Orga-Team
Wer steht hinter dem M-net Erlanger Triathlon? Wie viele Personen sind eigentlich notwendig um die Veranstaltung zu stemmen? Hier gibt es Gesichter und Geschichten!
Seit 1985 ist nicht nur der M-net Erlanger Triathlon gewachsen, sondern auch das Orga-Team.
„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit einem so kompetenten Team“, sagt Stefanie Guillon als Veranstaltungsverantwortliche. Das sind die Menschen, die im Hintergrund den Erlanger Triathlon rocken!!!

Stefanie Guillon
Orga-Leitung
Als leidenschaftliche Triathletin bin ich seit über 25 Jahren als Athletin, Helferin oder Zuschauerin bei Veranstaltungen unterwegs. 2019 habe ich in Erlangen auf der Kurzdistanz gefinisht und war begeistert von der Atmosphäre und der tollen Stimmung dank der vielen ehrenamtlichen Helfer, die mit so viel Herzblut diesen Tag zelebrieren.
Natürlich ist es jetzt für mich etwas ganz Besonderes hier in meiner Heimat, den Erlanger Triathlon mitgestalten und weiterführen zu dürfen.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit einem so erfahrenen Team, das hochmotiviert in die neue Saison startet.

Ulrike Rabenstein
Assistenz der Orga-Leitung
2001 beteiligte ich mich erstmalig als Helferin in der Wechselzone und ab dem folgenden Jahr darauf im Orga-Team dabei. Mich faszinierte immer wieder die Kompetenz und Effektivität dieser Gruppe, eine solch große Sportveranstaltung ehrenamtlich zu organisieren und so erfolgreich zu realisieren.
Seit 2004 arbeitete ich als Orga-Chefin in der Nachfolge von Heinz (und auch einige Jahre als Triathlon-Abteilungsleiterin). Nach 13 Jahren übernahm Jenny die Orga-Leitung.
Seit 2017 unterstütze ich nun Harry bei seinen Aufgaben im Ziel. Zudem bin ich seit 2018 wieder stellvertretende Abteilungsleiterin.

Karlheinz Preller
Administrative Beratung
Seit über 30 Jahren bin ich Mitglied in der Triathlon-Abteilung des TV 1848 Erlangen und seit damals, neben meinen eigenen sportlichen Aktivitäten, auch im Organisationsteam des Erlanger Triathlon eingebunden. Aus den kleinen Anfängen entwickelte sich die heutige Großveranstaltung mit überregionalem Ruf. Vielfältige Funktionen in Planung und Durchführung wie Behörden-Verbindung, Radstrecke sowie Wechselzone habe ich über die Jahre wahrgenommen.
Aktuell bin ich mit der Planung und Durchführung unseres Samstags mit dem „Get-together“ und der Radstrecken-Planung gemeinsam mit den Behörden betraut.

Heinz Rüger
Sportliche Leitung
Heinz ist unser absolutes Urgestein, in der Triathlonszene sehr bekannt und hochgeschätzt, an Wissen und Fachkompetenz sowie regionalen und nationalen Posten kaum zu überbieten. Eben: Unser Gründer und die gute Seele des Erlanger Triathlons! Seit 1985 setzt er sich allgemein für die Verbreitung des Triathlonsports ein und ganz besonders für das Wachsen und Gedeihen des Erlanger Triathlons.
An der Spitze will er nicht mehr agieren, aber er unterstützt uns mit seinem geballten Wissen vor allem im Meldewesen und ist an Bord, wenn Not am Mann ist! Einmal Erlanger Triathlon – immer Erlanger Triathlon!

Michaela Förster
Startunterlagen
Ich bin vor einigen Jahren über das Laufen zum Triathlon(verein) gekommen. Mir macht es sehr viel Spaß die drei Disziplinen mit meinen Vereinskollegen zu trainieren.
Seit über 3 Jahren bin ich nun stellvertretende Abteilungsleitung der Triathleten beim Turnerbund 1888 Erlangen e. V. Die ehrenamtliche Arbeit bietet zwar andere Herausforderungen, ist aber genauso faszinierend für mich, wie das Training und die Wettkämpfe.
Ich freue mich schon sehr auf meine neue Aufgabe beim Erlanger Triathlon: ich werde die Hüterin der Startunterlagen sein !

