Turnverein 1848 Erlangen e.V.
Dem Sport verbunden.
News
Die neue Organisations-Chefin Jennifer Steib
Triathlon

„Nach dem Start kann man am Ablauf des Erlanger Triathlons ohnehin nichts mehr machen“, wußte Steib schon von ihren Vorgängern Rüger und Rabenstein. Entsprechend entspannt und gelöst – und freundlich wie immer – stellte sie sich nach dem Wettkampf-Beginn dem Fotografen.
Entspannung, ja Lockerheit machten sich bei Jennifer Steib nach dem Start des letzten Triathletengruppe breit. „Bei so einem tollen Orga-Team kann eigentlich nicht viel schiefgehen“, hatte Steib schon vorher ihre Rolle und Fähigkeiten richtig eingeschätzt. Senior-Chef Heinz Rüger wußte Jennys Organisation so einzuschätzen: „Sie hat eine Top-Arbeit abgeliefert. Man kann sie dem Verein nur nachdrücklich empfehlen. Mit der Organisation der Skatenight und anderer Events bei der Stadt und mit ihrem Studium brachte sie sehr gute Voraussetzungen mit.“
Auch die vorherige Triathlon-Chefin Ulrike Rabenstein äußerte sich so über die nun hauptamtliche Nachfolgerin. Die Übergabe Ullis an Jenny verlief problemlos, ja optimal. Rabenstein hatte diesmal noch die Rolle einer Assistentin inne. Nach der harmonischen Zusammenarbeit ist ab dem 1. September 2016 Jennifer Steib alleine für die Großveranstaltung verantwortlich.
T./F.: W.B.
Cross-Triathlon in Eltmann
Triathlon
Als einziger TVler startete Frank Ludwig am 16.7. bei der 2.Auflage des „Mainathlon“ in Eltmann. Die junge Veranstaltung mit Volksfestcharakter zum 150-jährigen Jubiläum der SG Eltmann war eine schöne Werbung für den Triathlonsport in der Region und übertraf alle Erwartungen der 650 Teilnehmer. Die Organisation, die Strecken, die Versorgung waren erstklassig und das Wetter spielte mit.
750m Schwimmen im Yachthafen, 24km Radfahren in den Hassbergen mit 550Hm (Höhenmetern) und 7,3km Laufen mit 120Hm waren zu bestehen.
Wie nicht anders „im Land der Hassberge“ zu erwarten, führten die Lauf- und Radstrecken über Asphalt-, Pflaster-, Schotter-, Wald- und Wiesenwege. Also MTB-Strecken mit anspruchsvollen Steigungen und Gefällen.
Als kleines Highlight auf der Laufstrecke mussten die 350 Stufen zur Wallburg erklommen werden. Das ging dann auch nicht mehr „laufend“.
Frank nutzte dieses Event als Vorbereitung für seinen Start bei den deutschen Meisterschaften im Crosstriathlon in Zeulenroda. Also ging es darum, sich wohl zu fühlen und gut durchzukommen. Als erfahrener Triathlet teilte sich Frank die Strecken gut ein und finishte überraschend nach 2:10:37 Std. als Erster der AK60.
(Frank Ludwig)
Frank Ludwig deutscher Meister seiner AK60 im Cross-Triathlon
Triathlon
Im Rahmen der XTERRA GERMAN TOUR fand am 23.7. in Thüringen, an der herrlich gelegenen Zeulenrodaer Talsperre, die 3. Vogtland Challenge statt. Hier wurden gleichzeitig die Deutschen Meister(innen) der Elite und AK-Athleten der DTU im Crosstriathlon ermittelt. Als Markenzeichen hatte sich schon im 1. Jahr der Veranstaltung die 34km-MTB-Strecke etabliert, die durch abwechselndes und anspruchsvolles Gelände mit 900Hm brilliert.
Frank Ludwig, in Zeulenroda-Triebes aufgewachsen, konnte sich dieser Herausforderung in seiner Heimat nicht entziehen und meldete sich früh an.
Die Athleten mussten erst 1,5km durch den Stausee schwimmen, ehe auf dem MTB der wahre Test begann. Die 17km lange Runde durch das stark profilierte Thüringer Schiefergebirge mit 2 mehr als 20%igen Anstiegen und Abfahrten, die von Jedem höchste Konzentration abverlangten, war 2-mal zu absolvieren.
Auch beim abschließenden Crosslauf winkte noch keine Entspannung. Der 3-mal zu absolvierende 3,3km lange Rundkurs am Nordufer des Zeulenrodaer Meeres forderte mit über knapp 300Hm nochmals letzte Reserven.
Im Zeulenrodaer Meer verhinderten aber eine starke Strömung und Neoprenverbot ein schnelles Schwimmen. Auch Frank hatte hier Probleme und kam nach 43 Min. ziemlich erschöpft und unterkühlt aus dem Wasser.
Nach den 1. „Aufwärmkilometern“ auf dem Rad ging es dann umso besser. Erinnerungen an alte Zeiten und viele bekannte Gesichter waren für Frank eine zusätzliche Motivation, bei dieser Veranstaltung sein Bestes zu geben.
