Schließen

Seit nahezu drei Jahren bietet die Sportpraxis Erlangen in Spardorf neben leistungsdiagnostischen Untersuchungen auch ein hochmodernes Koordinationstraining am „Skillcourt“ an. Um zu verstehen, was der Skillcourt ist und wie viel Spaß das Training macht, testeten ihn vier Jugendliche aus unserer Triathlonabteilung bis ins kleinste Detail.

Nicht zu verwechseln mit E-Sports

Man kommt ins Schwitzen: Am Skillcourt werden überwiegend Exergames absolviert. Das sind interaktive Bewegungsspiele, die körperliche Aktivität mit Videospielen kombinieren. Dabei werden Reaktions-, Gedächtnis-, Konzentrations-, Aufmerksamkeits- und Schnelligkeitsübungen durchgeführt, um Gehirn, Auge, Wahrnehmung und Motorik als Ganzes zu trainieren.

Vor dem Bildschirm steht ein Tower mit Kameras, Lasern und Sensoren, die das vier mal vier Meter große Spielfeld überwachen. Das Prinzip erinnert an eine bekannte Spielekonsole, ist aber deutlich komplexer und spezialisierter.

Einen Joystick oder Controller benötigen die Spieler nicht. Der eigene Körper steuert das, was auf dem Bildschirm angezeigt wird. Wer Ego-Shooter oder ein Fußballmanagerspiel erwartet, ist fehl am Platz. Aktiver Sport und Bewegung stehen beim Skillcourt im Fokus.

Auch Triathleten haben Spaß am Skillcourt

Finn, Linus, Ole und Max wurden schnell vom Ehrgeiz gepackt. Nach dem Aufwärmen rotierten die vier Triathlon-Jungs im Minutentakt und probierten im Team oder einzeln die unterschiedlichsten Spiele aus. Sie flitzten über die am Boden eingezeichneten Felder und versuchten, die Bestzeit der anderen zu schlagen. Kurze Sprints, Sprünge und abruptes Abbremsen: Dass sie ordentlich ins Schwitzen kamen, merkten die Jugendlichen kaum.

Sportwissenschaftler und Anleiter Tobias Nassal ließ die Triathleten zwischendurch auch „ruhigere“ Spiele absolvieren. Die Gehirne der Jungs kamen anfangs ins Straucheln, als sie mit kurzen Beinbewegungen virtuelle Kreise, Dreiecke und Vierecke sortieren mussten. Nach einiger Zeit waren sie jedoch so konzentriert, dass sich eine deutliche Verbesserung in den erzielten Punkten zeigte.

Zwischendurch kam zusätzlich ein Basketball ins Spiel. Diesmal mussten die Aufgaben mit dem Ball absolviert werden. Die Köpfe rauchten sichtbar bei so vielen Anforderungen an die eigene Koordination. Beim Sprung aus dem Stand stellten sie dann wieder ihr Können unter Beweis. Der Skillcourt berechnete die gesprungene Weite in Echtzeit. Die Bundesjugendspiele können kommen!

Sogar Joachim Morbach, Abteilungsleiter der Triathlonabteilung, wurde vom Ehrgeiz gepackt und meisterte die Spiele unter donnerndem Applaus seiner Schützlinge. Er stellte fest, dass insbesondere auf der Radstrecke in gefährlichen Situationen die durch den Skillcourt trainierte Handlungsschnelligkeit den ein oder anderen Unfall verhindern könnte. Hier müssen Triathleten in Bruchteilen einer Sekunde die richtige Entscheidung treffen. Das Skillcourttraining kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

Fazit des Trainings: Die Jungs bekamen Lust auf mehr, feuerten sich gegenseitig an und waren überzeugt vom Mehrwert des Skillcourts.

Der Skillcourt: Wissenschaftlich betrachtet

Kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit und exekutive Kontrolle sind zentrale Voraussetzungen für Lernen, Selbstregulation und soziale Teilhabe.

Zahlreiche Studien belegen, dass Bewegung die Kognition fördert – unabhängig von der Art der Bewegung. Eine neue Meta-Analyse verglich sämtliche Formen körperlicher Aktivität, um herauszufinden, welche die Kognition am stärksten fördert. Das Ergebnis: Exergames zeigten den größten Effekt im Vergleich zu Kraft- oder Ausdauertraining, Mind-Body-Übungen wie Yoga oder gemischtem Training.

Diese Übersicht belegt eindrucksvoll: Bewegung wirkt nicht nur auf Muskeln und Kreislauf, sondern auch auf das Gehirn. Und das alles ohne Nebenwirkungen.

Alle Zielgruppen von jung bis alt können von solch einem Training profitieren. Für Kinder hat es einen immensen Einfluss auf ihre Entwicklung sowie auf ihre motorischen und koordinativen Fähigkeiten. Erwachsene profitieren durch eine aktive Demenzprävention und werden stressresistenter und resilienter.

Sportler wiederum verbessern ihre Handlungsschnelligkeit, was insbesondere für Ballsportarten wichtig ist, steigern ihre Reaktionsfähigkeit und erweitern ihre Wahrnehmung sowie das periphere Sehen.

Trainieren wie die Bundesligaprofis

Am Skillcourt können zusätzlich „Fitnessscreenings“, ein „Brain Age Test“ sowie weitere diagnostische Untersuchungen wie Beweglichkeits-, Schultermobilisations- oder Sprungtests durchgeführt werden. Diese Tests dienen nicht nur der allgemeinen Überprüfung motorischer Fähigkeiten, sondern auch dazu, Sportler nach Verletzungen im sogenannten „Return-to-Play-Modus“ zu bewerten und sicherzustellen, dass ihre koordinativen Fähigkeiten für den Wettkampfsport wieder ausreichend vorhanden sind.

Mittlerweile kommt der Skillcourt auch in der Physiotherapie sowie an Stützpunkten und Leistungszentren zum Einsatz – unter anderem bei zahlreichen Fußball- und Handball-Bundesligavereinen.

Angebot für Mitglieder des Turnvereins

Die Sportpraxis Erlangen bietet das Skillcourttraining als zertifizierten Präventionskurs an, der von allen gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst wird.

Zusätzlich können auch 5er- oder 10er-Karten erworben werden, um ein Einzeltraining oder ein Training zu zweit zu absolvieren. Mitglieder des TV 48 Erlangen profitieren von 10 % Rabatt.

Für Mannschaften und Sportgruppen des Turnvereins bietet die Sportpraxis Erlangen zudem eigene Skillcourtkurse an, die ebenfalls von den Krankenkassen bezuschusst werden. Wenn du für dein Team oder deine Mannschaft einen Kurs zu Sonderkonditionen buchen möchtest, melde dich direkt bei unserem Partner, der Sportpraxis Erlangen. Teste deine Skills!