Turnverein 1848 Erlangen e.V.
Dem Sport verbunden.
Aktuelle Meldungen und Berichte
aus dem Turnverein 1848 Erlangen und seinen Abteilungen

Die Vision des Architekten-Teams: Das moderne Kinderbewegungszentrum schließt harmonisch an der denkmalgeschützten Jahnhalle an.
Kinderbewegungszentrum statt Kegelbahn
Erste Einblicke in Zukunftsprojekt
Wir haben in den letzten Wochen und Monaten intensiv an der Zukunft unseres Turnvereins gearbeitet und freuen uns riesig, Dir heute die ersten Einblicke in unser nächstes Großprojekt zu geben: Das Kinderbewegungszentrum.
Stell Dir eine beeindruckende Bewegungslandschaft von knapp 400 qm vor, inklusive einer Schnitzelgrube und einem unter der Decke integrierten Kursraum von etwa 160 qm. Genau das wird unser neues Kinderbewegungszentrum bieten. Der Neubau wird an die denkmalgeschützte Jahnhalle anschließen, wobei die leerstehende und marode Kegelbahn abgerissen wird. Das neue Ensemble wird die Vereins-DNA des Turnvereins perfekt widerspiegeln: Eine harmonische Verbindung von Tradition und Moderne.
Was ist eine Bewegungslandschaft?
Vielleicht fragst Du Dich, was genau eine Bewegungslandschaft ist. Das Konzept wurde von der Firma BENZ Sportgeräte in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart entwickelt. Es basiert auf der Erkenntnis, dass Kinder die Welt durch Bewegung entdecken. Diese Idee haben wir in einen Bewegungsraum übertragen, in dem große Sportgeräte wie Trampoline, Schnitzelgruben mit Kletterwänden, Klettertürme und Balancierstrecken auf verschiedenen Ebenen kombiniert werden. Diese Anordnung lädt Kinder dazu ein, den Raum zu erkunden und dabei spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten wie Krabbeln, Springen, Klettern, Hangeln und Balancieren zu schulen. In einer sicheren Umgebung fördert die Bewegung in der Höhe zudem das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit der Kinder.
Erweiterung des bestehenden Angebots
Die neuen Räumlichkeiten werden unser bestehendes Angebot in der Jahnhalle optimal erweitern und ergänzen. Ob Turnen, Trampolin, Judo oder Freizeit- und Gesundheitssport – die künftigen Angebote im Kinderbewegungszentrum bieten vielfältige Möglichkeiten für alle Altersgruppen. Darüber hinaus planen wir, die im ersten Stock befindlichen Gesellschaftsräume mit dem neuen Kursraum zu einem „Bildungszentrum“ für die TV48 Akademie zu entwickeln.
Unterstützung für Erlanger Familien
Unser geplantes Projekt wird insbesondere Erlanger Familien unterstützen, indem es die Bewegungsförderung ihrer Kinder, Ferienbetreuungsangebote und Wochenendaktivitäten umfasst. Wir sind stolz darauf, Partner im städtischen Bündnis für Familien und beim Erlangen Pass zu sein.
Wir laden Dich herzlich ein, Dich auf unseren Vereinskanälen über den Fortschritt des Projekts zu informieren und Dich aktiv an der Umsetzung zu beteiligen. Im Herbst stimmen unsere Delegierten über die Verwirklichung des Projekts ab. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem Kinder spielerisch und sicher ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln können.
#demsportverbunden
Sportmedizinischer Check-Up/Leistungsdiagnostik
Workshop in der TV48 Akademie
Fragst Du Dich, ob eine Leistungsdiagnostik wirklich nötig und sinnvoll für Dich ist?
Diese Frage betrifft nicht nur ambitionierte Freizeitsportler oder Profis – tatsächlich kann sie für jede Zielgruppe von Bedeutung sein. Warum? Das erklären Dir Dr. Guido Lehnert und Tobias Nassal von der Sportpraxis Erlangen in ihrem Vortrag.
