175 Jahre Turnverein 1848 Erlangen e.V.
Dem Sport verbunden.
Jedermann-Tag für 2024 beendet
Tennis
Der wöchentliche Spieltreff für Abteilungsmitglieder und Gäste ist für dieses Jahr beendet. Im nächsten Jahr voraussichtlich Anfang Mai werden wir wieder starten.
Abschluss der Vereinsmeisterschaften 2024
22.9.2024
Am 22.9. und damit einen Tag später als ursprünglich geplant um einem Firmen-Sportfest auf dem TV Gelände Platz zu machen gingen die Vereinsmeisterschaften an einem schönen Herbsttag zu Ende. Über hundert Matches waren in der Zeit ab 3. Juli gespielt wurden, über 40 Spieler nahmen an dem Turnier teil.
Da etliche insbesondere der älteren Spieler, die um einen der Plätze 1 bis 4 spielen sollten an diesem Tag im Urlaub weilten oder anderweitig keine Zeit hatten, wurden am Finaltag nur drei Matches gespielt: Das Finale der Aktiven, der Herren 50 und das Herrendoppelfinale. Insgesamt 20 bis 30 Zuschauer fanden sich dazu auf die Anlage ein. Positiv war, dass sich die Spieler so gut organisiert hatten, dass bis auf ein einziges Match alle Spiele "vorgespielt" wurden und die Entscheidungen am Abschlusstag bereits feststanden. Die Jugend spielten die Vereinsmeisterschaften am Wochenende zuvor an nur einem Tag aus. Abgesehen, das vergessen wurde den Pokal zu überreichen und eine Platzierung vertauscht wurde bei der Siegerehrung ging alles glatt...
Hier die Ergebnisse:
Aktive: 1. Platz David Ditsche 2. Platz Nicolas Gutsfeld 3. Platz Michael Wieluch
Herren 50: 1. Platz Kent Krußig 2. Platz Volker Barthelmann 3. Platz Heiner Thiel
Herren 60: 1. Platz Jan Bartulec 2. Platz Clemens Jungkunz 3. Platz Martin Pfeifenberger
Herren 65: 1. Platz Mingmin Ren 2. Platz Max Berberich 3. Platz Peter Piechotta
Bambini: 1. Platz Felix Holstein 2. Platz Vicent Nikl 3. Platz Noah Strahlberger
Mädchen: 1. Platz Alyson Thoms 2. Platz Nele Huwer 3. Platz Lena Gimberlein
Doppel 1. Platz David Ditsche/Maximilian Reinhold 2. Platz Paul Fuchs/Florian Gursch 3. Platz Elmar und Erik Rauh/Clemens Jungkunz/Andreas Robitzkat
Damendoppel: 1. Platz Angelika Gursch/Evelyne Gursch-Pieldner 2. Platz Marion Heßler/Eva Schöppel 3. Platz Lena Gimberlein/Nele Huwer
Mixed: 1. Platz Eva Schöppel/Volker Barthelmann 2. Platz Ute Schlager/Jan Bartulec 3. Platz Nele Huwer/Julian Gimberlein
Nordbayerische Beachtennismeisterschaften
28. Juli 2024 - TVE 48 in jeder Konkurrenz auf dem Treppchen
Am 28. Juli fanden auf der schönen Beachanlage des TV 18484 Erlangen die dritten offenen Nordbayerischen Beachtennismeisterschaften statt. Traumhaftes Wetter, lockere Musik, gute Stimmung, spektakuläre Aktionen im weichen weißen Sand und viel Spaß zeichneten das Turnier aus.
Sieben Damendoppel, acht Herrendoppel und zwölf Mixed spielten zunächst jeweils in zwei Gruppen im Jeder-gegen-Jeden-Modus die vier Halbfinalisten aus. Zum Abschluss spielten die jeweiligen Sieger um den Meistertitel. Somit mussten die Finalisten bis zu zwölf Matches absolvieren, wenn auch zum Teil mit verkürzten Sätzen. Ein Glückwunsch an diese Leistung!
Die Herrendoppel wurden dominiert von den mehrmaligen Meistern Christian Eisen und Tim Jaeger (beide SpVgg Jahn Forchheim), die sich ungefährdet den Sieg holten. Auf Platz zwei kamen Nils Hauken und Josef Vondruska (beide TSV Altenberg) vor Andreas Robitzkat und Stephan Dück (beide TV 1848 Erlangen).
In der Damenkonkurrenz holten sich wie im Vorjahr Sandra Vogel (TC Rot-Weiß Erlangen) und Eva Schöppel (TV 1848 Erlangen) den Titel. Zweite wurden gleich bei ihrem ersten Einsatz Jennifer Stolle und Anna Schneider (beide TC Ismaning). Den dritten Platz teilten sich Franziska Obermayer und Manuela Beugel (beide TC Rot-Weiß Erlangen) mit den Nicht-Tennisspielerinnen Anna und Greta Brunotte (beide FC Dechsendorf).
Christian Eisen und Sandra Vogel holten sich zusammen auch den Titel in der Mixed-Konkurrenz. Vizemeister wurden Eva Schöppel und Volker Barthelmann (beide TVE 1848). Den dritten Platz belegten Nils Hauken und Julia Lux (TC Roth).
Medenspielsaison Sommer 2024
Aufstieg der Tennisherrenmanschaft (Herren I ) perfekt
Langsam nähert sich die Medenspielsaison Sommer 2024 ihrem Ende
An ihrem letzten Spieltag machte die Herren Mannschaft des TV 48 mit einem 7:2 Sieg gegen den TC Hirschaid ihre Sommersaison perfekt. Am Ende stehen 12:0 Punkte und der erste Platz in der Herren Nordliga 3 Gr. 044 zu Buche.
Herzlichen Glückwünsch zum Aufstieg: Nächstes Jahr spielen wir dann in der Nordliga 2.
Auch die Herren 30 waren in diesem Sommer recht erfolgreich. Am Ende sprang in Ihrer Gruppe (H30 Nordliga 2, Gr. 162) ein sehr guter zweiter Platz mit 10:2 Punkten heraus. Wenn man das hart umkämpfte Match am ersten Spieltag nicht mit 4:5 gegen den späteren Gruppenersten TC Grün-Weiß Fürth II verloren hätte, wäre ein erster Platz möglich gewesen.
Die Herren II kämpfte tapfer. Am Ende konnten aber nur 2:10 Punkte in der Nordliga 4, Gr 59 erreicht werden.
Die Herren 50 mussten in diesem Sommer in der relativ hochklassigen H50 Nordliga 1 Gr. 217 antreten. Dadurch hatte es man mit spielstarken Gegnern zu tun. Am Ende gab es 2:10 Punke. Die zwei Punkte wurden gegen del Lokalrivalen Erlangen TB II geholt.
Die Herren 60 beendeten die Saison mit 6:6 Punkten auf dem 3. Platz.
Die Herren 65 erreichten in der H65 Nordliga 1 Gr. 264 am Ende 4:8 Punkte und sicherten sich damit den Klassenerhalt
Die Damen holten mit 12:2 den ersten Platz. Besonders erwähnenswert ist, dass bei den meisten Spielen die Hälfte der Spielerinnen von den Mädchen 15 kamen.
Die Junioren 18 erreichten in der Nordliga 3 Gr. 344 mit 8:4 Punkten einen guten 3. Platz.
Bei den Bambini 12 in der 12 Nordliga 4 Gr. 490 ist die Sommersaison noch nicht beendet
Die Mädchen 15 erreichten in der Nordliga 2 Gr. 421 mit 6:8 Punkten einen guten 4. Platz.
Die Dunlop Kleinfeld U9 erspielten in der Nordliga 2 Gr. 548 2:10 Punkte
Bei den Freizeit Herren Doppel 70 Nordliga 1 Gr. 570 wurde mit 4:6 Punkten der 4.Platz geholt.
3. offene nordbayerische Beachtennismeisterschaft
Termin: 28. Juli 2024
Die dritten nordbayerischen Beachtennismeisterschaften werden in diesem Jahr am 28. Juli auf der Beachanlage des TV 1848 Erlangen stattfinden. Es wird wieder mit Beachtennisschlägern/Padels gespielt. Diese können bei Bedarf vor Ort kostenlos ausgeliehen werden. Einzige Teilnahmevoraussetzung ist die Mitgliedschaft in einem Sportverein.
Konkurrenzen: Damendoppel, Herrendoppel, Mixed
Modus: Gruppenspiele, bei mehr als fünf Paarungen in einer Konkurrenz schließt noch eine k.o.-Runde an
Nenngeld: 15 EUR pro Person für die erste Konkurrenz, 10 EUR pro Person für die zweite Konkurrenz
Anfänger und Neulinge willkommen!
Fragen oder Anmeldung per E-Mail an Eva Schöppel
Hier die offizielle Ausschreibung
Die Tennisplätze 1 - 4 sind zum Spielen freigegeben
Ab sofort sind die Plätze 1-4 zum vorsichtigen Bespielen freigegeben.
Bitte eventuell entstehende Löcher gleich gut zutreten und Platz wieder
ebnen.
Bitte denkt daran die Plätze vor UND NACH dem Spielen zu wässern, wenn
sie nicht schon nass sind wie im Moment. Unebenheiten mit dem
Dreikantholz glätten (vor dem Abziehen und Wässern) und immer Unkraut
entfernen, bevor es sich ausbreiten kann. Für die Nachbearbeitung
mindestens 10 Minuten einplanen!
Ein paar Hinweise zur allgemeinen Platzpflege findet Ihr auch hier:
https://www.tv48-erlangen.de/de/angebote/sportangebote/tennis/platzpflege/
Wer sich bei unserem Online-Buchungssystem noch nicht registriert hat,
bitte macht registriert Euch über:
https://tv48-erlangen.ebusy.de/
Wir wollen in nächster Zeit umsetzen, dass bei der Platzbuchung alle
Spieler angegeben werden müssen. Wer nicht registriert ist, kann nur als
Gast eingebucht werden und für Gastbuchungen soll in Zukunft die
Gastgebühr automatisch per Lastschrift eingezogen werden.
Schleifchenturnier am Samstag 27.April ab 10 Uhr
Wegen Wettervoraussage für Regen am 20.April wird das Schleifchenturnier auf den 27.April verschoben.
Der Termin für das Tennis.Schnuppern für Kinder bleibt am 20.April
Am 27.April 2024 wollen wir mit Euch in die Sommersaison 2024 mit einem Schleifchenturnier starten.
Beginn: 10 Uhr. Es ist auch möglich später einzusteigen
Gebühr: 5 EUR, darin enthalten Essen und Getränke
Modus: Doppel/Mixed in wechselnden Kombinationen
Dauer: Solange mindestens vier Spieler Lust haben zu spielen
Dies ist ein Turnier, das zum Kennen lernen dient und man spielt einfach
nur zum Spaß. Neumitglieder explizit willkommen. Jeder, der halbwegs
zuverlässig einen Ball ins Feld bekommt, kann mitmachen.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr was zum leiblichen Wohl wie Kuchen und
Beilagen zum Grillen beitragt.
kostenloses Tennis-Schnuppern für Kinder am 20.April
David hat auch ein kostenloses Tennis-Schnuppern für Kinder
am 20. April von 11 bis 12 Uhr auf den hinteren Plätzen geplant.
Im Anschluss, also ab 12 Uhr führt er dort ein U9-Kleinfeldturnier durch.
Dieser Termin bleibt
Der Termin für das Tennis.Schnuppern für Kinder bleibt am 20.April
Am 27.April 2024 wollen wir mit Euch in die Sommersaison 2024 mit einem Schleifchenturnier starten.
Beginn: 10 Uhr. Es ist auch möglich später einzusteigen
Gebühr: 5 EUR, darin enthalten Essen und Getränke
Modus: Doppel/Mixed in wechselnden Kombinationen
Dauer: Solange mindestens vier Spieler Lust haben zu spielen
Dies ist ein Turnier, das zum Kennen lernen dient und man spielt einfach
nur zum Spaß. Neumitglieder explizit willkommen. Jeder, der halbwegs
zuverlässig einen Ball ins Feld bekommt, kann mitmachen.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr was zum leiblichen Wohl wie Kuchen und
Beilagen zum Grillen beitragt.
kostenloses Tennis-Schnuppern für Kinder am 20.April
David hat auch ein kostenloses Tennis-Schnuppern für Kinder
am 20. April von 11 bis 12 Uhr auf den hinteren Plätzen geplant.
Im Anschluss, also ab 12 Uhr führt er dort ein U9-Kleinfeldturnier durch.
Dieser Termin bleibt
JHV 22.3. 19 Uhr Jahnhalle
Liebe Mitglieder der Tennisabteilung,
bereits am heutigen Freitag, den 22. März um 19 Uhr findet unsere
Jahreshauptversammlung in der Jahnhalle statt.
Der Ort ist der Raum in der Jahnturnhalle, gleich nach dem Eingang rechts.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Neues vom Abteilungsleiter
3. Kassenbericht
4. Sportlicher Rückblick
5. Hinweise zur Platzbestellung und Hüttenordnung
6. Wünsche und Anregungen
Wir würden uns freuen, viele von Euch bei der Gelegenheit mal wieder zu sehen.
Eure Abteilungsleitung
TV 48 Vorteilswelt
Jetzt mit 2 neuen Partnern!
Die TV 48 Vorteilswelt bietet Dir als Mitglied im TV 48 Erlangen exklusive Vorteile und Rabatte bei ausgewählten Partnern.
Schau unbedingt bei den teilnehmenden Firmen vorbei!
Unsere TV 48 Vorteilswelt wird nach und nach erweitert.
Aktuell teilnehmende Partner:
- Igel Apotheke
- OT Baßler
- Bike ERgonomic Baßler
- Sportpraxis Erlangen
NEU dabei: - Fischerei Oberle
- Zahnarztpraxis Dr. Tanja Trapper
#demsportverbunden
Bitte lächeln!
Zahnarztpraxis Dr. Tanja Trapper & Kollegen wird Partner im Turnverein
Partnerschaft im Doppelpack: Stolz präsentieren Zahnärztin Dr. Tanja Trapper und Jonathan Lorenz den Kooperationsvertrag zur künftigen Zusammenarbeit. Die Zahnarztpraxis wird den TV 1848 Erlangen beim Schülertriathlon unterstützen und bietet zusätzlich attraktive Vorteile für Vereinsmitglieder in der TV 48 Vorteilswelt – vorbeischauen lohnt sich!
#demsportverbunden
Sportprogramm Gymnastik und Krafttraining
während der Weihnachtsferien vom 23.12.2024 bis 06.01.2025
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen Euch Eure Body- und Gymnastik-Übungsleiter!
Vereinszeitung 4/2024
Jetzt online!
Pünktlich zum Jahresende begrüßen wir unser 7.000stes Mitglied im TV 1848 Erlangen. Auch in unseren Fachbereichen und Abteilungen hat sich einiges getan - nicht nur personell. Wagen wir außerdem einen Blick ins Jahr 2025: Der TV 48 wird einen Teil der Special Olympics Landesspiele ausrichten.
Freue Dich auf spannende Einblicke in den Turnverein in der aktuellen Ausgabe unserer Vereinszeitung.
#demsportverbunden
Kursbklock A 2025
Anmeldung JETZT geöffnet!
Im Januar startet der neue Kursblock. Es warten über 70 sportliche Kursangebote auf Dich. Von Aerobic, AquaFitness bis hin zu unseren Tanzkursen für Groß und Klein.
Schau vorbei unter www.tv48-erlangen.de/kursprogramm und finde das passende Angebot.
Und wenn Du nicht alleine gehen willst, verschenke doch einfach einen Gutschein zu Weihnachten.
DFB-Verdienstnadel für Max Bittner
Abteilungsleiter seit 42 Jahren
Max Bittner ist als Fußballer im Jahr 1980 in den TV 1848 Erlangen eingetreten. Bereits zum 1.1.1982 übernahm der 27-jährige die Leitung seiner Abteilung. Sie lag zu diesem Zeitpunkt „völlig am Boden“. Mit der ersten Mannschaft in der untersten Spielklasse und einer nur zeitweisen Jugendarbeit war der populäre Sport im 3.000 Mitglieder starken Turnverein kein Aushängeschild mehr. In dieser Situation machte sich der junge Abteilungsleiter um ein neues Leben des Fußballsports im Verein sehr verdient. Er scharte um sich eine im Verein verwurzelte Gruppe von Ehrenamtlichen aus seiner Abteilung und inszenierte einen Wiederaufbau des Fußballsports. Die Vereinsführung unterstützte mit einem 1984 erstmals hauptamtlichen Sportlehrer, nämlich Günther Beierlorzer, den Jugendbereich.
Bereits 1988 verfügte der TV 1848 wieder über 6 Jugendmannschaften. Und diese Entwicklung setzte sich dank der Kontinuität in der Fußball-Leitung unvermindert fort. Jedes Jahr traten mehr Jugendmannschaften im Spielbetrieb des Verbands an. Im Jahr 1998 waren es 17 Mannschaften, darunter 2 Mädchen-Teams, durchgehend waren alle Altersklassen besetzt von der F- bis zur A-Jugend, mit dem Schwergewicht auf die Jüngeren. Derzeit spielen im Jugendbereich 20 Teams, darunter 4 Mädchen-Mannschaften, von der G- bis zur A-Jugend sind weiterhin alle Altersstufen im Punktspielbetrieb besetzt. 45 Trainer leisten hier wertvolle ehrenamtliche Arbeit. Darüber hinaus gibt es 2 Männer- und 1 Damenmannschaft. Das verbindende Ziel bleibt unverändert, möglichst viele Sportler von der A-Jugend in die Männer- und Damenmannschaft zu bringen.
Max Bittner mit seiner großen Erfahrung, vielfältigen Kontakten zu anderen örtlichen Vereinen und Blick auf potenzielle Sponsoren kann der Führung der Jugendabteilung immer wieder beratend zur Seite stehen. Die Aufgeschlossenheit des Abteilungsleiters wird auch darin erkennbar, dass es ihm mit mehrfachem Erfolg gelungen ist, Flüchtlinge, die in ihren Heimatländern bereits Fußballer waren und bei uns noch in Heimen leben, in die 1. Herrenmannschaft einzubauen.
Außerhalb des wettkampforientierten Sports sind in Max Bittners Leitungszeit mehrere Kicktreffs in der Abteilung entstanden, in denen sich Erwachsene, Kinder und Fußball-Zwerge wöchentlich einmal zum Fußballspiel als Freizeitsport treffen.
Wenn man die Weihnachtsfeiern der Fußballer mit ihren Frauen bei Max Bittner miterlebt, die Grillfeste der Jugend im Sommer am Saisonende gesehen, von den Aufenthalten der Jugendmannschaften in den Jugendherbergen auf den Burgen Wernfels und Hoheneck gehört, von den Reisen der C-Jugend nach Rovereto und der B-Jugend nach Rimini mit Dieter Hübner erfahren hat, kann man sich ungefähr vorstellen, dass der Sport in einer Abteilung viel mehr bedeuten und bewirken kann als „nur“ das Spiel auf dem Rasenrechteck für die jungen Sportler und natürlich im anderen Sinn auch für ihre Trainer in einem Breitensportverein.
42 Jahre ist nun Max Bittner Fußball-Abteilungsleiter und hiermit der mit Abstand Dienstälteste von allen 25 Abteilungsleitern im 7.000-Mitgliederverein.
Das Ehrenamt, hier das Ehrenamt in seiner Kontinuität, ist ein hohes Gut der Sportvereine, ihrer Verbände, der Gesamtgesellschaft.
Wolfgang Beck, Ehrenpräsident TV 1848 Erlangen
Leute, esst Karpfen!
Fischerei Oberle: Regional, traditionell und umweltbewusst
Heute tausche ich meinen Bürotisch gegen die Weiher der Familie Oberle – ein Erlebnis der besonderen Art. Schnell bin ich in meine Arbeitsschuhe geschlüpft, die auch gerne dreckig werden dürfen. Familie Oberle hat mich zum Abfischen eines ihrer Karpfenweiher eingeladen. Dieser Einladung bin ich nur allzu gerne gefolgt.
Familientradition seit 1650: Hier packen die Chefs selbst an
Am Hof Oberle in Kosbach, an dem sich auch das familiengeführte Restaurant und die hauseigene Brauerei befinden, treffe ich Peter Oberle mit einem seiner Mitarbeiter bereits am Teich bei der Arbeit. Der Juniorchef steht in Wathose mit Netz und Kescher bewaffnet am Wasserrand und holt die restlichen Schleien aus dem Wasser. Rasch werden die Süßwasserfische auf den LKW verladen, um an den Main transportiert zu werden. Dort sollen die Fische ausgesetzt werden, um den dortigen invasiven Fischarten entgegenzuwirken – zum Schutz der heimischen Arten. Die Satzfischzucht ist deutschlandweit und darüber hinaus auch von Naturschutzverbänden gefragt.
Kaum ist die eine Arbeit erledigt, geht es auch schon weiter zur nächsten. Peter nimmt mich mit an einen der über 40 Weiher, die die Familie rund um Erlangen und Bamberg bewirtschaftet. Drei seiner Mitarbeiter sind schon knietief im Wasser und fleißig am Abfischen. Hierzu wurde das Wasser des Weihers zum Großteil in einen benachbarten Weiher geleitet. Welche Fische sich im Wasser befinden, ist immer eine Überraschung. Niemand kann sagen, welcher Fisch von anderen Wildtieren gefressen wurde und welche Art sich am Ende durchsetzen konnte.
Inzwischen kommt auch Chef Christoph Oberle an den Weiher und hat einen wachsamen Blick über das Geschehen. Welche Fische wurden gefangen? Wie groß sind die Fische im Durchschnitt und sind alle gesund? Die Fragen können von seinen Mitarbeitern fachmännisch beantwortet werden. Karpfen, Zander, Rotfedern und Graskarpfen – und nein, es befindet sich kein Goldfisch im Netz, obwohl das einer der Männer schmunzelnd behauptet. Der Spaß bei der Arbeit kommt offensichtlich nicht zu kurz bei den insgesamt acht Mitarbeitenden inklusive Azubi und Praktikant in der Fischzucht.
Wer verantwortungsvoll Fisch essen möchte, isst Karpfen
In den Weihern der Familie Oberle haben die Fische ausreichend Platz, um über drei Jahre hinweg zu wachsen. Sie werden dann frisch und nach Bedarf geschlachtet, auch im hauseigenen Restaurant. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland fordert, dass die Vorliebe für Raubfische wie beispielsweise Lachs aufgegeben und stattdessen auf pflanzen- oder allesfressende Fischarten wie Karpfen umgestiegen werden sollte. Es trifft sich also gut, dass der überwältigende Anteil der Fische der Familie Oberle Karpfen sind.
Stolz erzählt mir Christoph, dass die Fische von der Anzucht bis zum Endprodukt am Hof Oberle und den dazugehörigen Weihern leben. Nachhaltige Fischzucht, keine langen Transportwege, keine mit Antibiotika belasteten Fische und ein verantwortungsbewusstes, traditionelles Produkt. Hierfür brennt der Chef leidenschaftlich. Und er hat einen Appell parat: Leute, esst Karpfen!
Ich für meinen Teil werde dieser Aufforderung Folge leisten und freue mich schon auf unsere diesjährige Mitarbeiterweihnachtsfeier bei unserem Partner der Fischerei Oberle.
#demsportverbunden
Wohnen im Alter
Kostenloser Doppelvortrag für unsere 48er Senioren
Liebe 48er Senioren,
Sie sind auf der Suche nach Inspiration, Tipps und Tricks rund um Ihre Wohnsituation im Alter?
Dann laden wir Sie gerne zum kostenlosen Doppelvortrag „Wohnen im Alter“ ein – unabhängig von Ihrer Vereinszugehörigkeit:
- Am Mittwoch, den 13. November 2024
- von 14 bis 15:30 Uhr (Einlass 13:45 Uhr)
- in den oberen Räumen der Jahnhalle (Jahnstraße 8, 91054 Erlangen).
Freuen Sie sich bei Kaffee und Getränken auf zwei spannende Vorträge unserer Vereinspartner
- Hella Vestner-Lieb von VESTNER Immobilien GmbH (www.vestner-online.de)
- und Wolfgang Kirsch vom Sanitätshaus OT Baßler (www.ot-bassler.de).
Unsere Partner bringen Sie in diesen Fragen auf den neuesten Stand:
- Wie stellen Sie „Sicherheit, Komfort und Lebensqualität“ in Ihrem Zuhause sicher?
- Wie können Sie in Ihrem Zuhause auch im Alter Ihre „Selbständigkeit und Mobilität erhalten“? Mit anschließender „Beratung für Ihr sicheres Wohnumfeld“.
Melden Sie sich gerne im Vorfeld bei Susanne Bergner, in der Geschäftsstelle oder via E-Mail (info@tv48-erlangen.de) an. Spontane Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ebenfalls herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Susanne Bergner
Wertvolle Ressource – Hallenzeiten
Die Nachfrage ist Gross!
„Spielen wir heute auf einem Feld oder haben wir 3 Felder zur Verfügung?“, „Können wir heute 12 Kinder im Training betreuen oder mehr?“
Zwei Sätze, unterschiedlicher Wortlaut, gleiche Bedeutung! Im ersten Satz geht es um die Sportart Volleyball. Aktuell spielen wir viel auf der Beachvolleyballanlage, bei schlechtem Wetter oder in der Wintersaison in der Heinrich-Kirchner-Halle. Ein Volleyballfeld steht in jedem Hallenteil (es gibt deren zwei) zur Verfügung. Kann man beide Hallenteile gleichzeitig nutzen, dann erhöht sich die Spielfeldanzahl automatisch auf 3, da in der Mitte der Halle noch ein drittes Spielfeld installiert werden kann. Selten genug ist dies der Fall, da man sich als Volleyballer die Halle oft mit Badminton, Sportschule, Gymnastik etc. teilen muss. Groß war die Freude, als es hieß: Volleyball darf in die neue Halle am Albert-Schweitzer-Gymnasium umziehen. Wann? Wenn sie fertig ist! Wahrscheinlich klappt es ab September.
12 Kinder im Training heißt, dass die Badmintonabteilung ein Hallenteil mit 3 Spielfeldern in der Heinrich-Kirchner-Halle zur Verfügung hat. Hätte man beide Hallenteile gleichzeitig, dann könnte man auf 9 Feldern gleichzeitig trainieren und könnte dem großen Zulauf gerecht werden. Aber auch hier ist immer teilen angesagt. Mit den oben genannten Volleyballern oder anderen Hallennutzern.
Was möchte ich mit den beiden oben genannten Beispielen eigentlich sagen? Nun, im Grunde genommen ist es so, dass der TV 1848 ein sehr großes Angebot an Sportmöglichkeiten hat, diese sich aber momentan nur dürftig entfalten können. Büchenbach wächst und wächst, die Sportinfrastruktur bleibt aber hinterher. Die Fertigstellung der ASG-Halle bedeutet für den TV einen Meilenstein. Volleyball, Tischtennis und Badminton können ihr Angebot erweitern. Andere Angebote wie Basketball können eingeführt und aufgebaut werden. Durch den Umzug von beispielsweise Tischtennis vom Kosbacher Weg in die ASG-Halle wird am Kosbacher Weg die Turnhalle für andere Sportarten und Kurse frei.
Im Kinderbereich boomt momentan Ballett. Das TV-Vital ist jeden Nachmittag voll belegt. Das Kindertanzstudio Vision-Vital mit seinen Kursen und das Kursangebot des TV-Vital nutzen die Räumlichkeiten voll und ganz aus. Was macht man, wenn man keine Räumlichkeiten mehr für die wachsende Nachfrage hat? Man zieht um oder bezieht einen weiteren Standort. Das Vision-Vital nutzt die Umstrukturierungen am Kosbacher Weg und wird voraussichtlich neue Kindertanzkurse im Gymnastikforum anbieten können. Man sieht also, dass die Fertigstellung einer neuen Halle nicht nur große Auswirkungen auf den Schulsport hat, sondern auch wir als Verein sehr davon profitieren. Vielleicht geschieht etwas ähnliches ja auch in Büchenbach?!
Papier ade… Hallo, Online-Belegungsplan
Neue Software Für die Hallenbelegung
Man plant eine Veranstaltung, will wissen, ob die Sportanlage verfügbar ist oder durch andere Abteilungen belegt, also folgt eine E-Mail an alle Abteilungen, die möglicherweise Trainings, Spiele und Wettkämpfe angesetzt haben und fragt nach, ob zur gewünschten Zeit die Anlage frei ist – nur um auf Nummer Sicher zu gehen.
Eine Abteilung möchte in der Jahnhalle an einem Wochenende einen Lehrgang durchführen. Also lädt man sich den Sonderbelegungsplan von der Website runter, schaut nach, ob der Termin frei ist. Lädt sich das Antragsformular runter, füllt es aus, schickt es an den Hausmeister, der trägt den Termin in die Liste und speichert die neue Version auf der Website. Aufgrund einer Sperrung in einer städtischen Halle müssen alle betroffenen Abteilungen informiert werden. Die Kontaktinformationen stehen in unterschiedlichen Excellisten – die nur umständlich zu pflegen und teilweise an unterschiedlichen Speicherorten zu finden sind. Drei Beispiele, die zeigen sollen, wie „umständlich“ teilweise Sportstättenverwaltung und Belegungsplanung sind bzw. waren (!), denn mit dem Einsatz einer neuen Software ist damit nun Schluss. Mit Beginn des neuen Schuljahres stellen wir auf „Locaboo“ um. Damit haben alle Abteilungen eine einheitliche und verbindliche Basis an Informationen. Die Buchung von Zeiten ist deutlich einfacher, der Informationsfluss reibungsloser und die Aktualität immer gewährleistet.
Die ersten Abteilungen sind bereits eingewiesen und arbeiten schon fleißig mit dem neuen System. Das Feedback ist durchweg positiv – ein Mehrwert für alle Beteiligten.
Ehrungsabend 2024
SOMMERLICH, PERSÖNLICH UND KURZWEILIG
Ehrungsabend beim Turnverein 1848 Erlangen, das bedeutet langjährige Mitgliedschaften, besondere Leistungen für den Verein und für den Sport und das bedeutet auch viele spannende Geschichten.
So lud die Vereinsführung und der Ehrenrat die langjährigen und verdienten Mitglieder am 28. Juni 2024 zu einem sommerlichen Abendempfang auf die Terrasse des Gasthaus Milan beim Sportgelände FC West ein.
Geehrt wurden für 25 Jahre: Jonas Gulden, Corinna Heinsch, Alice Knobloch, Julia Krugmann, Gisela Niclas, Adele Olbrich, Renate Sacherl, Brigitte Schöneboom, Karsten-Uwe Vollmer, Elvira und Klaus Weiland sowie Henry Schott.
Für 40 Jahre wurden geehrt: Rainer Krugmann, Günther Beierlorzer und Solveig Röllinghoff.
50 Jahre im Verein sind Edeltraud Fürst-Thomas, Claudia Mai, Manfred Schlegel, Ute und Rainer Otto sowie Gislinde Sölla.
Für stolze 60 Jahre und damit die höchste Ehrung für Mitgliedschaft an diesem Abend ging an Manfred Stoll.
Jörg Bergner und Johannes Baßfeld moderierten an diesem Abend durch die Ehrungen und befragten die Ehrengäste unter anderem zu einem ihrer besonderen Erlebnisse während ihrer Zeit im Verein. Für viele ist der Verein mehr als nur ihr Hobby, er ist zu einem festen Teil ihres Lebens geworden, wo sich Freundschaften entwickelt haben und wo man dank der unterschiedlichen Angebote und Sportgruppen die Grundlage für ein aktives Älterwerden schafft.
Im zweiten Teil des Abends folgten die Ehrungen für die besonderen Verdienste für den Verein. Geehrt wurden mit der Verdienstnadel in Silber: Fritjof Bönold (Tischtennis), Stefan Saalbach (Karate).
Mit der Verdienstnadel in Gold wurden geehrt Kurosch Tawasolli (Karate) und Willi Kessler (Fußball).
Neben den in der Ehrenordnung des Vereins verankerten Ehrungen gab es zwei zusätzliche „Sonderehrungen“ durch den Ehrenratsvorsitzenden Wolfgang Beck für Hermann Gumbmann und Familie Scholten.
Abschließend wurde lecker aufgetischt durch den Vereinswirt. Bei leckerem Essen und kühlen Getränken gab es ausreichend Gelegenheit für den persönlichen Austausch, bevor der Abend mit viel positivem Feedback zu Ende ging.
GESUCHT: Übungsleiter:innen für Kinderschwimmkurse
Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 16.00-18.00 Uhr
Wir suchen für unsere Kinderschwimmkurse am Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 16.00-18.00 Uhr Übungsleiter:innen.
Inhalte: Wassergewöhnung und Seepferdchen.
Die Kurse finden im Lehrschwimmbecken des Westbades in Erlangen statt.
Das Honorar für 45 Minuten Unterricht beträgt 25,- Euro.
Bei Interesse melde Dich unter bewerbungen@tv48-erlangen.de oder telefonisch unter 09131-42911.
Erstmals ehrte der satzungsgemäße Ehrenrat des Turnvereins Helfer im Verein: Willi Kessler / Fußballabteilug
ICH WEISS GAR NICHT, WIE LANGE ICH DAS SCHON MACHE!
Ich weiß gar nicht, wie lange ich das schon mache“, das antwortet der 75-jährige ehemalige Fußballer Willi Kessler, wenn man ihn nach der Dauer seiner ehrenamtlichen, völlig unbezahlten Aufgaben fragt. Seit über 50 Jahren ist er im TV 1848 und zahlt natürlich seinen Mitgliedsbeitrag. „Als wir zusammen bei den Alten Herren Fußball gespielt haben, hab ich das ja schon gemacht“, fügt er, nochmal nach seiner Aufgabendauer gefragt, hinzu. Das war ab Mitte der 80er Jahre! Die einst florierende Fußballabteilung lag am Boden, Max Bittner hatte begonnen, sie wiederaufzubauen. Da waren Leute wie Willi Kessler mehr als sonst ohnehin schon gefragt. Er übernahm die E-Jugend und auch noch folgende Jahrgänge. Der Turnverein mit seinem neuen Gelände am Europakanal begann dem Mann aus der Dompfaffstraße ans Herz zu wachsen. Willi wurde dann Linienrichter, Kassier und was sonst noch auch für die 2. Mannschaft zu erledigen war, aushilfsweise auch so etwas wie Betreuer. „Ich wurde halt Mädchen für alles“, sagt er heute so ganz nebenbei.
Nachdem der berufliche Senior eine Zeitlang „lediglich“ bei der 2. Mannschft den Posten des Linienrichters begleitete, ist er seit Monaten auch wieder für die Erste zuständig: fit, positiv gestimmt, freundlich, aufgeschlossen. Eigentlich ein überzeugendes Aushängeschild der Abteilung. Und wie lange schon? In jedem Fall länger als 30 Jahre. Für seine ehrenamtliche Arbeit hat er, wie andere auch, ein gutes TV-Badetuch bekommen. Der Respekt und die Wertschätzung seines Dienstes am Breitensport war dem bescheidenen Mann, „einer Seele von Mensch“, wohl ohnehin kostbarer.
Erstmalige Gala-Tanzveranstaltung begeistert Erlangen
APPLAUSSTÜRME IN DER JAHNHALLE
Am Samstag, den 6. Juli, verwandelte sich die Jahnhalle in Erlangen in eine Bühne der Tanzkunst. Unter der Organisation von Brigita Cerveni und Lisa Süß fand dort erstmalig die Tanzveranstaltung "Gala-Tanz in den Sommer" statt, ein Event, das von den Tanzabteilungen Ballett und Vision Vital des TV 1848 Erlangen ins Leben gerufen wurde. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und bot den zahlreichen Gästen ein beeindruckendes Spektrum an Tanzstilen.
Insgesamt 13 Gruppen präsentierten eine vielseitige Palette aus Ballett, Tanzakrobatik, Modern Dance und Latin Hip Hop. Die Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 5 bis 18 Jahren zeigten dabei stolz, was sie in den Tanzstunden bei ihren engagierten Trainern Brigita, Paula, Ysmael und Lisa gelernt hatten. Die Choreographien und die spürbare Leidenschaft der jungen Künstlerinnen sorgten für begeisterte Applausstürme.
