175 Jahre Turnverein 1848 Erlangen e.V.
Dem Sport verbunden.
Trainingslager der Triathlon Jugend in den Osterferien
Hier paar Eindrücke vom Trainingslager der Jugendabteilung in den Osterferien. Dieses Jahr sind wir nach Mannheim gefahren. Das hat den Vorteil , dass unserer Nachwuchs schon nach knapp 3 Stunden Fahrt loslegen konnte (in den Jahren voher waren wir immer in Porec/Kroatien). Die Stimmung war jedenfalls schon auf der Autobahn bestens! 1 Woche lang wurde mehrfach am Tag trainiert: Rennrad fahren, Schwimmen, Yoga, Rumpfstabilität, Lauf- und Wechseltraining. Alle Kids waren super zufrieden und unsere Trainer (Danke an alle - ohne euch wäre das nicht möglich) waren voller Lob für die jungen Sportler: so motiviert, ehrgeizig und immer mit vollem Einsatz dabei. Danke auch an die Jugendherberge in Mannheim, die unsere hungrigen Athleten super versorgt hat!
Winterwaldlauf in der Brucker Lache
Ein echter Klassiker!
Am 25. März 2023 haben viele von uns – klein und groß- beim Winterwaldlauf teilgenommen. Beim Schülerlauf starteten 6 von unseren jüngsten Sportlern: Elena Gutierrez kam als Gesamterste (von 325 Startern!) ins Ziel – nach letzten Jahr (Joseph Hof) auch dieses Mal ein Sieg für den TV. Timo Stecher gewann die M9.
Hier die anderen Platzierungen:
Lydiia Izmailova 6. W12
Emily Lechler 9. W12
Caspian Engel 12. M11
Alexander Janouschek 18. M11
Im 5km Lauf konnten unsere Jugendlichen und Erwachsenen zusammen an den Start gehen – bei schönstem Wetter, denn plötzlich zeigte sich doch noch die Sonne. Auch hier schnappte sich ein TVler den Gesamtsieg: Joseph Hof (M14) gewann souverän und mit großem Abstand in 17:33min. Quinn Gould und Amira Karcher wurden 2. in der U18, Tim Weingärter wurde 3. in der MU16. Kerstin Hof und Hannes Janouschek kamen fast zeitgleich (25:01 und 25:03min) ins Ziel, das bedeutete den 5.Platz bei den Frauen für Kerstin und den 8. Platz für Hannes in der MU16. Verena Janouschek wurde 9. bei den Frauen. Tolle Leistung von unseren Damen bei 49 Starterinnen!
Guiderunner Schulung
Am 18.3. hatte die Triathlon Abteilung Juliana und Hans-Reinhard vom Guidenetzwerk Deutschland zu Gast, die uns zu Führungsläufern für sehbeeinträchtigte Läufer ausgebildet haben. Anwesend waren sowohl sehende als auch sehbeeinträchtigte Sportler. Zuerst wurden wir von Juliana in Theorie unterrichtet. In dieser Zeit war unser Arnold schon mit Hans-Reinhard zu einem 13km Trainingslauf aufgebrochen. Hans-Reinhard befindet sich gerade in der Marathon Vorbereitung, denn er wird dieses Jahr (unter anderem) beim Boston Marathon starten!
Später sind wir alle noch auf den Sportplatz und haben dort direkt geübt. Wir freuen uns, das wir so viele Interessierte bei uns begrüßen durften, besonders stark fanden wir, dass mit Madeleine, Linus und Joseph auch drei Jugendliche aus unserer Nachwuchsmannschaft dabei waren. Wir hoffen, dass wir bald jemanden im Training oder bei einem Lauf unterstützen können.
31. M-net Erlangen Triathlon –32. Erlanger Schüler-Triathlon
ENDLICH WIEDER EIN LANGES TRIATHLON-WOCHENENDE IN ERLANGEN!

Nach 3 Jahren Pause gab es auf dem Sportgelände des TV 1848 das lang ersehnte Comeback für den M-net Erlanger Triathlon und den Erlanger Schüler-Triathlon.
Die jungen Athleten machten am Freitag, den 22.7.2022, bei der 32. Auflage des Erlanger Schüler-Triathlons den Auftakt und die Nachfrage war wie immer hoch: 1013 Anmeldungen wurden verbucht, fast so viele wie zuletzt 2019.
Die Schülerinnen und Schüler aus allen Erlanger Grund- und Mittelschulen, Realschulen, der Erlanger Wirtschaftsschule und der Gymnasien waren hochmotiviert. Gestartet wurde wie immer im Westbad, am Kanal entlang wurde Rad gefahren und gelaufen, der große Zieleinlauf fand dann im Stadion des TV 1848 statt. Der riesige Zielbogen für Sonntag war bereits aufgebaut, so dass die jungen Athleten ein toller Empfang erwartete. Aufgrund der großen Hitze mussten kurzfristig die Rad- und Laufstrecken in den höheren Klassen verkürzt werden – es sollte ein hartes Rennen bei rund 30 Grad werden! Insgesamt kam 838 junge Athletinnen und Athleten ins Ziel und erhielten stolz ihre Finisher-Medaille. Für die älteren Jahrgänge gab es sogar noch eine große Siegerehrung mit Pokalen, die Preise für die teilnehmerstärksten Schulen erhielten die Gesamtschule Tennenlohe und die Hermann-Hedenus-Gesamtschule.
