroräume für Verwaltung am Kosbacher Weg, umfangreiche Sanierungsarbeiten an den Sportstätten durchgeführt. Aufgaben und Arbeitsprozesse der Vereinsführung und der Mitarbeiter werden untersucht, Personaländerungen sind die Folge. Positive Gesamtentwicklung des Vereins wirkt sich auch finanziell aus, die Gesamtschulden, die durch den Bau des TV-Vital entstanden, werden erstmals seit 2002 wieder unter 1 Million Euro gedrückt.
- Abteilung JuJitsu gegründet.
2006
- Sanierung der Sportstätten geht mit großen Projekten am Kosbacher Weg und in der Jahnhalle weiter.
- Neue Vereins-Software verbessert Verwaltungsvorgänge. Umfangreiche Vereinsordnungen eingeführt, um Miteinander im Vereinsleben zu regeln.
- Jubiläumsfeiern: 5 Jahre TV-Vital und 30 Jahre Gelände am Europakanal.
- Der TV 1848 holt erstmals über den BLSV die weltberühmten Flying Superkids aus Dänemark nach Erlangen und organisiert Hiersemannhalle (für Auftritt) und Jahnhalle (für Übernachtung) sowie Kartenvorverkauf. Veranstaltung mit 1200 Zuschauern ausverkauft (weitere Auftritte: 2008 und 2010 mit gleichem Erfolg organisiert).
2007
- Beginn der Fusionsgespräche mit dem FC West. Beide Vereinsführungen treffen sich im 2-Wochen-Rhythmus und gehen sensibel und respektvoll miteinander um. Die Westerer müssen bei ihren Mitgliedern mehr Überzeugungsarbeit leisten als die TV-ler.
- Erster Indoor-Marathon über 24 Stunden im Vital wird zu einem Megahit. Eine Riesenbegeisterung erfasst alle Teilnehmer. Der Erlös von den Sponsoren (600 Euro für 24 Stunden für 1 Rad) kommt komplett den Integrationsprojekten TOBAC, BIG, Ausländer-Gymnastik, Aussiedler-Boxgruppe zugute. Die Indoor-Cycling-Marathons der nächsten Jahre dienen dem Herzsport, der Stiftung TV 1848, dem Kinder-Rollstuhl-Sport.
- Offener Brief des TV 1848 an Abgeordnete des Bayerischen Landtags: Protest gegen erneute Kürzung der Sportzuschüsse durch Deckelung der Förderungssumme und gegen 6 bis 8-jährige Wartezeiten bei Sportstättenbau. Im Vorjahr hatte der TV 1848 eine Unterschriftenaktion der Erlanger Vereine initiiert.
2008
- Nach Kooperationsvertrag, Voten ohne Gegenstimme der beiden Mitgliederversammlungen und Verschmelzungsvertrag fusionierten FC West (2 Prozent der künftigen Gesamtmitglieder) und TV 1848 (98 Prozent) zum Gesamtverein TV 1848. Win-win-Situation: TV verdoppelt Grundeigentum, gewinnt 2 Fußball- und 6 Tennisplätze sowie Wirtschaftsgebäude. Westerer können zu ihren niedrigen Beiträgen Angebot des modernen Großvereins nutzen. FC West bleibt als Gelände-Name erhalten. Der 8.8.08 gilt als Fusionstag.
- Am 3. Juli 2008 (Gründungstag 1848 und 1860) unterschrieb der Präsident die Gründungsakte der Stiftung TV 1848 Erlangen. Er hatte sie initiiert.
- Im September tagt zum zweiten Mal (1. Mal 1998: 150 Jahre TV 1848) der Freiburger Kreis – Zusammenschluss deutscher Großvereine – in Erlangen. Als Quasi-Gastgeber fungierte jeweils der TV 1848.
2010
- Das verdoppelte neue TV-Vital erlebt nach seiner Einweihung noch im Oktober einen großen Ansturm: 200 neue Mitglieder. Qualität bei gutem Betriebsklima wie hier im Fitness- und Gesundheitssport wird zunehmend von Sportlern erwartet. Investition von 2 Millionen Euro scheint gut angelegt: „eine der schönsten Vereins-Fitnessanlagen Deutschlands“, schreibt Geschäftsführer Jörg Bergner.
- Renovierungen von Gebäude (Sanitäranlagen, Duschen, Gastwirtschaft und Sportanlagen sowie der Bau der Beach-Sportfelder auf dem FC-West-Gelände fast abgeschlossen. West-Sportstätte jetzt auf TV-Niveau.
2011
- Ehrenamtspreis für junge Ehrenamtliche geschaffen.
- Kindersportschule (KiSS) ab Oktober in Heinrich-Kirchner Halle; großer Andrang: 60 Plätze waren rasch vergeben.
- Weiter neue Projekte werden installiert: Erlebte Integrative Sportschule (EISs), Bewegung im sozialintegrativen Schulsport (BisS) und Bewegung gegen Demenz („Gestalt“).
- Preis „Quantensprung“ (4000 Euro) des BLSV an TV 1848: für zukunftsorientierte Ausrichtung des TV-Vital.
2012
- Tanzstudio Vision Vital mit Breakdance, Hip Hop, Videoclip usw. für Jugendliche.
- Lungererfasching findet zum letzten Mal statt. Traditionsveranstaltung verlor ständig an Zuspruch. 2010 war sie durch Übertragung des Franken Fernsehens noch einmal auf über 500 Besucher gekommen.
- „LEW-Energieeffizienzpreis 2012“ als Sonderpreis für TV 1848: 2500 Euro für Innovation im Vital: BHKW, Wärmepumpen Fotovoltaik. 6444 Mitglieder