Die Veranstaltung zog etwa 500 Zuschauer in die Jahnhalle, die voller Erwartung und Vorfreude gekommen waren, um die Darbietungen zu sehen. Die Zuschauer erlebten eine Tanzshow, die von eleganten Bewegungen des klassischen Balletts bis hin zu dynamischen Rhythmen des Latin Hip Hop reichte. Jede Gruppe brachte ihre eigene Energie und ihren eigenen Stil auf die Bühne, was die Vielfalt und Kreativität der Tanzabteilungen zeigte. Im Namen der Tanzabteilung danken Brigita und Lisa herzlich allen Mitwirkenden, den engagierten Helferinnen und Helfern, den Eltern, die ihre Kinder unterstützten, sowie Hausmeister Oliver Siepmann und den Vorständen des TV 1848 Erlangen. Ohne die Unterstützung all dieser Personen wäre die Veranstaltung nicht möglich gewesen. Der Dank gilt auch den zahlreichen Zuschauern, die durch ihre Anwesenheit und Begeisterung zur besonderen Atmosphäre der Gala beitrugen.
Die Organisatoren und Teilnehmer freuen sich bereits jetzt auf die nächste Tanzveranstaltung, bei der die Tänzerinnen und Tänzer erneut ihre Leidenschaft und ihr Können präsentieren dürfen.
Lach-Yoga, Bier-Yoga, Disco-Yoga, Schwangerschaftsyoga, Power-Yoga, SUP-Yoga, Chi-Yoga Dance, Holistic-Yoga
HAT DAS NOCH MIT DER URSPRÜNGLICHEN IDEE ZU TUN?
Die Hatha Yoga Pradipika (klassische Yogaschrift aus dem Mittelalter) hatte nur eine Handvoll körperliche Übungen, die dazu dienten, den Yogi auf die lange Meditation im Sitzen vorzubereiten.
Im Patanjali Yoga Sutra, eine der bekanntesten Yoga-Schriften vermutlich 200 v. Chr. – 600 n. Chr., findet sogar nur eine einzige Asana (körperliche Yoga-Haltung) Erwähnung! Der Lotussitz, ebenfalls zur Meditation.
Das körperliche Yoga, das größtenteils in der westlichen Welt praktiziert wird, ist letztlich ein Produkt aus der Kolonialzeit.
Die frühere Lehre des Yogas wurde durch Einflüsse der persischen Kultur und während der britischen Kolonialzeit in Indien verdrängt. Es waren Briten, die im 19. Jahrhundert die zuvor unterdrückte Yoga-Praxis zu ihren Zwecken wiederbelebten.
Britische Soldaten entdeckten die Asanas als Fitnessübungen und kombinierten sie mit Gymnastik. So entstand das bis heute sehr körperlich betonte Verständnis des Yoga. (Kaum zu glauben! Selbst die Nationalsozialisten eigneten sich Teile der Yogalehre an. Siehe „Yoga im Nationalsozialismus“ von Mathias Tietke)
Weil Yoga im Westen fest in weißen Händen ist und sich teilweise sehr deutlich unterscheidet von dem indischen Yoga-Verständnis, wird im Zusammenhang mit westlichen Yoga-Praktizierenden sogar von Neokolonialismus gesprochen.
Nicht nur die Fragen nach Motivation und körperlicher oder geistiger Praxis entfremdete Yoga von seiner ursprünglichen Form. Auch die Geschlechterverteilung der Praktizierenden hat sich gewandelt.
"Yoga kommt aus einer patriarchalen Gesellschaft, Theorie und Geschichte wurden größtenteils von Männern geschrieben und praktiziert“.
Im Westen erfolgte eine Transformation zum Sport für mittelständische bis besser betuchte, meist weiße Frauen mit schlanken, biegsamen Körpern und ist schließlich, zum Teil völlig entfremdet von seinen Wurzeln, eine Cash-Cow der riesigen „Wellness-Industrie“ geworden.
„Wenn Yoga aus seinem spirituellen, historischen und kulturellen Kontext gezogen wird, ist es dann ein Fall von kultureller Aneignung? Dürfen wir „Nicht-Hindus“ überhaupt Yoga üben?“
Diese und andere Fragen werden immer häufiger diskutiert und sind inzwischen Inhalt vieler Reportagen und Artikel. Manch Inder sieht in der Entwicklung eine „kulturelle Entwendung” und es finden sich Aussagen wie: „Dass ein paar europäische Gymnastiklehrer vielleicht mal in Indien waren und dann hier so ein Tamtam veranstalten ist kulturelle Arroganz, ja fast schon kultureller Rassismus.”
Andere bekannte indische Yogalehrer betonen, dass Yoga allen Menschen gehöre und zitieren ein Sutra, in dem Patanjali explizit sagt, dass Yoga unabhängig von Rasse, Land, Kultur, Zeit und historischen Umständen geübt werden darf. „Das yogische Wissen ist etwas, das Raum und Zeit transzendiert, eine ewige Wahrheit für alle Menschen!“
Diese Haltung wird auch vom indischen „Yogaminister” Shripad Yesso Naik geteilt, der Yoga und Ayurveda als indisches Kulturgut in die Welt tragen und verbreiten soll. Aber ist "mein Yoga" jetzt falsch?
Natürlich gibt es auch zu dieser Frage konträre Meinungen. In der „wertungsfreien“ Philosophie des Yoga gibt es aber kein richtig oder falsch. Auf Handlungen bezogen allenfalls ein „heilsam“ und „unheilsam“.
Nicht jeder ist bereit, sich mit der komplexen, tiefgründigen Weisheitslehre der indischen Schriften (Veden) auseinanderzusetzen. Jedoch kann nahezu jeder auch von der körperlichen Praxis profitieren.
Die positiven gesundheitlichen Effekte des bei uns praktizierten „Westlichen Körper-Yoga“ sind hinlänglich bekannt und erwiesen. Man muss nicht die „Erleuchtung“ anstreben, um zu praktizieren.
Yoga ist Verbindung – nicht Trennung! Letztendlich sollte ein respektvoller Umgang mit diesem indischen Kulturgut erfolgen und ein Bewusstsein geschaffen werden für die Wurzeln des Yoga, bei dem es eigentlich in keinster Weise um den materiellen, grobstofflichen Körper geht, sondern um unseren feinstofflichen Geist, der in seiner Ungezähmtheit für all unsere Probleme und Nöte sorgt. Dankbar und voller Demut! Das TV-Vital und der TV 1848 bieten eine Vielzahl (körperlicher) Yogakurse an und jeder ist eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen vom Yoga und dabei die heilsame Wirkung der Yoga- Praxis kennenzulernen.
Quellen und weiterführende Links:
https://www.zeit.de/kultur/2019-09/yoga-geschichte-historiesport-
achtsamkeit-spiritualitaet/seite-2
https://www.yogaeasy.de/artikel/cultural-appropriation-imyoga
https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/weltyogatagkulturelle-
aneignung-darf-man-noch-zum-yoga-ohne-rot-zuwerden
Information Beitragsanpassung zum 01. Januar 2025
Bitte beachten!
Gemäß dem Beschluss der Delegiertenversammlung vom 29.06.2022
greift zum 1.1.2025 die Beitragsanpassung der Mitgliedsbeiträge.
Tarif | aktuell | 2025 | jeweils Erhöhung |
Kinder / Jugend | 8,50 | 9,50 | 1,00 EUR |
Studenten | 11,00 | 12,50 | 1,50 EUR |
Ermäßigte / Antrag | 10,00 | 12,00 | 2,00 EUR |
Rentner / Antrag | 13,00 | 15,00 | 2,00 EUR |
Erwachsene | 15,00 | 16,00 | 1,00 EUR |
Familie (Kinder - 17J) | 28,00 | 30,00 | 2,00 EUR |
Alleinerziehende mit Kindern - 17J | 21,00 | 22,00 | 1,00 EUR |
Vielen Dank Uschi!
VERDIENT IN DEN RUHESTAND
Seit 2001 war Uschi Mehl die Jugendleiterin des TV 1848 Erlangen. Als Nachfolgerin von Christl Kasper übernahm sie die Organisation des Kinderturnens und ehrenamtlich die Aufgabe der Jugendleiterin. Hinzu kam die Aufgabe der Vertrauensperson und Ansprechpartnerin für das Thema „Prävention sexualisierte Gewalt“.
Zusammen mit ihrem Team der Jugendleitung organisierte sie die Kinderolympiade, das Spiel- und Sportfest KNAXIADE, den Pelzmärtl sowie den Kinderfasching in der Jahnhalle. Hinzu kamen Ferienfreizeiten und die unterschiedlichsten Veranstaltungen für die Kinder und Jugendlichen im Turnverein.
Im Projektteam hat sie sich bei der Konzeption des Vereinsmaskottchens, unserem TURNERLA, eingebracht, welches uns seit dem Jubiläumsjahr 2023 auf den verschiedenen Veranstaltungen begegnet. Nach gut 23 Jahren ist nun aber Schluss. Ihre Aufgaben wurden übergeben, Nachfolger:innen wurden gefunden und Uschi darf sich jetzt ihrem verdienten „Rentnerleben“ widmen. Auf Achse halten werden sie nun die eigenen Enkel und nicht mehr die Kinder der anderen Eltern. Wie viele Kinder Uschi in den vergangenen zwei Jahrzehnten im Turnverein “versorgt“ hat, kann man nur grob schätzen. Es bleiben aber sicherlich viele tolle und schöne Erinnerungen an eine aktive und sportliche Kindheit im Turnverein.
Vielen Dank Uschi, für diese tollen Momente und alles Gute für deinen Ruhestand.
Jörg Bergner 30 Jahre beim TV 1848
EINE ERFOLGSSTORY
Jörg Bergner, der Vorstandsvorsitzende des TV 1848 Erlangen, konnte am 1. Juli 2024 auf exakt 30 Jahre Beschäftigung beim TV zurückblicken. Über ein Praktikum beim Sportamt Erlangen unter Sportamtsleiter Jürgen Dauth knüpfte er den Kontakt zum TV und bekam mit seiner Ausbildung als Sportökonom, die er in Bayreuth erfolgreich abschloss, ab dem 1. Juli 1994 zunächst eine halbe Stelle unter der Präsidentschaft von Georg Schilling angeboten. Schon drei Monate später übernahm er in Vollzeit die Geschäftsführerposition von Ralf Alber. Der Vollblutsportler betrieb die Sportarten Fußball, Volleyball, Skilanglauf und Triathlon intensiv und erfolgreich und hat es nie bereut, sein Hobby zum Beruf gemacht zu haben.
Jörg als kompetenter Begleiter
Jörg war von Anfang an ein kompetenter Begleiter des Präsidiums und er kümmerte sich zusehends um Finanzen, Zuschüsse und Steuern im TV. Die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Recht während seiner Ausbildung gaben ihm das nötige Rüstzeug, um Entwicklungen im TV perfekt analysieren zu können und mit diesen Erkenntnissen Maßnahmen in die Wege zu leiten, die den TV entscheidend voranbrachten.
TV-Vital als Meilenstein
Die Planung und Umsetzung des TV-Vital in enger Kooperation mit dem Präsidium unter Wolfgang Beck war ein Meilenstein in der Entwicklung zum modernen Großsportverein. Es gab viele Hindernisse zu überwinden, sowohl vereinsintern als auch vor allem gegenüber dem Bayerischen Landessportverband (BLSV), der dem TV die Umsetzung eines solchen Projektes nicht zutraute. Doch Dank Jörgs akribischer Projektplanung konnte das Vital als Erfolgsmodell realisiert, im Jahr 2001 eröffnet und 2010 erweitert werden. Der TV entwickelte sich in dieser Zeit zum 4. größten Verein Bayerns.
Fusion FC West
Die Fusion mit dem FC West und die Instandsetzung der Sportanlage mit Umbau der Tennisfelder zu einer der schönsten Beachanlagen in Bayern war auch eine besondere Herausforderung für die Geschäftsführung.
Jörg als Finanzfachmann
Jörg hat die Finanzen im TV jederzeit voll im Blick und versteht es, zwischen Investitionen und dann wieder notwendiger Konsolidierung perfekt zu jonglieren. Dank Jörgs solider Arbeit im Finanzwesen genießt der TV bei den Banken die höchste Kreditwürdigkeit.
Neue Vereinsstrukturen
2016 kam die Satzungsänderung im TV. Von der jetzt neu eingeführten Delegiertenversammlung wurde ein Aufsichtsrat gewählt, der Johannes Baßfeld, Ralf Schmid und Jörg Bergner als Vorstand berufen hat. Der Vorstand trifft sich einmal im Monat und erstattet dem Aufsichtsrat 6mal im Jahr Bericht. Jörg Bergner als Vorstandsvorsitzender wurde dadurch zum Frontmann im Verein, zum Repräsentanten und offiziellen Vertreter des Vereins mit hoher Verantwortung.
Corona als besondere Herausforderung
Die Coronakrise war eine besondere Herausforderung für den Vorstand des TV mit Jörg an der Spitze. Kurzarbeit, Schließung der Sportstätten, fehlende Einnahmen und Mitgliederrückgang machten dem TV schwer zu schaffen. Der TV hat diese Krise gut überstanden und ist dabei, den Rückgang bei den Mitgliedern nach und nach zu kompensieren.
Jörgs Gremienarbeit
Der Verein ist durch Jörg Bergner in zahlreichen Gremien vertreten. Sein Wissen und seine Erfahrung sind im Sportverband, Sportbeirat und Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Erlangen gefragt. Er ist aber auch Beirat im BLSV und war 4 Jahre Vorstand im Freiburger Kreis, einer Institution, in der viele Großvereine aus ganz Deutschland Mitglied sind. Jörg wird regelmäßig zu Vorträgen eingeladen, um sein Fachwissen, das er sich über Jahre angeeignet hat, weiterzugeben. Er hat eine Arbeitsgruppe mit Großvereinen aus ganz Bayern gegründet, um gemeinsam an wichtigen Themen für die Weiterentwicklung des TV zu arbeiten.
Stärken des TV
Laut Jörg sind die Stärken des TV sein gutes Team, gute Strukturen, die Kontinuität, die gute Mischung zwischen Tradition und Moderne und die Bereitschaft, immer über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Unter Jörgs Leitung entwickelt der TV immer wieder neue Visionen, die er umzusetzen versucht, ohne Angst vor der Zukunft zu haben.
Blick in die Zukunft
Und Jörg kann sofort die Pläne nennen, die der TV in den nächsten Jahrzehnten umsetzen wird: die vereinseigenen Sportstätten zukunftsfähig machen, unter anderem durch den Bau eines Kinderbewegungszentrums an der Jahnhalle, den Generationenwechsel bei den Angestellten des TV gut hinbekommen, gute Rahmenbedingungen für den Erhalt des Ehrenamtes schaffen und das Thema Digitalisierung vorantreiben.
Auszeichnungen für den TV
Während der Amtszeit von Jörg Bergner wurde der TV mehrfach für seine vorbildliche Arbeit in unterschiedlichen Bereichen ausgezeichnet. 2018 durfte Jörg als Bundessieger den „Stern des Sports“ in Berlin entgegennehmen. Der Preis wurde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht. Dieser Preis wird auch als „Oskar des Breitensports“ bezeichnet.
Thomas Götz früher – heute Thomas Stuber
SPORT IST DIE BESTE MEDIZIN FÜR KÖRPER UND GEIST
Thomas Stuber besuchten wir wieder mal Anfang Mai in Effeltrich in seinem Elternhaus. Er empfing uns bestens gelaunt und voller Optimismus. Mit seinem auffallend unrunden Gang kam er uns entgegen und freute sich sehr, Heinz Rüger und mich wiederzusehen.
Trotz seiner Einschränkungen gehört es für ihn dazu, seinen Alltag zu meistern, auch in sportlicher Hinsicht. Für eine Reise von seinem Wohnort Erftstadt bei Köln nach Bayern fährt er grundsätzlich mit Rennrad, Rucksack und Bahn. Zusätzlich hat er Dialyse-Material (ca. 10 kg/Tag) im Vorfeld per Post nach Effeltrich versendet. Im Rucksack muss er dann nur noch Sachen wie Wärmeplatte, Waage und Verbandszeug mitschleppen. So eine Situation klingt für uns sehr kompliziert und unverständlich. Wer erinnert sich noch an den herausragenden Athleten Thomas Götz, verheirateter Stuber, in der Erlanger Sportszene Anfang der 2000er Jahre?
Seine aktive Zeit begann ab 1995 mit 22 Jahren beim TVE und der LG Erlangen. In der Triathlon-Abteilung ist er seit 1996 Mitglied. 1997 und 1998 hatte er am Duathlon Powerman Spalt teilgenommen. 2002 belegte er den 3. Platz bei den Bayerischen Duathlon Meisterschaften, nahm am Ironman in Lanzarote und in Frankfurt teil. Dort schaffte er die Qualifikation für Hawaii. 2003 wurde er Bayerischer Meister im Halbmarathon und Marathon, dazu errang er beim Bayerischen Straßenlauf den 3. Platz in 30:36 min. Seine Bestzeiten lagen im Halbmarathon bei 1:08 h und im Marathon bei 2:26 h.
Ein Schicksalsschlag änderte alles
Plötzlich schienen seine sportlichen Aktivitäten ein jähes Ende zu nehmen. Denn Anfang November 2003 erhielt er die niederschmetternde Diagnose Knochenkrebs! Seine Beckenschaufel links war befallen. Als er im Dezember 2003 zum Sportler des Jahres in Erlangen gewählt wurde, hatte er schon zwei Chemotherapien hinter sich. Es folgten Operationen, bei denen eine innere Amputation an der linken Beckenschaufel, der Hüfte und dem Oberschenkelknochen durchgeführt wurde. Sein linkes Bein war dadurch 10 cm verkürzt. Zusätzlich wurden alle Muskeln in diesem Bereich komplett entfernt.
Nach einer Rekonvaleszenzzeit hat er sich mit unbeugsamem Willen sportlich wieder aufgebaut. Ab 2005 nahm er mit dem Handbike an verschiedenen Marathonstrecken teil. Unterwegs war er auch auf dem Rennrad, dabei erfolgte der Antrieb nur mit seinem rechten Bein - sein linkes Bein war am Schnellspanner des hinteren Rades fixiert. Ergänzend machte er Athletiktraining auf dem Ski- und Ruder-Ergometer.
Doch 2010 hatte er einen Rückfall im Brustkorbbereich, dieses Mal war die Lunge betroffen. Durch die vielen Chemotherapien kam es über die Jahre auch noch zu toxischen Schäden in seinem Körper. Deshalb führt er nun seit 2022 eine Bauchfelldialyse durch, selbständig und 4-mal täglich! Diese für ihn lebenswichtige Aktion integriert er scheinbar problemlos in seinen Alltag. Dem Schicksal zum Trotz reaktivierte Thomas wieder alle seine Energien. Seine Fahrt nach Effeltrich war gekoppelt mit Bergtraining in der Fränkischen Schweiz, weil es um Erftstadt herum „maximal Autobahnbrücken“ gibt. Sein Ziel war, Ende Mai 2024 mit dem Mountainbike beim Stoneman im Erzgebirge teilzunehmen, mit 165 km Länge und 4500 Höhenmetern. Start und Ziel befanden sich am Hotel von Jens Weißflog (Olympiasieger Skispringen) in Oberwiesenthal. Thomas schaffte es in 3 Tagesetappen und erreichte Bronze. Er hat diesen Wettkampf gut überstanden. Als Trophäe hat er sogar einen 2. „Stein“ bekommen, mit der Bemerkung „… wer diese Strecke einbeinig schaff t, der bekommt einen zweiten Stein …“.
Sport – Medizin ohne Nebenwirkungen
Grundsätzlich ist er weiterhin sehr sportlich und fit unterwegs, aber eben mit den Einschränkungen, die die Dialysepflicht mit sich bringt. Das sind Bluthochdruck, körperliche Schwächephasen, Blutarmut und Nebenwirkungen von täglich 16 einzunehmenden Medikamenten. Er ist dennoch der festen Ansicht, dass sportliche Betätigung für seinen Kopf und Körper immer noch die einfachste, schönste und beste Medizin ist – ohne schädliche Nebenwirkungen.
Thomas ist jetzt schon seit über 20 Jahren in seinem Alltag eingeschränkt unterwegs und dennoch immer optimistisch in die Zukunft gerichtet. Deswegen gilt ihm unser allergrößter Respekt, dass er seinen sportlichen Ehrgeiz nie verloren hat. Wir wünschen ihm zukünftig noch viele Herausforderungen sportlicher Art.
Prävention – Mit Bewegung die Knochen stärken
WARUM SIND SPORT UND BEWEGUNG ZUR PRÄVENTION SO WICHTIG?
Durch regelmäßige körperliche Aktivität lassen sich Knochen stärken, dies idealerweise von Kindesbeinen an. Knochen benötigen ausreichend Vitamin D und Kalzium - ebenso wie immer wiederkehrende Belastung - besonders, um einen Abbau zu verhindern, der mit zunehmendem Alter einher gehen kann. Anregendes, leicht forderndes Training kann Aufbauprozesse in den Knochen anregen und diese zusätzlich stärken. Daher gewinnen Bewegung, insbesondere Muskelkräftigung mit steigendem Alter an Bedeutung, um uns vor Abbau und damit Osteoporose-Risiko zu schützen.
Welche Sportarten eignen sich gut zur Osteoporose-Prophylaxe?
Die Mischung macht´s! Zwei bis dreimal pro Woche körperlich aktiv zu sein ist ideal - besonders effektiv ist es, unter Anleitung mit Geräten zu trainieren. In guter Gesellschaft macht das regelmäßige Training mehr Spaß, erhöht die Motivation und erleichtert so das „Dranbleiben“. Auch Sportarten wie Laufen, (Nordic) Walking, Gymnastik & Tanzen, Ball- sowie auch Spielsportarten eignen sich sehr gut. DENN: Wenn das volle Körpergewicht auf ihnen lastet, stärkt dies die Knochen noch effektiver. Wer zusätzlich im Alltag kleine regelmäßige Bewegungseinheiten einbaut, wie z.B. Treppensteigen und schnelle Spaziergänge, erreicht leichter die von der WHO empfohlenen 150 Minuten/ Woche. Gezielt Kraft aufzubauen, gilt ebenfalls als sehr effektives Mittel, um Knochenfestigkeit zu steigern bzw. eine Abnahme zu verlangsamen.
Dies gelingt auch mit Krafttraining, z.B. dynamischem Üben mit Eigengewicht, Hanteln, elastischen Bändern oder an Geräten.
Bei Osteoporose sorgt das Training großer Muskelgruppen wie Oberschenkel und rund um Rumpf- und Lendenwirbelsäule für Stabilität. Stürzen vorbeugen können wir mit zusätzlichem Training von Geschicklichkeit und Reaktionsvermögen, was mit vielen Sportarten einher geht.
Kommen Sie zum Probetraining in unsere Sportstunden. Das Team des TV 1848 steht immer gern mit Rat und Tat zur Verfügung - wir freuen uns auf euch, gern auch im Probetraining in unseren Sportstunden, gern auch in unserem Kraftraum in der Jahnhalle.
Unsere zahlreichen Angebote für Senioren finden Sie auch unter Sport-, Kurs- und Ferienprogramm - Downloads (tv48-erlangen.de) oder www.tv48-erlangen.de/de/angebote/kursprogramm/
Fahnenweihe TV 1860 Erlangen
Tradition verbindet
Das Scheitern der Revolution von 1848/1850 hat zum Verbot der meisten der ca. 300 Turnvereine im Deutschen Bund geführt. So wird auch der im Jahr 1848 gegründete Turnverein Erlangen bereits 1850 verboten (s. Festschrift „150 Jahre TV 1848 Erlangen“, S. 20 bis 27). Der durch die Revolution an die Macht gekommene König Max II. (Vater Ludwig I. gestürzt durch die Lola- Montez-Affäre) leitete eine Liberalisierung in Bayern ein. So konnte der Erlanger Verein, freilich unter Verzicht von „Einheit, Freiheit, Brudersinn“ in seiner Satzung, zehn Jahre nach seinem Verbot als TV 1860 Erlangen neu gegründet werden. Unter diesen Namen firmierte der Verein bis 1921. Als der Turnverein in der Weimarer Republik nach seiner internen Diskussion bei der Stadt den gut begründeten Antrag (Turnen auch von 1850 bis 1860, synchrone Steigerarbeit bei der Feuerwehr) stellte, fortan den Namen „Turnverein 1848 Erlangen“ zu führen, wurde dem stattgegeben.
Das Fest der Fahnenweihe im Rahmen eines Weißwurstfrühstücks vor der Jahnhalle
Der Tradition folgend, hatte der TV 1848 zu einer Feier seiner erneuerten Fahne von 1860 sein Mitglied, den Innen- und Sportminister Joachim Herrmann, den Sportbürgermeister Jörg Volleth, viele Erlanger Sportvereine sowie Hilfs- und Rettungsorganisationen mit deren Fahnen eingeladen. So konnten neben den beiden Bannern des Veranstalters auch die Fahnen des ATSV, der Königl. Privil. HSG, der Feuerwehren der Stadt, von Häusling-Kosbach und Alterlangen sowie des THW in einem religiösen Zeremoniell geweiht werden. Der Einladung waren auch viele Vereinsvertreter, TV-Sponsoren und -Funktionäre gefolgt.
Erfolgreicher Aktionstag
Laufanalyse-Light begeistert TV-Vital-Mitglieder
Die 20-Minuten-Zeitslots waren schnell ausgebucht, und der Aktionstag wurde hervorragend von unseren Mitgliedern im TV-Vital angenommen. Unser Premiumpartner OT Baßler stand am Dienstag nach dem Lauf in die Mönau von früh bis spät im vereinseigenen Fitnessstudio bereit, um Interessierten eine Laufanalyse-Light anzubieten. „Ich laufe zurzeit sehr viel, Schmerzen habe ich zum Glück keine. Dennoch wollte ich das Angebot von OT Baßler annehmen und meinen Laufstil vorbeugend analysieren lassen“, berichtet uns die Teilnehmerin Sarah Wilk. Und es hat sich gelohnt: David Voll konnte Sarah bereits in der kurzen Zeit einige wertvolle Tipps geben. Sie sollte ihre Armhaltung verbessern und die Arme näher am Körper halten, um energiesparender auch längere Strecken laufen zu können. Die Beinrückseite sollte sie vermehrt trainieren, um einen gleichmäßigen Laufstil sicherzustellen. Die Ratschläge nahm Sarah sichtlich dankbar an. Wir wünschen ihr viel Erfolg bei ihren künftigen Läufen!
Vielen Dank an unseren Partner für den rundum gelungenen Aktionstag. Wer seinen Laufstil ausführlich analysieren lassen möchte, für den hat das Sanitätshaus OT Baßler das passende Angebot parat: Mitglieder des TV 1848 Erlangen erhalten auf Gang- und Laufanalysen sowie alle Produkte im Sanitätshaus 10 % Rabatt.
#demsportverbunden
Veranstaltungs-Sommer und Haushalts-Ängste
Editorial der Vereinszeitung Ausgabe 3/2024
Liebe Leserinnen und Leser,
Sommerzeit bedeutet im Turnverein auch Veranstaltungszeit: von der Knaxiade, letztmalig organisiert von unserer nun in Rente verabschiedeten Uschi Hauenstein-Mehl, über die erstmalige Tanz-Gala unseres Fachbereichs „Vision-Vital/Ballett“ in der Jahnhalle, vom traditionellen Ehrungsabend für langjährige Mitglieder und ehrenamtliche Verdienste beim Gelände FC West bis zur einmaligen Fahnenweihe unserer restaurierten Vereinsfahne von 1860 in der Jahnhalle, von den bestens organisierten Veranstaltungen unserer Triathlonabteilung, der Radtouristikfahrt (RTF), dem Schülertriathlon und dem Erlanger Triathlon bis zum Lauf in die Mönau. Dazu kommt die von der Judoabteilung zum bereits 4. Male ausgerichtete Deutsche Kata-Meisterschaft in der Karl- Heinz-Hiersemann-Halle und die zahlreichen Beachvolleyball-Turniere beim Gelände FC West. Sicher habe ich in dieser Aufzählung auch noch einiges vergessen. Und dann gibt es ja noch über die gesamten Sommerferien – wie auch zu Pfingsten, Ostern, Fasching und im Herbst - unser Febelino-Programm, die Ferienbetreuung für Kinder.
Zeichen der Leistungsfähigkeit
Wer wollte, konnte praktisch jede Woche im Turnverein an einer sportlichen oder gesellschaftlichen Veranstaltung teilnehmen oder zuschauen. All das sind positive Beispiele der großen Leistungsfähigkeit und Stärke unseres Vereins, unserer Abteilungen und unserer Fachbereiche. Aber Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Vielzahl an Veranstaltungen passiert nicht so einfach von allein. Dazu bedarf es des Engagements, des Fleißes und der Leidenschaft vieler ehrenamtlicher und hauptamtlicher Mitarbeiter und Helfer. Ohne sie und ihren großen Einsatz gäbe es diese tollen Veranstaltungen nicht. Das ist nicht selbstverständlich und deswegen gebührt allen Mitwirkenden und Verantwortlichen unser aller Dank. Diese Veranstaltungen bereichern maßgeblich unser Vereinsleben.
Städtischer Haushalt mit Haushaltssperre
Die „fetten“ Jahre in der Erlanger Sportförderung scheinen vorerst vorbei zu sein. Zumindest muss man davon ausgehen, wenn man sich die Berichterstattungen über die finanzielle Situation der Stadt Erlangen ansieht. Was bedeutet das für den Turnverein aktuell und zukünftig? Natürlich lässt sich das zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genau sagen. Für 2024 haben wir den Großteil der Zuschüsse schon erhalten, somit können wir hier Entwarnung geben. Andererseits wird es wohl ab 2025 geringere Fördertöpfe und Förderhöhen in verschiedenen Förderbereichen geben. Gerade die künftigen Auszahlungen größerer Zuschussbeträge für Bau und Sanierung werden sich über Jahre hinweg wieder auf kleinere Ratenbeträge aufteilen. Mit dieser für Vereine unangenehmen Situation mussten wir früher bereits über viele Jahre klarkommen. Und das werden wir auch künftig. Was dies alles für das Erlanger Sonderprogramm bedeutet? Darüber wird es zügig Gespräche geben müssen zwischen den Vereinen und den Verantwortlichen in der Stadt.
Ich wünsche Ihnen dennoch einen möglichst goldenen Herbst.
Ihr Jörg Bergner
Tanz in den Herbst
ACHTZEHNACHTUNDVIERZIG - Der TV Erlangen Podcast.
Die Jahnhalle platzte vor wenigen Wochen fast aus allen Nähten, weil über 500 Eltern und Verwandte ihre Kinder bei deren großen Auftritt unterstützen wollten. Die Tanzgala „Tanz in den Sommer“ war ein voller Erfolg! Höchste Zeit, dass wir mit Lisa Süß vom Vision Vital in diesem Herbst über den „Tanz in den Winter“ sprechen – die Folgeveranstaltung im kommenden Jahr.
Außerdem werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Tanzarten, die der TV 1848 Erlangen für Kinder und Jugendliche anbietet. Was ist eigentlich Funky Jazz und ist Ballett auch etwas für Jungs? Lass Dich in die Welt des Tanzes entführen und freue Dich auf diese spannende Podcastepisode.
#demsportverbunden
Die neue Ausgabe der Vereinszeitung ist da!
Ausgabe 03/2024
60 Seiten voller Berichte und Informationen. Unter anderem mit den Berichten zur Fahnenweihe, dem Ehrungsabend, einer begeisternden Tanz-Gala und den TV 48 Quattro Games.
Außerdem sportliche Erfolge u.a. im Trampolin, beim Gewichtheben, Turnen und natürlich alles zu den Großveranstaltungen, dem m-net Erlanger Triathlon und dem Erlanger Schüler-Triathlon.
Was noch? Persönliche Einblicke aus den verschiedensten Blickwinkel, neue Partnerschaften, eine neue Abteilung und neue (Sport-) Angebote... die perfekte Lektüre für einen verregneten Septemberabend.
Viel Spaß beim Lesen!
TV 48 Vorteilswelt
Jetzt mit 2 neuen Partnern!
Die TV 48 Vorteilswelt bietet Dir als Mitglied im TV 48 Erlangen exklusive Vorteile und Rabatte bei ausgewählten Partnern.
Schau unbedingt bei den teilnehmenden Firmen vorbei!
Unsere TV 48 Vorteilswelt wird nach und nach erweitert.
Aktuell teilnehmende Partner:
- Igel Apotheke
- OT Baßler
- Bike ERgonomic Baßler
- Sportpraxis Erlangen
NEU dabei: - Fischerei Oberle
- Zahnarztpraxis Dr. Tanja Trapper
#demsportverbunden
Bitte lächeln!
Zahnarztpraxis Dr. Tanja Trapper & Kollegen wird Partner im Turnverein
Partnerschaft im Doppelpack: Stolz präsentieren Zahnärztin Dr. Tanja Trapper und Jonathan Lorenz den Kooperationsvertrag zur künftigen Zusammenarbeit. Die Zahnarztpraxis wird den TV 1848 Erlangen beim Schülertriathlon unterstützen und bietet zusätzlich attraktive Vorteile für Vereinsmitglieder in der TV 48 Vorteilswelt – vorbeischauen lohnt sich!
#demsportverbunden
Sportprogramm Gymnastik und Krafttraining
während der Weihnachtsferien vom 23.12.2024 bis 06.01.2025
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen Euch Eure Body- und Gymnastik-Übungsleiter!
Vereinszeitung 4/2024
Jetzt online!
Pünktlich zum Jahresende begrüßen wir unser 7.000stes Mitglied im TV 1848 Erlangen. Auch in unseren Fachbereichen und Abteilungen hat sich einiges getan - nicht nur personell. Wagen wir außerdem einen Blick ins Jahr 2025: Der TV 48 wird einen Teil der Special Olympics Landesspiele ausrichten.
Freue Dich auf spannende Einblicke in den Turnverein in der aktuellen Ausgabe unserer Vereinszeitung.
#demsportverbunden
Kursbklock A 2025
Anmeldung JETZT geöffnet!
Im Januar startet der neue Kursblock. Es warten über 70 sportliche Kursangebote auf Dich. Von Aerobic, AquaFitness bis hin zu unseren Tanzkursen für Groß und Klein.
Schau vorbei unter www.tv48-erlangen.de/kursprogramm und finde das passende Angebot.
Und wenn Du nicht alleine gehen willst, verschenke doch einfach einen Gutschein zu Weihnachten.
DFB-Verdienstnadel für Max Bittner
Abteilungsleiter seit 42 Jahren
Max Bittner ist als Fußballer im Jahr 1980 in den TV 1848 Erlangen eingetreten. Bereits zum 1.1.1982 übernahm der 27-jährige die Leitung seiner Abteilung. Sie lag zu diesem Zeitpunkt „völlig am Boden“. Mit der ersten Mannschaft in der untersten Spielklasse und einer nur zeitweisen Jugendarbeit war der populäre Sport im 3.000 Mitglieder starken Turnverein kein Aushängeschild mehr. In dieser Situation machte sich der junge Abteilungsleiter um ein neues Leben des Fußballsports im Verein sehr verdient. Er scharte um sich eine im Verein verwurzelte Gruppe von Ehrenamtlichen aus seiner Abteilung und inszenierte einen Wiederaufbau des Fußballsports. Die Vereinsführung unterstützte mit einem 1984 erstmals hauptamtlichen Sportlehrer, nämlich Günther Beierlorzer, den Jugendbereich.
Bereits 1988 verfügte der TV 1848 wieder über 6 Jugendmannschaften. Und diese Entwicklung setzte sich dank der Kontinuität in der Fußball-Leitung unvermindert fort. Jedes Jahr traten mehr Jugendmannschaften im Spielbetrieb des Verbands an. Im Jahr 1998 waren es 17 Mannschaften, darunter 2 Mädchen-Teams, durchgehend waren alle Altersklassen besetzt von der F- bis zur A-Jugend, mit dem Schwergewicht auf die Jüngeren. Derzeit spielen im Jugendbereich 20 Teams, darunter 4 Mädchen-Mannschaften, von der G- bis zur A-Jugend sind weiterhin alle Altersstufen im Punktspielbetrieb besetzt. 45 Trainer leisten hier wertvolle ehrenamtliche Arbeit. Darüber hinaus gibt es 2 Männer- und 1 Damenmannschaft. Das verbindende Ziel bleibt unverändert, möglichst viele Sportler von der A-Jugend in die Männer- und Damenmannschaft zu bringen.