Uschi Klee
Helfermanagement
Ich bin seit „ewig“ in der Triathlon-Abteilung des TV dabei. Weil es mit meinen Triathlon-Erfolgen nicht wirklich sehr weit kam, habe ich entschieden mich im Orgateam zu beteiligen.
Während des Wettkampfs bin ich als Wettkampfrichterin an der Strecke und somit auch für den fairen Verlauf des Wettkampfs verantwortlich. Im Vorfeld sorge ich für die Einteilung der Helfer auf ihre Posten. Es bedarf einer Menge an Helfern und wir sind immer auf der Suche nach Freiwilligen, die Teil dieses fantastischen Triathlon-Teams werden wollen. Diese melden sich bitte unter helfertriathlon@tv48-erlangen.de.

Arnold Graef
Schwimmstrecke
1993 bin ich durch Zufall zum Triathlon gestoßen und war dann 15 Jahre als aktiver Triathlet unterwegs. Seit mehr als 10 Jahren unterstütze ich den Erlanger Triathlon und versuche das zurückzugeben, was ich als aktiver Sportler genießen durfte. Die Aufgaben des Teams an der Schwimmstrecke sind vielfältig: Vorab Aufbau von Start und Ziel, Platzierung der Bojen, Beschilderung…
Während des Wettkampfs wird die Schwimmstrecke von ca. 20 Helfern beaufsichtigt, um ein sicheres Gelingen der ersten Disziplin zu gewährleisten. Nachdem die Schwimmer den Kanal verlassen haben, beginnen die Aufräumarbeiten.

Volker Albrecht
Wechselzone-Schwimmausstieg
2009 bin ich, motiviert über die Laufgruppe des TV 1848 Erlangen, als Helfer zum Erlanger Triathlon gekommen. Vier Jahre später wurde ich dann Teil des Organisationsteams und bin dort seitdem für die Startzone verantwortlich. Hier bin ich mit ca. vier Helfern ein Teil des großen Wechselzonen-Teams.
Unsere Aufgabe ist der Auf -und Abbau der Laufgasse zwischen Schwimmausstieg und Wechselzelt und der Schwimmausstieg an sich als Übergang zur Wechselzone in die „vierte“ Disziplin. Zudem plane und erstelle ich gemeinsam mit Uwe als Chef der Wechselzone Laufwege und Radabwicklung in der Wechselzone.

Uwe Agatha
Wechselzone
Über die Laufgruppe des TV 1848 Erlangen bin ich zunächst als Helfer zum Erlanger Triathlon gekommen und seit 2012 Chef der gesamten Wechselzone.
Die Wechselzone gliedert sich in drei große Bereiche: Startbereich (mit Schwimmziel), Wechselzonenzelt (mit Beutelgassen) und Radpark. Wir bauen die ganze Wechselzone, den Startbereich, das Wechselzelt und die Rad-Ständer auf und natürlich auch wieder ab. Dazu transportieren wir auch das dazu nötige Material zur Wechselzone und wieder zurück. Für das reibungslose Gelingen in der Wechselzone freuen wir uns über 60 tatkräftige Helfer.

Frank Ludwig
Radstrecke/Check-in
Ich bin seit 1998 Teil der Erlanger Triathlonfamilie und aktiver TV-AK-Triathlet. Sicherheit und Fairness liegen mir besonders am Herzen!
Beim Check-In gewährleisten wir in Zusammenarbeit mit den Wettkampfrichtern Ordnung und Sicherheit vor, während und nach dem Wettkampf. Die Athleten positionieren im Radpark die Räder, welche nach Rückkehr von der Radstrecke wieder an die Radständer gehängt werden müssen. Über 15 Helfer garantieren von der Kontrolle bis hin zur Abholung der Wettkampfausrüstung ein sicheres Starten. Ebenso fungieren wir auch als Ansprechpartner für Athleten, Zuschauer und Fans.