Neben Deiner physischen Leistungsfähigkeit wird bei einer Leistungsdiagnostik auch Deine Herz- und Lungengesundheit genau unter die Lupe genommen. Durch die Untersuchung können mögliche Risikofaktoren erkannt werden – sei es durch einen Lungenfunktionstest, die Analyse Deines Atemschemas oder den Gasaustausch während der Belastung. Auch Dein Herz wird mit einem Ruhe- und Belastungs-EKG überprüft.
Unsere Referenten geben Dir beim TV48 Akademie-Workshop wertvolle Einblicke in folgende Themen:
✔️ Ruhe- und Belastungs-EKG
✔️ Lungenfunktionsmessung
✔️ Aerobe und anaerobe Schwelle
✔️ Optimale Trainingszonen
✔️ Fettstoffwechseltraining
✔️ Ausdauerleistungsparameter „VO2max“
Und das Beste: Auch Deine individuellen Fragen zur Leistungsdiagnostik werden beantwortet!
Wann? 14. Mai 2025, 18:30 - 20:00 Uhr
Wo? TV-Vital, Dompropststr. 2 B, 91056 Erlangen
Kostenlose Anmeldung: tv48-akademie.de
Sei dabei und erfahre, wie Du Dein Training gezielt optimieren kannst. Interessiert? Dann komm vorbei und hol das Beste aus Deiner Leistung heraus!
#demsportverbunden

Special Olympics hat Marina Müller eine andere Welt eröffnet
Marina Müller bittet um Ruhe, „jetzt stellt euch bitte für das Angrüßen auf“. Es wird ganz still, die Judoka stellen sich auf, knien sich hin, alle verbeugen sich tief nach vorne. Dann beginnt für die sogenannte ID-Gruppe das Training beim TVE 1848 in der Jahnturnhalle in Erlangen – ID steht für Intellectual Disability. Seit Mai 2024, immer dienstags um 16.30 Uhr, treffen sich dort judobegeisterte Menschen mit Beeinträchtigung. Die Gruppe ist in Zusammenarbeit mit dem TVE und der Lebenshilfe entstanden. Marina Müller war die Initiatorin und sie ist mit Herzblut und Professionalität Trainerin. Drei weitere Trainer bilden mit ihr ein Team. Auch zwei ehrenamtliche Helferinnen machen mit.
Mit Judo ist Marina Müller aufgewachsen, denn ihr Großvater hat in ihrem Heimatort Nittendorf bei Regensburg den örtlichen Judoverein aufgebaut. Mit acht Jahren hat sie dort angefangen, wurde schnell Judoassistentin und mit 16 schon Trainerin. Bereits seit Langem trainiert sie Menschen mit Beeinträchtigung. „Es fing damit an, dass in meinem Heimatverein die Tochter meines Arztes bei uns im Judo war. Sie hat das Down-Syndrom. Wir waren damals zusammen eine Woche bei den Nationalen Spielen von Special Olympics in Düsseldorf.“ Das habe sie geprägt: „Ich war so fasziniert, es hat mir eine andere Welt eröffnet. Diese Unvoreingenommenheit, der Glaube an das Gute, nicht dieses Verkopfte, das ist einzigartig. Es erdet einen, man kann sein, wie man ist und ist im Hier und Jetzt,“ erzählt die 34-Jährige begeistert.
Marina Müller ist als nationale Koordinatorin für Judo bei den Special Olympics häufig als Coach eigebunden und viel unterwegs. Bei den anstehenden bayerischen Landesspielen ist sie natürlich auch dabei. Aus ihrer Erlanger ID-Gruppe machen zwölf Leute mit. „Darauf bin ich echt stolz. Und gerade erst Anfang Februar waren einige von uns bei der offenen bayerischen Einzelmeisterschaft im ID-Judo erfolgreich. Franziska Reinsperger erkämpfte sich den ersten Platz.“ Gold gab es für Timo Brunner und Jens Dauth. Silber für Sara Gezai, Raphael Schlichting, Johanna Wohlfahrt, Justhin Beaton und Pascal Posehn. Bronze erhielten Florian Wolfram, Sebastian Vollrath und Nika Weckesser.