Max Bittner mit seiner großen Erfahrung, vielfältigen Kontakten zu anderen örtlichen Vereinen und Blick auf potenzielle Sponsoren kann der Führung der Jugendabteilung immer wieder beratend zur Seite stehen. Die Aufgeschlossenheit des Abteilungsleiters wird auch darin erkennbar, dass es ihm mit mehrfachem Erfolg gelungen ist, Flüchtlinge, die in ihren Heimatländern bereits Fußballer waren und bei uns noch in Heimen leben, in die 1. Herrenmannschaft einzubauen.
Außerhalb des wettkampforientierten Sports sind in Max Bittners Leitungszeit mehrere Kicktreffs in der Abteilung entstanden, in denen sich Erwachsene, Kinder und Fußball-Zwerge wöchentlich einmal zum Fußballspiel als Freizeitsport treffen.
Wenn man die Weihnachtsfeiern der Fußballer mit ihren Frauen bei Max Bittner miterlebt, die Grillfeste der Jugend im Sommer am Saisonende gesehen, von den Aufenthalten der Jugendmannschaften in den Jugendherbergen auf den Burgen Wernfels und Hoheneck gehört, von den Reisen der C-Jugend nach Rovereto und der B-Jugend nach Rimini mit Dieter Hübner erfahren hat, kann man sich ungefähr vorstellen, dass der Sport in einer Abteilung viel mehr bedeuten und bewirken kann als „nur“ das Spiel auf dem Rasenrechteck für die jungen Sportler und natürlich im anderen Sinn auch für ihre Trainer in einem Breitensportverein.
42 Jahre ist nun Max Bittner Fußball-Abteilungsleiter und hiermit der mit Abstand Dienstälteste von allen 25 Abteilungsleitern im 7.000-Mitgliederverein.
Das Ehrenamt, hier das Ehrenamt in seiner Kontinuität, ist ein hohes Gut der Sportvereine, ihrer Verbände, der Gesamtgesellschaft.
Wolfgang Beck, Ehrenpräsident TV 1848 Erlangen
Leute, esst Karpfen!
Fischerei Oberle: Regional, traditionell und umweltbewusst
Heute tausche ich meinen Bürotisch gegen die Weiher der Familie Oberle – ein Erlebnis der besonderen Art. Schnell bin ich in meine Arbeitsschuhe geschlüpft, die auch gerne dreckig werden dürfen. Familie Oberle hat mich zum Abfischen eines ihrer Karpfenweiher eingeladen. Dieser Einladung bin ich nur allzu gerne gefolgt.
Familientradition seit 1650: Hier packen die Chefs selbst an
Am Hof Oberle in Kosbach, an dem sich auch das familiengeführte Restaurant und die hauseigene Brauerei befinden, treffe ich Peter Oberle mit einem seiner Mitarbeiter bereits am Teich bei der Arbeit. Der Juniorchef steht in Wathose mit Netz und Kescher bewaffnet am Wasserrand und holt die restlichen Schleien aus dem Wasser. Rasch werden die Süßwasserfische auf den LKW verladen, um an den Main transportiert zu werden. Dort sollen die Fische ausgesetzt werden, um den dortigen invasiven Fischarten entgegenzuwirken – zum Schutz der heimischen Arten. Die Satzfischzucht ist deutschlandweit und darüber hinaus auch von Naturschutzverbänden gefragt.
Kaum ist die eine Arbeit erledigt, geht es auch schon weiter zur nächsten. Peter nimmt mich mit an einen der über 40 Weiher, die die Familie rund um Erlangen und Bamberg bewirtschaftet. Drei seiner Mitarbeiter sind schon knietief im Wasser und fleißig am Abfischen. Hierzu wurde das Wasser des Weihers zum Großteil in einen benachbarten Weiher geleitet. Welche Fische sich im Wasser befinden, ist immer eine Überraschung. Niemand kann sagen, welcher Fisch von anderen Wildtieren gefressen wurde und welche Art sich am Ende durchsetzen konnte.
Inzwischen kommt auch Chef Christoph Oberle an den Weiher und hat einen wachsamen Blick über das Geschehen. Welche Fische wurden gefangen? Wie groß sind die Fische im Durchschnitt und sind alle gesund? Die Fragen können von seinen Mitarbeitern fachmännisch beantwortet werden. Karpfen, Zander, Rotfedern und Graskarpfen – und nein, es befindet sich kein Goldfisch im Netz, obwohl das einer der Männer schmunzelnd behauptet. Der Spaß bei der Arbeit kommt offensichtlich nicht zu kurz bei den insgesamt acht Mitarbeitenden inklusive Azubi und Praktikant in der Fischzucht.
Wer verantwortungsvoll Fisch essen möchte, isst Karpfen
In den Weihern der Familie Oberle haben die Fische ausreichend Platz, um über drei Jahre hinweg zu wachsen. Sie werden dann frisch und nach Bedarf geschlachtet, auch im hauseigenen Restaurant. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland fordert, dass die Vorliebe für Raubfische wie beispielsweise Lachs aufgegeben und stattdessen auf pflanzen- oder allesfressende Fischarten wie Karpfen umgestiegen werden sollte. Es trifft sich also gut, dass der überwältigende Anteil der Fische der Familie Oberle Karpfen sind.
Stolz erzählt mir Christoph, dass die Fische von der Anzucht bis zum Endprodukt am Hof Oberle und den dazugehörigen Weihern leben. Nachhaltige Fischzucht, keine langen Transportwege, keine mit Antibiotika belasteten Fische und ein verantwortungsbewusstes, traditionelles Produkt. Hierfür brennt der Chef leidenschaftlich. Und er hat einen Appell parat: Leute, esst Karpfen!
Ich für meinen Teil werde dieser Aufforderung Folge leisten und freue mich schon auf unsere diesjährige Mitarbeiterweihnachtsfeier bei unserem Partner der Fischerei Oberle.
#demsportverbunden
Wohnen im Alter
Kostenloser Doppelvortrag für unsere 48er Senioren
Liebe 48er Senioren,
Sie sind auf der Suche nach Inspiration, Tipps und Tricks rund um Ihre Wohnsituation im Alter?
Dann laden wir Sie gerne zum kostenlosen Doppelvortrag „Wohnen im Alter“ ein – unabhängig von Ihrer Vereinszugehörigkeit:
- Am Mittwoch, den 13. November 2024
- von 14 bis 15:30 Uhr (Einlass 13:45 Uhr)
- in den oberen Räumen der Jahnhalle (Jahnstraße 8, 91054 Erlangen).
Freuen Sie sich bei Kaffee und Getränken auf zwei spannende Vorträge unserer Vereinspartner
- Hella Vestner-Lieb von VESTNER Immobilien GmbH (www.vestner-online.de)
- und Wolfgang Kirsch vom Sanitätshaus OT Baßler (www.ot-bassler.de).
Unsere Partner bringen Sie in diesen Fragen auf den neuesten Stand:
- Wie stellen Sie „Sicherheit, Komfort und Lebensqualität“ in Ihrem Zuhause sicher?
- Wie können Sie in Ihrem Zuhause auch im Alter Ihre „Selbständigkeit und Mobilität erhalten“? Mit anschließender „Beratung für Ihr sicheres Wohnumfeld“.
Melden Sie sich gerne im Vorfeld bei Susanne Bergner, in der Geschäftsstelle oder via E-Mail (info@tv48-erlangen.de) an. Spontane Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ebenfalls herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Susanne Bergner
Wertvolle Ressource – Hallenzeiten
Die Nachfrage ist Gross!
„Spielen wir heute auf einem Feld oder haben wir 3 Felder zur Verfügung?“, „Können wir heute 12 Kinder im Training betreuen oder mehr?“
Zwei Sätze, unterschiedlicher Wortlaut, gleiche Bedeutung! Im ersten Satz geht es um die Sportart Volleyball. Aktuell spielen wir viel auf der Beachvolleyballanlage, bei schlechtem Wetter oder in der Wintersaison in der Heinrich-Kirchner-Halle. Ein Volleyballfeld steht in jedem Hallenteil (es gibt deren zwei) zur Verfügung. Kann man beide Hallenteile gleichzeitig nutzen, dann erhöht sich die Spielfeldanzahl automatisch auf 3, da in der Mitte der Halle noch ein drittes Spielfeld installiert werden kann. Selten genug ist dies der Fall, da man sich als Volleyballer die Halle oft mit Badminton, Sportschule, Gymnastik etc. teilen muss. Groß war die Freude, als es hieß: Volleyball darf in die neue Halle am Albert-Schweitzer-Gymnasium umziehen. Wann? Wenn sie fertig ist! Wahrscheinlich klappt es ab September.
12 Kinder im Training heißt, dass die Badmintonabteilung ein Hallenteil mit 3 Spielfeldern in der Heinrich-Kirchner-Halle zur Verfügung hat. Hätte man beide Hallenteile gleichzeitig, dann könnte man auf 9 Feldern gleichzeitig trainieren und könnte dem großen Zulauf gerecht werden. Aber auch hier ist immer teilen angesagt. Mit den oben genannten Volleyballern oder anderen Hallennutzern.
Was möchte ich mit den beiden oben genannten Beispielen eigentlich sagen? Nun, im Grunde genommen ist es so, dass der TV 1848 ein sehr großes Angebot an Sportmöglichkeiten hat, diese sich aber momentan nur dürftig entfalten können. Büchenbach wächst und wächst, die Sportinfrastruktur bleibt aber hinterher. Die Fertigstellung der ASG-Halle bedeutet für den TV einen Meilenstein. Volleyball, Tischtennis und Badminton können ihr Angebot erweitern. Andere Angebote wie Basketball können eingeführt und aufgebaut werden. Durch den Umzug von beispielsweise Tischtennis vom Kosbacher Weg in die ASG-Halle wird am Kosbacher Weg die Turnhalle für andere Sportarten und Kurse frei.
Im Kinderbereich boomt momentan Ballett. Das TV-Vital ist jeden Nachmittag voll belegt. Das Kindertanzstudio Vision-Vital mit seinen Kursen und das Kursangebot des TV-Vital nutzen die Räumlichkeiten voll und ganz aus. Was macht man, wenn man keine Räumlichkeiten mehr für die wachsende Nachfrage hat? Man zieht um oder bezieht einen weiteren Standort. Das Vision-Vital nutzt die Umstrukturierungen am Kosbacher Weg und wird voraussichtlich neue Kindertanzkurse im Gymnastikforum anbieten können. Man sieht also, dass die Fertigstellung einer neuen Halle nicht nur große Auswirkungen auf den Schulsport hat, sondern auch wir als Verein sehr davon profitieren. Vielleicht geschieht etwas ähnliches ja auch in Büchenbach?!
Papier ade… Hallo, Online-Belegungsplan
Neue Software Für die Hallenbelegung
Man plant eine Veranstaltung, will wissen, ob die Sportanlage verfügbar ist oder durch andere Abteilungen belegt, also folgt eine E-Mail an alle Abteilungen, die möglicherweise Trainings, Spiele und Wettkämpfe angesetzt haben und fragt nach, ob zur gewünschten Zeit die Anlage frei ist – nur um auf Nummer Sicher zu gehen.
Eine Abteilung möchte in der Jahnhalle an einem Wochenende einen Lehrgang durchführen. Also lädt man sich den Sonderbelegungsplan von der Website runter, schaut nach, ob der Termin frei ist. Lädt sich das Antragsformular runter, füllt es aus, schickt es an den Hausmeister, der trägt den Termin in die Liste und speichert die neue Version auf der Website. Aufgrund einer Sperrung in einer städtischen Halle müssen alle betroffenen Abteilungen informiert werden. Die Kontaktinformationen stehen in unterschiedlichen Excellisten – die nur umständlich zu pflegen und teilweise an unterschiedlichen Speicherorten zu finden sind. Drei Beispiele, die zeigen sollen, wie „umständlich“ teilweise Sportstättenverwaltung und Belegungsplanung sind bzw. waren (!), denn mit dem Einsatz einer neuen Software ist damit nun Schluss. Mit Beginn des neuen Schuljahres stellen wir auf „Locaboo“ um. Damit haben alle Abteilungen eine einheitliche und verbindliche Basis an Informationen. Die Buchung von Zeiten ist deutlich einfacher, der Informationsfluss reibungsloser und die Aktualität immer gewährleistet.
Die ersten Abteilungen sind bereits eingewiesen und arbeiten schon fleißig mit dem neuen System. Das Feedback ist durchweg positiv – ein Mehrwert für alle Beteiligten.
Ehrungsabend 2024
SOMMERLICH, PERSÖNLICH UND KURZWEILIG
Ehrungsabend beim Turnverein 1848 Erlangen, das bedeutet langjährige Mitgliedschaften, besondere Leistungen für den Verein und für den Sport und das bedeutet auch viele spannende Geschichten.
So lud die Vereinsführung und der Ehrenrat die langjährigen und verdienten Mitglieder am 28. Juni 2024 zu einem sommerlichen Abendempfang auf die Terrasse des Gasthaus Milan beim Sportgelände FC West ein.
Geehrt wurden für 25 Jahre: Jonas Gulden, Corinna Heinsch, Alice Knobloch, Julia Krugmann, Gisela Niclas, Adele Olbrich, Renate Sacherl, Brigitte Schöneboom, Karsten-Uwe Vollmer, Elvira und Klaus Weiland sowie Henry Schott.
Für 40 Jahre wurden geehrt: Rainer Krugmann, Günther Beierlorzer und Solveig Röllinghoff.
50 Jahre im Verein sind Edeltraud Fürst-Thomas, Claudia Mai, Manfred Schlegel, Ute und Rainer Otto sowie Gislinde Sölla.
Für stolze 60 Jahre und damit die höchste Ehrung für Mitgliedschaft an diesem Abend ging an Manfred Stoll.
Jörg Bergner und Johannes Baßfeld moderierten an diesem Abend durch die Ehrungen und befragten die Ehrengäste unter anderem zu einem ihrer besonderen Erlebnisse während ihrer Zeit im Verein. Für viele ist der Verein mehr als nur ihr Hobby, er ist zu einem festen Teil ihres Lebens geworden, wo sich Freundschaften entwickelt haben und wo man dank der unterschiedlichen Angebote und Sportgruppen die Grundlage für ein aktives Älterwerden schafft.
Im zweiten Teil des Abends folgten die Ehrungen für die besonderen Verdienste für den Verein. Geehrt wurden mit der Verdienstnadel in Silber: Fritjof Bönold (Tischtennis), Stefan Saalbach (Karate).
Mit der Verdienstnadel in Gold wurden geehrt Kurosch Tawasolli (Karate) und Willi Kessler (Fußball).
Neben den in der Ehrenordnung des Vereins verankerten Ehrungen gab es zwei zusätzliche „Sonderehrungen“ durch den Ehrenratsvorsitzenden Wolfgang Beck für Hermann Gumbmann und Familie Scholten.
Abschließend wurde lecker aufgetischt durch den Vereinswirt. Bei leckerem Essen und kühlen Getränken gab es ausreichend Gelegenheit für den persönlichen Austausch, bevor der Abend mit viel positivem Feedback zu Ende ging.
GESUCHT: Übungsleiter:innen für Kinderschwimmkurse
Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 16.00-18.00 Uhr
Wir suchen für unsere Kinderschwimmkurse am Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 16.00-18.00 Uhr Übungsleiter:innen.
Inhalte: Wassergewöhnung und Seepferdchen.
Die Kurse finden im Lehrschwimmbecken des Westbades in Erlangen statt.
Das Honorar für 45 Minuten Unterricht beträgt 25,- Euro.
Bei Interesse melde Dich unter bewerbungen@tv48-erlangen.de oder telefonisch unter 09131-42911.
Erstmals ehrte der satzungsgemäße Ehrenrat des Turnvereins Helfer im Verein: Willi Kessler / Fußballabteilug
ICH WEISS GAR NICHT, WIE LANGE ICH DAS SCHON MACHE!
Ich weiß gar nicht, wie lange ich das schon mache“, das antwortet der 75-jährige ehemalige Fußballer Willi Kessler, wenn man ihn nach der Dauer seiner ehrenamtlichen, völlig unbezahlten Aufgaben fragt. Seit über 50 Jahren ist er im TV 1848 und zahlt natürlich seinen Mitgliedsbeitrag. „Als wir zusammen bei den Alten Herren Fußball gespielt haben, hab ich das ja schon gemacht“, fügt er, nochmal nach seiner Aufgabendauer gefragt, hinzu. Das war ab Mitte der 80er Jahre! Die einst florierende Fußballabteilung lag am Boden, Max Bittner hatte begonnen, sie wiederaufzubauen. Da waren Leute wie Willi Kessler mehr als sonst ohnehin schon gefragt. Er übernahm die E-Jugend und auch noch folgende Jahrgänge. Der Turnverein mit seinem neuen Gelände am Europakanal begann dem Mann aus der Dompfaffstraße ans Herz zu wachsen. Willi wurde dann Linienrichter, Kassier und was sonst noch auch für die 2. Mannschaft zu erledigen war, aushilfsweise auch so etwas wie Betreuer. „Ich wurde halt Mädchen für alles“, sagt er heute so ganz nebenbei.
Nachdem der berufliche Senior eine Zeitlang „lediglich“ bei der 2. Mannschft den Posten des Linienrichters begleitete, ist er seit Monaten auch wieder für die Erste zuständig: fit, positiv gestimmt, freundlich, aufgeschlossen. Eigentlich ein überzeugendes Aushängeschild der Abteilung. Und wie lange schon? In jedem Fall länger als 30 Jahre. Für seine ehrenamtliche Arbeit hat er, wie andere auch, ein gutes TV-Badetuch bekommen. Der Respekt und die Wertschätzung seines Dienstes am Breitensport war dem bescheidenen Mann, „einer Seele von Mensch“, wohl ohnehin kostbarer.
Erstmalige Gala-Tanzveranstaltung begeistert Erlangen
APPLAUSSTÜRME IN DER JAHNHALLE
Am Samstag, den 6. Juli, verwandelte sich die Jahnhalle in Erlangen in eine Bühne der Tanzkunst. Unter der Organisation von Brigita Cerveni und Lisa Süß fand dort erstmalig die Tanzveranstaltung "Gala-Tanz in den Sommer" statt, ein Event, das von den Tanzabteilungen Ballett und Vision Vital des TV 1848 Erlangen ins Leben gerufen wurde. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und bot den zahlreichen Gästen ein beeindruckendes Spektrum an Tanzstilen.
Insgesamt 13 Gruppen präsentierten eine vielseitige Palette aus Ballett, Tanzakrobatik, Modern Dance und Latin Hip Hop. Die Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 5 bis 18 Jahren zeigten dabei stolz, was sie in den Tanzstunden bei ihren engagierten Trainern Brigita, Paula, Ysmael und Lisa gelernt hatten. Die Choreographien und die spürbare Leidenschaft der jungen Künstlerinnen sorgten für begeisterte Applausstürme.
Die Veranstaltung zog etwa 500 Zuschauer in die Jahnhalle, die voller Erwartung und Vorfreude gekommen waren, um die Darbietungen zu sehen. Die Zuschauer erlebten eine Tanzshow, die von eleganten Bewegungen des klassischen Balletts bis hin zu dynamischen Rhythmen des Latin Hip Hop reichte. Jede Gruppe brachte ihre eigene Energie und ihren eigenen Stil auf die Bühne, was die Vielfalt und Kreativität der Tanzabteilungen zeigte. Im Namen der Tanzabteilung danken Brigita und Lisa herzlich allen Mitwirkenden, den engagierten Helferinnen und Helfern, den Eltern, die ihre Kinder unterstützten, sowie Hausmeister Oliver Siepmann und den Vorständen des TV 1848 Erlangen. Ohne die Unterstützung all dieser Personen wäre die Veranstaltung nicht möglich gewesen. Der Dank gilt auch den zahlreichen Zuschauern, die durch ihre Anwesenheit und Begeisterung zur besonderen Atmosphäre der Gala beitrugen.
Die Organisatoren und Teilnehmer freuen sich bereits jetzt auf die nächste Tanzveranstaltung, bei der die Tänzerinnen und Tänzer erneut ihre Leidenschaft und ihr Können präsentieren dürfen.
Lach-Yoga, Bier-Yoga, Disco-Yoga, Schwangerschaftsyoga, Power-Yoga, SUP-Yoga, Chi-Yoga Dance, Holistic-Yoga
HAT DAS NOCH MIT DER URSPRÜNGLICHEN IDEE ZU TUN?
Die Hatha Yoga Pradipika (klassische Yogaschrift aus dem Mittelalter) hatte nur eine Handvoll körperliche Übungen, die dazu dienten, den Yogi auf die lange Meditation im Sitzen vorzubereiten.
Im Patanjali Yoga Sutra, eine der bekanntesten Yoga-Schriften vermutlich 200 v. Chr. – 600 n. Chr., findet sogar nur eine einzige Asana (körperliche Yoga-Haltung) Erwähnung! Der Lotussitz, ebenfalls zur Meditation.
Das körperliche Yoga, das größtenteils in der westlichen Welt praktiziert wird, ist letztlich ein Produkt aus der Kolonialzeit.
Die frühere Lehre des Yogas wurde durch Einflüsse der persischen Kultur und während der britischen Kolonialzeit in Indien verdrängt. Es waren Briten, die im 19. Jahrhundert die zuvor unterdrückte Yoga-Praxis zu ihren Zwecken wiederbelebten.
Britische Soldaten entdeckten die Asanas als Fitnessübungen und kombinierten sie mit Gymnastik. So entstand das bis heute sehr körperlich betonte Verständnis des Yoga. (Kaum zu glauben! Selbst die Nationalsozialisten eigneten sich Teile der Yogalehre an. Siehe „Yoga im Nationalsozialismus“ von Mathias Tietke)
Weil Yoga im Westen fest in weißen Händen ist und sich teilweise sehr deutlich unterscheidet von dem indischen Yoga-Verständnis, wird im Zusammenhang mit westlichen Yoga-Praktizierenden sogar von Neokolonialismus gesprochen.
Nicht nur die Fragen nach Motivation und körperlicher oder geistiger Praxis entfremdete Yoga von seiner ursprünglichen Form. Auch die Geschlechterverteilung der Praktizierenden hat sich gewandelt.
"Yoga kommt aus einer patriarchalen Gesellschaft, Theorie und Geschichte wurden größtenteils von Männern geschrieben und praktiziert“.
Im Westen erfolgte eine Transformation zum Sport für mittelständische bis besser betuchte, meist weiße Frauen mit schlanken, biegsamen Körpern und ist schließlich, zum Teil völlig entfremdet von seinen Wurzeln, eine Cash-Cow der riesigen „Wellness-Industrie“ geworden.
„Wenn Yoga aus seinem spirituellen, historischen und kulturellen Kontext gezogen wird, ist es dann ein Fall von kultureller Aneignung? Dürfen wir „Nicht-Hindus“ überhaupt Yoga üben?“
Diese und andere Fragen werden immer häufiger diskutiert und sind inzwischen Inhalt vieler Reportagen und Artikel. Manch Inder sieht in der Entwicklung eine „kulturelle Entwendung” und es finden sich Aussagen wie: „Dass ein paar europäische Gymnastiklehrer vielleicht mal in Indien waren und dann hier so ein Tamtam veranstalten ist kulturelle Arroganz, ja fast schon kultureller Rassismus.”
Andere bekannte indische Yogalehrer betonen, dass Yoga allen Menschen gehöre und zitieren ein Sutra, in dem Patanjali explizit sagt, dass Yoga unabhängig von Rasse, Land, Kultur, Zeit und historischen Umständen geübt werden darf. „Das yogische Wissen ist etwas, das Raum und Zeit transzendiert, eine ewige Wahrheit für alle Menschen!“
Diese Haltung wird auch vom indischen „Yogaminister” Shripad Yesso Naik geteilt, der Yoga und Ayurveda als indisches Kulturgut in die Welt tragen und verbreiten soll. Aber ist "mein Yoga" jetzt falsch?
Natürlich gibt es auch zu dieser Frage konträre Meinungen. In der „wertungsfreien“ Philosophie des Yoga gibt es aber kein richtig oder falsch. Auf Handlungen bezogen allenfalls ein „heilsam“ und „unheilsam“.
Nicht jeder ist bereit, sich mit der komplexen, tiefgründigen Weisheitslehre der indischen Schriften (Veden) auseinanderzusetzen. Jedoch kann nahezu jeder auch von der körperlichen Praxis profitieren.
Die positiven gesundheitlichen Effekte des bei uns praktizierten „Westlichen Körper-Yoga“ sind hinlänglich bekannt und erwiesen. Man muss nicht die „Erleuchtung“ anstreben, um zu praktizieren.
Yoga ist Verbindung – nicht Trennung! Letztendlich sollte ein respektvoller Umgang mit diesem indischen Kulturgut erfolgen und ein Bewusstsein geschaffen werden für die Wurzeln des Yoga, bei dem es eigentlich in keinster Weise um den materiellen, grobstofflichen Körper geht, sondern um unseren feinstofflichen Geist, der in seiner Ungezähmtheit für all unsere Probleme und Nöte sorgt. Dankbar und voller Demut! Das TV-Vital und der TV 1848 bieten eine Vielzahl (körperlicher) Yogakurse an und jeder ist eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen vom Yoga und dabei die heilsame Wirkung der Yoga- Praxis kennenzulernen.
Quellen und weiterführende Links:
https://www.zeit.de/kultur/2019-09/yoga-geschichte-historiesport-
achtsamkeit-spiritualitaet/seite-2
https://www.yogaeasy.de/artikel/cultural-appropriation-imyoga
https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/weltyogatagkulturelle-
aneignung-darf-man-noch-zum-yoga-ohne-rot-zuwerden
Information Beitragsanpassung zum 01. Januar 2025
Bitte beachten!
Gemäß dem Beschluss der Delegiertenversammlung vom 29.06.2022
greift zum 1.1.2025 die Beitragsanpassung der Mitgliedsbeiträge.
Tarif | aktuell | 2025 | jeweils Erhöhung |
Kinder / Jugend | 8,50 | 9,50 | 1,00 EUR |
Studenten | 11,00 | 12,50 | 1,50 EUR |
Ermäßigte / Antrag | 10,00 | 12,00 | 2,00 EUR |
Rentner / Antrag | 13,00 | 15,00 | 2,00 EUR |
Erwachsene | 15,00 | 16,00 | 1,00 EUR |
Familie (Kinder - 17J) | 28,00 | 30,00 | 2,00 EUR |
Alleinerziehende mit Kindern - 17J | 21,00 | 22,00 | 1,00 EUR |
Vielen Dank Uschi!
VERDIENT IN DEN RUHESTAND
Seit 2001 war Uschi Mehl die Jugendleiterin des TV 1848 Erlangen. Als Nachfolgerin von Christl Kasper übernahm sie die Organisation des Kinderturnens und ehrenamtlich die Aufgabe der Jugendleiterin. Hinzu kam die Aufgabe der Vertrauensperson und Ansprechpartnerin für das Thema „Prävention sexualisierte Gewalt“.
Zusammen mit ihrem Team der Jugendleitung organisierte sie die Kinderolympiade, das Spiel- und Sportfest KNAXIADE, den Pelzmärtl sowie den Kinderfasching in der Jahnhalle. Hinzu kamen Ferienfreizeiten und die unterschiedlichsten Veranstaltungen für die Kinder und Jugendlichen im Turnverein.
Im Projektteam hat sie sich bei der Konzeption des Vereinsmaskottchens, unserem TURNERLA, eingebracht, welches uns seit dem Jubiläumsjahr 2023 auf den verschiedenen Veranstaltungen begegnet. Nach gut 23 Jahren ist nun aber Schluss. Ihre Aufgaben wurden übergeben, Nachfolger:innen wurden gefunden und Uschi darf sich jetzt ihrem verdienten „Rentnerleben“ widmen. Auf Achse halten werden sie nun die eigenen Enkel und nicht mehr die Kinder der anderen Eltern. Wie viele Kinder Uschi in den vergangenen zwei Jahrzehnten im Turnverein “versorgt“ hat, kann man nur grob schätzen. Es bleiben aber sicherlich viele tolle und schöne Erinnerungen an eine aktive und sportliche Kindheit im Turnverein.
Vielen Dank Uschi, für diese tollen Momente und alles Gute für deinen Ruhestand.
Jörg Bergner 30 Jahre beim TV 1848
EINE ERFOLGSSTORY
Jörg Bergner, der Vorstandsvorsitzende des TV 1848 Erlangen, konnte am 1. Juli 2024 auf exakt 30 Jahre Beschäftigung beim TV zurückblicken. Über ein Praktikum beim Sportamt Erlangen unter Sportamtsleiter Jürgen Dauth knüpfte er den Kontakt zum TV und bekam mit seiner Ausbildung als Sportökonom, die er in Bayreuth erfolgreich abschloss, ab dem 1. Juli 1994 zunächst eine halbe Stelle unter der Präsidentschaft von Georg Schilling angeboten. Schon drei Monate später übernahm er in Vollzeit die Geschäftsführerposition von Ralf Alber. Der Vollblutsportler betrieb die Sportarten Fußball, Volleyball, Skilanglauf und Triathlon intensiv und erfolgreich und hat es nie bereut, sein Hobby zum Beruf gemacht zu haben.
Jörg als kompetenter Begleiter
Jörg war von Anfang an ein kompetenter Begleiter des Präsidiums und er kümmerte sich zusehends um Finanzen, Zuschüsse und Steuern im TV. Die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Recht während seiner Ausbildung gaben ihm das nötige Rüstzeug, um Entwicklungen im TV perfekt analysieren zu können und mit diesen Erkenntnissen Maßnahmen in die Wege zu leiten, die den TV entscheidend voranbrachten.
TV-Vital als Meilenstein
Die Planung und Umsetzung des TV-Vital in enger Kooperation mit dem Präsidium unter Wolfgang Beck war ein Meilenstein in der Entwicklung zum modernen Großsportverein. Es gab viele Hindernisse zu überwinden, sowohl vereinsintern als auch vor allem gegenüber dem Bayerischen Landessportverband (BLSV), der dem TV die Umsetzung eines solchen Projektes nicht zutraute. Doch Dank Jörgs akribischer Projektplanung konnte das Vital als Erfolgsmodell realisiert, im Jahr 2001 eröffnet und 2010 erweitert werden. Der TV entwickelte sich in dieser Zeit zum 4. größten Verein Bayerns.
Fusion FC West
Die Fusion mit dem FC West und die Instandsetzung der Sportanlage mit Umbau der Tennisfelder zu einer der schönsten Beachanlagen in Bayern war auch eine besondere Herausforderung für die Geschäftsführung.
Jörg als Finanzfachmann
Jörg hat die Finanzen im TV jederzeit voll im Blick und versteht es, zwischen Investitionen und dann wieder notwendiger Konsolidierung perfekt zu jonglieren. Dank Jörgs solider Arbeit im Finanzwesen genießt der TV bei den Banken die höchste Kreditwürdigkeit.
Neue Vereinsstrukturen
2016 kam die Satzungsänderung im TV. Von der jetzt neu eingeführten Delegiertenversammlung wurde ein Aufsichtsrat gewählt, der Johannes Baßfeld, Ralf Schmid und Jörg Bergner als Vorstand berufen hat. Der Vorstand trifft sich einmal im Monat und erstattet dem Aufsichtsrat 6mal im Jahr Bericht. Jörg Bergner als Vorstandsvorsitzender wurde dadurch zum Frontmann im Verein, zum Repräsentanten und offiziellen Vertreter des Vereins mit hoher Verantwortung.
Corona als besondere Herausforderung
Die Coronakrise war eine besondere Herausforderung für den Vorstand des TV mit Jörg an der Spitze. Kurzarbeit, Schließung der Sportstätten, fehlende Einnahmen und Mitgliederrückgang machten dem TV schwer zu schaffen. Der TV hat diese Krise gut überstanden und ist dabei, den Rückgang bei den Mitgliedern nach und nach zu kompensieren.
Jörgs Gremienarbeit
Der Verein ist durch Jörg Bergner in zahlreichen Gremien vertreten. Sein Wissen und seine Erfahrung sind im Sportverband, Sportbeirat und Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Erlangen gefragt. Er ist aber auch Beirat im BLSV und war 4 Jahre Vorstand im Freiburger Kreis, einer Institution, in der viele Großvereine aus ganz Deutschland Mitglied sind. Jörg wird regelmäßig zu Vorträgen eingeladen, um sein Fachwissen, das er sich über Jahre angeeignet hat, weiterzugeben. Er hat eine Arbeitsgruppe mit Großvereinen aus ganz Bayern gegründet, um gemeinsam an wichtigen Themen für die Weiterentwicklung des TV zu arbeiten.
Stärken des TV
Laut Jörg sind die Stärken des TV sein gutes Team, gute Strukturen, die Kontinuität, die gute Mischung zwischen Tradition und Moderne und die Bereitschaft, immer über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Unter Jörgs Leitung entwickelt der TV immer wieder neue Visionen, die er umzusetzen versucht, ohne Angst vor der Zukunft zu haben.
Blick in die Zukunft
Und Jörg kann sofort die Pläne nennen, die der TV in den nächsten Jahrzehnten umsetzen wird: die vereinseigenen Sportstätten zukunftsfähig machen, unter anderem durch den Bau eines Kinderbewegungszentrums an der Jahnhalle, den Generationenwechsel bei den Angestellten des TV gut hinbekommen, gute Rahmenbedingungen für den Erhalt des Ehrenamtes schaffen und das Thema Digitalisierung vorantreiben.
Auszeichnungen für den TV
Während der Amtszeit von Jörg Bergner wurde der TV mehrfach für seine vorbildliche Arbeit in unterschiedlichen Bereichen ausgezeichnet. 2018 durfte Jörg als Bundessieger den „Stern des Sports“ in Berlin entgegennehmen. Der Preis wurde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht. Dieser Preis wird auch als „Oskar des Breitensports“ bezeichnet.
Thomas Götz früher – heute Thomas Stuber
SPORT IST DIE BESTE MEDIZIN FÜR KÖRPER UND GEIST
Thomas Stuber besuchten wir wieder mal Anfang Mai in Effeltrich in seinem Elternhaus. Er empfing uns bestens gelaunt und voller Optimismus. Mit seinem auffallend unrunden Gang kam er uns entgegen und freute sich sehr, Heinz Rüger und mich wiederzusehen.
Trotz seiner Einschränkungen gehört es für ihn dazu, seinen Alltag zu meistern, auch in sportlicher Hinsicht. Für eine Reise von seinem Wohnort Erftstadt bei Köln nach Bayern fährt er grundsätzlich mit Rennrad, Rucksack und Bahn. Zusätzlich hat er Dialyse-Material (ca. 10 kg/Tag) im Vorfeld per Post nach Effeltrich versendet. Im Rucksack muss er dann nur noch Sachen wie Wärmeplatte, Waage und Verbandszeug mitschleppen. So eine Situation klingt für uns sehr kompliziert und unverständlich. Wer erinnert sich noch an den herausragenden Athleten Thomas Götz, verheirateter Stuber, in der Erlanger Sportszene Anfang der 2000er Jahre?
Seine aktive Zeit begann ab 1995 mit 22 Jahren beim TVE und der LG Erlangen. In der Triathlon-Abteilung ist er seit 1996 Mitglied. 1997 und 1998 hatte er am Duathlon Powerman Spalt teilgenommen. 2002 belegte er den 3. Platz bei den Bayerischen Duathlon Meisterschaften, nahm am Ironman in Lanzarote und in Frankfurt teil. Dort schaffte er die Qualifikation für Hawaii. 2003 wurde er Bayerischer Meister im Halbmarathon und Marathon, dazu errang er beim Bayerischen Straßenlauf den 3. Platz in 30:36 min. Seine Bestzeiten lagen im Halbmarathon bei 1:08 h und im Marathon bei 2:26 h.