Rudolf Buchdrucker
Radstrecke
In über 20 Jahren als aktiver Wettkämpfer habe ich von vielen Helfern profitiert, die mir meinen Triathlon-Sport möglich machten. Jetzt unterstütze ich andere dabei, sicher und erfolgreich den Erlanger Triathlon zu finishen und dabei Spaß zu haben.
Meine Aufgabe sind die Festlegung der Streckenführung der Radstrecke und Einteilung der Streckenposten im Vorfeld, die Planung und Aufstellung der Beschilderung vor der Veranstaltung, die Absicherung der Strecke während des Rennens und das Aufräumen nach dem Wettkampf. Für einen reibungslosen Ablauf sind wir auf über 100 fleißige Helfer angewiesen.

Daniela Graef
Laufstrecke
Ich bin ein absoluter Freund des Triathlonsports und seit 2007 Helfer und großer Fan des Erlanger Triathlons.
In unserer Familie hat Sport eine große Bedeutung und ich begleite viele Triathlon-, Schwimm- und Lehrveranstaltungen. Ab 2020 darf ich die Verantwortung für die Laufstrecke von Roland übernehmen. Ich bin selbst fast täglich in der Mönau unterwegs und habe deswegen einen guten Bezug zu der Laufstrecke.
Ich freue mich darauf, das, was Roland aufgebaut hat, mit Würde weiterzuführen, um so den Sportlern beim Erlanger Triathlon auch weiterhin tolle Lauferlebnisse zu ermöglichen.

Harald Britting
Ziel
Vor einigen Jahren bin ich nach eigener Triathlon-Sportbegeisterung zum Erlanger Triathlon gekommen und nun „Zielchef“.
Im Ziel wirken rund 50 Helfer mit. Dieses umfasst den gesamten A-Platz am TV-Gelände aber auch die Einfahrt zum TV und die Verpflegung von Athleten und Zuschauern. Diesen wollen wir einen spannenden Wettkampf und gute Erholung nach dem Finish bieten. Ebenso gehört zu unserem Bereich, neben der Betreuung der Athleten nach dem Finish, auch die Rückgabe der Privatbeutel samt Fundbüro. Wer gut anpacken kann und auch gerne einen Hammer in die Hand nimmt, ist bei mir genau richtig!

Burkhard Große
Beschallung
Ich bin beim allerersten Erlanger Triathlon am 15.06.1985 als Wettkämpfer gestartet und habe danach nahezu 100 kleine Triathlons absolviert. Als Mitbegründer der Triathlonabteilung bin ich seit langem Mitglied im Organisationsteam und dort für die Beschallung und das reibungslose Funktionieren der Stromversorgung zuständig.
Bereits am Samstag baue ich die Beschallung für den Zielbereich auf. Auch für die Strom- und Tonversorgung von Schwimmstart, Wechselzone und Siegerehrungen bin ich verantwortlich. Wer eine Leidenschaft für Technik hat, und sich damit austoben will, ist bei mir genau richtig.

Kerstin Putzmann
Massage
Ich bin Kerstin, von Beruf Physiotherapeutin und seit über zwei Jahrzehnten auch aktive Triathletin bei den AK-Athleten des TV 1848 Erlangen.
Daher weiß ich aus eigener Erfahrung, wie gut eine Massage direkt nach einem harten Wettkampf tut. Vor ca.17 Jahren übernahm ich die Akquirierung und Organisation der Massage direkt im Zielbereich. Das meist 15-köpfige Team freut sich auf die Athleten, um ihnen die müden und gestressten Beine zu behandeln. Eine Massage nach einem Triathlon rundet das Gesamtpaket noch ab. Auch aus diesem Grund finde ich unseren Erlanger Triathlon eine super Veranstaltung!

Christoph Hirsch
Grafik und Design
Ich bin verantwortlich für alles was mit Grafik und Design zu tun hat. Zu meinen vielfältigen Aufgaben gehören die Gestaltung und Abwicklung aller unserer Print-Sachen für den Erlanger Triathlon wie zum Beispiel Werbe-Plakate in allen Größen (also auch unserer schönen Großplakate am Bahnhof und am „Langen Johann“), Prospekte, Veranstaltungsbroschüren, Finisher- und Helfer-T-Shirts, Streckenpläne, Urkunden…
Am Wettkampfwochenende bin ich vor allem als Ansprechpartner für die Sponsoren beim Get-together sowie auch dem Messe-Bereich und kümmere mich um deren kleinere und größere Angelegenheiten.