Schließen

Zweites Seniorencafé des Turnvereins 1848

ÜBER 100 SENIORINNEN UND SENIOREN IN DER JAHNHALLE

Zweites Seniorencafe des Turnvereins 1848

Viel positives Feedback zum Seniorencafé im Jubiläumsjahr nahm der TV 1848 zum Anlass, seine 48er Senioren am ersten Samstag im Mai wieder zum Seniorencafé 2024 einzuladen. Wieder erfreulich, viele waren dieser Einladung gefolgt – einfach zum gemütlichen Treffen im Café, um sich zu informieren oder auch ein wenig zu „netzwerken“.

Kurz nach 14 Uhr hießen der stellv. Vorsitzende Johannes Baßfeld und Susanne Bergner die Gäste willkommen und dankten allen Helfern und fleißigen Kuchenbäckern und -bäckerinnen.

Dann wurden die wieder zahlreich vertretenen Aussteller begrüßt, die während der Veranstaltung ihre Dienstleistungen an ihren Ständen und Tischen zeigen und anbieten konnten.

Im ersten offiziellen Programmpunkt stellten sich die beiden neuen Vertreter der Stadt Erlangen, Frau Wacker und Herr Pfeiffer vor. Sie wiesen auf die letztes Jahr heiß begehrte „grüne Mappe“ sowie weitere wichtige Leistungen ihres Amtes hin, dessen Umbenennung in Abteilung für Alters- und Generationenfragen gleich für Beifall sorgte.

Weitere Aussteller waren:

  • Seniorenbeirat vertreten durch Hrn. Bräuer, Fr. Schreiter, Fr. Vitinghoff und der Vorsitzenden des eniorenbeirates Dinah Radke
  • Dreycedern e.V. mit Frau Kieser und Frau Liebel
  • SNE, Seniorennetz Erlangen, Herr Schöller und Herr Horstmann
  • STENO, Schlaganfallhilfe, Frau Chmelirsch, Herr Lorenz
  • Weißer Ring, Elke Yassin
  • REHA & Care, Herr König
  • Optik Amberg, Hr. Gutt, Hr. Hülsebus
  • Hörstudio Lange, Graciela Hesse-Fort, Frau Frenzel
  • Hector Center, Frau Kleinsorge und Frau Schwertberger
  • Bauernladen Alterlangen, Sophie Brehm
  • TV-Vital, Anja Plunder
  • DLRG Dechsendorf mit Kerstin Gronimus

Nach Kaffee und Kuchen brachte Romana Behnke, Trainerin u.a. für Gesundheit & mehr sowie Herzsport wieder etwas Bewegung „ins Spiel“ – sie lud die Gäste zu einem kleinen Tanz ein, leitete diesen gekonnt mit einer kurzen Choreographie an und bewegte so mit viel guter Laune und Spaß das ganze Publikum. Um 15 Uhr folgten dann zwei Vorträge:

Elke Yassin vom Weißen Ring e.V. referierte vor fast 40-köpfigem Auditorium über aktuelle Maschen zum Thema „Trickbetrug“ und gab auch Betroffenen Raum, ihre Erfahrungen darzulegen.

Einen zweiten noch kurzfristig angesetzten Vortrag von der gefäßchirurgischen Abteilung der Universitätsklinik leitete Frau Dr. Zetzmann vor interessiertem Publikum in der ehemaligen Gaststätte. Mit „Der Weg ist das Ziel – Gefäßsport hilft bei Schaufensterkrankheit“ möchten wir auch auf unseren Kurs hierzu im Reha-Programm hinweisen. Dieser startete bereits am 15. Mai, es gibt aber noch freie Plätze. Der Einstieg ist jederzeit noch möglich. Ziel dieses Kurses ist es, wieder schmerzfrei zunächst kurze Wegstrecken gehen zu können und „Schritt für Schritt“ zu verlängern.

Weitere News