Ein Schicksalsschlag änderte alles
Plötzlich schienen seine sportlichen Aktivitäten ein jähes Ende zu nehmen. Denn Anfang November 2003 erhielt er die niederschmetternde Diagnose Knochenkrebs! Seine Beckenschaufel links war befallen. Als er im Dezember 2003 zum Sportler des Jahres in Erlangen gewählt wurde, hatte er schon zwei Chemotherapien hinter sich. Es folgten Operationen, bei denen eine innere Amputation an der linken Beckenschaufel, der Hüfte und dem Oberschenkelknochen durchgeführt wurde. Sein linkes Bein war dadurch 10 cm verkürzt. Zusätzlich wurden alle Muskeln in diesem Bereich komplett entfernt.
Nach einer Rekonvaleszenzzeit hat er sich mit unbeugsamem Willen sportlich wieder aufgebaut. Ab 2005 nahm er mit dem Handbike an verschiedenen Marathonstrecken teil. Unterwegs war er auch auf dem Rennrad, dabei erfolgte der Antrieb nur mit seinem rechten Bein - sein linkes Bein war am Schnellspanner des hinteren Rades fixiert. Ergänzend machte er Athletiktraining auf dem Ski- und Ruder-Ergometer.
Doch 2010 hatte er einen Rückfall im Brustkorbbereich, dieses Mal war die Lunge betroffen. Durch die vielen Chemotherapien kam es über die Jahre auch noch zu toxischen Schäden in seinem Körper. Deshalb führt er nun seit 2022 eine Bauchfelldialyse durch, selbständig und 4-mal täglich! Diese für ihn lebenswichtige Aktion integriert er scheinbar problemlos in seinen Alltag. Dem Schicksal zum Trotz reaktivierte Thomas wieder alle seine Energien. Seine Fahrt nach Effeltrich war gekoppelt mit Bergtraining in der Fränkischen Schweiz, weil es um Erftstadt herum „maximal Autobahnbrücken“ gibt. Sein Ziel war, Ende Mai 2024 mit dem Mountainbike beim Stoneman im Erzgebirge teilzunehmen, mit 165 km Länge und 4500 Höhenmetern. Start und Ziel befanden sich am Hotel von Jens Weißflog (Olympiasieger Skispringen) in Oberwiesenthal. Thomas schaffte es in 3 Tagesetappen und erreichte Bronze. Er hat diesen Wettkampf gut überstanden. Als Trophäe hat er sogar einen 2. „Stein“ bekommen, mit der Bemerkung „… wer diese Strecke einbeinig schaff t, der bekommt einen zweiten Stein …“.
Sport – Medizin ohne Nebenwirkungen
Grundsätzlich ist er weiterhin sehr sportlich und fit unterwegs, aber eben mit den Einschränkungen, die die Dialysepflicht mit sich bringt. Das sind Bluthochdruck, körperliche Schwächephasen, Blutarmut und Nebenwirkungen von täglich 16 einzunehmenden Medikamenten. Er ist dennoch der festen Ansicht, dass sportliche Betätigung für seinen Kopf und Körper immer noch die einfachste, schönste und beste Medizin ist – ohne schädliche Nebenwirkungen.
Thomas ist jetzt schon seit über 20 Jahren in seinem Alltag eingeschränkt unterwegs und dennoch immer optimistisch in die Zukunft gerichtet. Deswegen gilt ihm unser allergrößter Respekt, dass er seinen sportlichen Ehrgeiz nie verloren hat. Wir wünschen ihm zukünftig noch viele Herausforderungen sportlicher Art.
Prävention – Mit Bewegung die Knochen stärken
WARUM SIND SPORT UND BEWEGUNG ZUR PRÄVENTION SO WICHTIG?
Durch regelmäßige körperliche Aktivität lassen sich Knochen stärken, dies idealerweise von Kindesbeinen an. Knochen benötigen ausreichend Vitamin D und Kalzium - ebenso wie immer wiederkehrende Belastung - besonders, um einen Abbau zu verhindern, der mit zunehmendem Alter einher gehen kann. Anregendes, leicht forderndes Training kann Aufbauprozesse in den Knochen anregen und diese zusätzlich stärken. Daher gewinnen Bewegung, insbesondere Muskelkräftigung mit steigendem Alter an Bedeutung, um uns vor Abbau und damit Osteoporose-Risiko zu schützen.
Welche Sportarten eignen sich gut zur Osteoporose-Prophylaxe?
Die Mischung macht´s! Zwei bis dreimal pro Woche körperlich aktiv zu sein ist ideal - besonders effektiv ist es, unter Anleitung mit Geräten zu trainieren. In guter Gesellschaft macht das regelmäßige Training mehr Spaß, erhöht die Motivation und erleichtert so das „Dranbleiben“. Auch Sportarten wie Laufen, (Nordic) Walking, Gymnastik & Tanzen, Ball- sowie auch Spielsportarten eignen sich sehr gut. DENN: Wenn das volle Körpergewicht auf ihnen lastet, stärkt dies die Knochen noch effektiver. Wer zusätzlich im Alltag kleine regelmäßige Bewegungseinheiten einbaut, wie z.B. Treppensteigen und schnelle Spaziergänge, erreicht leichter die von der WHO empfohlenen 150 Minuten/ Woche. Gezielt Kraft aufzubauen, gilt ebenfalls als sehr effektives Mittel, um Knochenfestigkeit zu steigern bzw. eine Abnahme zu verlangsamen.
Dies gelingt auch mit Krafttraining, z.B. dynamischem Üben mit Eigengewicht, Hanteln, elastischen Bändern oder an Geräten.
Bei Osteoporose sorgt das Training großer Muskelgruppen wie Oberschenkel und rund um Rumpf- und Lendenwirbelsäule für Stabilität. Stürzen vorbeugen können wir mit zusätzlichem Training von Geschicklichkeit und Reaktionsvermögen, was mit vielen Sportarten einher geht.
Kommen Sie zum Probetraining in unsere Sportstunden. Das Team des TV 1848 steht immer gern mit Rat und Tat zur Verfügung - wir freuen uns auf euch, gern auch im Probetraining in unseren Sportstunden, gern auch in unserem Kraftraum in der Jahnhalle.
Unsere zahlreichen Angebote für Senioren finden Sie auch unter Sport-, Kurs- und Ferienprogramm - Downloads (tv48-erlangen.de) oder www.tv48-erlangen.de/de/angebote/kursprogramm/
Fahnenweihe TV 1860 Erlangen
Tradition verbindet
Das Scheitern der Revolution von 1848/1850 hat zum Verbot der meisten der ca. 300 Turnvereine im Deutschen Bund geführt. So wird auch der im Jahr 1848 gegründete Turnverein Erlangen bereits 1850 verboten (s. Festschrift „150 Jahre TV 1848 Erlangen“, S. 20 bis 27). Der durch die Revolution an die Macht gekommene König Max II. (Vater Ludwig I. gestürzt durch die Lola- Montez-Affäre) leitete eine Liberalisierung in Bayern ein. So konnte der Erlanger Verein, freilich unter Verzicht von „Einheit, Freiheit, Brudersinn“ in seiner Satzung, zehn Jahre nach seinem Verbot als TV 1860 Erlangen neu gegründet werden. Unter diesen Namen firmierte der Verein bis 1921. Als der Turnverein in der Weimarer Republik nach seiner internen Diskussion bei der Stadt den gut begründeten Antrag (Turnen auch von 1850 bis 1860, synchrone Steigerarbeit bei der Feuerwehr) stellte, fortan den Namen „Turnverein 1848 Erlangen“ zu führen, wurde dem stattgegeben.
Das Fest der Fahnenweihe im Rahmen eines Weißwurstfrühstücks vor der Jahnhalle
Der Tradition folgend, hatte der TV 1848 zu einer Feier seiner erneuerten Fahne von 1860 sein Mitglied, den Innen- und Sportminister Joachim Herrmann, den Sportbürgermeister Jörg Volleth, viele Erlanger Sportvereine sowie Hilfs- und Rettungsorganisationen mit deren Fahnen eingeladen. So konnten neben den beiden Bannern des Veranstalters auch die Fahnen des ATSV, der Königl. Privil. HSG, der Feuerwehren der Stadt, von Häusling-Kosbach und Alterlangen sowie des THW in einem religiösen Zeremoniell geweiht werden. Der Einladung waren auch viele Vereinsvertreter, TV-Sponsoren und -Funktionäre gefolgt.
Erfolgreicher Aktionstag
Laufanalyse-Light begeistert TV-Vital-Mitglieder
Die 20-Minuten-Zeitslots waren schnell ausgebucht, und der Aktionstag wurde hervorragend von unseren Mitgliedern im TV-Vital angenommen. Unser Premiumpartner OT Baßler stand am Dienstag nach dem Lauf in die Mönau von früh bis spät im vereinseigenen Fitnessstudio bereit, um Interessierten eine Laufanalyse-Light anzubieten. „Ich laufe zurzeit sehr viel, Schmerzen habe ich zum Glück keine. Dennoch wollte ich das Angebot von OT Baßler annehmen und meinen Laufstil vorbeugend analysieren lassen“, berichtet uns die Teilnehmerin Sarah Wilk. Und es hat sich gelohnt: David Voll konnte Sarah bereits in der kurzen Zeit einige wertvolle Tipps geben. Sie sollte ihre Armhaltung verbessern und die Arme näher am Körper halten, um energiesparender auch längere Strecken laufen zu können. Die Beinrückseite sollte sie vermehrt trainieren, um einen gleichmäßigen Laufstil sicherzustellen. Die Ratschläge nahm Sarah sichtlich dankbar an. Wir wünschen ihr viel Erfolg bei ihren künftigen Läufen!
Vielen Dank an unseren Partner für den rundum gelungenen Aktionstag. Wer seinen Laufstil ausführlich analysieren lassen möchte, für den hat das Sanitätshaus OT Baßler das passende Angebot parat: Mitglieder des TV 1848 Erlangen erhalten auf Gang- und Laufanalysen sowie alle Produkte im Sanitätshaus 10 % Rabatt.
#demsportverbunden
Veranstaltungs-Sommer und Haushalts-Ängste
Editorial der Vereinszeitung Ausgabe 3/2024
Liebe Leserinnen und Leser,
Sommerzeit bedeutet im Turnverein auch Veranstaltungszeit: von der Knaxiade, letztmalig organisiert von unserer nun in Rente verabschiedeten Uschi Hauenstein-Mehl, über die erstmalige Tanz-Gala unseres Fachbereichs „Vision-Vital/Ballett“ in der Jahnhalle, vom traditionellen Ehrungsabend für langjährige Mitglieder und ehrenamtliche Verdienste beim Gelände FC West bis zur einmaligen Fahnenweihe unserer restaurierten Vereinsfahne von 1860 in der Jahnhalle, von den bestens organisierten Veranstaltungen unserer Triathlonabteilung, der Radtouristikfahrt (RTF), dem Schülertriathlon und dem Erlanger Triathlon bis zum Lauf in die Mönau. Dazu kommt die von der Judoabteilung zum bereits 4. Male ausgerichtete Deutsche Kata-Meisterschaft in der Karl- Heinz-Hiersemann-Halle und die zahlreichen Beachvolleyball-Turniere beim Gelände FC West. Sicher habe ich in dieser Aufzählung auch noch einiges vergessen. Und dann gibt es ja noch über die gesamten Sommerferien – wie auch zu Pfingsten, Ostern, Fasching und im Herbst - unser Febelino-Programm, die Ferienbetreuung für Kinder.
Zeichen der Leistungsfähigkeit
Wer wollte, konnte praktisch jede Woche im Turnverein an einer sportlichen oder gesellschaftlichen Veranstaltung teilnehmen oder zuschauen. All das sind positive Beispiele der großen Leistungsfähigkeit und Stärke unseres Vereins, unserer Abteilungen und unserer Fachbereiche. Aber Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Vielzahl an Veranstaltungen passiert nicht so einfach von allein. Dazu bedarf es des Engagements, des Fleißes und der Leidenschaft vieler ehrenamtlicher und hauptamtlicher Mitarbeiter und Helfer. Ohne sie und ihren großen Einsatz gäbe es diese tollen Veranstaltungen nicht. Das ist nicht selbstverständlich und deswegen gebührt allen Mitwirkenden und Verantwortlichen unser aller Dank. Diese Veranstaltungen bereichern maßgeblich unser Vereinsleben.
Städtischer Haushalt mit Haushaltssperre
Die „fetten“ Jahre in der Erlanger Sportförderung scheinen vorerst vorbei zu sein. Zumindest muss man davon ausgehen, wenn man sich die Berichterstattungen über die finanzielle Situation der Stadt Erlangen ansieht. Was bedeutet das für den Turnverein aktuell und zukünftig? Natürlich lässt sich das zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genau sagen. Für 2024 haben wir den Großteil der Zuschüsse schon erhalten, somit können wir hier Entwarnung geben. Andererseits wird es wohl ab 2025 geringere Fördertöpfe und Förderhöhen in verschiedenen Förderbereichen geben. Gerade die künftigen Auszahlungen größerer Zuschussbeträge für Bau und Sanierung werden sich über Jahre hinweg wieder auf kleinere Ratenbeträge aufteilen. Mit dieser für Vereine unangenehmen Situation mussten wir früher bereits über viele Jahre klarkommen. Und das werden wir auch künftig. Was dies alles für das Erlanger Sonderprogramm bedeutet? Darüber wird es zügig Gespräche geben müssen zwischen den Vereinen und den Verantwortlichen in der Stadt.
Ich wünsche Ihnen dennoch einen möglichst goldenen Herbst.
Ihr Jörg Bergner
Tanz in den Herbst
ACHTZEHNACHTUNDVIERZIG - Der TV Erlangen Podcast.
Die Jahnhalle platzte vor wenigen Wochen fast aus allen Nähten, weil über 500 Eltern und Verwandte ihre Kinder bei deren großen Auftritt unterstützen wollten. Die Tanzgala „Tanz in den Sommer“ war ein voller Erfolg! Höchste Zeit, dass wir mit Lisa Süß vom Vision Vital in diesem Herbst über den „Tanz in den Winter“ sprechen – die Folgeveranstaltung im kommenden Jahr.
Außerdem werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Tanzarten, die der TV 1848 Erlangen für Kinder und Jugendliche anbietet. Was ist eigentlich Funky Jazz und ist Ballett auch etwas für Jungs? Lass Dich in die Welt des Tanzes entführen und freue Dich auf diese spannende Podcastepisode.
#demsportverbunden
Die neue Ausgabe der Vereinszeitung ist da!
Ausgabe 03/2024
60 Seiten voller Berichte und Informationen. Unter anderem mit den Berichten zur Fahnenweihe, dem Ehrungsabend, einer begeisternden Tanz-Gala und den TV 48 Quattro Games.
Außerdem sportliche Erfolge u.a. im Trampolin, beim Gewichtheben, Turnen und natürlich alles zu den Großveranstaltungen, dem m-net Erlanger Triathlon und dem Erlanger Schüler-Triathlon.
Was noch? Persönliche Einblicke aus den verschiedensten Blickwinkel, neue Partnerschaften, eine neue Abteilung und neue (Sport-) Angebote... die perfekte Lektüre für einen verregneten Septemberabend.
Viel Spaß beim Lesen!
TV 48 Vorteilswelt
Jetzt mit 2 neuen Partnern!
Die TV 48 Vorteilswelt bietet Dir als Mitglied im TV 48 Erlangen exklusive Vorteile und Rabatte bei ausgewählten Partnern.
Schau unbedingt bei den teilnehmenden Firmen vorbei!
Unsere TV 48 Vorteilswelt wird nach und nach erweitert.
Aktuell teilnehmende Partner:
- Igel Apotheke
- OT Baßler
- Bike ERgonomic Baßler
- Sportpraxis Erlangen
NEU dabei: - Fischerei Oberle
- Zahnarztpraxis Dr. Tanja Trapper
#demsportverbunden
Bitte lächeln!
Zahnarztpraxis Dr. Tanja Trapper & Kollegen wird Partner im Turnverein
Partnerschaft im Doppelpack: Stolz präsentieren Zahnärztin Dr. Tanja Trapper und Jonathan Lorenz den Kooperationsvertrag zur künftigen Zusammenarbeit. Die Zahnarztpraxis wird den TV 1848 Erlangen beim Schülertriathlon unterstützen und bietet zusätzlich attraktive Vorteile für Vereinsmitglieder in der TV 48 Vorteilswelt – vorbeischauen lohnt sich!
#demsportverbunden
Sportprogramm Gymnastik und Krafttraining
während der Weihnachtsferien vom 23.12.2024 bis 06.01.2025
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen Euch Eure Body- und Gymnastik-Übungsleiter!
Vereinszeitung 4/2024
Jetzt online!
Pünktlich zum Jahresende begrüßen wir unser 7.000stes Mitglied im TV 1848 Erlangen. Auch in unseren Fachbereichen und Abteilungen hat sich einiges getan - nicht nur personell. Wagen wir außerdem einen Blick ins Jahr 2025: Der TV 48 wird einen Teil der Special Olympics Landesspiele ausrichten.
Freue Dich auf spannende Einblicke in den Turnverein in der aktuellen Ausgabe unserer Vereinszeitung.
#demsportverbunden
Kursbklock A 2025
Anmeldung JETZT geöffnet!
Im Januar startet der neue Kursblock. Es warten über 70 sportliche Kursangebote auf Dich. Von Aerobic, AquaFitness bis hin zu unseren Tanzkursen für Groß und Klein.
Schau vorbei unter www.tv48-erlangen.de/kursprogramm und finde das passende Angebot.
Und wenn Du nicht alleine gehen willst, verschenke doch einfach einen Gutschein zu Weihnachten.
DFB-Verdienstnadel für Max Bittner
Abteilungsleiter seit 42 Jahren
Max Bittner ist als Fußballer im Jahr 1980 in den TV 1848 Erlangen eingetreten. Bereits zum 1.1.1982 übernahm der 27-jährige die Leitung seiner Abteilung. Sie lag zu diesem Zeitpunkt „völlig am Boden“. Mit der ersten Mannschaft in der untersten Spielklasse und einer nur zeitweisen Jugendarbeit war der populäre Sport im 3.000 Mitglieder starken Turnverein kein Aushängeschild mehr. In dieser Situation machte sich der junge Abteilungsleiter um ein neues Leben des Fußballsports im Verein sehr verdient. Er scharte um sich eine im Verein verwurzelte Gruppe von Ehrenamtlichen aus seiner Abteilung und inszenierte einen Wiederaufbau des Fußballsports. Die Vereinsführung unterstützte mit einem 1984 erstmals hauptamtlichen Sportlehrer, nämlich Günther Beierlorzer, den Jugendbereich.
Bereits 1988 verfügte der TV 1848 wieder über 6 Jugendmannschaften. Und diese Entwicklung setzte sich dank der Kontinuität in der Fußball-Leitung unvermindert fort. Jedes Jahr traten mehr Jugendmannschaften im Spielbetrieb des Verbands an. Im Jahr 1998 waren es 17 Mannschaften, darunter 2 Mädchen-Teams, durchgehend waren alle Altersklassen besetzt von der F- bis zur A-Jugend, mit dem Schwergewicht auf die Jüngeren. Derzeit spielen im Jugendbereich 20 Teams, darunter 4 Mädchen-Mannschaften, von der G- bis zur A-Jugend sind weiterhin alle Altersstufen im Punktspielbetrieb besetzt. 45 Trainer leisten hier wertvolle ehrenamtliche Arbeit. Darüber hinaus gibt es 2 Männer- und 1 Damenmannschaft. Das verbindende Ziel bleibt unverändert, möglichst viele Sportler von der A-Jugend in die Männer- und Damenmannschaft zu bringen.
Max Bittner mit seiner großen Erfahrung, vielfältigen Kontakten zu anderen örtlichen Vereinen und Blick auf potenzielle Sponsoren kann der Führung der Jugendabteilung immer wieder beratend zur Seite stehen. Die Aufgeschlossenheit des Abteilungsleiters wird auch darin erkennbar, dass es ihm mit mehrfachem Erfolg gelungen ist, Flüchtlinge, die in ihren Heimatländern bereits Fußballer waren und bei uns noch in Heimen leben, in die 1. Herrenmannschaft einzubauen.
Außerhalb des wettkampforientierten Sports sind in Max Bittners Leitungszeit mehrere Kicktreffs in der Abteilung entstanden, in denen sich Erwachsene, Kinder und Fußball-Zwerge wöchentlich einmal zum Fußballspiel als Freizeitsport treffen.
Wenn man die Weihnachtsfeiern der Fußballer mit ihren Frauen bei Max Bittner miterlebt, die Grillfeste der Jugend im Sommer am Saisonende gesehen, von den Aufenthalten der Jugendmannschaften in den Jugendherbergen auf den Burgen Wernfels und Hoheneck gehört, von den Reisen der C-Jugend nach Rovereto und der B-Jugend nach Rimini mit Dieter Hübner erfahren hat, kann man sich ungefähr vorstellen, dass der Sport in einer Abteilung viel mehr bedeuten und bewirken kann als „nur“ das Spiel auf dem Rasenrechteck für die jungen Sportler und natürlich im anderen Sinn auch für ihre Trainer in einem Breitensportverein.
42 Jahre ist nun Max Bittner Fußball-Abteilungsleiter und hiermit der mit Abstand Dienstälteste von allen 25 Abteilungsleitern im 7.000-Mitgliederverein.
Das Ehrenamt, hier das Ehrenamt in seiner Kontinuität, ist ein hohes Gut der Sportvereine, ihrer Verbände, der Gesamtgesellschaft.
Wolfgang Beck, Ehrenpräsident TV 1848 Erlangen
Leute, esst Karpfen!
Fischerei Oberle: Regional, traditionell und umweltbewusst
Heute tausche ich meinen Bürotisch gegen die Weiher der Familie Oberle – ein Erlebnis der besonderen Art. Schnell bin ich in meine Arbeitsschuhe geschlüpft, die auch gerne dreckig werden dürfen. Familie Oberle hat mich zum Abfischen eines ihrer Karpfenweiher eingeladen. Dieser Einladung bin ich nur allzu gerne gefolgt.
Familientradition seit 1650: Hier packen die Chefs selbst an
Am Hof Oberle in Kosbach, an dem sich auch das familiengeführte Restaurant und die hauseigene Brauerei befinden, treffe ich Peter Oberle mit einem seiner Mitarbeiter bereits am Teich bei der Arbeit. Der Juniorchef steht in Wathose mit Netz und Kescher bewaffnet am Wasserrand und holt die restlichen Schleien aus dem Wasser. Rasch werden die Süßwasserfische auf den LKW verladen, um an den Main transportiert zu werden. Dort sollen die Fische ausgesetzt werden, um den dortigen invasiven Fischarten entgegenzuwirken – zum Schutz der heimischen Arten. Die Satzfischzucht ist deutschlandweit und darüber hinaus auch von Naturschutzverbänden gefragt.
Kaum ist die eine Arbeit erledigt, geht es auch schon weiter zur nächsten. Peter nimmt mich mit an einen der über 40 Weiher, die die Familie rund um Erlangen und Bamberg bewirtschaftet. Drei seiner Mitarbeiter sind schon knietief im Wasser und fleißig am Abfischen. Hierzu wurde das Wasser des Weihers zum Großteil in einen benachbarten Weiher geleitet. Welche Fische sich im Wasser befinden, ist immer eine Überraschung. Niemand kann sagen, welcher Fisch von anderen Wildtieren gefressen wurde und welche Art sich am Ende durchsetzen konnte.
Inzwischen kommt auch Chef Christoph Oberle an den Weiher und hat einen wachsamen Blick über das Geschehen. Welche Fische wurden gefangen? Wie groß sind die Fische im Durchschnitt und sind alle gesund? Die Fragen können von seinen Mitarbeitern fachmännisch beantwortet werden. Karpfen, Zander, Rotfedern und Graskarpfen – und nein, es befindet sich kein Goldfisch im Netz, obwohl das einer der Männer schmunzelnd behauptet. Der Spaß bei der Arbeit kommt offensichtlich nicht zu kurz bei den insgesamt acht Mitarbeitenden inklusive Azubi und Praktikant in der Fischzucht.
Wer verantwortungsvoll Fisch essen möchte, isst Karpfen
In den Weihern der Familie Oberle haben die Fische ausreichend Platz, um über drei Jahre hinweg zu wachsen. Sie werden dann frisch und nach Bedarf geschlachtet, auch im hauseigenen Restaurant. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland fordert, dass die Vorliebe für Raubfische wie beispielsweise Lachs aufgegeben und stattdessen auf pflanzen- oder allesfressende Fischarten wie Karpfen umgestiegen werden sollte. Es trifft sich also gut, dass der überwältigende Anteil der Fische der Familie Oberle Karpfen sind.
Stolz erzählt mir Christoph, dass die Fische von der Anzucht bis zum Endprodukt am Hof Oberle und den dazugehörigen Weihern leben. Nachhaltige Fischzucht, keine langen Transportwege, keine mit Antibiotika belasteten Fische und ein verantwortungsbewusstes, traditionelles Produkt. Hierfür brennt der Chef leidenschaftlich. Und er hat einen Appell parat: Leute, esst Karpfen!
Ich für meinen Teil werde dieser Aufforderung Folge leisten und freue mich schon auf unsere diesjährige Mitarbeiterweihnachtsfeier bei unserem Partner der Fischerei Oberle.
#demsportverbunden
Wohnen im Alter
Kostenloser Doppelvortrag für unsere 48er Senioren
Liebe 48er Senioren,
Sie sind auf der Suche nach Inspiration, Tipps und Tricks rund um Ihre Wohnsituation im Alter?
Dann laden wir Sie gerne zum kostenlosen Doppelvortrag „Wohnen im Alter“ ein – unabhängig von Ihrer Vereinszugehörigkeit:
- Am Mittwoch, den 13. November 2024
- von 14 bis 15:30 Uhr (Einlass 13:45 Uhr)
- in den oberen Räumen der Jahnhalle (Jahnstraße 8, 91054 Erlangen).
Freuen Sie sich bei Kaffee und Getränken auf zwei spannende Vorträge unserer Vereinspartner
- Hella Vestner-Lieb von VESTNER Immobilien GmbH (www.vestner-online.de)
- und Wolfgang Kirsch vom Sanitätshaus OT Baßler (www.ot-bassler.de).
Unsere Partner bringen Sie in diesen Fragen auf den neuesten Stand:
- Wie stellen Sie „Sicherheit, Komfort und Lebensqualität“ in Ihrem Zuhause sicher?
- Wie können Sie in Ihrem Zuhause auch im Alter Ihre „Selbständigkeit und Mobilität erhalten“? Mit anschließender „Beratung für Ihr sicheres Wohnumfeld“.
Melden Sie sich gerne im Vorfeld bei Susanne Bergner, in der Geschäftsstelle oder via E-Mail (info@tv48-erlangen.de) an. Spontane Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ebenfalls herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Susanne Bergner
Wertvolle Ressource – Hallenzeiten
Die Nachfrage ist Gross!
„Spielen wir heute auf einem Feld oder haben wir 3 Felder zur Verfügung?“, „Können wir heute 12 Kinder im Training betreuen oder mehr?“
Zwei Sätze, unterschiedlicher Wortlaut, gleiche Bedeutung! Im ersten Satz geht es um die Sportart Volleyball. Aktuell spielen wir viel auf der Beachvolleyballanlage, bei schlechtem Wetter oder in der Wintersaison in der Heinrich-Kirchner-Halle. Ein Volleyballfeld steht in jedem Hallenteil (es gibt deren zwei) zur Verfügung. Kann man beide Hallenteile gleichzeitig nutzen, dann erhöht sich die Spielfeldanzahl automatisch auf 3, da in der Mitte der Halle noch ein drittes Spielfeld installiert werden kann. Selten genug ist dies der Fall, da man sich als Volleyballer die Halle oft mit Badminton, Sportschule, Gymnastik etc. teilen muss. Groß war die Freude, als es hieß: Volleyball darf in die neue Halle am Albert-Schweitzer-Gymnasium umziehen. Wann? Wenn sie fertig ist! Wahrscheinlich klappt es ab September.
12 Kinder im Training heißt, dass die Badmintonabteilung ein Hallenteil mit 3 Spielfeldern in der Heinrich-Kirchner-Halle zur Verfügung hat. Hätte man beide Hallenteile gleichzeitig, dann könnte man auf 9 Feldern gleichzeitig trainieren und könnte dem großen Zulauf gerecht werden. Aber auch hier ist immer teilen angesagt. Mit den oben genannten Volleyballern oder anderen Hallennutzern.
Was möchte ich mit den beiden oben genannten Beispielen eigentlich sagen? Nun, im Grunde genommen ist es so, dass der TV 1848 ein sehr großes Angebot an Sportmöglichkeiten hat, diese sich aber momentan nur dürftig entfalten können. Büchenbach wächst und wächst, die Sportinfrastruktur bleibt aber hinterher. Die Fertigstellung der ASG-Halle bedeutet für den TV einen Meilenstein. Volleyball, Tischtennis und Badminton können ihr Angebot erweitern. Andere Angebote wie Basketball können eingeführt und aufgebaut werden. Durch den Umzug von beispielsweise Tischtennis vom Kosbacher Weg in die ASG-Halle wird am Kosbacher Weg die Turnhalle für andere Sportarten und Kurse frei.
Im Kinderbereich boomt momentan Ballett. Das TV-Vital ist jeden Nachmittag voll belegt. Das Kindertanzstudio Vision-Vital mit seinen Kursen und das Kursangebot des TV-Vital nutzen die Räumlichkeiten voll und ganz aus. Was macht man, wenn man keine Räumlichkeiten mehr für die wachsende Nachfrage hat? Man zieht um oder bezieht einen weiteren Standort. Das Vision-Vital nutzt die Umstrukturierungen am Kosbacher Weg und wird voraussichtlich neue Kindertanzkurse im Gymnastikforum anbieten können. Man sieht also, dass die Fertigstellung einer neuen Halle nicht nur große Auswirkungen auf den Schulsport hat, sondern auch wir als Verein sehr davon profitieren. Vielleicht geschieht etwas ähnliches ja auch in Büchenbach?!
Papier ade… Hallo, Online-Belegungsplan
Neue Software Für die Hallenbelegung
Man plant eine Veranstaltung, will wissen, ob die Sportanlage verfügbar ist oder durch andere Abteilungen belegt, also folgt eine E-Mail an alle Abteilungen, die möglicherweise Trainings, Spiele und Wettkämpfe angesetzt haben und fragt nach, ob zur gewünschten Zeit die Anlage frei ist – nur um auf Nummer Sicher zu gehen.
Eine Abteilung möchte in der Jahnhalle an einem Wochenende einen Lehrgang durchführen. Also lädt man sich den Sonderbelegungsplan von der Website runter, schaut nach, ob der Termin frei ist. Lädt sich das Antragsformular runter, füllt es aus, schickt es an den Hausmeister, der trägt den Termin in die Liste und speichert die neue Version auf der Website. Aufgrund einer Sperrung in einer städtischen Halle müssen alle betroffenen Abteilungen informiert werden. Die Kontaktinformationen stehen in unterschiedlichen Excellisten – die nur umständlich zu pflegen und teilweise an unterschiedlichen Speicherorten zu finden sind. Drei Beispiele, die zeigen sollen, wie „umständlich“ teilweise Sportstättenverwaltung und Belegungsplanung sind bzw. waren (!), denn mit dem Einsatz einer neuen Software ist damit nun Schluss. Mit Beginn des neuen Schuljahres stellen wir auf „Locaboo“ um. Damit haben alle Abteilungen eine einheitliche und verbindliche Basis an Informationen. Die Buchung von Zeiten ist deutlich einfacher, der Informationsfluss reibungsloser und die Aktualität immer gewährleistet.
Die ersten Abteilungen sind bereits eingewiesen und arbeiten schon fleißig mit dem neuen System. Das Feedback ist durchweg positiv – ein Mehrwert für alle Beteiligten.
Ehrungsabend 2024
SOMMERLICH, PERSÖNLICH UND KURZWEILIG
Ehrungsabend beim Turnverein 1848 Erlangen, das bedeutet langjährige Mitgliedschaften, besondere Leistungen für den Verein und für den Sport und das bedeutet auch viele spannende Geschichten.
So lud die Vereinsführung und der Ehrenrat die langjährigen und verdienten Mitglieder am 28. Juni 2024 zu einem sommerlichen Abendempfang auf die Terrasse des Gasthaus Milan beim Sportgelände FC West ein.
Geehrt wurden für 25 Jahre: Jonas Gulden, Corinna Heinsch, Alice Knobloch, Julia Krugmann, Gisela Niclas, Adele Olbrich, Renate Sacherl, Brigitte Schöneboom, Karsten-Uwe Vollmer, Elvira und Klaus Weiland sowie Henry Schott.
Für 40 Jahre wurden geehrt: Rainer Krugmann, Günther Beierlorzer und Solveig Röllinghoff.
50 Jahre im Verein sind Edeltraud Fürst-Thomas, Claudia Mai, Manfred Schlegel, Ute und Rainer Otto sowie Gislinde Sölla.
Für stolze 60 Jahre und damit die höchste Ehrung für Mitgliedschaft an diesem Abend ging an Manfred Stoll.
Jörg Bergner und Johannes Baßfeld moderierten an diesem Abend durch die Ehrungen und befragten die Ehrengäste unter anderem zu einem ihrer besonderen Erlebnisse während ihrer Zeit im Verein. Für viele ist der Verein mehr als nur ihr Hobby, er ist zu einem festen Teil ihres Lebens geworden, wo sich Freundschaften entwickelt haben und wo man dank der unterschiedlichen Angebote und Sportgruppen die Grundlage für ein aktives Älterwerden schafft.
Im zweiten Teil des Abends folgten die Ehrungen für die besonderen Verdienste für den Verein. Geehrt wurden mit der Verdienstnadel in Silber: Fritjof Bönold (Tischtennis), Stefan Saalbach (Karate).
Mit der Verdienstnadel in Gold wurden geehrt Kurosch Tawasolli (Karate) und Willi Kessler (Fußball).
Neben den in der Ehrenordnung des Vereins verankerten Ehrungen gab es zwei zusätzliche „Sonderehrungen“ durch den Ehrenratsvorsitzenden Wolfgang Beck für Hermann Gumbmann und Familie Scholten.
Abschließend wurde lecker aufgetischt durch den Vereinswirt. Bei leckerem Essen und kühlen Getränken gab es ausreichend Gelegenheit für den persönlichen Austausch, bevor der Abend mit viel positivem Feedback zu Ende ging.
GESUCHT: Übungsleiter:innen für Kinderschwimmkurse
Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 16.00-18.00 Uhr
Wir suchen für unsere Kinderschwimmkurse am Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 16.00-18.00 Uhr Übungsleiter:innen.
Inhalte: Wassergewöhnung und Seepferdchen.
Die Kurse finden im Lehrschwimmbecken des Westbades in Erlangen statt.
Das Honorar für 45 Minuten Unterricht beträgt 25,- Euro.
Bei Interesse melde Dich unter bewerbungen@tv48-erlangen.de oder telefonisch unter 09131-42911.
Erstmals ehrte der satzungsgemäße Ehrenrat des Turnvereins Helfer im Verein: Willi Kessler / Fußballabteilug
ICH WEISS GAR NICHT, WIE LANGE ICH DAS SCHON MACHE!
Ich weiß gar nicht, wie lange ich das schon mache“, das antwortet der 75-jährige ehemalige Fußballer Willi Kessler, wenn man ihn nach der Dauer seiner ehrenamtlichen, völlig unbezahlten Aufgaben fragt. Seit über 50 Jahren ist er im TV 1848 und zahlt natürlich seinen Mitgliedsbeitrag. „Als wir zusammen bei den Alten Herren Fußball gespielt haben, hab ich das ja schon gemacht“, fügt er, nochmal nach seiner Aufgabendauer gefragt, hinzu. Das war ab Mitte der 80er Jahre! Die einst florierende Fußballabteilung lag am Boden, Max Bittner hatte begonnen, sie wiederaufzubauen. Da waren Leute wie Willi Kessler mehr als sonst ohnehin schon gefragt. Er übernahm die E-Jugend und auch noch folgende Jahrgänge. Der Turnverein mit seinem neuen Gelände am Europakanal begann dem Mann aus der Dompfaffstraße ans Herz zu wachsen. Willi wurde dann Linienrichter, Kassier und was sonst noch auch für die 2. Mannschaft zu erledigen war, aushilfsweise auch so etwas wie Betreuer. „Ich wurde halt Mädchen für alles“, sagt er heute so ganz nebenbei.
