Schließen

Special Olympics beim TV 48 Erlangen

Eine Woche voller Emotionen, Sport und gelebter Inklusion

Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 – und unser Turnverein mittendrin. Wow! Eine Woche lang stand der Sport für Menschen mit geistiger Behinderung im Mittelpunkt. In unserer Jahnhalle begrüßten wir 79 Judokas, im Stadion am Europakanal gingen 237 Leichtathletinnen und Leichtathleten an den Start. Insgesamt waren 1.475 Sportlerinnen und Sportler in ganz Erlangen aktiv. Ich durfte das Geschehen auf unseren vereinseigenen Anlagen medial begleiten und wurde dabei Zeuge von unzähligen strahlenden Gesichtern, ehrlicher Freude und echter Begeisterung. Eine intensive, bewegende und freudige Woche, auf die ich mit Dir gemeinsam zurückblicken möchte.

Feierlicher Auftakt auf der Kulturinsel

Meine Media-Woche begann auf der bis auf den letzten Platz gefüllten Kulturinsel Wöhrmühle. Dort wurden die Gäste aus ganz Bayern und darüber hinaus herzlich empfangen. Trotz eines kurzen Regenschauers war die Stimmung großartig. Es gab eine große Bühne, feierliche Reden und viele warme Worte. Hier richtete sich der Dank auch an die Erlanger Vereine, die in dieser Woche ihre Anlagen sowie Helferinnen und Helfer zur Verfügung stellten.

Leichtathletik am Europakanal: Emotionen, Leistung, Gemeinschaft

Auf unserem Vereinsgelände am Europakanal zeigten die Athletinnen und Athleten beeindruckende Leistungen. Für viele ging es um die Qualifikation für die Nationalen Spiele im kommenden Jahr. Die Vielfalt der Disziplinen war groß, und der Sport so bunt wie die Teilnehmenden selbst. Das Publikum erlebte spannende, emotionale und mitreißende Momente.

Trotz wechselhaftem Wetter war alles bestens vorbereitet. Ein großes Zelt auf dem Parkplatz am Kosbacher Weg bot Schutz vor den Regenfluten und sorgte für trockene Pausenräume für Teilnehmende und Helfende.

Mit dabei war auch das Turnerla, mein treuer Begleiter in dieser Woche. Es kam bei den Athletinnen und Athleten hervorragend an. Viele sicherten sich ein Erinnerungsfoto samt Aufkleber und gingen stolz und motiviert zurück zu ihren Teams.

Die Wettkämpfe waren voller Energie. Getragen vom Applaus der Fans und Teammitglieder wuchsen die Teilnehmenden über sich hinaus – auch jene, die am Ende keine Medaille gewannen, wurden mit ehrlicher Anerkennung und viel Zuspruch gefeiert. Unsere TV 48-Mitglieder konnten viele besondere Momente erleben und verziehen gerne die ausgefallenen Sportstunden.

Bei den Siegerehrungen durfte das Turnerla dann wieder glänzen. Es feierte gemeinsam mit den Siegerinnen und Siegern und überreichte die Medaillen. Auch Marc Poncette, Abteilungsleiter Leichtathletik, schilderte mir seine Eindrücke. Trotz aller Anstrengung überwog bei ihm die Freude über die glücklichen Gesichter der Athletinnen und Athleten. Vielleicht war das der Startschuss für ein inklusives Leichtathletik-Angebot?

ID-Judo: Inklusion mit Vorbildcharakter

Unsere Judo-Abteilung lebt Inklusion bereits aktiv. Beim ID-Judo trainieren 12 Sportlerinnen und Sportler mit geistiger Behinderung unter der Leitung von Marina Müller, Klaus Lohrer, Magnus Jezussek und Tim Himmelspach. 11 der Judokas gingen bei den Special Olympics an den Start und überzeugten mit starken Leistungen. Gold, Silber und Bronze sprechen für sich.

Auch in der Jahnhalle war das Turnerla wieder ein Highlight. Die Athletinnen und Athleten präsentierten stolz ihre Medaillen – ein bewegender Moment für alle Beteiligten. Judo und Special Olympics passen einfach zusammen. Und wer weiß, vielleicht konnten wir mit den eindrucksvollen Bildern auch das ein oder andere Vereinsmitglied trösten, das in dieser Woche nicht wie gewohnt in der Jahnhalle trainieren konnte.

Ein besonders schöner Moment für mich: Während ich im Turnratszimmer, meinem temporären Redaktionsbüro, Fotos für unsere Social-Media-Kanäle veröffentlichte, klopfte ein Athlet an die Tür. Er wollte sich umsehen. Fasziniert von alten Vereinsflaggen und Bildern früherer Präsidien schlich er um unseren Thron (ja, den gibt’s wirklich) und bedankte sich herzlich mit einer Umarmung bei mir, bevor es für ihn wieder auf die Matte zu seinem Wettkampf ging.

Inklusion beim TV 48: Noch Luft nach oben

Mit ID-Judo haben wir ein starkes inklusives Angebot geschaffen. Doch in anderen Sportarten fehlt es noch an Möglichkeiten für Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung. Unser Ziel ist klar: Niemand soll weggeschickt werden. Entweder integrieren wir Interessierte ins bestehende Angebot oder wir entwickeln neue Formate. Dafür brauchen wir aber auch die Zielgruppe selbst, die oft gar nicht weiß, dass sie beim TV 48 Erlangen eine sportliche Heimat finden kann.

Kennst Du jemanden, der beim ID-Judo mitmachen möchte? Oder beim Rollstuhlbasketball, der ab Ende September freitags startet? Dann sag es weiter. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht, auch in anderen Sportarten!

Nachhaltige Spiele?

Die Special Olympics waren ein großartiges Erlebnis – für die Athletinnen und Athleten, aber auch für uns als Verein. Wenn diese Woche dazu beigetragen hat, mehr Aufmerksamkeit auf den inklusiven Sport zu lenken, dann waren die Spiele so nachhaltig, wie sie es sein sollten.

#demsportverbunden