Es sei beeindruckend, welche Fortschritte die Gruppe in knapp einem Jahr gemacht habe: „Am Anfang klappte nicht einmal das Fangspiel zum Aufwärmen.“ Wichtig sei dem Trainerteam, dass sich alle an Regeln halten, diszipliniert sind und gut miteinander umgehen. Wenn das nicht klappt, wird es sofort geklärt. Die Judoka akzeptieren das – sie spüren wohl, wie respektvoll und ernsthaft sie trainiert werden. Alle scheinen wirklich großen Spaß zu haben und den Willen, gut zu sein. In das Gesamtbild passt auch, dass der Mitgliedsbeitrag angepasst ist, damit sich die Teilnehmenden, ihren Kurs selbst leisten können.
Aylin Alyagut sagt: „Mir macht alles Spaß beim Judo, aber die Fallschule ist am besten.“ Jens Dauth hat früher Kickboxen und Taekwondo gemacht: „Das ist jetzt mal was anderes, mal schauen was ich bei den Landesspielen hinkriege.“ Johanna Wohlfahrt freut sich auf die Spiele in Erlangen, aber „ich bin auch ein bisschen aufgeregt“. Dann sagt sie noch: „Ich liebe Judo!“ Dabei nimmt sie die Hand von Marina Müller, strahlt über das ganze Gesicht und lässt ihre Trainerin kaum los. Eine Szene, die anrührt.
Wie geht es weiter mit der ID-Gruppe, wird es auch ein inklusives Judo-Training im TVE 48 geben? „Diese Gruppe, in der wir Basistraining vermitteln, soll auf jeden Fall bestehen blieben. Natürlich wollen wir innerhalb der Judoabteilung so viele Berührungspunkte wie möglich schaffen. Dazu gehört auch, die ID Judoka sinnvoll in andere Angebote der Abteilung zu integrieren. Unsere Franzi zum Beispiel trainiert seit bereits 30 Jahren in der Regelsportgruppe“, erläutert Marina Müller.
Neben all ihrem Engagement im TVE und bei Special Olympics ist sie Mitarbeiterin bei adidas. Auch da puscht sie das Thema Inklusion im Sport und es ist das Ziel, mit Partnern, hier Angebote zu schaffen. Bei den bayerischen Landesspielen im Sommer stellt adidas auch Volunteers.
Nun ist es bald 18 Uhr, das Judotraining für heute geht zu Ende. So wie es ein Ritual zur Begrüßung gibt, gibt es auch eines zum Abschied nach dem gleichen Muster. Dafür sollen alle nochmal zur Ruhe kommen. Das dauert ein bisschen, aber es funktioniert. Dann bis zum nächsten Mal und „vergesst nicht, dass wir Ende März gemeinsam mit anderen Athletinnen und Athleten in München für die Spiele trainieren“, erinnert Marina Müller.
Bericht: Anja de Bruyn

Athletiktraining für Läufer
ÜBUNGEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DES LAUFTRAININGS
Langsame Dauerläufe, Tempoläufe, Intervalltraining: Einheiten, die fester Bestandteil des Trainings der meisten Laufbegeisterten sind.
Auch Trends aus neuen Erkenntnissen, wie das Laufen in Zone 2, sprich langsame lange Läufe mit 70-75 % der maximalen Herzfrequenz zum Trainieren der Fettverbrennung, haben Einzug in die Routine mancher Läufer gefunden. Kniebeugen, Balancepad, Bauch- und Armtraining, das brauche ich als Läufer nicht, oder?
Um mit diesen Mythen aufzuräumen und um Klarheit über das Athletiktraining als sinnvolle Ergänzung zum Lauftraining zu schaffen, soll dieser Artikel eine Auswahl an hilfreichen Kraftübungen für Laufbegeisterte auflisten.