Nachdem der berufliche Senior eine Zeitlang „lediglich“ bei der 2. Mannschft den Posten des Linienrichters begleitete, ist er seit Monaten auch wieder für die Erste zuständig: fit, positiv gestimmt, freundlich, aufgeschlossen. Eigentlich ein überzeugendes Aushängeschild der Abteilung. Und wie lange schon? In jedem Fall länger als 30 Jahre. Für seine ehrenamtliche Arbeit hat er, wie andere auch, ein gutes TV-Badetuch bekommen. Der Respekt und die Wertschätzung seines Dienstes am Breitensport war dem bescheidenen Mann, „einer Seele von Mensch“, wohl ohnehin kostbarer.
Erstmalige Gala-Tanzveranstaltung begeistert Erlangen
APPLAUSSTÜRME IN DER JAHNHALLE
Am Samstag, den 6. Juli, verwandelte sich die Jahnhalle in Erlangen in eine Bühne der Tanzkunst. Unter der Organisation von Brigita Cerveni und Lisa Süß fand dort erstmalig die Tanzveranstaltung "Gala-Tanz in den Sommer" statt, ein Event, das von den Tanzabteilungen Ballett und Vision Vital des TV 1848 Erlangen ins Leben gerufen wurde. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und bot den zahlreichen Gästen ein beeindruckendes Spektrum an Tanzstilen.
Insgesamt 13 Gruppen präsentierten eine vielseitige Palette aus Ballett, Tanzakrobatik, Modern Dance und Latin Hip Hop. Die Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 5 bis 18 Jahren zeigten dabei stolz, was sie in den Tanzstunden bei ihren engagierten Trainern Brigita, Paula, Ysmael und Lisa gelernt hatten. Die Choreographien und die spürbare Leidenschaft der jungen Künstlerinnen sorgten für begeisterte Applausstürme.
Die Veranstaltung zog etwa 500 Zuschauer in die Jahnhalle, die voller Erwartung und Vorfreude gekommen waren, um die Darbietungen zu sehen. Die Zuschauer erlebten eine Tanzshow, die von eleganten Bewegungen des klassischen Balletts bis hin zu dynamischen Rhythmen des Latin Hip Hop reichte. Jede Gruppe brachte ihre eigene Energie und ihren eigenen Stil auf die Bühne, was die Vielfalt und Kreativität der Tanzabteilungen zeigte. Im Namen der Tanzabteilung danken Brigita und Lisa herzlich allen Mitwirkenden, den engagierten Helferinnen und Helfern, den Eltern, die ihre Kinder unterstützten, sowie Hausmeister Oliver Siepmann und den Vorständen des TV 1848 Erlangen. Ohne die Unterstützung all dieser Personen wäre die Veranstaltung nicht möglich gewesen. Der Dank gilt auch den zahlreichen Zuschauern, die durch ihre Anwesenheit und Begeisterung zur besonderen Atmosphäre der Gala beitrugen.
Die Organisatoren und Teilnehmer freuen sich bereits jetzt auf die nächste Tanzveranstaltung, bei der die Tänzerinnen und Tänzer erneut ihre Leidenschaft und ihr Können präsentieren dürfen.
Lach-Yoga, Bier-Yoga, Disco-Yoga, Schwangerschaftsyoga, Power-Yoga, SUP-Yoga, Chi-Yoga Dance, Holistic-Yoga
HAT DAS NOCH MIT DER URSPRÜNGLICHEN IDEE ZU TUN?
Die Hatha Yoga Pradipika (klassische Yogaschrift aus dem Mittelalter) hatte nur eine Handvoll körperliche Übungen, die dazu dienten, den Yogi auf die lange Meditation im Sitzen vorzubereiten.
Im Patanjali Yoga Sutra, eine der bekanntesten Yoga-Schriften vermutlich 200 v. Chr. – 600 n. Chr., findet sogar nur eine einzige Asana (körperliche Yoga-Haltung) Erwähnung! Der Lotussitz, ebenfalls zur Meditation.
Das körperliche Yoga, das größtenteils in der westlichen Welt praktiziert wird, ist letztlich ein Produkt aus der Kolonialzeit.
Die frühere Lehre des Yogas wurde durch Einflüsse der persischen Kultur und während der britischen Kolonialzeit in Indien verdrängt. Es waren Briten, die im 19. Jahrhundert die zuvor unterdrückte Yoga-Praxis zu ihren Zwecken wiederbelebten.
Britische Soldaten entdeckten die Asanas als Fitnessübungen und kombinierten sie mit Gymnastik. So entstand das bis heute sehr körperlich betonte Verständnis des Yoga. (Kaum zu glauben! Selbst die Nationalsozialisten eigneten sich Teile der Yogalehre an. Siehe „Yoga im Nationalsozialismus“ von Mathias Tietke)
Weil Yoga im Westen fest in weißen Händen ist und sich teilweise sehr deutlich unterscheidet von dem indischen Yoga-Verständnis, wird im Zusammenhang mit westlichen Yoga-Praktizierenden sogar von Neokolonialismus gesprochen.
Nicht nur die Fragen nach Motivation und körperlicher oder geistiger Praxis entfremdete Yoga von seiner ursprünglichen Form. Auch die Geschlechterverteilung der Praktizierenden hat sich gewandelt.
"Yoga kommt aus einer patriarchalen Gesellschaft, Theorie und Geschichte wurden größtenteils von Männern geschrieben und praktiziert“.
Im Westen erfolgte eine Transformation zum Sport für mittelständische bis besser betuchte, meist weiße Frauen mit schlanken, biegsamen Körpern und ist schließlich, zum Teil völlig entfremdet von seinen Wurzeln, eine Cash-Cow der riesigen „Wellness-Industrie“ geworden.
„Wenn Yoga aus seinem spirituellen, historischen und kulturellen Kontext gezogen wird, ist es dann ein Fall von kultureller Aneignung? Dürfen wir „Nicht-Hindus“ überhaupt Yoga üben?“
Diese und andere Fragen werden immer häufiger diskutiert und sind inzwischen Inhalt vieler Reportagen und Artikel. Manch Inder sieht in der Entwicklung eine „kulturelle Entwendung” und es finden sich Aussagen wie: „Dass ein paar europäische Gymnastiklehrer vielleicht mal in Indien waren und dann hier so ein Tamtam veranstalten ist kulturelle Arroganz, ja fast schon kultureller Rassismus.”
Andere bekannte indische Yogalehrer betonen, dass Yoga allen Menschen gehöre und zitieren ein Sutra, in dem Patanjali explizit sagt, dass Yoga unabhängig von Rasse, Land, Kultur, Zeit und historischen Umständen geübt werden darf. „Das yogische Wissen ist etwas, das Raum und Zeit transzendiert, eine ewige Wahrheit für alle Menschen!“
Diese Haltung wird auch vom indischen „Yogaminister” Shripad Yesso Naik geteilt, der Yoga und Ayurveda als indisches Kulturgut in die Welt tragen und verbreiten soll. Aber ist "mein Yoga" jetzt falsch?
Natürlich gibt es auch zu dieser Frage konträre Meinungen. In der „wertungsfreien“ Philosophie des Yoga gibt es aber kein richtig oder falsch. Auf Handlungen bezogen allenfalls ein „heilsam“ und „unheilsam“.
Nicht jeder ist bereit, sich mit der komplexen, tiefgründigen Weisheitslehre der indischen Schriften (Veden) auseinanderzusetzen. Jedoch kann nahezu jeder auch von der körperlichen Praxis profitieren.
Die positiven gesundheitlichen Effekte des bei uns praktizierten „Westlichen Körper-Yoga“ sind hinlänglich bekannt und erwiesen. Man muss nicht die „Erleuchtung“ anstreben, um zu praktizieren.
Yoga ist Verbindung – nicht Trennung! Letztendlich sollte ein respektvoller Umgang mit diesem indischen Kulturgut erfolgen und ein Bewusstsein geschaffen werden für die Wurzeln des Yoga, bei dem es eigentlich in keinster Weise um den materiellen, grobstofflichen Körper geht, sondern um unseren feinstofflichen Geist, der in seiner Ungezähmtheit für all unsere Probleme und Nöte sorgt. Dankbar und voller Demut! Das TV-Vital und der TV 1848 bieten eine Vielzahl (körperlicher) Yogakurse an und jeder ist eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen vom Yoga und dabei die heilsame Wirkung der Yoga- Praxis kennenzulernen.
Quellen und weiterführende Links:
https://www.zeit.de/kultur/2019-09/yoga-geschichte-historiesport-
achtsamkeit-spiritualitaet/seite-2
https://www.yogaeasy.de/artikel/cultural-appropriation-imyoga
https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/weltyogatagkulturelle-
aneignung-darf-man-noch-zum-yoga-ohne-rot-zuwerden
Information Beitragsanpassung zum 01. Januar 2025
Bitte beachten!
Gemäß dem Beschluss der Delegiertenversammlung vom 29.06.2022
greift zum 1.1.2025 die Beitragsanpassung der Mitgliedsbeiträge.
Tarif | aktuell | 2025 | jeweils Erhöhung |
Kinder / Jugend | 8,50 | 9,50 | 1,00 EUR |
Studenten | 11,00 | 12,50 | 1,50 EUR |
Ermäßigte / Antrag | 10,00 | 12,00 | 2,00 EUR |
Rentner / Antrag | 13,00 | 15,00 | 2,00 EUR |
Erwachsene | 15,00 | 16,00 | 1,00 EUR |
Familie (Kinder - 17J) | 28,00 | 30,00 | 2,00 EUR |
Alleinerziehende mit Kindern - 17J | 21,00 | 22,00 | 1,00 EUR |
Vielen Dank Uschi!
VERDIENT IN DEN RUHESTAND
Seit 2001 war Uschi Mehl die Jugendleiterin des TV 1848 Erlangen. Als Nachfolgerin von Christl Kasper übernahm sie die Organisation des Kinderturnens und ehrenamtlich die Aufgabe der Jugendleiterin. Hinzu kam die Aufgabe der Vertrauensperson und Ansprechpartnerin für das Thema „Prävention sexualisierte Gewalt“.
Zusammen mit ihrem Team der Jugendleitung organisierte sie die Kinderolympiade, das Spiel- und Sportfest KNAXIADE, den Pelzmärtl sowie den Kinderfasching in der Jahnhalle. Hinzu kamen Ferienfreizeiten und die unterschiedlichsten Veranstaltungen für die Kinder und Jugendlichen im Turnverein.
Im Projektteam hat sie sich bei der Konzeption des Vereinsmaskottchens, unserem TURNERLA, eingebracht, welches uns seit dem Jubiläumsjahr 2023 auf den verschiedenen Veranstaltungen begegnet. Nach gut 23 Jahren ist nun aber Schluss. Ihre Aufgaben wurden übergeben, Nachfolger:innen wurden gefunden und Uschi darf sich jetzt ihrem verdienten „Rentnerleben“ widmen. Auf Achse halten werden sie nun die eigenen Enkel und nicht mehr die Kinder der anderen Eltern. Wie viele Kinder Uschi in den vergangenen zwei Jahrzehnten im Turnverein “versorgt“ hat, kann man nur grob schätzen. Es bleiben aber sicherlich viele tolle und schöne Erinnerungen an eine aktive und sportliche Kindheit im Turnverein.
Vielen Dank Uschi, für diese tollen Momente und alles Gute für deinen Ruhestand.
Jörg Bergner 30 Jahre beim TV 1848
EINE ERFOLGSSTORY
Jörg Bergner, der Vorstandsvorsitzende des TV 1848 Erlangen, konnte am 1. Juli 2024 auf exakt 30 Jahre Beschäftigung beim TV zurückblicken. Über ein Praktikum beim Sportamt Erlangen unter Sportamtsleiter Jürgen Dauth knüpfte er den Kontakt zum TV und bekam mit seiner Ausbildung als Sportökonom, die er in Bayreuth erfolgreich abschloss, ab dem 1. Juli 1994 zunächst eine halbe Stelle unter der Präsidentschaft von Georg Schilling angeboten. Schon drei Monate später übernahm er in Vollzeit die Geschäftsführerposition von Ralf Alber. Der Vollblutsportler betrieb die Sportarten Fußball, Volleyball, Skilanglauf und Triathlon intensiv und erfolgreich und hat es nie bereut, sein Hobby zum Beruf gemacht zu haben.
Jörg als kompetenter Begleiter
Jörg war von Anfang an ein kompetenter Begleiter des Präsidiums und er kümmerte sich zusehends um Finanzen, Zuschüsse und Steuern im TV. Die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Recht während seiner Ausbildung gaben ihm das nötige Rüstzeug, um Entwicklungen im TV perfekt analysieren zu können und mit diesen Erkenntnissen Maßnahmen in die Wege zu leiten, die den TV entscheidend voranbrachten.
TV-Vital als Meilenstein
Die Planung und Umsetzung des TV-Vital in enger Kooperation mit dem Präsidium unter Wolfgang Beck war ein Meilenstein in der Entwicklung zum modernen Großsportverein. Es gab viele Hindernisse zu überwinden, sowohl vereinsintern als auch vor allem gegenüber dem Bayerischen Landessportverband (BLSV), der dem TV die Umsetzung eines solchen Projektes nicht zutraute. Doch Dank Jörgs akribischer Projektplanung konnte das Vital als Erfolgsmodell realisiert, im Jahr 2001 eröffnet und 2010 erweitert werden. Der TV entwickelte sich in dieser Zeit zum 4. größten Verein Bayerns.
Fusion FC West
Die Fusion mit dem FC West und die Instandsetzung der Sportanlage mit Umbau der Tennisfelder zu einer der schönsten Beachanlagen in Bayern war auch eine besondere Herausforderung für die Geschäftsführung.
Jörg als Finanzfachmann
Jörg hat die Finanzen im TV jederzeit voll im Blick und versteht es, zwischen Investitionen und dann wieder notwendiger Konsolidierung perfekt zu jonglieren. Dank Jörgs solider Arbeit im Finanzwesen genießt der TV bei den Banken die höchste Kreditwürdigkeit.
Neue Vereinsstrukturen
2016 kam die Satzungsänderung im TV. Von der jetzt neu eingeführten Delegiertenversammlung wurde ein Aufsichtsrat gewählt, der Johannes Baßfeld, Ralf Schmid und Jörg Bergner als Vorstand berufen hat. Der Vorstand trifft sich einmal im Monat und erstattet dem Aufsichtsrat 6mal im Jahr Bericht. Jörg Bergner als Vorstandsvorsitzender wurde dadurch zum Frontmann im Verein, zum Repräsentanten und offiziellen Vertreter des Vereins mit hoher Verantwortung.
Corona als besondere Herausforderung
Die Coronakrise war eine besondere Herausforderung für den Vorstand des TV mit Jörg an der Spitze. Kurzarbeit, Schließung der Sportstätten, fehlende Einnahmen und Mitgliederrückgang machten dem TV schwer zu schaffen. Der TV hat diese Krise gut überstanden und ist dabei, den Rückgang bei den Mitgliedern nach und nach zu kompensieren.
Jörgs Gremienarbeit
Der Verein ist durch Jörg Bergner in zahlreichen Gremien vertreten. Sein Wissen und seine Erfahrung sind im Sportverband, Sportbeirat und Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Erlangen gefragt. Er ist aber auch Beirat im BLSV und war 4 Jahre Vorstand im Freiburger Kreis, einer Institution, in der viele Großvereine aus ganz Deutschland Mitglied sind. Jörg wird regelmäßig zu Vorträgen eingeladen, um sein Fachwissen, das er sich über Jahre angeeignet hat, weiterzugeben. Er hat eine Arbeitsgruppe mit Großvereinen aus ganz Bayern gegründet, um gemeinsam an wichtigen Themen für die Weiterentwicklung des TV zu arbeiten.
Stärken des TV
Laut Jörg sind die Stärken des TV sein gutes Team, gute Strukturen, die Kontinuität, die gute Mischung zwischen Tradition und Moderne und die Bereitschaft, immer über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Unter Jörgs Leitung entwickelt der TV immer wieder neue Visionen, die er umzusetzen versucht, ohne Angst vor der Zukunft zu haben.
Blick in die Zukunft
Und Jörg kann sofort die Pläne nennen, die der TV in den nächsten Jahrzehnten umsetzen wird: die vereinseigenen Sportstätten zukunftsfähig machen, unter anderem durch den Bau eines Kinderbewegungszentrums an der Jahnhalle, den Generationenwechsel bei den Angestellten des TV gut hinbekommen, gute Rahmenbedingungen für den Erhalt des Ehrenamtes schaffen und das Thema Digitalisierung vorantreiben.
Auszeichnungen für den TV
Während der Amtszeit von Jörg Bergner wurde der TV mehrfach für seine vorbildliche Arbeit in unterschiedlichen Bereichen ausgezeichnet. 2018 durfte Jörg als Bundessieger den „Stern des Sports“ in Berlin entgegennehmen. Der Preis wurde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht. Dieser Preis wird auch als „Oskar des Breitensports“ bezeichnet.
Thomas Götz früher – heute Thomas Stuber
SPORT IST DIE BESTE MEDIZIN FÜR KÖRPER UND GEIST
Thomas Stuber besuchten wir wieder mal Anfang Mai in Effeltrich in seinem Elternhaus. Er empfing uns bestens gelaunt und voller Optimismus. Mit seinem auffallend unrunden Gang kam er uns entgegen und freute sich sehr, Heinz Rüger und mich wiederzusehen.
Trotz seiner Einschränkungen gehört es für ihn dazu, seinen Alltag zu meistern, auch in sportlicher Hinsicht. Für eine Reise von seinem Wohnort Erftstadt bei Köln nach Bayern fährt er grundsätzlich mit Rennrad, Rucksack und Bahn. Zusätzlich hat er Dialyse-Material (ca. 10 kg/Tag) im Vorfeld per Post nach Effeltrich versendet. Im Rucksack muss er dann nur noch Sachen wie Wärmeplatte, Waage und Verbandszeug mitschleppen. So eine Situation klingt für uns sehr kompliziert und unverständlich. Wer erinnert sich noch an den herausragenden Athleten Thomas Götz, verheirateter Stuber, in der Erlanger Sportszene Anfang der 2000er Jahre?
Seine aktive Zeit begann ab 1995 mit 22 Jahren beim TVE und der LG Erlangen. In der Triathlon-Abteilung ist er seit 1996 Mitglied. 1997 und 1998 hatte er am Duathlon Powerman Spalt teilgenommen. 2002 belegte er den 3. Platz bei den Bayerischen Duathlon Meisterschaften, nahm am Ironman in Lanzarote und in Frankfurt teil. Dort schaffte er die Qualifikation für Hawaii. 2003 wurde er Bayerischer Meister im Halbmarathon und Marathon, dazu errang er beim Bayerischen Straßenlauf den 3. Platz in 30:36 min. Seine Bestzeiten lagen im Halbmarathon bei 1:08 h und im Marathon bei 2:26 h.
Ein Schicksalsschlag änderte alles
Plötzlich schienen seine sportlichen Aktivitäten ein jähes Ende zu nehmen. Denn Anfang November 2003 erhielt er die niederschmetternde Diagnose Knochenkrebs! Seine Beckenschaufel links war befallen. Als er im Dezember 2003 zum Sportler des Jahres in Erlangen gewählt wurde, hatte er schon zwei Chemotherapien hinter sich. Es folgten Operationen, bei denen eine innere Amputation an der linken Beckenschaufel, der Hüfte und dem Oberschenkelknochen durchgeführt wurde. Sein linkes Bein war dadurch 10 cm verkürzt. Zusätzlich wurden alle Muskeln in diesem Bereich komplett entfernt.
Nach einer Rekonvaleszenzzeit hat er sich mit unbeugsamem Willen sportlich wieder aufgebaut. Ab 2005 nahm er mit dem Handbike an verschiedenen Marathonstrecken teil. Unterwegs war er auch auf dem Rennrad, dabei erfolgte der Antrieb nur mit seinem rechten Bein - sein linkes Bein war am Schnellspanner des hinteren Rades fixiert. Ergänzend machte er Athletiktraining auf dem Ski- und Ruder-Ergometer.
Doch 2010 hatte er einen Rückfall im Brustkorbbereich, dieses Mal war die Lunge betroffen. Durch die vielen Chemotherapien kam es über die Jahre auch noch zu toxischen Schäden in seinem Körper. Deshalb führt er nun seit 2022 eine Bauchfelldialyse durch, selbständig und 4-mal täglich! Diese für ihn lebenswichtige Aktion integriert er scheinbar problemlos in seinen Alltag. Dem Schicksal zum Trotz reaktivierte Thomas wieder alle seine Energien. Seine Fahrt nach Effeltrich war gekoppelt mit Bergtraining in der Fränkischen Schweiz, weil es um Erftstadt herum „maximal Autobahnbrücken“ gibt. Sein Ziel war, Ende Mai 2024 mit dem Mountainbike beim Stoneman im Erzgebirge teilzunehmen, mit 165 km Länge und 4500 Höhenmetern. Start und Ziel befanden sich am Hotel von Jens Weißflog (Olympiasieger Skispringen) in Oberwiesenthal. Thomas schaffte es in 3 Tagesetappen und erreichte Bronze. Er hat diesen Wettkampf gut überstanden. Als Trophäe hat er sogar einen 2. „Stein“ bekommen, mit der Bemerkung „… wer diese Strecke einbeinig schaff t, der bekommt einen zweiten Stein …“.
Sport – Medizin ohne Nebenwirkungen
Grundsätzlich ist er weiterhin sehr sportlich und fit unterwegs, aber eben mit den Einschränkungen, die die Dialysepflicht mit sich bringt. Das sind Bluthochdruck, körperliche Schwächephasen, Blutarmut und Nebenwirkungen von täglich 16 einzunehmenden Medikamenten. Er ist dennoch der festen Ansicht, dass sportliche Betätigung für seinen Kopf und Körper immer noch die einfachste, schönste und beste Medizin ist – ohne schädliche Nebenwirkungen.
Thomas ist jetzt schon seit über 20 Jahren in seinem Alltag eingeschränkt unterwegs und dennoch immer optimistisch in die Zukunft gerichtet. Deswegen gilt ihm unser allergrößter Respekt, dass er seinen sportlichen Ehrgeiz nie verloren hat. Wir wünschen ihm zukünftig noch viele Herausforderungen sportlicher Art.
Prävention – Mit Bewegung die Knochen stärken
WARUM SIND SPORT UND BEWEGUNG ZUR PRÄVENTION SO WICHTIG?
Durch regelmäßige körperliche Aktivität lassen sich Knochen stärken, dies idealerweise von Kindesbeinen an. Knochen benötigen ausreichend Vitamin D und Kalzium - ebenso wie immer wiederkehrende Belastung - besonders, um einen Abbau zu verhindern, der mit zunehmendem Alter einher gehen kann. Anregendes, leicht forderndes Training kann Aufbauprozesse in den Knochen anregen und diese zusätzlich stärken. Daher gewinnen Bewegung, insbesondere Muskelkräftigung mit steigendem Alter an Bedeutung, um uns vor Abbau und damit Osteoporose-Risiko zu schützen.
Welche Sportarten eignen sich gut zur Osteoporose-Prophylaxe?
Die Mischung macht´s! Zwei bis dreimal pro Woche körperlich aktiv zu sein ist ideal - besonders effektiv ist es, unter Anleitung mit Geräten zu trainieren. In guter Gesellschaft macht das regelmäßige Training mehr Spaß, erhöht die Motivation und erleichtert so das „Dranbleiben“. Auch Sportarten wie Laufen, (Nordic) Walking, Gymnastik & Tanzen, Ball- sowie auch Spielsportarten eignen sich sehr gut. DENN: Wenn das volle Körpergewicht auf ihnen lastet, stärkt dies die Knochen noch effektiver. Wer zusätzlich im Alltag kleine regelmäßige Bewegungseinheiten einbaut, wie z.B. Treppensteigen und schnelle Spaziergänge, erreicht leichter die von der WHO empfohlenen 150 Minuten/ Woche. Gezielt Kraft aufzubauen, gilt ebenfalls als sehr effektives Mittel, um Knochenfestigkeit zu steigern bzw. eine Abnahme zu verlangsamen.
Dies gelingt auch mit Krafttraining, z.B. dynamischem Üben mit Eigengewicht, Hanteln, elastischen Bändern oder an Geräten.
Bei Osteoporose sorgt das Training großer Muskelgruppen wie Oberschenkel und rund um Rumpf- und Lendenwirbelsäule für Stabilität. Stürzen vorbeugen können wir mit zusätzlichem Training von Geschicklichkeit und Reaktionsvermögen, was mit vielen Sportarten einher geht.
Kommen Sie zum Probetraining in unsere Sportstunden. Das Team des TV 1848 steht immer gern mit Rat und Tat zur Verfügung - wir freuen uns auf euch, gern auch im Probetraining in unseren Sportstunden, gern auch in unserem Kraftraum in der Jahnhalle.
Unsere zahlreichen Angebote für Senioren finden Sie auch unter Sport-, Kurs- und Ferienprogramm - Downloads (tv48-erlangen.de) oder www.tv48-erlangen.de/de/angebote/kursprogramm/
Fahnenweihe TV 1860 Erlangen
Tradition verbindet
Das Scheitern der Revolution von 1848/1850 hat zum Verbot der meisten der ca. 300 Turnvereine im Deutschen Bund geführt. So wird auch der im Jahr 1848 gegründete Turnverein Erlangen bereits 1850 verboten (s. Festschrift „150 Jahre TV 1848 Erlangen“, S. 20 bis 27). Der durch die Revolution an die Macht gekommene König Max II. (Vater Ludwig I. gestürzt durch die Lola- Montez-Affäre) leitete eine Liberalisierung in Bayern ein. So konnte der Erlanger Verein, freilich unter Verzicht von „Einheit, Freiheit, Brudersinn“ in seiner Satzung, zehn Jahre nach seinem Verbot als TV 1860 Erlangen neu gegründet werden. Unter diesen Namen firmierte der Verein bis 1921. Als der Turnverein in der Weimarer Republik nach seiner internen Diskussion bei der Stadt den gut begründeten Antrag (Turnen auch von 1850 bis 1860, synchrone Steigerarbeit bei der Feuerwehr) stellte, fortan den Namen „Turnverein 1848 Erlangen“ zu führen, wurde dem stattgegeben.
Das Fest der Fahnenweihe im Rahmen eines Weißwurstfrühstücks vor der Jahnhalle
Der Tradition folgend, hatte der TV 1848 zu einer Feier seiner erneuerten Fahne von 1860 sein Mitglied, den Innen- und Sportminister Joachim Herrmann, den Sportbürgermeister Jörg Volleth, viele Erlanger Sportvereine sowie Hilfs- und Rettungsorganisationen mit deren Fahnen eingeladen. So konnten neben den beiden Bannern des Veranstalters auch die Fahnen des ATSV, der Königl. Privil. HSG, der Feuerwehren der Stadt, von Häusling-Kosbach und Alterlangen sowie des THW in einem religiösen Zeremoniell geweiht werden. Der Einladung waren auch viele Vereinsvertreter, TV-Sponsoren und -Funktionäre gefolgt.
Erfolgreicher Aktionstag
Laufanalyse-Light begeistert TV-Vital-Mitglieder
Die 20-Minuten-Zeitslots waren schnell ausgebucht, und der Aktionstag wurde hervorragend von unseren Mitgliedern im TV-Vital angenommen. Unser Premiumpartner OT Baßler stand am Dienstag nach dem Lauf in die Mönau von früh bis spät im vereinseigenen Fitnessstudio bereit, um Interessierten eine Laufanalyse-Light anzubieten. „Ich laufe zurzeit sehr viel, Schmerzen habe ich zum Glück keine. Dennoch wollte ich das Angebot von OT Baßler annehmen und meinen Laufstil vorbeugend analysieren lassen“, berichtet uns die Teilnehmerin Sarah Wilk. Und es hat sich gelohnt: David Voll konnte Sarah bereits in der kurzen Zeit einige wertvolle Tipps geben. Sie sollte ihre Armhaltung verbessern und die Arme näher am Körper halten, um energiesparender auch längere Strecken laufen zu können. Die Beinrückseite sollte sie vermehrt trainieren, um einen gleichmäßigen Laufstil sicherzustellen. Die Ratschläge nahm Sarah sichtlich dankbar an. Wir wünschen ihr viel Erfolg bei ihren künftigen Läufen!
Vielen Dank an unseren Partner für den rundum gelungenen Aktionstag. Wer seinen Laufstil ausführlich analysieren lassen möchte, für den hat das Sanitätshaus OT Baßler das passende Angebot parat: Mitglieder des TV 1848 Erlangen erhalten auf Gang- und Laufanalysen sowie alle Produkte im Sanitätshaus 10 % Rabatt.
#demsportverbunden
Veranstaltungs-Sommer und Haushalts-Ängste
Editorial der Vereinszeitung Ausgabe 3/2024
Liebe Leserinnen und Leser,
Sommerzeit bedeutet im Turnverein auch Veranstaltungszeit: von der Knaxiade, letztmalig organisiert von unserer nun in Rente verabschiedeten Uschi Hauenstein-Mehl, über die erstmalige Tanz-Gala unseres Fachbereichs „Vision-Vital/Ballett“ in der Jahnhalle, vom traditionellen Ehrungsabend für langjährige Mitglieder und ehrenamtliche Verdienste beim Gelände FC West bis zur einmaligen Fahnenweihe unserer restaurierten Vereinsfahne von 1860 in der Jahnhalle, von den bestens organisierten Veranstaltungen unserer Triathlonabteilung, der Radtouristikfahrt (RTF), dem Schülertriathlon und dem Erlanger Triathlon bis zum Lauf in die Mönau. Dazu kommt die von der Judoabteilung zum bereits 4. Male ausgerichtete Deutsche Kata-Meisterschaft in der Karl- Heinz-Hiersemann-Halle und die zahlreichen Beachvolleyball-Turniere beim Gelände FC West. Sicher habe ich in dieser Aufzählung auch noch einiges vergessen. Und dann gibt es ja noch über die gesamten Sommerferien – wie auch zu Pfingsten, Ostern, Fasching und im Herbst - unser Febelino-Programm, die Ferienbetreuung für Kinder.
Zeichen der Leistungsfähigkeit
Wer wollte, konnte praktisch jede Woche im Turnverein an einer sportlichen oder gesellschaftlichen Veranstaltung teilnehmen oder zuschauen. All das sind positive Beispiele der großen Leistungsfähigkeit und Stärke unseres Vereins, unserer Abteilungen und unserer Fachbereiche. Aber Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Vielzahl an Veranstaltungen passiert nicht so einfach von allein. Dazu bedarf es des Engagements, des Fleißes und der Leidenschaft vieler ehrenamtlicher und hauptamtlicher Mitarbeiter und Helfer. Ohne sie und ihren großen Einsatz gäbe es diese tollen Veranstaltungen nicht. Das ist nicht selbstverständlich und deswegen gebührt allen Mitwirkenden und Verantwortlichen unser aller Dank. Diese Veranstaltungen bereichern maßgeblich unser Vereinsleben.
Städtischer Haushalt mit Haushaltssperre
Die „fetten“ Jahre in der Erlanger Sportförderung scheinen vorerst vorbei zu sein. Zumindest muss man davon ausgehen, wenn man sich die Berichterstattungen über die finanzielle Situation der Stadt Erlangen ansieht. Was bedeutet das für den Turnverein aktuell und zukünftig? Natürlich lässt sich das zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genau sagen. Für 2024 haben wir den Großteil der Zuschüsse schon erhalten, somit können wir hier Entwarnung geben. Andererseits wird es wohl ab 2025 geringere Fördertöpfe und Förderhöhen in verschiedenen Förderbereichen geben. Gerade die künftigen Auszahlungen größerer Zuschussbeträge für Bau und Sanierung werden sich über Jahre hinweg wieder auf kleinere Ratenbeträge aufteilen. Mit dieser für Vereine unangenehmen Situation mussten wir früher bereits über viele Jahre klarkommen. Und das werden wir auch künftig. Was dies alles für das Erlanger Sonderprogramm bedeutet? Darüber wird es zügig Gespräche geben müssen zwischen den Vereinen und den Verantwortlichen in der Stadt.
Ich wünsche Ihnen dennoch einen möglichst goldenen Herbst.
Ihr Jörg Bergner
Tanz in den Herbst
ACHTZEHNACHTUNDVIERZIG - Der TV Erlangen Podcast.
Die Jahnhalle platzte vor wenigen Wochen fast aus allen Nähten, weil über 500 Eltern und Verwandte ihre Kinder bei deren großen Auftritt unterstützen wollten. Die Tanzgala „Tanz in den Sommer“ war ein voller Erfolg! Höchste Zeit, dass wir mit Lisa Süß vom Vision Vital in diesem Herbst über den „Tanz in den Winter“ sprechen – die Folgeveranstaltung im kommenden Jahr.
Außerdem werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Tanzarten, die der TV 1848 Erlangen für Kinder und Jugendliche anbietet. Was ist eigentlich Funky Jazz und ist Ballett auch etwas für Jungs? Lass Dich in die Welt des Tanzes entführen und freue Dich auf diese spannende Podcastepisode.
#demsportverbunden
Die neue Ausgabe der Vereinszeitung ist da!
Ausgabe 03/2024
60 Seiten voller Berichte und Informationen. Unter anderem mit den Berichten zur Fahnenweihe, dem Ehrungsabend, einer begeisternden Tanz-Gala und den TV 48 Quattro Games.
Außerdem sportliche Erfolge u.a. im Trampolin, beim Gewichtheben, Turnen und natürlich alles zu den Großveranstaltungen, dem m-net Erlanger Triathlon und dem Erlanger Schüler-Triathlon.
Was noch? Persönliche Einblicke aus den verschiedensten Blickwinkel, neue Partnerschaften, eine neue Abteilung und neue (Sport-) Angebote... die perfekte Lektüre für einen verregneten Septemberabend.
Viel Spaß beim Lesen!
TV 48 Vorteilswelt
Jetzt mit 2 neuen Partnern!
Die TV 48 Vorteilswelt bietet Dir als Mitglied im TV 48 Erlangen exklusive Vorteile und Rabatte bei ausgewählten Partnern.
Schau unbedingt bei den teilnehmenden Firmen vorbei!
Unsere TV 48 Vorteilswelt wird nach und nach erweitert.
Aktuell teilnehmende Partner:
- Igel Apotheke
- OT Baßler
- Bike ERgonomic Baßler
- Sportpraxis Erlangen
NEU dabei: - Fischerei Oberle
- Zahnarztpraxis Dr. Tanja Trapper
#demsportverbunden
Bitte lächeln!
Zahnarztpraxis Dr. Tanja Trapper & Kollegen wird Partner im Turnverein
Partnerschaft im Doppelpack: Stolz präsentieren Zahnärztin Dr. Tanja Trapper und Jonathan Lorenz den Kooperationsvertrag zur künftigen Zusammenarbeit. Die Zahnarztpraxis wird den TV 1848 Erlangen beim Schülertriathlon unterstützen und bietet zusätzlich attraktive Vorteile für Vereinsmitglieder in der TV 48 Vorteilswelt – vorbeischauen lohnt sich!
#demsportverbunden
Sportprogramm Gymnastik und Krafttraining
während der Weihnachtsferien vom 23.12.2024 bis 06.01.2025
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen Euch Eure Body- und Gymnastik-Übungsleiter!
Vereinszeitung 4/2024
Jetzt online!
Pünktlich zum Jahresende begrüßen wir unser 7.000stes Mitglied im TV 1848 Erlangen. Auch in unseren Fachbereichen und Abteilungen hat sich einiges getan - nicht nur personell. Wagen wir außerdem einen Blick ins Jahr 2025: Der TV 48 wird einen Teil der Special Olympics Landesspiele ausrichten.
Freue Dich auf spannende Einblicke in den Turnverein in der aktuellen Ausgabe unserer Vereinszeitung.
#demsportverbunden
Kursbklock A 2025
Anmeldung JETZT geöffnet!
Im Januar startet der neue Kursblock. Es warten über 70 sportliche Kursangebote auf Dich. Von Aerobic, AquaFitness bis hin zu unseren Tanzkursen für Groß und Klein.
Schau vorbei unter www.tv48-erlangen.de/kursprogramm und finde das passende Angebot.
Und wenn Du nicht alleine gehen willst, verschenke doch einfach einen Gutschein zu Weihnachten.