Der Laufwechsel verlief reibungslos und bei einsetzendem Regen machte sich Frank auf die Strecke. Trotz der Passagen über nasse Wiesen und Geröll, die kein gleichmäßiges Laufen zuließen, und obwohl Frank das Training in den letzten Jahren durch Knie-und Hüftprobleme stark minimiert hat, lief es bei Frank richtig gut. Er konnte 2 seiner Konkurrenten überholen und wurde Deutscher Meister der AK60.
T./F.: Frank Ludwig
Wandel in der Abteilungsleitung
Jahreshauptversammlung der Triathlonabteilung

Sabine Hellwig (3.v.l.) löst als neue Vorsitzende Ulrike Rabenstein (vorn) ab. Ihr zur Seite stehen Rainer Bechtold (r.), Christian Beyer (2.v.l.), Schriftführer Burkhard Große (4.v.l.) und Schatzmeister Börge Schmelz (2.v.r.), der auf Walter Paulus (l.) folgt. In den Hintergrund treten will nun Heinz Rüger (Mitte).
Am 14.4. hat die Triathlonabteilung eine neue Leitung gewählt, nachdem bereits im Vorfeld Ulli Rabenstein, Heinz Rüger und Walter Paulus ihren Rücktritt verkündet hatten. Es ist kein „Umbruch“, sondern ein „Wandel“, denn 3 erfahrene Mitglieder der Abteilungsleitung begleiten uns, wenn wir die Aufgaben in der Organisation der Triathlonabteilung übernehmen.
Die Arbeit, die Ulli, Heinz und Walter in den letzten Jahren gestemmt haben, ist enorm, so dass wir in der Neuorganisation der Abteilungsleitung diese auf mehrere Schultern verteilen. Die Abteilungsleitung selbst übernimmt Sabine Hellwig, wobei sie von ihren Vertretern Rainer Bechthold und Christian Beyer unterstützt wird. Börge Schmelz übernimmt das Amt des Finanzwartes und Burkhard Große ist weiterhin Schriftführer. In der neuen Abteilungsleitung sind damit sowohl die Freizeit- und Breitensportler als auch die Leistungssportler vertreten, so dass das ganze Spektrum unserer Abteilung abgedeckt wird.
Unterstützung finden Biene, Rainer und Christian in Hellmuth Rieben als alten und neuen Jugendvertreter, in Matthias Stein für die Freizeit- und Breitensportler, der diese Funktion von Frank Ludwig geerbt hat, und in Ella Schmidt und Tobias Golditz, die bereits seit längerem die Ligamannschaften vertreten. Heinz wird sich in dieser Saison noch um die Damenmannschaft in der 1. Bundesliga kümmern.
Die großen Aufgabenbereiche Organisation des M-net Erlanger Triathlons, der RTF und des Arcaden-Laufs fallen nicht unter die Obhut der Abteilungsleitung, sondern werden von Jennifer Steib, Frank Ludwig und Roland Nagengast durchgeführt. Während Frank und Roland seit vielen Jahren ihre Aufgaben bravourös meistern, übernimmt Jenny die Leitung neu, wobei Ulli 2016 ihr noch in der Organisation tatkräftig zur Seite steht.
Mit den bisher genannten ist die Abteilung noch lange nicht geführt. Auf einige treue Helfer können wir bauen und freuen uns über jede weitere helfende Hand, sei es in der alltäglichen Organisation während des Jahres oder bei einer der großen Veranstaltungen.
Es bleibt natürlich die Frage, wie es nun mit der Triathlonabteilung beim TV48 weitergeht. Genau wissen wir die Antwort darauf auch noch nicht, auch wenn wir sie ad hoc mit „natürlich gut!“ beantworten. Unser primäres Ziel ist es, den Übergang von Ulli, Heinz und Walter auf die neue Abteilungsleitung möglichst fließend abzuwickeln. Dabei bitten wir schon jetzt, uns das ein oder andere Versäumnis, das sicherlich auftreten wird, zu verzeihen. Danach werden wir im Sinne von Ulli, Heinz und Walter neue Ziele erarbeiten, um die Triathlonabteilung weiter erfolgreich führen zu können.
Abschließend, und ganz bewusst am exponierten Schluss, bedanken wir uns ganz herzlich bei Heinz der den Triathlonsport nach Erlangen gebracht hat und diese wunderbare Abteilung mit viel Herzblut, Energie und enormen Zeiteinsatz aufgebaut und geformt hat. Wir sagen ihm mit Ulli und Walter herzlichen Dank und wünschen uns, dass die drei uns auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen und sie bei uns in der Abteilung häufig anzutreffen sind.