Hierzu wollen wir vorab den Begriff der Laufökonomie definieren, anhand dessen wir die Auswirkungen von Krafttraining auf unsere Ausdauerleistung messen können.
Unter Laufökonomie versteht man prinzipiell eine optimierte Leistungsfähigkeit bei gleichbleibender “Anstrengung” - dies kann am Sauerstoffverbrauch gemessen werden. So benötigt ein Läufer A mit einer besseren Laufökonomie bei gleichem Tempo weniger Sauerstoff als Läufer B.
Als Folge dessen kann Läufer A bei gleichem Sauerstoffverbrauch also schneller laufen als Läufer B. Dieser Effekt wird in erster Linie natürlich durch das Ausdauertraining erreicht, besonders Einsteiger erreichen hier zu Beginn schnell Leistungssteigerungen. Ab einem gewissen Punkt im Training, stellt jedoch jeder Läufer fest, dass Fortschritte im Training immer härter werden und die Wettkampfzeiten stagnieren.
Hier kommt nun das Athletiktraining ins Spiel, denn durch gezieltes Krafttraining in ausgewählten Muskelgruppen kann die Haltung beim Laufen und das Zusammenspiel einzelner Muskeln optimiert werden. Daraus folgt ein optimierter, energiesparender Laufstil, der wiederum zu einer generell optimierten Laufökonomie führt. Einfach gesagt: Krafttraining im Fitnessstudio verbessert den Laufstil und führt somit zu besserer Leistung bei gleicher Anstrengung.
Die positiven Auswirkungen des Athletiktrainings für Läufer hören damit aber noch nicht auf, zusätzlich zur Laufökonomie lässt sich auch das Verletzungsrisiko reduzieren, da mit Krafttraining die Muskulatur um die Gelenke herum gestärkt wird und somit auch die Stabilität im Gelenk. Außerdem werden durch regelmäßiges Krafttraining auch die Knochen gestärkt, gewinnen an Dichte und sind somit widerstandsfähiger.
Hilfreich ist Athletiktraining bereits ab ein bis zwei Einheiten pro Woche, am besten sollte es an Tagen erfolgen, an denen auch ein Lauftraining ansteht (außer der lange Lauf), denn Ruhetage sollen Ruhetage bleiben. Wer also die Möglichkeit hat, morgens den geplanten Lauf zu absolvieren und an ein bis zwei Nachmittagen in der Woche das Krafttraining im TV-Vital einzuplanen, hat somit optimale Bedingungen für sein Training.
Für diejenigen unter uns, die einen Großteil des Tages mit anderen Dingen als ihrer sportlichen Auslastung beschäftigt sind, bietet sich auch eine kurze Krafttrainingseinheit direkt nach dem Lauftraining an. Hierzu reichen schon 30 Minuten mit wenigen grundlegenden Übungen, um positive Effekte zu erzielen.
Nachfolgend habe ich eine Auswahl an Übungen zusammengestellt, die Ihr in euer Training im TV-Vital integrieren könnt, um damit euer Lauftraining zu unterstützen.
Ausfallschritt mit Wackelbrett
Muskelgruppe: Oberschenkel Vorderseite, Gesäß, Tiefenmuskulatur
Ausführung: Ausfallschritt mit vorderem Fuß auf wackligem Untergrund (Wackelbrett, Balancepad). Hinteres Knie langsam absenken bis kurz vor Bodenkontakt, anschließend mit dem vorderem Bein nach oben strecken. Gegebenenfalls mit Zusatzgewichten.
Vorteile: Kräftigt die Beinmuskulatur, verbessert den Vortrieb und stärkt die Stabilität der Gelenke vom Sprunggelenk bis zur Lendenwirbelsäule und beugt so Verletzungen vor.
Beinpresse
Muskelgruppe: Oberschenkel Vorder- & Rückseite
Ausführung: Hüftbreite Fußstellung, Gewicht kontrolliert absenken, bis das Knie 90° gebeugt ist. Kräftig nach oben drücken, ohne das Knie durchzustrecken. Gegebenenfalls mit Balancepad als Unterlage an den Füßen.