DFB-Verdienstnadel für Max Bittner
Abteilungsleiter seit 42 Jahren
Max Bittner ist als Fußballer im Jahr 1980 in den TV 1848 Erlangen eingetreten. Bereits zum 1.1.1982 übernahm der 27-jährige die Leitung seiner Abteilung. Sie lag zu diesem Zeitpunkt „völlig am Boden“. Mit der ersten Mannschaft in der untersten Spielklasse und einer nur zeitweisen Jugendarbeit war der populäre Sport im 3.000 Mitglieder starken Turnverein kein Aushängeschild mehr. In dieser Situation machte sich der junge Abteilungsleiter um ein neues Leben des Fußballsports im Verein sehr verdient. Er scharte um sich eine im Verein verwurzelte Gruppe von Ehrenamtlichen aus seiner Abteilung und inszenierte einen Wiederaufbau des Fußballsports. Die Vereinsführung unterstützte mit einem 1984 erstmals hauptamtlichen Sportlehrer, nämlich Günther Beierlorzer, den Jugendbereich.
Bereits 1988 verfügte der TV 1848 wieder über 6 Jugendmannschaften. Und diese Entwicklung setzte sich dank der Kontinuität in der Fußball-Leitung unvermindert fort. Jedes Jahr traten mehr Jugendmannschaften im Spielbetrieb des Verbands an. Im Jahr 1998 waren es 17 Mannschaften, darunter 2 Mädchen-Teams, durchgehend waren alle Altersklassen besetzt von der F- bis zur A-Jugend, mit dem Schwergewicht auf die Jüngeren. Derzeit spielen im Jugendbereich 20 Teams, darunter 4 Mädchen-Mannschaften, von der G- bis zur A-Jugend sind weiterhin alle Altersstufen im Punktspielbetrieb besetzt. 45 Trainer leisten hier wertvolle ehrenamtliche Arbeit. Darüber hinaus gibt es 2 Männer- und 1 Damenmannschaft. Das verbindende Ziel bleibt unverändert, möglichst viele Sportler von der A-Jugend in die Männer- und Damenmannschaft zu bringen.
Max Bittner mit seiner großen Erfahrung, vielfältigen Kontakten zu anderen örtlichen Vereinen und Blick auf potenzielle Sponsoren kann der Führung der Jugendabteilung immer wieder beratend zur Seite stehen. Die Aufgeschlossenheit des Abteilungsleiters wird auch darin erkennbar, dass es ihm mit mehrfachem Erfolg gelungen ist, Flüchtlinge, die in ihren Heimatländern bereits Fußballer waren und bei uns noch in Heimen leben, in die 1. Herrenmannschaft einzubauen.
Außerhalb des wettkampforientierten Sports sind in Max Bittners Leitungszeit mehrere Kicktreffs in der Abteilung entstanden, in denen sich Erwachsene, Kinder und Fußball-Zwerge wöchentlich einmal zum Fußballspiel als Freizeitsport treffen.
Wenn man die Weihnachtsfeiern der Fußballer mit ihren Frauen bei Max Bittner miterlebt, die Grillfeste der Jugend im Sommer am Saisonende gesehen, von den Aufenthalten der Jugendmannschaften in den Jugendherbergen auf den Burgen Wernfels und Hoheneck gehört, von den Reisen der C-Jugend nach Rovereto und der B-Jugend nach Rimini mit Dieter Hübner erfahren hat, kann man sich ungefähr vorstellen, dass der Sport in einer Abteilung viel mehr bedeuten und bewirken kann als „nur“ das Spiel auf dem Rasenrechteck für die jungen Sportler und natürlich im anderen Sinn auch für ihre Trainer in einem Breitensportverein.
42 Jahre ist nun Max Bittner Fußball-Abteilungsleiter und hiermit der mit Abstand Dienstälteste von allen 25 Abteilungsleitern im 7.000-Mitgliederverein.
Das Ehrenamt, hier das Ehrenamt in seiner Kontinuität, ist ein hohes Gut der Sportvereine, ihrer Verbände, der Gesamtgesellschaft.
Wolfgang Beck, Ehrenpräsident TV 1848 Erlangen
Leute, esst Karpfen!
Fischerei Oberle: Regional, traditionell und umweltbewusst
Heute tausche ich meinen Bürotisch gegen die Weiher der Familie Oberle – ein Erlebnis der besonderen Art. Schnell bin ich in meine Arbeitsschuhe geschlüpft, die auch gerne dreckig werden dürfen. Familie Oberle hat mich zum Abfischen eines ihrer Karpfenweiher eingeladen. Dieser Einladung bin ich nur allzu gerne gefolgt.
Familientradition seit 1650: Hier packen die Chefs selbst an
Am Hof Oberle in Kosbach, an dem sich auch das familiengeführte Restaurant und die hauseigene Brauerei befinden, treffe ich Peter Oberle mit einem seiner Mitarbeiter bereits am Teich bei der Arbeit. Der Juniorchef steht in Wathose mit Netz und Kescher bewaffnet am Wasserrand und holt die restlichen Schleien aus dem Wasser. Rasch werden die Süßwasserfische auf den LKW verladen, um an den Main transportiert zu werden. Dort sollen die Fische ausgesetzt werden, um den dortigen invasiven Fischarten entgegenzuwirken – zum Schutz der heimischen Arten. Die Satzfischzucht ist deutschlandweit und darüber hinaus auch von Naturschutzverbänden gefragt.
Kaum ist die eine Arbeit erledigt, geht es auch schon weiter zur nächsten. Peter nimmt mich mit an einen der über 40 Weiher, die die Familie rund um Erlangen und Bamberg bewirtschaftet. Drei seiner Mitarbeiter sind schon knietief im Wasser und fleißig am Abfischen. Hierzu wurde das Wasser des Weihers zum Großteil in einen benachbarten Weiher geleitet. Welche Fische sich im Wasser befinden, ist immer eine Überraschung. Niemand kann sagen, welcher Fisch von anderen Wildtieren gefressen wurde und welche Art sich am Ende durchsetzen konnte.
Inzwischen kommt auch Chef Christoph Oberle an den Weiher und hat einen wachsamen Blick über das Geschehen. Welche Fische wurden gefangen? Wie groß sind die Fische im Durchschnitt und sind alle gesund? Die Fragen können von seinen Mitarbeitern fachmännisch beantwortet werden. Karpfen, Zander, Rotfedern und Graskarpfen – und nein, es befindet sich kein Goldfisch im Netz, obwohl das einer der Männer schmunzelnd behauptet. Der Spaß bei der Arbeit kommt offensichtlich nicht zu kurz bei den insgesamt acht Mitarbeitenden inklusive Azubi und Praktikant in der Fischzucht.
Wer verantwortungsvoll Fisch essen möchte, isst Karpfen
In den Weihern der Familie Oberle haben die Fische ausreichend Platz, um über drei Jahre hinweg zu wachsen. Sie werden dann frisch und nach Bedarf geschlachtet, auch im hauseigenen Restaurant. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland fordert, dass die Vorliebe für Raubfische wie beispielsweise Lachs aufgegeben und stattdessen auf pflanzen- oder allesfressende Fischarten wie Karpfen umgestiegen werden sollte. Es trifft sich also gut, dass der überwältigende Anteil der Fische der Familie Oberle Karpfen sind.
Stolz erzählt mir Christoph, dass die Fische von der Anzucht bis zum Endprodukt am Hof Oberle und den dazugehörigen Weihern leben. Nachhaltige Fischzucht, keine langen Transportwege, keine mit Antibiotika belasteten Fische und ein verantwortungsbewusstes, traditionelles Produkt. Hierfür brennt der Chef leidenschaftlich. Und er hat einen Appell parat: Leute, esst Karpfen!
Ich für meinen Teil werde dieser Aufforderung Folge leisten und freue mich schon auf unsere diesjährige Mitarbeiterweihnachtsfeier bei unserem Partner der Fischerei Oberle.
#demsportverbunden
Wohnen im Alter
Kostenloser Doppelvortrag für unsere 48er Senioren
Liebe 48er Senioren,
Sie sind auf der Suche nach Inspiration, Tipps und Tricks rund um Ihre Wohnsituation im Alter?
Dann laden wir Sie gerne zum kostenlosen Doppelvortrag „Wohnen im Alter“ ein – unabhängig von Ihrer Vereinszugehörigkeit:
- Am Mittwoch, den 13. November 2024
- von 14 bis 15:30 Uhr (Einlass 13:45 Uhr)
- in den oberen Räumen der Jahnhalle (Jahnstraße 8, 91054 Erlangen).
Freuen Sie sich bei Kaffee und Getränken auf zwei spannende Vorträge unserer Vereinspartner
- Hella Vestner-Lieb von VESTNER Immobilien GmbH (www.vestner-online.de)
- und Wolfgang Kirsch vom Sanitätshaus OT Baßler (www.ot-bassler.de).
Unsere Partner bringen Sie in diesen Fragen auf den neuesten Stand:
- Wie stellen Sie „Sicherheit, Komfort und Lebensqualität“ in Ihrem Zuhause sicher?
- Wie können Sie in Ihrem Zuhause auch im Alter Ihre „Selbständigkeit und Mobilität erhalten“? Mit anschließender „Beratung für Ihr sicheres Wohnumfeld“.
Melden Sie sich gerne im Vorfeld bei Susanne Bergner, in der Geschäftsstelle oder via E-Mail (info@tv48-erlangen.de) an. Spontane Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ebenfalls herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Susanne Bergner
Wertvolle Ressource – Hallenzeiten
Die Nachfrage ist Gross!
„Spielen wir heute auf einem Feld oder haben wir 3 Felder zur Verfügung?“, „Können wir heute 12 Kinder im Training betreuen oder mehr?“
Zwei Sätze, unterschiedlicher Wortlaut, gleiche Bedeutung! Im ersten Satz geht es um die Sportart Volleyball. Aktuell spielen wir viel auf der Beachvolleyballanlage, bei schlechtem Wetter oder in der Wintersaison in der Heinrich-Kirchner-Halle. Ein Volleyballfeld steht in jedem Hallenteil (es gibt deren zwei) zur Verfügung. Kann man beide Hallenteile gleichzeitig nutzen, dann erhöht sich die Spielfeldanzahl automatisch auf 3, da in der Mitte der Halle noch ein drittes Spielfeld installiert werden kann. Selten genug ist dies der Fall, da man sich als Volleyballer die Halle oft mit Badminton, Sportschule, Gymnastik etc. teilen muss. Groß war die Freude, als es hieß: Volleyball darf in die neue Halle am Albert-Schweitzer-Gymnasium umziehen. Wann? Wenn sie fertig ist! Wahrscheinlich klappt es ab September.
12 Kinder im Training heißt, dass die Badmintonabteilung ein Hallenteil mit 3 Spielfeldern in der Heinrich-Kirchner-Halle zur Verfügung hat. Hätte man beide Hallenteile gleichzeitig, dann könnte man auf 9 Feldern gleichzeitig trainieren und könnte dem großen Zulauf gerecht werden. Aber auch hier ist immer teilen angesagt. Mit den oben genannten Volleyballern oder anderen Hallennutzern.
Was möchte ich mit den beiden oben genannten Beispielen eigentlich sagen? Nun, im Grunde genommen ist es so, dass der TV 1848 ein sehr großes Angebot an Sportmöglichkeiten hat, diese sich aber momentan nur dürftig entfalten können. Büchenbach wächst und wächst, die Sportinfrastruktur bleibt aber hinterher. Die Fertigstellung der ASG-Halle bedeutet für den TV einen Meilenstein. Volleyball, Tischtennis und Badminton können ihr Angebot erweitern. Andere Angebote wie Basketball können eingeführt und aufgebaut werden. Durch den Umzug von beispielsweise Tischtennis vom Kosbacher Weg in die ASG-Halle wird am Kosbacher Weg die Turnhalle für andere Sportarten und Kurse frei.
Im Kinderbereich boomt momentan Ballett. Das TV-Vital ist jeden Nachmittag voll belegt. Das Kindertanzstudio Vision-Vital mit seinen Kursen und das Kursangebot des TV-Vital nutzen die Räumlichkeiten voll und ganz aus. Was macht man, wenn man keine Räumlichkeiten mehr für die wachsende Nachfrage hat? Man zieht um oder bezieht einen weiteren Standort. Das Vision-Vital nutzt die Umstrukturierungen am Kosbacher Weg und wird voraussichtlich neue Kindertanzkurse im Gymnastikforum anbieten können. Man sieht also, dass die Fertigstellung einer neuen Halle nicht nur große Auswirkungen auf den Schulsport hat, sondern auch wir als Verein sehr davon profitieren. Vielleicht geschieht etwas ähnliches ja auch in Büchenbach?!
Papier ade… Hallo, Online-Belegungsplan
Neue Software Für die Hallenbelegung
Man plant eine Veranstaltung, will wissen, ob die Sportanlage verfügbar ist oder durch andere Abteilungen belegt, also folgt eine E-Mail an alle Abteilungen, die möglicherweise Trainings, Spiele und Wettkämpfe angesetzt haben und fragt nach, ob zur gewünschten Zeit die Anlage frei ist – nur um auf Nummer Sicher zu gehen.
Eine Abteilung möchte in der Jahnhalle an einem Wochenende einen Lehrgang durchführen. Also lädt man sich den Sonderbelegungsplan von der Website runter, schaut nach, ob der Termin frei ist. Lädt sich das Antragsformular runter, füllt es aus, schickt es an den Hausmeister, der trägt den Termin in die Liste und speichert die neue Version auf der Website. Aufgrund einer Sperrung in einer städtischen Halle müssen alle betroffenen Abteilungen informiert werden. Die Kontaktinformationen stehen in unterschiedlichen Excellisten – die nur umständlich zu pflegen und teilweise an unterschiedlichen Speicherorten zu finden sind. Drei Beispiele, die zeigen sollen, wie „umständlich“ teilweise Sportstättenverwaltung und Belegungsplanung sind bzw. waren (!), denn mit dem Einsatz einer neuen Software ist damit nun Schluss. Mit Beginn des neuen Schuljahres stellen wir auf „Locaboo“ um. Damit haben alle Abteilungen eine einheitliche und verbindliche Basis an Informationen. Die Buchung von Zeiten ist deutlich einfacher, der Informationsfluss reibungsloser und die Aktualität immer gewährleistet.
Die ersten Abteilungen sind bereits eingewiesen und arbeiten schon fleißig mit dem neuen System. Das Feedback ist durchweg positiv – ein Mehrwert für alle Beteiligten.
Ehrungsabend 2024
SOMMERLICH, PERSÖNLICH UND KURZWEILIG
Ehrungsabend beim Turnverein 1848 Erlangen, das bedeutet langjährige Mitgliedschaften, besondere Leistungen für den Verein und für den Sport und das bedeutet auch viele spannende Geschichten.
So lud die Vereinsführung und der Ehrenrat die langjährigen und verdienten Mitglieder am 28. Juni 2024 zu einem sommerlichen Abendempfang auf die Terrasse des Gasthaus Milan beim Sportgelände FC West ein.
Geehrt wurden für 25 Jahre: Jonas Gulden, Corinna Heinsch, Alice Knobloch, Julia Krugmann, Gisela Niclas, Adele Olbrich, Renate Sacherl, Brigitte Schöneboom, Karsten-Uwe Vollmer, Elvira und Klaus Weiland sowie Henry Schott.
Für 40 Jahre wurden geehrt: Rainer Krugmann, Günther Beierlorzer und Solveig Röllinghoff.
50 Jahre im Verein sind Edeltraud Fürst-Thomas, Claudia Mai, Manfred Schlegel, Ute und Rainer Otto sowie Gislinde Sölla.
Für stolze 60 Jahre und damit die höchste Ehrung für Mitgliedschaft an diesem Abend ging an Manfred Stoll.
Jörg Bergner und Johannes Baßfeld moderierten an diesem Abend durch die Ehrungen und befragten die Ehrengäste unter anderem zu einem ihrer besonderen Erlebnisse während ihrer Zeit im Verein. Für viele ist der Verein mehr als nur ihr Hobby, er ist zu einem festen Teil ihres Lebens geworden, wo sich Freundschaften entwickelt haben und wo man dank der unterschiedlichen Angebote und Sportgruppen die Grundlage für ein aktives Älterwerden schafft.
Im zweiten Teil des Abends folgten die Ehrungen für die besonderen Verdienste für den Verein. Geehrt wurden mit der Verdienstnadel in Silber: Fritjof Bönold (Tischtennis), Stefan Saalbach (Karate).
Mit der Verdienstnadel in Gold wurden geehrt Kurosch Tawasolli (Karate) und Willi Kessler (Fußball).
Neben den in der Ehrenordnung des Vereins verankerten Ehrungen gab es zwei zusätzliche „Sonderehrungen“ durch den Ehrenratsvorsitzenden Wolfgang Beck für Hermann Gumbmann und Familie Scholten.
Abschließend wurde lecker aufgetischt durch den Vereinswirt. Bei leckerem Essen und kühlen Getränken gab es ausreichend Gelegenheit für den persönlichen Austausch, bevor der Abend mit viel positivem Feedback zu Ende ging.
GESUCHT: Übungsleiter:innen für Kinderschwimmkurse
Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 16.00-18.00 Uhr
Wir suchen für unsere Kinderschwimmkurse am Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 16.00-18.00 Uhr Übungsleiter:innen.
Inhalte: Wassergewöhnung und Seepferdchen.
Die Kurse finden im Lehrschwimmbecken des Westbades in Erlangen statt.
Das Honorar für 45 Minuten Unterricht beträgt 25,- Euro.
Bei Interesse melde Dich unter bewerbungen@tv48-erlangen.de oder telefonisch unter 09131-42911.
Erstmals ehrte der satzungsgemäße Ehrenrat des Turnvereins Helfer im Verein: Willi Kessler / Fußballabteilug
ICH WEISS GAR NICHT, WIE LANGE ICH DAS SCHON MACHE!
Ich weiß gar nicht, wie lange ich das schon mache“, das antwortet der 75-jährige ehemalige Fußballer Willi Kessler, wenn man ihn nach der Dauer seiner ehrenamtlichen, völlig unbezahlten Aufgaben fragt. Seit über 50 Jahren ist er im TV 1848 und zahlt natürlich seinen Mitgliedsbeitrag. „Als wir zusammen bei den Alten Herren Fußball gespielt haben, hab ich das ja schon gemacht“, fügt er, nochmal nach seiner Aufgabendauer gefragt, hinzu. Das war ab Mitte der 80er Jahre! Die einst florierende Fußballabteilung lag am Boden, Max Bittner hatte begonnen, sie wiederaufzubauen. Da waren Leute wie Willi Kessler mehr als sonst ohnehin schon gefragt. Er übernahm die E-Jugend und auch noch folgende Jahrgänge. Der Turnverein mit seinem neuen Gelände am Europakanal begann dem Mann aus der Dompfaffstraße ans Herz zu wachsen. Willi wurde dann Linienrichter, Kassier und was sonst noch auch für die 2. Mannschaft zu erledigen war, aushilfsweise auch so etwas wie Betreuer. „Ich wurde halt Mädchen für alles“, sagt er heute so ganz nebenbei.
Nachdem der berufliche Senior eine Zeitlang „lediglich“ bei der 2. Mannschft den Posten des Linienrichters begleitete, ist er seit Monaten auch wieder für die Erste zuständig: fit, positiv gestimmt, freundlich, aufgeschlossen. Eigentlich ein überzeugendes Aushängeschild der Abteilung. Und wie lange schon? In jedem Fall länger als 30 Jahre. Für seine ehrenamtliche Arbeit hat er, wie andere auch, ein gutes TV-Badetuch bekommen. Der Respekt und die Wertschätzung seines Dienstes am Breitensport war dem bescheidenen Mann, „einer Seele von Mensch“, wohl ohnehin kostbarer.
Erstmalige Gala-Tanzveranstaltung begeistert Erlangen
APPLAUSSTÜRME IN DER JAHNHALLE
Am Samstag, den 6. Juli, verwandelte sich die Jahnhalle in Erlangen in eine Bühne der Tanzkunst. Unter der Organisation von Brigita Cerveni und Lisa Süß fand dort erstmalig die Tanzveranstaltung "Gala-Tanz in den Sommer" statt, ein Event, das von den Tanzabteilungen Ballett und Vision Vital des TV 1848 Erlangen ins Leben gerufen wurde. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und bot den zahlreichen Gästen ein beeindruckendes Spektrum an Tanzstilen.
Insgesamt 13 Gruppen präsentierten eine vielseitige Palette aus Ballett, Tanzakrobatik, Modern Dance und Latin Hip Hop. Die Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 5 bis 18 Jahren zeigten dabei stolz, was sie in den Tanzstunden bei ihren engagierten Trainern Brigita, Paula, Ysmael und Lisa gelernt hatten. Die Choreographien und die spürbare Leidenschaft der jungen Künstlerinnen sorgten für begeisterte Applausstürme.
Die Veranstaltung zog etwa 500 Zuschauer in die Jahnhalle, die voller Erwartung und Vorfreude gekommen waren, um die Darbietungen zu sehen. Die Zuschauer erlebten eine Tanzshow, die von eleganten Bewegungen des klassischen Balletts bis hin zu dynamischen Rhythmen des Latin Hip Hop reichte. Jede Gruppe brachte ihre eigene Energie und ihren eigenen Stil auf die Bühne, was die Vielfalt und Kreativität der Tanzabteilungen zeigte. Im Namen der Tanzabteilung danken Brigita und Lisa herzlich allen Mitwirkenden, den engagierten Helferinnen und Helfern, den Eltern, die ihre Kinder unterstützten, sowie Hausmeister Oliver Siepmann und den Vorständen des TV 1848 Erlangen. Ohne die Unterstützung all dieser Personen wäre die Veranstaltung nicht möglich gewesen. Der Dank gilt auch den zahlreichen Zuschauern, die durch ihre Anwesenheit und Begeisterung zur besonderen Atmosphäre der Gala beitrugen.
Die Organisatoren und Teilnehmer freuen sich bereits jetzt auf die nächste Tanzveranstaltung, bei der die Tänzerinnen und Tänzer erneut ihre Leidenschaft und ihr Können präsentieren dürfen.
Lach-Yoga, Bier-Yoga, Disco-Yoga, Schwangerschaftsyoga, Power-Yoga, SUP-Yoga, Chi-Yoga Dance, Holistic-Yoga
HAT DAS NOCH MIT DER URSPRÜNGLICHEN IDEE ZU TUN?
Die Hatha Yoga Pradipika (klassische Yogaschrift aus dem Mittelalter) hatte nur eine Handvoll körperliche Übungen, die dazu dienten, den Yogi auf die lange Meditation im Sitzen vorzubereiten.
Im Patanjali Yoga Sutra, eine der bekanntesten Yoga-Schriften vermutlich 200 v. Chr. – 600 n. Chr., findet sogar nur eine einzige Asana (körperliche Yoga-Haltung) Erwähnung! Der Lotussitz, ebenfalls zur Meditation.
Das körperliche Yoga, das größtenteils in der westlichen Welt praktiziert wird, ist letztlich ein Produkt aus der Kolonialzeit.
Die frühere Lehre des Yogas wurde durch Einflüsse der persischen Kultur und während der britischen Kolonialzeit in Indien verdrängt. Es waren Briten, die im 19. Jahrhundert die zuvor unterdrückte Yoga-Praxis zu ihren Zwecken wiederbelebten.
Britische Soldaten entdeckten die Asanas als Fitnessübungen und kombinierten sie mit Gymnastik. So entstand das bis heute sehr körperlich betonte Verständnis des Yoga. (Kaum zu glauben! Selbst die Nationalsozialisten eigneten sich Teile der Yogalehre an. Siehe „Yoga im Nationalsozialismus“ von Mathias Tietke)
Weil Yoga im Westen fest in weißen Händen ist und sich teilweise sehr deutlich unterscheidet von dem indischen Yoga-Verständnis, wird im Zusammenhang mit westlichen Yoga-Praktizierenden sogar von Neokolonialismus gesprochen.
Nicht nur die Fragen nach Motivation und körperlicher oder geistiger Praxis entfremdete Yoga von seiner ursprünglichen Form. Auch die Geschlechterverteilung der Praktizierenden hat sich gewandelt.
"Yoga kommt aus einer patriarchalen Gesellschaft, Theorie und Geschichte wurden größtenteils von Männern geschrieben und praktiziert“.
Im Westen erfolgte eine Transformation zum Sport für mittelständische bis besser betuchte, meist weiße Frauen mit schlanken, biegsamen Körpern und ist schließlich, zum Teil völlig entfremdet von seinen Wurzeln, eine Cash-Cow der riesigen „Wellness-Industrie“ geworden.
„Wenn Yoga aus seinem spirituellen, historischen und kulturellen Kontext gezogen wird, ist es dann ein Fall von kultureller Aneignung? Dürfen wir „Nicht-Hindus“ überhaupt Yoga üben?“
Diese und andere Fragen werden immer häufiger diskutiert und sind inzwischen Inhalt vieler Reportagen und Artikel. Manch Inder sieht in der Entwicklung eine „kulturelle Entwendung” und es finden sich Aussagen wie: „Dass ein paar europäische Gymnastiklehrer vielleicht mal in Indien waren und dann hier so ein Tamtam veranstalten ist kulturelle Arroganz, ja fast schon kultureller Rassismus.”
Andere bekannte indische Yogalehrer betonen, dass Yoga allen Menschen gehöre und zitieren ein Sutra, in dem Patanjali explizit sagt, dass Yoga unabhängig von Rasse, Land, Kultur, Zeit und historischen Umständen geübt werden darf. „Das yogische Wissen ist etwas, das Raum und Zeit transzendiert, eine ewige Wahrheit für alle Menschen!“
Diese Haltung wird auch vom indischen „Yogaminister” Shripad Yesso Naik geteilt, der Yoga und Ayurveda als indisches Kulturgut in die Welt tragen und verbreiten soll. Aber ist "mein Yoga" jetzt falsch?
Natürlich gibt es auch zu dieser Frage konträre Meinungen. In der „wertungsfreien“ Philosophie des Yoga gibt es aber kein richtig oder falsch. Auf Handlungen bezogen allenfalls ein „heilsam“ und „unheilsam“.
Nicht jeder ist bereit, sich mit der komplexen, tiefgründigen Weisheitslehre der indischen Schriften (Veden) auseinanderzusetzen. Jedoch kann nahezu jeder auch von der körperlichen Praxis profitieren.
Die positiven gesundheitlichen Effekte des bei uns praktizierten „Westlichen Körper-Yoga“ sind hinlänglich bekannt und erwiesen. Man muss nicht die „Erleuchtung“ anstreben, um zu praktizieren.
Yoga ist Verbindung – nicht Trennung! Letztendlich sollte ein respektvoller Umgang mit diesem indischen Kulturgut erfolgen und ein Bewusstsein geschaffen werden für die Wurzeln des Yoga, bei dem es eigentlich in keinster Weise um den materiellen, grobstofflichen Körper geht, sondern um unseren feinstofflichen Geist, der in seiner Ungezähmtheit für all unsere Probleme und Nöte sorgt. Dankbar und voller Demut! Das TV-Vital und der TV 1848 bieten eine Vielzahl (körperlicher) Yogakurse an und jeder ist eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen vom Yoga und dabei die heilsame Wirkung der Yoga- Praxis kennenzulernen.
Quellen und weiterführende Links:
https://www.zeit.de/kultur/2019-09/yoga-geschichte-historiesport-
achtsamkeit-spiritualitaet/seite-2
https://www.yogaeasy.de/artikel/cultural-appropriation-imyoga
https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/weltyogatagkulturelle-
aneignung-darf-man-noch-zum-yoga-ohne-rot-zuwerden
Information Beitragsanpassung zum 01. Januar 2025
Bitte beachten!
Gemäß dem Beschluss der Delegiertenversammlung vom 29.06.2022
greift zum 1.1.2025 die Beitragsanpassung der Mitgliedsbeiträge.
Tarif | aktuell | 2025 | jeweils Erhöhung |
Kinder / Jugend | 8,50 | 9,50 | 1,00 EUR |
Studenten | 11,00 | 12,50 | 1,50 EUR |
Ermäßigte / Antrag | 10,00 | 12,00 | 2,00 EUR |
Rentner / Antrag | 13,00 | 15,00 | 2,00 EUR |
Erwachsene | 15,00 | 16,00 | 1,00 EUR |
Familie (Kinder - 17J) | 28,00 | 30,00 | 2,00 EUR |
Alleinerziehende mit Kindern - 17J | 21,00 | 22,00 | 1,00 EUR |
Vielen Dank Uschi!
VERDIENT IN DEN RUHESTAND
Seit 2001 war Uschi Mehl die Jugendleiterin des TV 1848 Erlangen. Als Nachfolgerin von Christl Kasper übernahm sie die Organisation des Kinderturnens und ehrenamtlich die Aufgabe der Jugendleiterin. Hinzu kam die Aufgabe der Vertrauensperson und Ansprechpartnerin für das Thema „Prävention sexualisierte Gewalt“.
Zusammen mit ihrem Team der Jugendleitung organisierte sie die Kinderolympiade, das Spiel- und Sportfest KNAXIADE, den Pelzmärtl sowie den Kinderfasching in der Jahnhalle. Hinzu kamen Ferienfreizeiten und die unterschiedlichsten Veranstaltungen für die Kinder und Jugendlichen im Turnverein.
Im Projektteam hat sie sich bei der Konzeption des Vereinsmaskottchens, unserem TURNERLA, eingebracht, welches uns seit dem Jubiläumsjahr 2023 auf den verschiedenen Veranstaltungen begegnet. Nach gut 23 Jahren ist nun aber Schluss. Ihre Aufgaben wurden übergeben, Nachfolger:innen wurden gefunden und Uschi darf sich jetzt ihrem verdienten „Rentnerleben“ widmen. Auf Achse halten werden sie nun die eigenen Enkel und nicht mehr die Kinder der anderen Eltern. Wie viele Kinder Uschi in den vergangenen zwei Jahrzehnten im Turnverein “versorgt“ hat, kann man nur grob schätzen. Es bleiben aber sicherlich viele tolle und schöne Erinnerungen an eine aktive und sportliche Kindheit im Turnverein.
Vielen Dank Uschi, für diese tollen Momente und alles Gute für deinen Ruhestand.
Jörg Bergner 30 Jahre beim TV 1848
EINE ERFOLGSSTORY
Jörg Bergner, der Vorstandsvorsitzende des TV 1848 Erlangen, konnte am 1. Juli 2024 auf exakt 30 Jahre Beschäftigung beim TV zurückblicken. Über ein Praktikum beim Sportamt Erlangen unter Sportamtsleiter Jürgen Dauth knüpfte er den Kontakt zum TV und bekam mit seiner Ausbildung als Sportökonom, die er in Bayreuth erfolgreich abschloss, ab dem 1. Juli 1994 zunächst eine halbe Stelle unter der Präsidentschaft von Georg Schilling angeboten. Schon drei Monate später übernahm er in Vollzeit die Geschäftsführerposition von Ralf Alber. Der Vollblutsportler betrieb die Sportarten Fußball, Volleyball, Skilanglauf und Triathlon intensiv und erfolgreich und hat es nie bereut, sein Hobby zum Beruf gemacht zu haben.
Jörg als kompetenter Begleiter
Jörg war von Anfang an ein kompetenter Begleiter des Präsidiums und er kümmerte sich zusehends um Finanzen, Zuschüsse und Steuern im TV. Die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Recht während seiner Ausbildung gaben ihm das nötige Rüstzeug, um Entwicklungen im TV perfekt analysieren zu können und mit diesen Erkenntnissen Maßnahmen in die Wege zu leiten, die den TV entscheidend voranbrachten.
TV-Vital als Meilenstein
Die Planung und Umsetzung des TV-Vital in enger Kooperation mit dem Präsidium unter Wolfgang Beck war ein Meilenstein in der Entwicklung zum modernen Großsportverein. Es gab viele Hindernisse zu überwinden, sowohl vereinsintern als auch vor allem gegenüber dem Bayerischen Landessportverband (BLSV), der dem TV die Umsetzung eines solchen Projektes nicht zutraute. Doch Dank Jörgs akribischer Projektplanung konnte das Vital als Erfolgsmodell realisiert, im Jahr 2001 eröffnet und 2010 erweitert werden. Der TV entwickelte sich in dieser Zeit zum 4. größten Verein Bayerns.
Fusion FC West
Die Fusion mit dem FC West und die Instandsetzung der Sportanlage mit Umbau der Tennisfelder zu einer der schönsten Beachanlagen in Bayern war auch eine besondere Herausforderung für die Geschäftsführung.
Jörg als Finanzfachmann
Jörg hat die Finanzen im TV jederzeit voll im Blick und versteht es, zwischen Investitionen und dann wieder notwendiger Konsolidierung perfekt zu jonglieren. Dank Jörgs solider Arbeit im Finanzwesen genießt der TV bei den Banken die höchste Kreditwürdigkeit.
Neue Vereinsstrukturen
2016 kam die Satzungsänderung im TV. Von der jetzt neu eingeführten Delegiertenversammlung wurde ein Aufsichtsrat gewählt, der Johannes Baßfeld, Ralf Schmid und Jörg Bergner als Vorstand berufen hat. Der Vorstand trifft sich einmal im Monat und erstattet dem Aufsichtsrat 6mal im Jahr Bericht. Jörg Bergner als Vorstandsvorsitzender wurde dadurch zum Frontmann im Verein, zum Repräsentanten und offiziellen Vertreter des Vereins mit hoher Verantwortung.
Corona als besondere Herausforderung
Die Coronakrise war eine besondere Herausforderung für den Vorstand des TV mit Jörg an der Spitze. Kurzarbeit, Schließung der Sportstätten, fehlende Einnahmen und Mitgliederrückgang machten dem TV schwer zu schaffen. Der TV hat diese Krise gut überstanden und ist dabei, den Rückgang bei den Mitgliedern nach und nach zu kompensieren.
Jörgs Gremienarbeit
Der Verein ist durch Jörg Bergner in zahlreichen Gremien vertreten. Sein Wissen und seine Erfahrung sind im Sportverband, Sportbeirat und Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Erlangen gefragt. Er ist aber auch Beirat im BLSV und war 4 Jahre Vorstand im Freiburger Kreis, einer Institution, in der viele Großvereine aus ganz Deutschland Mitglied sind. Jörg wird regelmäßig zu Vorträgen eingeladen, um sein Fachwissen, das er sich über Jahre angeeignet hat, weiterzugeben. Er hat eine Arbeitsgruppe mit Großvereinen aus ganz Bayern gegründet, um gemeinsam an wichtigen Themen für die Weiterentwicklung des TV zu arbeiten.
Stärken des TV
Laut Jörg sind die Stärken des TV sein gutes Team, gute Strukturen, die Kontinuität, die gute Mischung zwischen Tradition und Moderne und die Bereitschaft, immer über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Unter Jörgs Leitung entwickelt der TV immer wieder neue Visionen, die er umzusetzen versucht, ohne Angst vor der Zukunft zu haben.
Blick in die Zukunft
Und Jörg kann sofort die Pläne nennen, die der TV in den nächsten Jahrzehnten umsetzen wird: die vereinseigenen Sportstätten zukunftsfähig machen, unter anderem durch den Bau eines Kinderbewegungszentrums an der Jahnhalle, den Generationenwechsel bei den Angestellten des TV gut hinbekommen, gute Rahmenbedingungen für den Erhalt des Ehrenamtes schaffen und das Thema Digitalisierung vorantreiben.
Auszeichnungen für den TV
Während der Amtszeit von Jörg Bergner wurde der TV mehrfach für seine vorbildliche Arbeit in unterschiedlichen Bereichen ausgezeichnet. 2018 durfte Jörg als Bundessieger den „Stern des Sports“ in Berlin entgegennehmen. Der Preis wurde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht. Dieser Preis wird auch als „Oskar des Breitensports“ bezeichnet.
Thomas Götz früher – heute Thomas Stuber
SPORT IST DIE BESTE MEDIZIN FÜR KÖRPER UND GEIST
Thomas Stuber besuchten wir wieder mal Anfang Mai in Effeltrich in seinem Elternhaus. Er empfing uns bestens gelaunt und voller Optimismus. Mit seinem auffallend unrunden Gang kam er uns entgegen und freute sich sehr, Heinz Rüger und mich wiederzusehen.
