Der Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg möchte auf das Forschungsprojekt „Jugendliche in Pflegefamilien: Die Bedeutung aversiver Fürsorgeerfahrungen für Identitätsentwicklung und Beziehungsgestaltung“ aufmerksam machen.
Das wird untersucht: Im Rahmen unseres Forschungsprojekts interessieren wir uns für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren, die in Pflegefamilien aufwachsen und auch für Jugendliche in biologischen oder Adoptivfamilien. Vor allem geht es uns darum zu verstehen, wie die Bewältigung zentraler Entwicklungsaufgaben im Jugendalter, beispielsweise die Identitätsentwicklung und Beziehungsgestaltung gelingen und gefördert werden können. Gerade in der aktuellen außergewöhnlichen Zeit ist es uns ein besonderes Anliegen, über das familiäre Aufwachsen der Jugendlichen Genaueres zu erfahren und herauszufinden, wie es Ihnen geht.
Ablauf der Datenerhebung: Der erste Schritt der Erhebung stellt einen Online-Fragebogen dar. Anschließend haben die Jugendlichen die Möglichkeit zu einem Termin an unserem Lehrstuhl zu kommen, wo eine EEG-Erhebung und ein Interview stattfinden. Für die Teilnahme erhalten die Jugendlichen eine Aufwandsentschädigung von 5 € für den Online-Fragebogen und 10 € für den Termin am Lehrstuhl.
Wir bitten um Ihre Mithilfe: Für die Erhebung suchen wir insgesamt 60 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren: 30 Jugendliche aus Pflegefamilien und 30 Jugendliche, die mit ihren leiblichen Eltern aufwachsen. Deshalb bitten wir Sie darum, unsere Informationsbroschüre (siehe Anhang) sowie den folgenden Link an Jugendliche und/oder die Erziehungsberechtigten weiterzuleiten: https://www.soscisurvey.de/JuPf/
Dieser Link führt direkt zum Online-Fragebogen.
Bei Fragen melden Sie sich gerne jederzeit bei Dr. Sandra Gabler (sandra.gabler@fau.de) oder Julia Festini (julia.festini@fau.de).
Über Ihre Mithilfe und Engagement würden wir uns sehr freuen! Herzlichen Dank!