Christian Beyer
Triathlon ist die Sieger-Sportart
Triathlon
Foto: Harald Sippel
Erlangen hat im Rahmen des 52. Sportlerballs seine „Sportler des Jahres 2015“ gekürt und seine Stellung als Hochburg für Triathlon und Handball unterstrichen: Triathletin Anja Beranek (im Bild) holte den Titel bei den Frauen, das Ohm-Gymnasium, Weltmeister im Schultriathlon, gewann die Mannschaftswertung. Bei den Sportlern lag HC-Handballer Ole Rahmel in der Wählergunst ganz vorne, er und sein Verein irritierten aber, weil niemand anwesend war, um den Preis entgegenzunehmen (Bericht im Erlanger Lokalteil).
Eine klare Siegerin, eine Mannschaft, die ihren Titel verteidigt, und ein Sportler, der nicht da ist — die Wahl der „Sportler des Jahres 2015“ hat beim Erlanger Sportlerball für eine Bandbreite an Emotionen gesorgt. ERLANGEN — Ganz klar ist einmal mehr geworden, dass der Triathlonsport in Erlangen eine Hausnummer ist: Mit Anja Beranek und der Triathlon- Schülergruppe des Ohm-Gymnasiums hat sich diese Sportart erneut in zwei Kategorien durchgesetzt – die Schulweltmeister vom „Ohm“ haben es sogar geschafft, ihren Titel zu verteidigen. „Ich freue mich, dass Triathlon keine Randsportart mehr ist“, sagte die Ironman-Spezialistin Beranek im Sportlerinterview mit Axel Fischer. „Früher musste ich immer erklären, dass bei uns nicht geschossen wird, jetzt wird dieser Sport sogar an Schulen betrieben.“ Das so erfolgreiche Schülerteam darf in dieser Besetzung allerdings nicht mehr starten, weil es jahrgangsmäßige Vorgaben gibt. „Vielleicht findet sich wieder eine neue Mannschaft, die es wieder nach Berlin schafft“, hofft Tanja Neubert. Über das Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia hatte die Mannschaft des Jahres das Ticket zur WM gelöst. Die Schüler hatten die Judoka des TV 48 und die Schwimmerinnen des TB klar auf Rang zwei und drei verwiesen. Noch deutlicher war der Sieg von Anja Beranek, die über die Hälfte der Stimmen erhielt und klar vor Lena Olbrich und Nadja Pries lag.
Peinlicher Nichtauftritt
HC-Handballer Ole Rahmel hat es im vergangenen Jahr zur Nationalmannschaft geschafft und dafür war er bei der Sportlerwahl zum Sieger vor Fabian Otto und Konstantin Walter gekürt worden. Doch als der Riesenapplaus im großen Saal der Lades-Halle abgeklungen war, machte sich Irritation breit: Ole Rahmel war nicht da und keiner wusste warum. Peinlich – zunächst für alle, die auf der Tanzfläche standen, um den Preis zu übergeben, letztlich aber für den HCE – wurde es, als das Moderatoren-Duo Laura Scholten und Stefan Lohrey vergeblich versuchte einen HC-Vertreter zu finden, der die Auszeichnung stellvertretend entgegen nimmt. Deutlich war das Unverständnis der Ballgäste nun zu vernehmen, die auch noch Stunden später den Kopf schüttelten. Selbst die Versuche telefonisch bei Verantwortlichen des HCE eine Erklärung zu bekommen scheiterten. Axel Fischer versuchte humorvoll mit der Situation umzugehen und fragte die Ohm-Schüler: „Vielleicht hat sich Ole Rahmel vor euch gefürchtet, weil ihr ihm letztes Jahr den Mannschaftstitel weggeschnappt habt?“ So ganz falsch lag er damit wohl nicht, denn gestern war auf Facebook folgende Stellungnahme von Rahmel und demHC zu lesen: „Da ich einen Mannschaftssport betreibe, wo der Teamgedanke und das gemeinsame Ziel an erster Stelle steht, ist diese Auszeichnung zwar sehr nett für mich, aber nicht zu vergleichen mit dem Glücksgefühl eines Aufstiegs in die stärkste Handballliga der Welt! Um das wieder zu erreichen, arbeiten WIR täglich sehr hart.“ Alle anderen nominierten Sportlerinnen und Sportler (Ergebnisse siehe unten) waren vertreten, oder ließen sich vertreten, wie Ruderin Lena Olbrich, die schon seit Wochen auf Reisen ist. Sie hat ihre Doppelzweier-Partnerin Kristina Engelke aus München nach Erlangen geschickt.
Erlanger Nachrichten / Seite 37 / 18.01.2016 / NICOLE FORSTNER
- Übersicht Abteilungen
- Aikido
- Allg. Kinderturnen
- Badminton
- Ballett
- Basketball
- Beachvolleyball
- Boxen
- Fitnessstudio
- Fußball
- Gewichtheben
- Gymnastik
- Gymnastikforum
- Handball
- Iaido
- Indiaca
- Integrative Angebote
- Judo
- JuJitsu
- Karate
- Kraftraum Jahnhalle
- Laufen + Walking
- Leichtathletik
- Ringen
- Rollstuhlsport
- Rugby
- Schach
- Schwertfechten
- Tennis
- TE Lungerer
- Tischtennis
- Trampolin
- Triathlon
- Turnen
- Volleyball