Trotz seiner Einschränkungen gehört es für ihn dazu, seinen Alltag zu meistern, auch in sportlicher Hinsicht. Für eine Reise von seinem Wohnort Erftstadt bei Köln nach Bayern fährt er grundsätzlich mit Rennrad, Rucksack und Bahn. Zusätzlich hat er Dialyse-Material (ca. 10 kg/Tag) im Vorfeld per Post nach Effeltrich versendet. Im Rucksack muss er dann nur noch Sachen wie Wärmeplatte, Waage und Verbandszeug mitschleppen. So eine Situation klingt für uns sehr kompliziert und unverständlich. Wer erinnert sich noch an den herausragenden Athleten Thomas Götz, verheirateter Stuber, in der Erlanger Sportszene Anfang der 2000er Jahre?
Seine aktive Zeit begann ab 1995 mit 22 Jahren beim TVE und der LG Erlangen. In der Triathlon-Abteilung ist er seit 1996 Mitglied. 1997 und 1998 hatte er am Duathlon Powerman Spalt teilgenommen. 2002 belegte er den 3. Platz bei den Bayerischen Duathlon Meisterschaften, nahm am Ironman in Lanzarote und in Frankfurt teil. Dort schaffte er die Qualifikation für Hawaii. 2003 wurde er Bayerischer Meister im Halbmarathon und Marathon, dazu errang er beim Bayerischen Straßenlauf den 3. Platz in 30:36 min. Seine Bestzeiten lagen im Halbmarathon bei 1:08 h und im Marathon bei 2:26 h.
Ein Schicksalsschlag änderte alles
Plötzlich schienen seine sportlichen Aktivitäten ein jähes Ende zu nehmen. Denn Anfang November 2003 erhielt er die niederschmetternde Diagnose Knochenkrebs! Seine Beckenschaufel links war befallen. Als er im Dezember 2003 zum Sportler des Jahres in Erlangen gewählt wurde, hatte er schon zwei Chemotherapien hinter sich. Es folgten Operationen, bei denen eine innere Amputation an der linken Beckenschaufel, der Hüfte und dem Oberschenkelknochen durchgeführt wurde. Sein linkes Bein war dadurch 10 cm verkürzt. Zusätzlich wurden alle Muskeln in diesem Bereich komplett entfernt.
Nach einer Rekonvaleszenzzeit hat er sich mit unbeugsamem Willen sportlich wieder aufgebaut. Ab 2005 nahm er mit dem Handbike an verschiedenen Marathonstrecken teil. Unterwegs war er auch auf dem Rennrad, dabei erfolgte der Antrieb nur mit seinem rechten Bein - sein linkes Bein war am Schnellspanner des hinteren Rades fixiert. Ergänzend machte er Athletiktraining auf dem Ski- und Ruder-Ergometer.
Doch 2010 hatte er einen Rückfall im Brustkorbbereich, dieses Mal war die Lunge betroffen. Durch die vielen Chemotherapien kam es über die Jahre auch noch zu toxischen Schäden in seinem Körper. Deshalb führt er nun seit 2022 eine Bauchfelldialyse durch, selbständig und 4-mal täglich! Diese für ihn lebenswichtige Aktion integriert er scheinbar problemlos in seinen Alltag. Dem Schicksal zum Trotz reaktivierte Thomas wieder alle seine Energien. Seine Fahrt nach Effeltrich war gekoppelt mit Bergtraining in der Fränkischen Schweiz, weil es um Erftstadt herum „maximal Autobahnbrücken“ gibt. Sein Ziel war, Ende Mai 2024 mit dem Mountainbike beim Stoneman im Erzgebirge teilzunehmen, mit 165 km Länge und 4500 Höhenmetern. Start und Ziel befanden sich am Hotel von Jens Weißflog (Olympiasieger Skispringen) in Oberwiesenthal. Thomas schaffte es in 3 Tagesetappen und erreichte Bronze. Er hat diesen Wettkampf gut überstanden. Als Trophäe hat er sogar einen 2. „Stein“ bekommen, mit der Bemerkung „… wer diese Strecke einbeinig schaff t, der bekommt einen zweiten Stein …“.
Sport – Medizin ohne Nebenwirkungen
Grundsätzlich ist er weiterhin sehr sportlich und fit unterwegs, aber eben mit den Einschränkungen, die die Dialysepflicht mit sich bringt. Das sind Bluthochdruck, körperliche Schwächephasen, Blutarmut und Nebenwirkungen von täglich 16 einzunehmenden Medikamenten. Er ist dennoch der festen Ansicht, dass sportliche Betätigung für seinen Kopf und Körper immer noch die einfachste, schönste und beste Medizin ist – ohne schädliche Nebenwirkungen.
Thomas ist jetzt schon seit über 20 Jahren in seinem Alltag eingeschränkt unterwegs und dennoch immer optimistisch in die Zukunft gerichtet. Deswegen gilt ihm unser allergrößter Respekt, dass er seinen sportlichen Ehrgeiz nie verloren hat. Wir wünschen ihm zukünftig noch viele Herausforderungen sportlicher Art.
Prävention – Mit Bewegung die Knochen stärken
WARUM SIND SPORT UND BEWEGUNG ZUR PRÄVENTION SO WICHTIG?
Durch regelmäßige körperliche Aktivität lassen sich Knochen stärken, dies idealerweise von Kindesbeinen an. Knochen benötigen ausreichend Vitamin D und Kalzium - ebenso wie immer wiederkehrende Belastung - besonders, um einen Abbau zu verhindern, der mit zunehmendem Alter einher gehen kann. Anregendes, leicht forderndes Training kann Aufbauprozesse in den Knochen anregen und diese zusätzlich stärken. Daher gewinnen Bewegung, insbesondere Muskelkräftigung mit steigendem Alter an Bedeutung, um uns vor Abbau und damit Osteoporose-Risiko zu schützen.
Welche Sportarten eignen sich gut zur Osteoporose-Prophylaxe?
Die Mischung macht´s! Zwei bis dreimal pro Woche körperlich aktiv zu sein ist ideal - besonders effektiv ist es, unter Anleitung mit Geräten zu trainieren. In guter Gesellschaft macht das regelmäßige Training mehr Spaß, erhöht die Motivation und erleichtert so das „Dranbleiben“. Auch Sportarten wie Laufen, (Nordic) Walking, Gymnastik & Tanzen, Ball- sowie auch Spielsportarten eignen sich sehr gut. DENN: Wenn das volle Körpergewicht auf ihnen lastet, stärkt dies die Knochen noch effektiver. Wer zusätzlich im Alltag kleine regelmäßige Bewegungseinheiten einbaut, wie z.B. Treppensteigen und schnelle Spaziergänge, erreicht leichter die von der WHO empfohlenen 150 Minuten/ Woche. Gezielt Kraft aufzubauen, gilt ebenfalls als sehr effektives Mittel, um Knochenfestigkeit zu steigern bzw. eine Abnahme zu verlangsamen.
Dies gelingt auch mit Krafttraining, z.B. dynamischem Üben mit Eigengewicht, Hanteln, elastischen Bändern oder an Geräten.
Bei Osteoporose sorgt das Training großer Muskelgruppen wie Oberschenkel und rund um Rumpf- und Lendenwirbelsäule für Stabilität. Stürzen vorbeugen können wir mit zusätzlichem Training von Geschicklichkeit und Reaktionsvermögen, was mit vielen Sportarten einher geht.
Kommen Sie zum Probetraining in unsere Sportstunden. Das Team des TV 1848 steht immer gern mit Rat und Tat zur Verfügung - wir freuen uns auf euch, gern auch im Probetraining in unseren Sportstunden, gern auch in unserem Kraftraum in der Jahnhalle.
Unsere zahlreichen Angebote für Senioren finden Sie auch unter Sport-, Kurs- und Ferienprogramm - Downloads (tv48-erlangen.de) oder www.tv48-erlangen.de/de/angebote/kursprogramm/
Fahnenweihe TV 1860 Erlangen
Tradition verbindet
Das Scheitern der Revolution von 1848/1850 hat zum Verbot der meisten der ca. 300 Turnvereine im Deutschen Bund geführt. So wird auch der im Jahr 1848 gegründete Turnverein Erlangen bereits 1850 verboten (s. Festschrift „150 Jahre TV 1848 Erlangen“, S. 20 bis 27). Der durch die Revolution an die Macht gekommene König Max II. (Vater Ludwig I. gestürzt durch die Lola- Montez-Affäre) leitete eine Liberalisierung in Bayern ein. So konnte der Erlanger Verein, freilich unter Verzicht von „Einheit, Freiheit, Brudersinn“ in seiner Satzung, zehn Jahre nach seinem Verbot als TV 1860 Erlangen neu gegründet werden. Unter diesen Namen firmierte der Verein bis 1921. Als der Turnverein in der Weimarer Republik nach seiner internen Diskussion bei der Stadt den gut begründeten Antrag (Turnen auch von 1850 bis 1860, synchrone Steigerarbeit bei der Feuerwehr) stellte, fortan den Namen „Turnverein 1848 Erlangen“ zu führen, wurde dem stattgegeben.
Das Fest der Fahnenweihe im Rahmen eines Weißwurstfrühstücks vor der Jahnhalle
Der Tradition folgend, hatte der TV 1848 zu einer Feier seiner erneuerten Fahne von 1860 sein Mitglied, den Innen- und Sportminister Joachim Herrmann, den Sportbürgermeister Jörg Volleth, viele Erlanger Sportvereine sowie Hilfs- und Rettungsorganisationen mit deren Fahnen eingeladen. So konnten neben den beiden Bannern des Veranstalters auch die Fahnen des ATSV, der Königl. Privil. HSG, der Feuerwehren der Stadt, von Häusling-Kosbach und Alterlangen sowie des THW in einem religiösen Zeremoniell geweiht werden. Der Einladung waren auch viele Vereinsvertreter, TV-Sponsoren und -Funktionäre gefolgt.
Erfolgreicher Aktionstag
Laufanalyse-Light begeistert TV-Vital-Mitglieder
Die 20-Minuten-Zeitslots waren schnell ausgebucht, und der Aktionstag wurde hervorragend von unseren Mitgliedern im TV-Vital angenommen. Unser Premiumpartner OT Baßler stand am Dienstag nach dem Lauf in die Mönau von früh bis spät im vereinseigenen Fitnessstudio bereit, um Interessierten eine Laufanalyse-Light anzubieten. „Ich laufe zurzeit sehr viel, Schmerzen habe ich zum Glück keine. Dennoch wollte ich das Angebot von OT Baßler annehmen und meinen Laufstil vorbeugend analysieren lassen“, berichtet uns die Teilnehmerin Sarah Wilk. Und es hat sich gelohnt: David Voll konnte Sarah bereits in der kurzen Zeit einige wertvolle Tipps geben. Sie sollte ihre Armhaltung verbessern und die Arme näher am Körper halten, um energiesparender auch längere Strecken laufen zu können. Die Beinrückseite sollte sie vermehrt trainieren, um einen gleichmäßigen Laufstil sicherzustellen. Die Ratschläge nahm Sarah sichtlich dankbar an. Wir wünschen ihr viel Erfolg bei ihren künftigen Läufen!
Vielen Dank an unseren Partner für den rundum gelungenen Aktionstag. Wer seinen Laufstil ausführlich analysieren lassen möchte, für den hat das Sanitätshaus OT Baßler das passende Angebot parat: Mitglieder des TV 1848 Erlangen erhalten auf Gang- und Laufanalysen sowie alle Produkte im Sanitätshaus 10 % Rabatt.
#demsportverbunden
Veranstaltungs-Sommer und Haushalts-Ängste
Editorial der Vereinszeitung Ausgabe 3/2024
Liebe Leserinnen und Leser,
Sommerzeit bedeutet im Turnverein auch Veranstaltungszeit: von der Knaxiade, letztmalig organisiert von unserer nun in Rente verabschiedeten Uschi Hauenstein-Mehl, über die erstmalige Tanz-Gala unseres Fachbereichs „Vision-Vital/Ballett“ in der Jahnhalle, vom traditionellen Ehrungsabend für langjährige Mitglieder und ehrenamtliche Verdienste beim Gelände FC West bis zur einmaligen Fahnenweihe unserer restaurierten Vereinsfahne von 1860 in der Jahnhalle, von den bestens organisierten Veranstaltungen unserer Triathlonabteilung, der Radtouristikfahrt (RTF), dem Schülertriathlon und dem Erlanger Triathlon bis zum Lauf in die Mönau. Dazu kommt die von der Judoabteilung zum bereits 4. Male ausgerichtete Deutsche Kata-Meisterschaft in der Karl- Heinz-Hiersemann-Halle und die zahlreichen Beachvolleyball-Turniere beim Gelände FC West. Sicher habe ich in dieser Aufzählung auch noch einiges vergessen. Und dann gibt es ja noch über die gesamten Sommerferien – wie auch zu Pfingsten, Ostern, Fasching und im Herbst - unser Febelino-Programm, die Ferienbetreuung für Kinder.
Zeichen der Leistungsfähigkeit
Wer wollte, konnte praktisch jede Woche im Turnverein an einer sportlichen oder gesellschaftlichen Veranstaltung teilnehmen oder zuschauen. All das sind positive Beispiele der großen Leistungsfähigkeit und Stärke unseres Vereins, unserer Abteilungen und unserer Fachbereiche. Aber Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Vielzahl an Veranstaltungen passiert nicht so einfach von allein. Dazu bedarf es des Engagements, des Fleißes und der Leidenschaft vieler ehrenamtlicher und hauptamtlicher Mitarbeiter und Helfer. Ohne sie und ihren großen Einsatz gäbe es diese tollen Veranstaltungen nicht. Das ist nicht selbstverständlich und deswegen gebührt allen Mitwirkenden und Verantwortlichen unser aller Dank. Diese Veranstaltungen bereichern maßgeblich unser Vereinsleben.
Städtischer Haushalt mit Haushaltssperre
Die „fetten“ Jahre in der Erlanger Sportförderung scheinen vorerst vorbei zu sein. Zumindest muss man davon ausgehen, wenn man sich die Berichterstattungen über die finanzielle Situation der Stadt Erlangen ansieht. Was bedeutet das für den Turnverein aktuell und zukünftig? Natürlich lässt sich das zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genau sagen. Für 2024 haben wir den Großteil der Zuschüsse schon erhalten, somit können wir hier Entwarnung geben. Andererseits wird es wohl ab 2025 geringere Fördertöpfe und Förderhöhen in verschiedenen Förderbereichen geben. Gerade die künftigen Auszahlungen größerer Zuschussbeträge für Bau und Sanierung werden sich über Jahre hinweg wieder auf kleinere Ratenbeträge aufteilen. Mit dieser für Vereine unangenehmen Situation mussten wir früher bereits über viele Jahre klarkommen. Und das werden wir auch künftig. Was dies alles für das Erlanger Sonderprogramm bedeutet? Darüber wird es zügig Gespräche geben müssen zwischen den Vereinen und den Verantwortlichen in der Stadt.
Ich wünsche Ihnen dennoch einen möglichst goldenen Herbst.
Ihr Jörg Bergner
Tanz in den Herbst
ACHTZEHNACHTUNDVIERZIG - Der TV Erlangen Podcast.
Die Jahnhalle platzte vor wenigen Wochen fast aus allen Nähten, weil über 500 Eltern und Verwandte ihre Kinder bei deren großen Auftritt unterstützen wollten. Die Tanzgala „Tanz in den Sommer“ war ein voller Erfolg! Höchste Zeit, dass wir mit Lisa Süß vom Vision Vital in diesem Herbst über den „Tanz in den Winter“ sprechen – die Folgeveranstaltung im kommenden Jahr.
Außerdem werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Tanzarten, die der TV 1848 Erlangen für Kinder und Jugendliche anbietet. Was ist eigentlich Funky Jazz und ist Ballett auch etwas für Jungs? Lass Dich in die Welt des Tanzes entführen und freue Dich auf diese spannende Podcastepisode.
#demsportverbunden
Die neue Ausgabe der Vereinszeitung ist da!
Ausgabe 03/2024
60 Seiten voller Berichte und Informationen. Unter anderem mit den Berichten zur Fahnenweihe, dem Ehrungsabend, einer begeisternden Tanz-Gala und den TV 48 Quattro Games.
Außerdem sportliche Erfolge u.a. im Trampolin, beim Gewichtheben, Turnen und natürlich alles zu den Großveranstaltungen, dem m-net Erlanger Triathlon und dem Erlanger Schüler-Triathlon.
Was noch? Persönliche Einblicke aus den verschiedensten Blickwinkel, neue Partnerschaften, eine neue Abteilung und neue (Sport-) Angebote... die perfekte Lektüre für einen verregneten Septemberabend.
Viel Spaß beim Lesen!
TV 48 Vorteilswelt
Jetzt mit 2 neuen Partnern!
Die TV 48 Vorteilswelt bietet Dir als Mitglied im TV 48 Erlangen exklusive Vorteile und Rabatte bei ausgewählten Partnern.
Schau unbedingt bei den teilnehmenden Firmen vorbei!
Unsere TV 48 Vorteilswelt wird nach und nach erweitert.
Aktuell teilnehmende Partner:
- Igel Apotheke
- OT Baßler
- Bike ERgonomic Baßler
- Sportpraxis Erlangen
NEU dabei: - Fischerei Oberle
- Zahnarztpraxis Dr. Tanja Trapper
#demsportverbunden
Bitte lächeln!
Zahnarztpraxis Dr. Tanja Trapper & Kollegen wird Partner im Turnverein
Partnerschaft im Doppelpack: Stolz präsentieren Zahnärztin Dr. Tanja Trapper und Jonathan Lorenz den Kooperationsvertrag zur künftigen Zusammenarbeit. Die Zahnarztpraxis wird den TV 1848 Erlangen beim Schülertriathlon unterstützen und bietet zusätzlich attraktive Vorteile für Vereinsmitglieder in der TV 48 Vorteilswelt – vorbeischauen lohnt sich!
#demsportverbunden
Sportprogramm Gymnastik und Krafttraining
während der Weihnachtsferien vom 23.12.2024 bis 06.01.2025
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen Euch Eure Body- und Gymnastik-Übungsleiter!
Vereinszeitung 4/2024
Jetzt online!
Pünktlich zum Jahresende begrüßen wir unser 7.000stes Mitglied im TV 1848 Erlangen. Auch in unseren Fachbereichen und Abteilungen hat sich einiges getan - nicht nur personell. Wagen wir außerdem einen Blick ins Jahr 2025: Der TV 48 wird einen Teil der Special Olympics Landesspiele ausrichten.
Freue Dich auf spannende Einblicke in den Turnverein in der aktuellen Ausgabe unserer Vereinszeitung.
#demsportverbunden
Kursbklock A 2025
Anmeldung JETZT geöffnet!
Im Januar startet der neue Kursblock. Es warten über 70 sportliche Kursangebote auf Dich. Von Aerobic, AquaFitness bis hin zu unseren Tanzkursen für Groß und Klein.
Schau vorbei unter www.tv48-erlangen.de/kursprogramm und finde das passende Angebot.
Und wenn Du nicht alleine gehen willst, verschenke doch einfach einen Gutschein zu Weihnachten.
DFB-Verdienstnadel für Max Bittner
Abteilungsleiter seit 42 Jahren
Max Bittner ist als Fußballer im Jahr 1980 in den TV 1848 Erlangen eingetreten. Bereits zum 1.1.1982 übernahm der 27-jährige die Leitung seiner Abteilung. Sie lag zu diesem Zeitpunkt „völlig am Boden“. Mit der ersten Mannschaft in der untersten Spielklasse und einer nur zeitweisen Jugendarbeit war der populäre Sport im 3.000 Mitglieder starken Turnverein kein Aushängeschild mehr. In dieser Situation machte sich der junge Abteilungsleiter um ein neues Leben des Fußballsports im Verein sehr verdient. Er scharte um sich eine im Verein verwurzelte Gruppe von Ehrenamtlichen aus seiner Abteilung und inszenierte einen Wiederaufbau des Fußballsports. Die Vereinsführung unterstützte mit einem 1984 erstmals hauptamtlichen Sportlehrer, nämlich Günther Beierlorzer, den Jugendbereich.
Bereits 1988 verfügte der TV 1848 wieder über 6 Jugendmannschaften. Und diese Entwicklung setzte sich dank der Kontinuität in der Fußball-Leitung unvermindert fort. Jedes Jahr traten mehr Jugendmannschaften im Spielbetrieb des Verbands an. Im Jahr 1998 waren es 17 Mannschaften, darunter 2 Mädchen-Teams, durchgehend waren alle Altersklassen besetzt von der F- bis zur A-Jugend, mit dem Schwergewicht auf die Jüngeren. Derzeit spielen im Jugendbereich 20 Teams, darunter 4 Mädchen-Mannschaften, von der G- bis zur A-Jugend sind weiterhin alle Altersstufen im Punktspielbetrieb besetzt. 45 Trainer leisten hier wertvolle ehrenamtliche Arbeit. Darüber hinaus gibt es 2 Männer- und 1 Damenmannschaft. Das verbindende Ziel bleibt unverändert, möglichst viele Sportler von der A-Jugend in die Männer- und Damenmannschaft zu bringen.
Max Bittner mit seiner großen Erfahrung, vielfältigen Kontakten zu anderen örtlichen Vereinen und Blick auf potenzielle Sponsoren kann der Führung der Jugendabteilung immer wieder beratend zur Seite stehen. Die Aufgeschlossenheit des Abteilungsleiters wird auch darin erkennbar, dass es ihm mit mehrfachem Erfolg gelungen ist, Flüchtlinge, die in ihren Heimatländern bereits Fußballer waren und bei uns noch in Heimen leben, in die 1. Herrenmannschaft einzubauen.
Außerhalb des wettkampforientierten Sports sind in Max Bittners Leitungszeit mehrere Kicktreffs in der Abteilung entstanden, in denen sich Erwachsene, Kinder und Fußball-Zwerge wöchentlich einmal zum Fußballspiel als Freizeitsport treffen.
Wenn man die Weihnachtsfeiern der Fußballer mit ihren Frauen bei Max Bittner miterlebt, die Grillfeste der Jugend im Sommer am Saisonende gesehen, von den Aufenthalten der Jugendmannschaften in den Jugendherbergen auf den Burgen Wernfels und Hoheneck gehört, von den Reisen der C-Jugend nach Rovereto und der B-Jugend nach Rimini mit Dieter Hübner erfahren hat, kann man sich ungefähr vorstellen, dass der Sport in einer Abteilung viel mehr bedeuten und bewirken kann als „nur“ das Spiel auf dem Rasenrechteck für die jungen Sportler und natürlich im anderen Sinn auch für ihre Trainer in einem Breitensportverein.
42 Jahre ist nun Max Bittner Fußball-Abteilungsleiter und hiermit der mit Abstand Dienstälteste von allen 25 Abteilungsleitern im 7.000-Mitgliederverein.
Das Ehrenamt, hier das Ehrenamt in seiner Kontinuität, ist ein hohes Gut der Sportvereine, ihrer Verbände, der Gesamtgesellschaft.
Wolfgang Beck, Ehrenpräsident TV 1848 Erlangen
Leute, esst Karpfen!
Fischerei Oberle: Regional, traditionell und umweltbewusst
Heute tausche ich meinen Bürotisch gegen die Weiher der Familie Oberle – ein Erlebnis der besonderen Art. Schnell bin ich in meine Arbeitsschuhe geschlüpft, die auch gerne dreckig werden dürfen. Familie Oberle hat mich zum Abfischen eines ihrer Karpfenweiher eingeladen. Dieser Einladung bin ich nur allzu gerne gefolgt.
Familientradition seit 1650: Hier packen die Chefs selbst an
Am Hof Oberle in Kosbach, an dem sich auch das familiengeführte Restaurant und die hauseigene Brauerei befinden, treffe ich Peter Oberle mit einem seiner Mitarbeiter bereits am Teich bei der Arbeit. Der Juniorchef steht in Wathose mit Netz und Kescher bewaffnet am Wasserrand und holt die restlichen Schleien aus dem Wasser. Rasch werden die Süßwasserfische auf den LKW verladen, um an den Main transportiert zu werden. Dort sollen die Fische ausgesetzt werden, um den dortigen invasiven Fischarten entgegenzuwirken – zum Schutz der heimischen Arten. Die Satzfischzucht ist deutschlandweit und darüber hinaus auch von Naturschutzverbänden gefragt.
Kaum ist die eine Arbeit erledigt, geht es auch schon weiter zur nächsten. Peter nimmt mich mit an einen der über 40 Weiher, die die Familie rund um Erlangen und Bamberg bewirtschaftet. Drei seiner Mitarbeiter sind schon knietief im Wasser und fleißig am Abfischen. Hierzu wurde das Wasser des Weihers zum Großteil in einen benachbarten Weiher geleitet. Welche Fische sich im Wasser befinden, ist immer eine Überraschung. Niemand kann sagen, welcher Fisch von anderen Wildtieren gefressen wurde und welche Art sich am Ende durchsetzen konnte.
Inzwischen kommt auch Chef Christoph Oberle an den Weiher und hat einen wachsamen Blick über das Geschehen. Welche Fische wurden gefangen? Wie groß sind die Fische im Durchschnitt und sind alle gesund? Die Fragen können von seinen Mitarbeitern fachmännisch beantwortet werden. Karpfen, Zander, Rotfedern und Graskarpfen – und nein, es befindet sich kein Goldfisch im Netz, obwohl das einer der Männer schmunzelnd behauptet. Der Spaß bei der Arbeit kommt offensichtlich nicht zu kurz bei den insgesamt acht Mitarbeitenden inklusive Azubi und Praktikant in der Fischzucht.
Wer verantwortungsvoll Fisch essen möchte, isst Karpfen
In den Weihern der Familie Oberle haben die Fische ausreichend Platz, um über drei Jahre hinweg zu wachsen. Sie werden dann frisch und nach Bedarf geschlachtet, auch im hauseigenen Restaurant. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland fordert, dass die Vorliebe für Raubfische wie beispielsweise Lachs aufgegeben und stattdessen auf pflanzen- oder allesfressende Fischarten wie Karpfen umgestiegen werden sollte. Es trifft sich also gut, dass der überwältigende Anteil der Fische der Familie Oberle Karpfen sind.
Stolz erzählt mir Christoph, dass die Fische von der Anzucht bis zum Endprodukt am Hof Oberle und den dazugehörigen Weihern leben. Nachhaltige Fischzucht, keine langen Transportwege, keine mit Antibiotika belasteten Fische und ein verantwortungsbewusstes, traditionelles Produkt. Hierfür brennt der Chef leidenschaftlich. Und er hat einen Appell parat: Leute, esst Karpfen!
Ich für meinen Teil werde dieser Aufforderung Folge leisten und freue mich schon auf unsere diesjährige Mitarbeiterweihnachtsfeier bei unserem Partner der Fischerei Oberle.
#demsportverbunden
Wohnen im Alter
Kostenloser Doppelvortrag für unsere 48er Senioren
Liebe 48er Senioren,
Sie sind auf der Suche nach Inspiration, Tipps und Tricks rund um Ihre Wohnsituation im Alter?
Dann laden wir Sie gerne zum kostenlosen Doppelvortrag „Wohnen im Alter“ ein – unabhängig von Ihrer Vereinszugehörigkeit:
- Am Mittwoch, den 13. November 2024
- von 14 bis 15:30 Uhr (Einlass 13:45 Uhr)
- in den oberen Räumen der Jahnhalle (Jahnstraße 8, 91054 Erlangen).
Freuen Sie sich bei Kaffee und Getränken auf zwei spannende Vorträge unserer Vereinspartner
- Hella Vestner-Lieb von VESTNER Immobilien GmbH (www.vestner-online.de)
- und Wolfgang Kirsch vom Sanitätshaus OT Baßler (www.ot-bassler.de).
Unsere Partner bringen Sie in diesen Fragen auf den neuesten Stand:
- Wie stellen Sie „Sicherheit, Komfort und Lebensqualität“ in Ihrem Zuhause sicher?
- Wie können Sie in Ihrem Zuhause auch im Alter Ihre „Selbständigkeit und Mobilität erhalten“? Mit anschließender „Beratung für Ihr sicheres Wohnumfeld“.
Melden Sie sich gerne im Vorfeld bei Susanne Bergner, in der Geschäftsstelle oder via E-Mail (info@tv48-erlangen.de) an. Spontane Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ebenfalls herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Susanne Bergner
Wertvolle Ressource – Hallenzeiten
Die Nachfrage ist Gross!
„Spielen wir heute auf einem Feld oder haben wir 3 Felder zur Verfügung?“, „Können wir heute 12 Kinder im Training betreuen oder mehr?“
Zwei Sätze, unterschiedlicher Wortlaut, gleiche Bedeutung! Im ersten Satz geht es um die Sportart Volleyball. Aktuell spielen wir viel auf der Beachvolleyballanlage, bei schlechtem Wetter oder in der Wintersaison in der Heinrich-Kirchner-Halle. Ein Volleyballfeld steht in jedem Hallenteil (es gibt deren zwei) zur Verfügung. Kann man beide Hallenteile gleichzeitig nutzen, dann erhöht sich die Spielfeldanzahl automatisch auf 3, da in der Mitte der Halle noch ein drittes Spielfeld installiert werden kann. Selten genug ist dies der Fall, da man sich als Volleyballer die Halle oft mit Badminton, Sportschule, Gymnastik etc. teilen muss. Groß war die Freude, als es hieß: Volleyball darf in die neue Halle am Albert-Schweitzer-Gymnasium umziehen. Wann? Wenn sie fertig ist! Wahrscheinlich klappt es ab September.
12 Kinder im Training heißt, dass die Badmintonabteilung ein Hallenteil mit 3 Spielfeldern in der Heinrich-Kirchner-Halle zur Verfügung hat. Hätte man beide Hallenteile gleichzeitig, dann könnte man auf 9 Feldern gleichzeitig trainieren und könnte dem großen Zulauf gerecht werden. Aber auch hier ist immer teilen angesagt. Mit den oben genannten Volleyballern oder anderen Hallennutzern.
Was möchte ich mit den beiden oben genannten Beispielen eigentlich sagen? Nun, im Grunde genommen ist es so, dass der TV 1848 ein sehr großes Angebot an Sportmöglichkeiten hat, diese sich aber momentan nur dürftig entfalten können. Büchenbach wächst und wächst, die Sportinfrastruktur bleibt aber hinterher. Die Fertigstellung der ASG-Halle bedeutet für den TV einen Meilenstein. Volleyball, Tischtennis und Badminton können ihr Angebot erweitern. Andere Angebote wie Basketball können eingeführt und aufgebaut werden. Durch den Umzug von beispielsweise Tischtennis vom Kosbacher Weg in die ASG-Halle wird am Kosbacher Weg die Turnhalle für andere Sportarten und Kurse frei.
Im Kinderbereich boomt momentan Ballett. Das TV-Vital ist jeden Nachmittag voll belegt. Das Kindertanzstudio Vision-Vital mit seinen Kursen und das Kursangebot des TV-Vital nutzen die Räumlichkeiten voll und ganz aus. Was macht man, wenn man keine Räumlichkeiten mehr für die wachsende Nachfrage hat? Man zieht um oder bezieht einen weiteren Standort. Das Vision-Vital nutzt die Umstrukturierungen am Kosbacher Weg und wird voraussichtlich neue Kindertanzkurse im Gymnastikforum anbieten können. Man sieht also, dass die Fertigstellung einer neuen Halle nicht nur große Auswirkungen auf den Schulsport hat, sondern auch wir als Verein sehr davon profitieren. Vielleicht geschieht etwas ähnliches ja auch in Büchenbach?!
Papier ade… Hallo, Online-Belegungsplan
Neue Software Für die Hallenbelegung
Man plant eine Veranstaltung, will wissen, ob die Sportanlage verfügbar ist oder durch andere Abteilungen belegt, also folgt eine E-Mail an alle Abteilungen, die möglicherweise Trainings, Spiele und Wettkämpfe angesetzt haben und fragt nach, ob zur gewünschten Zeit die Anlage frei ist – nur um auf Nummer Sicher zu gehen.
Eine Abteilung möchte in der Jahnhalle an einem Wochenende einen Lehrgang durchführen. Also lädt man sich den Sonderbelegungsplan von der Website runter, schaut nach, ob der Termin frei ist. Lädt sich das Antragsformular runter, füllt es aus, schickt es an den Hausmeister, der trägt den Termin in die Liste und speichert die neue Version auf der Website. Aufgrund einer Sperrung in einer städtischen Halle müssen alle betroffenen Abteilungen informiert werden. Die Kontaktinformationen stehen in unterschiedlichen Excellisten – die nur umständlich zu pflegen und teilweise an unterschiedlichen Speicherorten zu finden sind. Drei Beispiele, die zeigen sollen, wie „umständlich“ teilweise Sportstättenverwaltung und Belegungsplanung sind bzw. waren (!), denn mit dem Einsatz einer neuen Software ist damit nun Schluss. Mit Beginn des neuen Schuljahres stellen wir auf „Locaboo“ um. Damit haben alle Abteilungen eine einheitliche und verbindliche Basis an Informationen. Die Buchung von Zeiten ist deutlich einfacher, der Informationsfluss reibungsloser und die Aktualität immer gewährleistet.
Die ersten Abteilungen sind bereits eingewiesen und arbeiten schon fleißig mit dem neuen System. Das Feedback ist durchweg positiv – ein Mehrwert für alle Beteiligten.
Ehrungsabend 2024
SOMMERLICH, PERSÖNLICH UND KURZWEILIG
Ehrungsabend beim Turnverein 1848 Erlangen, das bedeutet langjährige Mitgliedschaften, besondere Leistungen für den Verein und für den Sport und das bedeutet auch viele spannende Geschichten.
So lud die Vereinsführung und der Ehrenrat die langjährigen und verdienten Mitglieder am 28. Juni 2024 zu einem sommerlichen Abendempfang auf die Terrasse des Gasthaus Milan beim Sportgelände FC West ein.
Geehrt wurden für 25 Jahre: Jonas Gulden, Corinna Heinsch, Alice Knobloch, Julia Krugmann, Gisela Niclas, Adele Olbrich, Renate Sacherl, Brigitte Schöneboom, Karsten-Uwe Vollmer, Elvira und Klaus Weiland sowie Henry Schott.
Für 40 Jahre wurden geehrt: Rainer Krugmann, Günther Beierlorzer und Solveig Röllinghoff.
50 Jahre im Verein sind Edeltraud Fürst-Thomas, Claudia Mai, Manfred Schlegel, Ute und Rainer Otto sowie Gislinde Sölla.
Für stolze 60 Jahre und damit die höchste Ehrung für Mitgliedschaft an diesem Abend ging an Manfred Stoll.
Jörg Bergner und Johannes Baßfeld moderierten an diesem Abend durch die Ehrungen und befragten die Ehrengäste unter anderem zu einem ihrer besonderen Erlebnisse während ihrer Zeit im Verein. Für viele ist der Verein mehr als nur ihr Hobby, er ist zu einem festen Teil ihres Lebens geworden, wo sich Freundschaften entwickelt haben und wo man dank der unterschiedlichen Angebote und Sportgruppen die Grundlage für ein aktives Älterwerden schafft.
Im zweiten Teil des Abends folgten die Ehrungen für die besonderen Verdienste für den Verein. Geehrt wurden mit der Verdienstnadel in Silber: Fritjof Bönold (Tischtennis), Stefan Saalbach (Karate).
Mit der Verdienstnadel in Gold wurden geehrt Kurosch Tawasolli (Karate) und Willi Kessler (Fußball).
Neben den in der Ehrenordnung des Vereins verankerten Ehrungen gab es zwei zusätzliche „Sonderehrungen“ durch den Ehrenratsvorsitzenden Wolfgang Beck für Hermann Gumbmann und Familie Scholten.
Abschließend wurde lecker aufgetischt durch den Vereinswirt. Bei leckerem Essen und kühlen Getränken gab es ausreichend Gelegenheit für den persönlichen Austausch, bevor der Abend mit viel positivem Feedback zu Ende ging.
GESUCHT: Übungsleiter:innen für Kinderschwimmkurse
Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 16.00-18.00 Uhr
Wir suchen für unsere Kinderschwimmkurse am Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 16.00-18.00 Uhr Übungsleiter:innen.
Inhalte: Wassergewöhnung und Seepferdchen.