Vorteile: Kräftigt die gesamte Beinmuskulatur, verbessert den Vortrieb und beugt Kniebeschwerden vor.
Wadenheben an der Beinpresse
Muskelgruppe: Wadenmuskulatur
Ausführung: Füße hüftbreit auf die Fußablage stellen, nur der Ballen hat Kontakt. Langsam auf die Zehenspitzen drücken, dann kontrolliert absenken.
Vorteile: Stärkt die Waden und das Sprunggelenk für einen kräftigen Abdruck und dient als Verletzungsprofilaxe am Sprunggelenk.
Rumpfrotation
Muskelgruppe: schräge Bauchmuskulatur
Ausführung: Bügel auf Schulterhöhe fixieren, Knie an Poster zusammenpressen und aus einer Vorspannung zur Mitte hin rotieren. Langsam in die Ausgangsposition zurückkehren.
Vorteile: Fördert eine stabile Rumpfhaltung beim Laufen.
Beinstrecker & Beinbeuger
Muskelgruppe: Oberschenkelvorder und -rückseite
Ausführung: Beinstrecker: Im Sitzen das Gewicht mit den Unterschenkeln nach oben drücken
Beinbeuger: Im Sitzen Beine gegen Widerstand nach unten ziehen.
Vorteile: Schutz für Knie und hilfreich für die Oberschenkelbalance. Sorgt für eine ausgeglichene Beinmuskulatur und reduziert das Risiko für Muskelungleichgewicht.
Hüftstreckung:
Muskelgruppe: Gesäßmuskulatur
Ausführung: Oberkörper wird nach vorne abgelegt, ein Bein gegen Widerstand nach hinten hoch strecken bis der Körper eine gerade Linie bildet. Anschließend mit dem anderen Bein.
Vorteile: Verbessert die Hüftstreckung und somit den Abdruck beim Laufen.
Adduktoren & Abduktoren Maschine
Muskelgruppe: Adduktoren und Abduktoren
Ausführung: Adduktoren: Im Sitzen Beine gegen Widerstand zusammenziehen, Füße dabei leicht anheben. Abduktoren: Im Sitzen Kniepolster gegen Widerstand nach außen drücken, Füße dabei leicht anheben.
Vorteile: Stabilität im Hüftgelenk
Pulldown / Latzug
Muskelgruppe: Breiter Rückenmuskel
Ausführung: Schulterbreiter Griff, Gewicht gleichmäßig herunterziehen und anschließend wieder kontrolliert nach oben nachgeben.
Vorteile: Kräftigung der Rückenmuskulatur - insbesondere bei langen Läufen sehr wichtig für eine konstant stabile Haltung.

Bewilligung elf zusätzlicher Cardiogeräte
NEUER CARDIO-BEREICH AUF DER GALERIE IN DER JAHNHALLE
Um das Training in der Jahnhalle für den Herzsport, für den Kraftraum sowie auch für weitere interessierte Abteilungen weiter ausbauen und noch abwechslungsreicher gestalten zu können, setzen wir nun zeitnah folgende Planungen um:
Ein kleiner Cardio-Park entsteht auf der bisher hauptsächlich für das Publikum bei Veranstaltungen genutzten Galerie. Dafür konnten wir elf bestens erhaltene Geräte aus dem TV-Vital umnutzen, die im Februar aufgebaut wurden Gerade planen wir, wie wir Trainer mit unseren Sport-Gruppen den neuen Cardio-Bereich ideal nutzen können.
Wir freuen auf reges Interesse aus den Sportgruppen wie auch aus den Abteilungen.
Euer Jahnhallen-Trainer-Team
Sportprogramm Gymnastik und Krafttraining
während der Osterferien
Frohe Ostern wünschen Euch Eure Body- und Gymnastik-Übungsleiter!