Schließen

Studien der Universität Erlangen, des Hector Centers und der Herz LAG/Herzstiftung DPGR

REGE BETEILIGUNG UNSERER TV 1848 MITGLIEDER & SPORTLER IM „DIENSTE DER WISSENSCHAFT“

Ein Teilnehmer nimmt an der Neurosense-Geruchsstudie teil, während ihm eine Testleiterin eine Geruchsprobe präsentiert.

Seit Oktober 2024 erreichten uns im TV 1848 immer wieder Anfragen bzw. Angebote, Studien zu unterstützen. 

All diese Studien verfolgen in ihrer Konsequenz das Ziel, Erkrankungen und deren Gründe besser zu erforschen, mit den Ergebnissen erhalten wir Anhaltspunkte, wie wir länger fit bleiben & gesünder älter werden können. 

Daher haben wir aus einigen aktiven Sportgruppen Kontakte hergestellt, um den Forschenden, meist DoktorandInnen, zu ermöglichen, ihre Studien vorzustellen und ProbandInnen zu gewinnen. 

B.I.A. Analyse, Test von Körperanalysewaagen, die das Hector Center für seine Patienten einsetzt. Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) ist eine sichere und nebenwirkungsfreie Methode zur Messung Ihrer Körperzusammensetzung, einschließlich Wasser-, Fett- und Muskelmasse. Unsere Teilnahme trug dazu bei, Daten besser zu interpretieren und die Genauigkeit künftiger Forschungsergebnisse des Hector Centers zu verbessern. 

Neurosense Geruchsstudie 

Die Welt der Sinne: Erforschung neurodegenerativer  Prozesse im Rahmen einer Geruchsstudie 

Der Geruchssinn ist einer der ältesten und bedeutendsten Sinne des Menschen. Er spielt eine zentrale Rolle in unserem Alltag und könnte auch wichtige Hinweise auf neurodegenerative Erkrankungen liefern. In einer laufenden Studie der FAU in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Erlangen wird der Zusammenhang zwischen Geruchswahrnehmung und neurodegenerativen Prozessen untersucht.   

Wer sich beteiligen und einen wertvollen Beitrag zur Forschung leisten möchte, kann an einer ca. 1,5-stündigen Studie teilnehmen. Dabei werden verschiedene Gerüche bewertet. Die Terminvergabe ist flexibel und für die Teilnahme wird eine Aufwandsentschädigung von 15 Euro gezahlt.  Hauptzielgruppe: Personen ab 50 Jahren, besonders männliche Teilnehmer werden noch gesucht!   

Kontakt für Anmeldung: 
E-Mail: neurosense@fau.de  
Tel. 09131 8544785   

An der Studie „Iquarus“ von der HerzLAG, Deutschen Herzstiftung DPGR und der AOK mit dem Ziel unerkanntes Vorhofflimmern zu erkennen und das Risiko zu minimieren, haben sich mehrere unserer Herzsportler beteiligt.  

Auch den Zugang zu kostenfreien Seminaren gibt der TV 1848 gerne seinen Sporttreibenden weiter, wie im Dezember am Kardio-Online-Seminar zum Thema: „Modernes Lipidmanagement – Möglichkeiten und Perspektiven“, organisiert von der Herz LAG. 

Weitere News