Die Kurse finden im Lehrschwimmbecken des Westbades in Erlangen statt.
Das Honorar für 45 Minuten Unterricht beträgt 25,- Euro.
Bei Interesse melde Dich unter bewerbungen@tv48-erlangen.de oder telefonisch unter 09131-42911.
Erstmals ehrte der satzungsgemäße Ehrenrat des Turnvereins Helfer im Verein: Willi Kessler / Fußballabteilug
ICH WEISS GAR NICHT, WIE LANGE ICH DAS SCHON MACHE!
Ich weiß gar nicht, wie lange ich das schon mache“, das antwortet der 75-jährige ehemalige Fußballer Willi Kessler, wenn man ihn nach der Dauer seiner ehrenamtlichen, völlig unbezahlten Aufgaben fragt. Seit über 50 Jahren ist er im TV 1848 und zahlt natürlich seinen Mitgliedsbeitrag. „Als wir zusammen bei den Alten Herren Fußball gespielt haben, hab ich das ja schon gemacht“, fügt er, nochmal nach seiner Aufgabendauer gefragt, hinzu. Das war ab Mitte der 80er Jahre! Die einst florierende Fußballabteilung lag am Boden, Max Bittner hatte begonnen, sie wiederaufzubauen. Da waren Leute wie Willi Kessler mehr als sonst ohnehin schon gefragt. Er übernahm die E-Jugend und auch noch folgende Jahrgänge. Der Turnverein mit seinem neuen Gelände am Europakanal begann dem Mann aus der Dompfaffstraße ans Herz zu wachsen. Willi wurde dann Linienrichter, Kassier und was sonst noch auch für die 2. Mannschaft zu erledigen war, aushilfsweise auch so etwas wie Betreuer. „Ich wurde halt Mädchen für alles“, sagt er heute so ganz nebenbei.
Nachdem der berufliche Senior eine Zeitlang „lediglich“ bei der 2. Mannschft den Posten des Linienrichters begleitete, ist er seit Monaten auch wieder für die Erste zuständig: fit, positiv gestimmt, freundlich, aufgeschlossen. Eigentlich ein überzeugendes Aushängeschild der Abteilung. Und wie lange schon? In jedem Fall länger als 30 Jahre. Für seine ehrenamtliche Arbeit hat er, wie andere auch, ein gutes TV-Badetuch bekommen. Der Respekt und die Wertschätzung seines Dienstes am Breitensport war dem bescheidenen Mann, „einer Seele von Mensch“, wohl ohnehin kostbarer.
Erstmalige Gala-Tanzveranstaltung begeistert Erlangen
APPLAUSSTÜRME IN DER JAHNHALLE
Am Samstag, den 6. Juli, verwandelte sich die Jahnhalle in Erlangen in eine Bühne der Tanzkunst. Unter der Organisation von Brigita Cerveni und Lisa Süß fand dort erstmalig die Tanzveranstaltung "Gala-Tanz in den Sommer" statt, ein Event, das von den Tanzabteilungen Ballett und Vision Vital des TV 1848 Erlangen ins Leben gerufen wurde. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und bot den zahlreichen Gästen ein beeindruckendes Spektrum an Tanzstilen.
Insgesamt 13 Gruppen präsentierten eine vielseitige Palette aus Ballett, Tanzakrobatik, Modern Dance und Latin Hip Hop. Die Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 5 bis 18 Jahren zeigten dabei stolz, was sie in den Tanzstunden bei ihren engagierten Trainern Brigita, Paula, Ysmael und Lisa gelernt hatten. Die Choreographien und die spürbare Leidenschaft der jungen Künstlerinnen sorgten für begeisterte Applausstürme.
Die Veranstaltung zog etwa 500 Zuschauer in die Jahnhalle, die voller Erwartung und Vorfreude gekommen waren, um die Darbietungen zu sehen. Die Zuschauer erlebten eine Tanzshow, die von eleganten Bewegungen des klassischen Balletts bis hin zu dynamischen Rhythmen des Latin Hip Hop reichte. Jede Gruppe brachte ihre eigene Energie und ihren eigenen Stil auf die Bühne, was die Vielfalt und Kreativität der Tanzabteilungen zeigte. Im Namen der Tanzabteilung danken Brigita und Lisa herzlich allen Mitwirkenden, den engagierten Helferinnen und Helfern, den Eltern, die ihre Kinder unterstützten, sowie Hausmeister Oliver Siepmann und den Vorständen des TV 1848 Erlangen. Ohne die Unterstützung all dieser Personen wäre die Veranstaltung nicht möglich gewesen. Der Dank gilt auch den zahlreichen Zuschauern, die durch ihre Anwesenheit und Begeisterung zur besonderen Atmosphäre der Gala beitrugen.
Die Organisatoren und Teilnehmer freuen sich bereits jetzt auf die nächste Tanzveranstaltung, bei der die Tänzerinnen und Tänzer erneut ihre Leidenschaft und ihr Können präsentieren dürfen.
Lach-Yoga, Bier-Yoga, Disco-Yoga, Schwangerschaftsyoga, Power-Yoga, SUP-Yoga, Chi-Yoga Dance, Holistic-Yoga
HAT DAS NOCH MIT DER URSPRÜNGLICHEN IDEE ZU TUN?
Die Hatha Yoga Pradipika (klassische Yogaschrift aus dem Mittelalter) hatte nur eine Handvoll körperliche Übungen, die dazu dienten, den Yogi auf die lange Meditation im Sitzen vorzubereiten.
Im Patanjali Yoga Sutra, eine der bekanntesten Yoga-Schriften vermutlich 200 v. Chr. – 600 n. Chr., findet sogar nur eine einzige Asana (körperliche Yoga-Haltung) Erwähnung! Der Lotussitz, ebenfalls zur Meditation.
Das körperliche Yoga, das größtenteils in der westlichen Welt praktiziert wird, ist letztlich ein Produkt aus der Kolonialzeit.
Die frühere Lehre des Yogas wurde durch Einflüsse der persischen Kultur und während der britischen Kolonialzeit in Indien verdrängt. Es waren Briten, die im 19. Jahrhundert die zuvor unterdrückte Yoga-Praxis zu ihren Zwecken wiederbelebten.
Britische Soldaten entdeckten die Asanas als Fitnessübungen und kombinierten sie mit Gymnastik. So entstand das bis heute sehr körperlich betonte Verständnis des Yoga. (Kaum zu glauben! Selbst die Nationalsozialisten eigneten sich Teile der Yogalehre an. Siehe „Yoga im Nationalsozialismus“ von Mathias Tietke)
Weil Yoga im Westen fest in weißen Händen ist und sich teilweise sehr deutlich unterscheidet von dem indischen Yoga-Verständnis, wird im Zusammenhang mit westlichen Yoga-Praktizierenden sogar von Neokolonialismus gesprochen.
Nicht nur die Fragen nach Motivation und körperlicher oder geistiger Praxis entfremdete Yoga von seiner ursprünglichen Form. Auch die Geschlechterverteilung der Praktizierenden hat sich gewandelt.
"Yoga kommt aus einer patriarchalen Gesellschaft, Theorie und Geschichte wurden größtenteils von Männern geschrieben und praktiziert“.
Im Westen erfolgte eine Transformation zum Sport für mittelständische bis besser betuchte, meist weiße Frauen mit schlanken, biegsamen Körpern und ist schließlich, zum Teil völlig entfremdet von seinen Wurzeln, eine Cash-Cow der riesigen „Wellness-Industrie“ geworden.
„Wenn Yoga aus seinem spirituellen, historischen und kulturellen Kontext gezogen wird, ist es dann ein Fall von kultureller Aneignung? Dürfen wir „Nicht-Hindus“ überhaupt Yoga üben?“
Diese und andere Fragen werden immer häufiger diskutiert und sind inzwischen Inhalt vieler Reportagen und Artikel. Manch Inder sieht in der Entwicklung eine „kulturelle Entwendung” und es finden sich Aussagen wie: „Dass ein paar europäische Gymnastiklehrer vielleicht mal in Indien waren und dann hier so ein Tamtam veranstalten ist kulturelle Arroganz, ja fast schon kultureller Rassismus.”
Andere bekannte indische Yogalehrer betonen, dass Yoga allen Menschen gehöre und zitieren ein Sutra, in dem Patanjali explizit sagt, dass Yoga unabhängig von Rasse, Land, Kultur, Zeit und historischen Umständen geübt werden darf. „Das yogische Wissen ist etwas, das Raum und Zeit transzendiert, eine ewige Wahrheit für alle Menschen!“
Diese Haltung wird auch vom indischen „Yogaminister” Shripad Yesso Naik geteilt, der Yoga und Ayurveda als indisches Kulturgut in die Welt tragen und verbreiten soll. Aber ist "mein Yoga" jetzt falsch?
Natürlich gibt es auch zu dieser Frage konträre Meinungen. In der „wertungsfreien“ Philosophie des Yoga gibt es aber kein richtig oder falsch. Auf Handlungen bezogen allenfalls ein „heilsam“ und „unheilsam“.
Nicht jeder ist bereit, sich mit der komplexen, tiefgründigen Weisheitslehre der indischen Schriften (Veden) auseinanderzusetzen. Jedoch kann nahezu jeder auch von der körperlichen Praxis profitieren.
Die positiven gesundheitlichen Effekte des bei uns praktizierten „Westlichen Körper-Yoga“ sind hinlänglich bekannt und erwiesen. Man muss nicht die „Erleuchtung“ anstreben, um zu praktizieren.
Yoga ist Verbindung – nicht Trennung! Letztendlich sollte ein respektvoller Umgang mit diesem indischen Kulturgut erfolgen und ein Bewusstsein geschaffen werden für die Wurzeln des Yoga, bei dem es eigentlich in keinster Weise um den materiellen, grobstofflichen Körper geht, sondern um unseren feinstofflichen Geist, der in seiner Ungezähmtheit für all unsere Probleme und Nöte sorgt. Dankbar und voller Demut! Das TV-Vital und der TV 1848 bieten eine Vielzahl (körperlicher) Yogakurse an und jeder ist eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen vom Yoga und dabei die heilsame Wirkung der Yoga- Praxis kennenzulernen.
Quellen und weiterführende Links:
https://www.zeit.de/kultur/2019-09/yoga-geschichte-historiesport-
achtsamkeit-spiritualitaet/seite-2
https://www.yogaeasy.de/artikel/cultural-appropriation-imyoga
https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/weltyogatagkulturelle-
aneignung-darf-man-noch-zum-yoga-ohne-rot-zuwerden
Information Beitragsanpassung zum 01. Januar 2025
Bitte beachten!
Gemäß dem Beschluss der Delegiertenversammlung vom 29.06.2022
greift zum 1.1.2025 die Beitragsanpassung der Mitgliedsbeiträge.
Tarif | aktuell | 2025 | jeweils Erhöhung |
Kinder / Jugend | 8,50 | 9,50 | 1,00 EUR |
Studenten | 11,00 | 12,50 | 1,50 EUR |
Ermäßigte / Antrag | 10,00 | 12,00 | 2,00 EUR |
Rentner / Antrag | 13,00 | 15,00 | 2,00 EUR |
Erwachsene | 15,00 | 16,00 | 1,00 EUR |
Familie (Kinder - 17J) | 28,00 | 30,00 | 2,00 EUR |
Alleinerziehende mit Kindern - 17J | 21,00 | 22,00 | 1,00 EUR |
Vielen Dank Uschi!
VERDIENT IN DEN RUHESTAND
Seit 2001 war Uschi Mehl die Jugendleiterin des TV 1848 Erlangen. Als Nachfolgerin von Christl Kasper übernahm sie die Organisation des Kinderturnens und ehrenamtlich die Aufgabe der Jugendleiterin. Hinzu kam die Aufgabe der Vertrauensperson und Ansprechpartnerin für das Thema „Prävention sexualisierte Gewalt“.
Zusammen mit ihrem Team der Jugendleitung organisierte sie die Kinderolympiade, das Spiel- und Sportfest KNAXIADE, den Pelzmärtl sowie den Kinderfasching in der Jahnhalle. Hinzu kamen Ferienfreizeiten und die unterschiedlichsten Veranstaltungen für die Kinder und Jugendlichen im Turnverein.
Im Projektteam hat sie sich bei der Konzeption des Vereinsmaskottchens, unserem TURNERLA, eingebracht, welches uns seit dem Jubiläumsjahr 2023 auf den verschiedenen Veranstaltungen begegnet. Nach gut 23 Jahren ist nun aber Schluss. Ihre Aufgaben wurden übergeben, Nachfolger:innen wurden gefunden und Uschi darf sich jetzt ihrem verdienten „Rentnerleben“ widmen. Auf Achse halten werden sie nun die eigenen Enkel und nicht mehr die Kinder der anderen Eltern. Wie viele Kinder Uschi in den vergangenen zwei Jahrzehnten im Turnverein “versorgt“ hat, kann man nur grob schätzen. Es bleiben aber sicherlich viele tolle und schöne Erinnerungen an eine aktive und sportliche Kindheit im Turnverein.
Vielen Dank Uschi, für diese tollen Momente und alles Gute für deinen Ruhestand.
Jörg Bergner 30 Jahre beim TV 1848
EINE ERFOLGSSTORY
Jörg Bergner, der Vorstandsvorsitzende des TV 1848 Erlangen, konnte am 1. Juli 2024 auf exakt 30 Jahre Beschäftigung beim TV zurückblicken. Über ein Praktikum beim Sportamt Erlangen unter Sportamtsleiter Jürgen Dauth knüpfte er den Kontakt zum TV und bekam mit seiner Ausbildung als Sportökonom, die er in Bayreuth erfolgreich abschloss, ab dem 1. Juli 1994 zunächst eine halbe Stelle unter der Präsidentschaft von Georg Schilling angeboten. Schon drei Monate später übernahm er in Vollzeit die Geschäftsführerposition von Ralf Alber. Der Vollblutsportler betrieb die Sportarten Fußball, Volleyball, Skilanglauf und Triathlon intensiv und erfolgreich und hat es nie bereut, sein Hobby zum Beruf gemacht zu haben.
Jörg als kompetenter Begleiter
Jörg war von Anfang an ein kompetenter Begleiter des Präsidiums und er kümmerte sich zusehends um Finanzen, Zuschüsse und Steuern im TV. Die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Recht während seiner Ausbildung gaben ihm das nötige Rüstzeug, um Entwicklungen im TV perfekt analysieren zu können und mit diesen Erkenntnissen Maßnahmen in die Wege zu leiten, die den TV entscheidend voranbrachten.
TV-Vital als Meilenstein
Die Planung und Umsetzung des TV-Vital in enger Kooperation mit dem Präsidium unter Wolfgang Beck war ein Meilenstein in der Entwicklung zum modernen Großsportverein. Es gab viele Hindernisse zu überwinden, sowohl vereinsintern als auch vor allem gegenüber dem Bayerischen Landessportverband (BLSV), der dem TV die Umsetzung eines solchen Projektes nicht zutraute. Doch Dank Jörgs akribischer Projektplanung konnte das Vital als Erfolgsmodell realisiert, im Jahr 2001 eröffnet und 2010 erweitert werden. Der TV entwickelte sich in dieser Zeit zum 4. größten Verein Bayerns.
Fusion FC West
Die Fusion mit dem FC West und die Instandsetzung der Sportanlage mit Umbau der Tennisfelder zu einer der schönsten Beachanlagen in Bayern war auch eine besondere Herausforderung für die Geschäftsführung.
Jörg als Finanzfachmann
Jörg hat die Finanzen im TV jederzeit voll im Blick und versteht es, zwischen Investitionen und dann wieder notwendiger Konsolidierung perfekt zu jonglieren. Dank Jörgs solider Arbeit im Finanzwesen genießt der TV bei den Banken die höchste Kreditwürdigkeit.
Neue Vereinsstrukturen
2016 kam die Satzungsänderung im TV. Von der jetzt neu eingeführten Delegiertenversammlung wurde ein Aufsichtsrat gewählt, der Johannes Baßfeld, Ralf Schmid und Jörg Bergner als Vorstand berufen hat. Der Vorstand trifft sich einmal im Monat und erstattet dem Aufsichtsrat 6mal im Jahr Bericht. Jörg Bergner als Vorstandsvorsitzender wurde dadurch zum Frontmann im Verein, zum Repräsentanten und offiziellen Vertreter des Vereins mit hoher Verantwortung.
Corona als besondere Herausforderung
Die Coronakrise war eine besondere Herausforderung für den Vorstand des TV mit Jörg an der Spitze. Kurzarbeit, Schließung der Sportstätten, fehlende Einnahmen und Mitgliederrückgang machten dem TV schwer zu schaffen. Der TV hat diese Krise gut überstanden und ist dabei, den Rückgang bei den Mitgliedern nach und nach zu kompensieren.
Jörgs Gremienarbeit
Der Verein ist durch Jörg Bergner in zahlreichen Gremien vertreten. Sein Wissen und seine Erfahrung sind im Sportverband, Sportbeirat und Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Erlangen gefragt. Er ist aber auch Beirat im BLSV und war 4 Jahre Vorstand im Freiburger Kreis, einer Institution, in der viele Großvereine aus ganz Deutschland Mitglied sind. Jörg wird regelmäßig zu Vorträgen eingeladen, um sein Fachwissen, das er sich über Jahre angeeignet hat, weiterzugeben. Er hat eine Arbeitsgruppe mit Großvereinen aus ganz Bayern gegründet, um gemeinsam an wichtigen Themen für die Weiterentwicklung des TV zu arbeiten.
Stärken des TV
Laut Jörg sind die Stärken des TV sein gutes Team, gute Strukturen, die Kontinuität, die gute Mischung zwischen Tradition und Moderne und die Bereitschaft, immer über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Unter Jörgs Leitung entwickelt der TV immer wieder neue Visionen, die er umzusetzen versucht, ohne Angst vor der Zukunft zu haben.
Blick in die Zukunft
Und Jörg kann sofort die Pläne nennen, die der TV in den nächsten Jahrzehnten umsetzen wird: die vereinseigenen Sportstätten zukunftsfähig machen, unter anderem durch den Bau eines Kinderbewegungszentrums an der Jahnhalle, den Generationenwechsel bei den Angestellten des TV gut hinbekommen, gute Rahmenbedingungen für den Erhalt des Ehrenamtes schaffen und das Thema Digitalisierung vorantreiben.
Auszeichnungen für den TV
Während der Amtszeit von Jörg Bergner wurde der TV mehrfach für seine vorbildliche Arbeit in unterschiedlichen Bereichen ausgezeichnet. 2018 durfte Jörg als Bundessieger den „Stern des Sports“ in Berlin entgegennehmen. Der Preis wurde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht. Dieser Preis wird auch als „Oskar des Breitensports“ bezeichnet.
Thomas Götz früher – heute Thomas Stuber
SPORT IST DIE BESTE MEDIZIN FÜR KÖRPER UND GEIST
Thomas Stuber besuchten wir wieder mal Anfang Mai in Effeltrich in seinem Elternhaus. Er empfing uns bestens gelaunt und voller Optimismus. Mit seinem auffallend unrunden Gang kam er uns entgegen und freute sich sehr, Heinz Rüger und mich wiederzusehen.
Trotz seiner Einschränkungen gehört es für ihn dazu, seinen Alltag zu meistern, auch in sportlicher Hinsicht. Für eine Reise von seinem Wohnort Erftstadt bei Köln nach Bayern fährt er grundsätzlich mit Rennrad, Rucksack und Bahn. Zusätzlich hat er Dialyse-Material (ca. 10 kg/Tag) im Vorfeld per Post nach Effeltrich versendet. Im Rucksack muss er dann nur noch Sachen wie Wärmeplatte, Waage und Verbandszeug mitschleppen. So eine Situation klingt für uns sehr kompliziert und unverständlich. Wer erinnert sich noch an den herausragenden Athleten Thomas Götz, verheirateter Stuber, in der Erlanger Sportszene Anfang der 2000er Jahre?
Seine aktive Zeit begann ab 1995 mit 22 Jahren beim TVE und der LG Erlangen. In der Triathlon-Abteilung ist er seit 1996 Mitglied. 1997 und 1998 hatte er am Duathlon Powerman Spalt teilgenommen. 2002 belegte er den 3. Platz bei den Bayerischen Duathlon Meisterschaften, nahm am Ironman in Lanzarote und in Frankfurt teil. Dort schaffte er die Qualifikation für Hawaii. 2003 wurde er Bayerischer Meister im Halbmarathon und Marathon, dazu errang er beim Bayerischen Straßenlauf den 3. Platz in 30:36 min. Seine Bestzeiten lagen im Halbmarathon bei 1:08 h und im Marathon bei 2:26 h.
Ein Schicksalsschlag änderte alles
Plötzlich schienen seine sportlichen Aktivitäten ein jähes Ende zu nehmen. Denn Anfang November 2003 erhielt er die niederschmetternde Diagnose Knochenkrebs! Seine Beckenschaufel links war befallen. Als er im Dezember 2003 zum Sportler des Jahres in Erlangen gewählt wurde, hatte er schon zwei Chemotherapien hinter sich. Es folgten Operationen, bei denen eine innere Amputation an der linken Beckenschaufel, der Hüfte und dem Oberschenkelknochen durchgeführt wurde. Sein linkes Bein war dadurch 10 cm verkürzt. Zusätzlich wurden alle Muskeln in diesem Bereich komplett entfernt.
Nach einer Rekonvaleszenzzeit hat er sich mit unbeugsamem Willen sportlich wieder aufgebaut. Ab 2005 nahm er mit dem Handbike an verschiedenen Marathonstrecken teil. Unterwegs war er auch auf dem Rennrad, dabei erfolgte der Antrieb nur mit seinem rechten Bein - sein linkes Bein war am Schnellspanner des hinteren Rades fixiert. Ergänzend machte er Athletiktraining auf dem Ski- und Ruder-Ergometer.
Doch 2010 hatte er einen Rückfall im Brustkorbbereich, dieses Mal war die Lunge betroffen. Durch die vielen Chemotherapien kam es über die Jahre auch noch zu toxischen Schäden in seinem Körper. Deshalb führt er nun seit 2022 eine Bauchfelldialyse durch, selbständig und 4-mal täglich! Diese für ihn lebenswichtige Aktion integriert er scheinbar problemlos in seinen Alltag. Dem Schicksal zum Trotz reaktivierte Thomas wieder alle seine Energien. Seine Fahrt nach Effeltrich war gekoppelt mit Bergtraining in der Fränkischen Schweiz, weil es um Erftstadt herum „maximal Autobahnbrücken“ gibt. Sein Ziel war, Ende Mai 2024 mit dem Mountainbike beim Stoneman im Erzgebirge teilzunehmen, mit 165 km Länge und 4500 Höhenmetern. Start und Ziel befanden sich am Hotel von Jens Weißflog (Olympiasieger Skispringen) in Oberwiesenthal. Thomas schaffte es in 3 Tagesetappen und erreichte Bronze. Er hat diesen Wettkampf gut überstanden. Als Trophäe hat er sogar einen 2. „Stein“ bekommen, mit der Bemerkung „… wer diese Strecke einbeinig schaff t, der bekommt einen zweiten Stein …“.
Sport – Medizin ohne Nebenwirkungen
Grundsätzlich ist er weiterhin sehr sportlich und fit unterwegs, aber eben mit den Einschränkungen, die die Dialysepflicht mit sich bringt. Das sind Bluthochdruck, körperliche Schwächephasen, Blutarmut und Nebenwirkungen von täglich 16 einzunehmenden Medikamenten. Er ist dennoch der festen Ansicht, dass sportliche Betätigung für seinen Kopf und Körper immer noch die einfachste, schönste und beste Medizin ist – ohne schädliche Nebenwirkungen.
Thomas ist jetzt schon seit über 20 Jahren in seinem Alltag eingeschränkt unterwegs und dennoch immer optimistisch in die Zukunft gerichtet. Deswegen gilt ihm unser allergrößter Respekt, dass er seinen sportlichen Ehrgeiz nie verloren hat. Wir wünschen ihm zukünftig noch viele Herausforderungen sportlicher Art.
Prävention – Mit Bewegung die Knochen stärken
WARUM SIND SPORT UND BEWEGUNG ZUR PRÄVENTION SO WICHTIG?
Durch regelmäßige körperliche Aktivität lassen sich Knochen stärken, dies idealerweise von Kindesbeinen an. Knochen benötigen ausreichend Vitamin D und Kalzium - ebenso wie immer wiederkehrende Belastung - besonders, um einen Abbau zu verhindern, der mit zunehmendem Alter einher gehen kann. Anregendes, leicht forderndes Training kann Aufbauprozesse in den Knochen anregen und diese zusätzlich stärken. Daher gewinnen Bewegung, insbesondere Muskelkräftigung mit steigendem Alter an Bedeutung, um uns vor Abbau und damit Osteoporose-Risiko zu schützen.
Welche Sportarten eignen sich gut zur Osteoporose-Prophylaxe?
Die Mischung macht´s! Zwei bis dreimal pro Woche körperlich aktiv zu sein ist ideal - besonders effektiv ist es, unter Anleitung mit Geräten zu trainieren. In guter Gesellschaft macht das regelmäßige Training mehr Spaß, erhöht die Motivation und erleichtert so das „Dranbleiben“. Auch Sportarten wie Laufen, (Nordic) Walking, Gymnastik & Tanzen, Ball- sowie auch Spielsportarten eignen sich sehr gut. DENN: Wenn das volle Körpergewicht auf ihnen lastet, stärkt dies die Knochen noch effektiver. Wer zusätzlich im Alltag kleine regelmäßige Bewegungseinheiten einbaut, wie z.B. Treppensteigen und schnelle Spaziergänge, erreicht leichter die von der WHO empfohlenen 150 Minuten/ Woche. Gezielt Kraft aufzubauen, gilt ebenfalls als sehr effektives Mittel, um Knochenfestigkeit zu steigern bzw. eine Abnahme zu verlangsamen.
Dies gelingt auch mit Krafttraining, z.B. dynamischem Üben mit Eigengewicht, Hanteln, elastischen Bändern oder an Geräten.
Bei Osteoporose sorgt das Training großer Muskelgruppen wie Oberschenkel und rund um Rumpf- und Lendenwirbelsäule für Stabilität. Stürzen vorbeugen können wir mit zusätzlichem Training von Geschicklichkeit und Reaktionsvermögen, was mit vielen Sportarten einher geht.
Kommen Sie zum Probetraining in unsere Sportstunden. Das Team des TV 1848 steht immer gern mit Rat und Tat zur Verfügung - wir freuen uns auf euch, gern auch im Probetraining in unseren Sportstunden, gern auch in unserem Kraftraum in der Jahnhalle.
Unsere zahlreichen Angebote für Senioren finden Sie auch unter Sport-, Kurs- und Ferienprogramm - Downloads (tv48-erlangen.de) oder www.tv48-erlangen.de/de/angebote/kursprogramm/
Fahnenweihe TV 1860 Erlangen
Tradition verbindet
Das Scheitern der Revolution von 1848/1850 hat zum Verbot der meisten der ca. 300 Turnvereine im Deutschen Bund geführt. So wird auch der im Jahr 1848 gegründete Turnverein Erlangen bereits 1850 verboten (s. Festschrift „150 Jahre TV 1848 Erlangen“, S. 20 bis 27). Der durch die Revolution an die Macht gekommene König Max II. (Vater Ludwig I. gestürzt durch die Lola- Montez-Affäre) leitete eine Liberalisierung in Bayern ein. So konnte der Erlanger Verein, freilich unter Verzicht von „Einheit, Freiheit, Brudersinn“ in seiner Satzung, zehn Jahre nach seinem Verbot als TV 1860 Erlangen neu gegründet werden. Unter diesen Namen firmierte der Verein bis 1921. Als der Turnverein in der Weimarer Republik nach seiner internen Diskussion bei der Stadt den gut begründeten Antrag (Turnen auch von 1850 bis 1860, synchrone Steigerarbeit bei der Feuerwehr) stellte, fortan den Namen „Turnverein 1848 Erlangen“ zu führen, wurde dem stattgegeben.
Das Fest der Fahnenweihe im Rahmen eines Weißwurstfrühstücks vor der Jahnhalle
Der Tradition folgend, hatte der TV 1848 zu einer Feier seiner erneuerten Fahne von 1860 sein Mitglied, den Innen- und Sportminister Joachim Herrmann, den Sportbürgermeister Jörg Volleth, viele Erlanger Sportvereine sowie Hilfs- und Rettungsorganisationen mit deren Fahnen eingeladen. So konnten neben den beiden Bannern des Veranstalters auch die Fahnen des ATSV, der Königl. Privil. HSG, der Feuerwehren der Stadt, von Häusling-Kosbach und Alterlangen sowie des THW in einem religiösen Zeremoniell geweiht werden. Der Einladung waren auch viele Vereinsvertreter, TV-Sponsoren und -Funktionäre gefolgt.
Erfolgreicher Aktionstag
Laufanalyse-Light begeistert TV-Vital-Mitglieder
Die 20-Minuten-Zeitslots waren schnell ausgebucht, und der Aktionstag wurde hervorragend von unseren Mitgliedern im TV-Vital angenommen. Unser Premiumpartner OT Baßler stand am Dienstag nach dem Lauf in die Mönau von früh bis spät im vereinseigenen Fitnessstudio bereit, um Interessierten eine Laufanalyse-Light anzubieten. „Ich laufe zurzeit sehr viel, Schmerzen habe ich zum Glück keine. Dennoch wollte ich das Angebot von OT Baßler annehmen und meinen Laufstil vorbeugend analysieren lassen“, berichtet uns die Teilnehmerin Sarah Wilk. Und es hat sich gelohnt: David Voll konnte Sarah bereits in der kurzen Zeit einige wertvolle Tipps geben. Sie sollte ihre Armhaltung verbessern und die Arme näher am Körper halten, um energiesparender auch längere Strecken laufen zu können. Die Beinrückseite sollte sie vermehrt trainieren, um einen gleichmäßigen Laufstil sicherzustellen. Die Ratschläge nahm Sarah sichtlich dankbar an. Wir wünschen ihr viel Erfolg bei ihren künftigen Läufen!
Vielen Dank an unseren Partner für den rundum gelungenen Aktionstag. Wer seinen Laufstil ausführlich analysieren lassen möchte, für den hat das Sanitätshaus OT Baßler das passende Angebot parat: Mitglieder des TV 1848 Erlangen erhalten auf Gang- und Laufanalysen sowie alle Produkte im Sanitätshaus 10 % Rabatt.
#demsportverbunden
Veranstaltungs-Sommer und Haushalts-Ängste
Editorial der Vereinszeitung Ausgabe 3/2024
Liebe Leserinnen und Leser,
Sommerzeit bedeutet im Turnverein auch Veranstaltungszeit: von der Knaxiade, letztmalig organisiert von unserer nun in Rente verabschiedeten Uschi Hauenstein-Mehl, über die erstmalige Tanz-Gala unseres Fachbereichs „Vision-Vital/Ballett“ in der Jahnhalle, vom traditionellen Ehrungsabend für langjährige Mitglieder und ehrenamtliche Verdienste beim Gelände FC West bis zur einmaligen Fahnenweihe unserer restaurierten Vereinsfahne von 1860 in der Jahnhalle, von den bestens organisierten Veranstaltungen unserer Triathlonabteilung, der Radtouristikfahrt (RTF), dem Schülertriathlon und dem Erlanger Triathlon bis zum Lauf in die Mönau. Dazu kommt die von der Judoabteilung zum bereits 4. Male ausgerichtete Deutsche Kata-Meisterschaft in der Karl- Heinz-Hiersemann-Halle und die zahlreichen Beachvolleyball-Turniere beim Gelände FC West. Sicher habe ich in dieser Aufzählung auch noch einiges vergessen. Und dann gibt es ja noch über die gesamten Sommerferien – wie auch zu Pfingsten, Ostern, Fasching und im Herbst - unser Febelino-Programm, die Ferienbetreuung für Kinder.
Zeichen der Leistungsfähigkeit
Wer wollte, konnte praktisch jede Woche im Turnverein an einer sportlichen oder gesellschaftlichen Veranstaltung teilnehmen oder zuschauen. All das sind positive Beispiele der großen Leistungsfähigkeit und Stärke unseres Vereins, unserer Abteilungen und unserer Fachbereiche. Aber Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Vielzahl an Veranstaltungen passiert nicht so einfach von allein. Dazu bedarf es des Engagements, des Fleißes und der Leidenschaft vieler ehrenamtlicher und hauptamtlicher Mitarbeiter und Helfer. Ohne sie und ihren großen Einsatz gäbe es diese tollen Veranstaltungen nicht. Das ist nicht selbstverständlich und deswegen gebührt allen Mitwirkenden und Verantwortlichen unser aller Dank. Diese Veranstaltungen bereichern maßgeblich unser Vereinsleben.
Städtischer Haushalt mit Haushaltssperre
Die „fetten“ Jahre in der Erlanger Sportförderung scheinen vorerst vorbei zu sein. Zumindest muss man davon ausgehen, wenn man sich die Berichterstattungen über die finanzielle Situation der Stadt Erlangen ansieht. Was bedeutet das für den Turnverein aktuell und zukünftig? Natürlich lässt sich das zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genau sagen. Für 2024 haben wir den Großteil der Zuschüsse schon erhalten, somit können wir hier Entwarnung geben. Andererseits wird es wohl ab 2025 geringere Fördertöpfe und Förderhöhen in verschiedenen Förderbereichen geben. Gerade die künftigen Auszahlungen größerer Zuschussbeträge für Bau und Sanierung werden sich über Jahre hinweg wieder auf kleinere Ratenbeträge aufteilen. Mit dieser für Vereine unangenehmen Situation mussten wir früher bereits über viele Jahre klarkommen. Und das werden wir auch künftig. Was dies alles für das Erlanger Sonderprogramm bedeutet? Darüber wird es zügig Gespräche geben müssen zwischen den Vereinen und den Verantwortlichen in der Stadt.
Ich wünsche Ihnen dennoch einen möglichst goldenen Herbst.
Ihr Jörg Bergner
Tanz in den Herbst
ACHTZEHNACHTUNDVIERZIG - Der TV Erlangen Podcast.
Die Jahnhalle platzte vor wenigen Wochen fast aus allen Nähten, weil über 500 Eltern und Verwandte ihre Kinder bei deren großen Auftritt unterstützen wollten. Die Tanzgala „Tanz in den Sommer“ war ein voller Erfolg! Höchste Zeit, dass wir mit Lisa Süß vom Vision Vital in diesem Herbst über den „Tanz in den Winter“ sprechen – die Folgeveranstaltung im kommenden Jahr.
Außerdem werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Tanzarten, die der TV 1848 Erlangen für Kinder und Jugendliche anbietet. Was ist eigentlich Funky Jazz und ist Ballett auch etwas für Jungs? Lass Dich in die Welt des Tanzes entführen und freue Dich auf diese spannende Podcastepisode.
#demsportverbunden
Die neue Ausgabe der Vereinszeitung ist da!
Ausgabe 03/2024
60 Seiten voller Berichte und Informationen. Unter anderem mit den Berichten zur Fahnenweihe, dem Ehrungsabend, einer begeisternden Tanz-Gala und den TV 48 Quattro Games.
Außerdem sportliche Erfolge u.a. im Trampolin, beim Gewichtheben, Turnen und natürlich alles zu den Großveranstaltungen, dem m-net Erlanger Triathlon und dem Erlanger Schüler-Triathlon.
Was noch? Persönliche Einblicke aus den verschiedensten Blickwinkel, neue Partnerschaften, eine neue Abteilung und neue (Sport-) Angebote... die perfekte Lektüre für einen verregneten Septemberabend.
Viel Spaß beim Lesen!
- Übersicht Abteilungen
- Aikido
- Allg. Kinderturnen
- Badminton
- Ballett
- Basketball
- Beachvolleyball
- Boxen
- Fitnessstudio
- Fußball
- Gewichtheben
- Gymnastik
- Gymnastikforum
- Handball
- Iaido
- Indiaca
- Integrative Angebote
- Judo
- JuJitsu
- Karate
- Kegeln
- Kraftraum Jahnhalle
- Laufen + Walking
- Leichtathletik
- Ringen
- Rollstuhlsport
- Rugby
- Schach
- Schwertfechten
- Tennis
- TE Lungerer
- Tischtennis
- Trampolin
- Triathlon
- Turnen
- Volleyball