Natürlich waren von unserer Jugend-Abteilung viele Schülerinnen und Schüler auf dem Treppchen – herzlichen Glückwunsch!
Das Orga-Team der Schulen (unterstützt durch die Stadt Erlangen, das Sportamt und den TV 1848) zeigte sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung.
Am Samstag den 23.7.2022, wurde das TV-Gelände dann von einer Vielzahl an Helfern für den großen Tag vorbereitet: Die Wechselzone wurde aufgebaut, der Zielbereich wurde für die Sponsoren und Stände umgebaut, die Radstrecke wurde beschildert und inspiziert, die Schwimm- und die Laufstrecke wurden markiert und die Verpflegungsstellen vorbereitet. Es gab viel zu tun!
Am Nachmittag fand dann, nach 2 Jahren “Abstecher” in die Stadt, die Startunterlagen-Ausgabe wieder auf dem TV-Gelände statt. Ab 15 Uhr ging es los: Die Athleten wuselten hochmotiviert und neugierig über das TV-Gelände, erkundeten die Wechselzone, analysierten die Strecken-Pläne, chillten in den von M-net gesponsorten Sonnenliegen und gönnten sich einen alkoholfreien Cocktail von unserer Bar. Ein sehr gelungener Auftakt!
Um 18 Uhr führte Joachim Morbach, unser Abteilungsleiter, durch die Wettkampf-Besprechung. Die letzten Fragen konnten geklärt werden, bevor dann alle Athleten aufbrachen, um sich für ihren großen Tag vorzubereiten.
Am Sonntagmorgen um Punkt 9:00 Uhr fiel dann endlich der Startschuss und der bayerische Innenminister Joachim Herrmann schwenkte die Fahne zum Start des 31. M-net Erlanger Triathlons. Wir hatten einen super Tag für unseren Wettkampf erwischt: Die Athleten und die Sonne strahlten um die Wette! Mit 30 Grad wurde es gegen Mittag fast ein bisschen zu heiß. Sogar der Neopren-Anzug für die Schwimmstrecke war in diesem Jahr für alle Teilnehmer nicht erlaubt – kein Wunder, denn der Kanal hatte angenehme 25 Grad!
Insgesamt waren 692 Einzel-Starter gemeldet und zum ersten Mal waren auch 43 Staffeln über die Kurz- und Mitteldistanz dabei. Was für eine tolle Resonanz! Mit dabei auch unser OB Dr. Florian Janik mit seiner Stadtrats-Staffel, den “Kanal-Flöhen”. Als Schwimmer genoss er die spannungsvolle Atmosphäre beim Start und kraulte souverän die 1,5 km lange Strecke. Am Ende reichte es sogar für einen Platz auf dem Podest: Platz 2 bei den Kurzdistanz-Staffeln und das musste natürlich gefeiert werden! Dr. Janik ist begeistert von unserem Event und ist sich jetzt schon sicher, dass er nächstes Jahr wieder dabei sein wird!
Bei den Einzel-Athleten gab es über die Kurz-Distanz ein spannendes Duell zwischen dem TV Lokal-Matador Jannik Hoffmann und Paul Weigand vom ESV Gemünden. Bis km 3 auf der Laufstrecke waren die beiden Athleten gemeinsam geschwommen, geradelt und gelaufen; erst dann musste Hoffmann seinen Konkurrenten Weigand ziehen lassen, der mit einer knappen Minute Vorsprung das Rennen gewann. Eine ganz tolle Leistung von unseren beiden 2. Bundesliga-Athleten: Platz 2 für Jannik Hoffmann und Platz 3 für Johannes Bader!
Die Kurzdistanz-Frauen bekamen dieses Jahr zum ersten Mal (zusammen mit den Staffeln) ihre eigene Startgruppe. So ging es um 9:05 Uhr ganz entspannt und ohne großes Gerangel auf die Strecke. Zum 6. Mal in Folge siegte hier Lena Götzenberger (geb. Gottwald) für das Team M-net und durfte sich mit 10 Minuten Vorsprung beim Zieleinlauf über ihr tolles Rennen freuen! Lokal-Matadorin Tanja Neubert war an diesem Wochenende auf Punktejagd beim Weltcup in Pontevedra (Spanien) und konnte daher leider nicht beim Erlanger Triathlon starten. TV-Youngstar Lena Manger (AK 20) sicherte sich einen sehr guten 4. Platz in der Gesamtwertung und verbuchte die schnellste Schwimmzeit bei den Frauen – Respekt!
Für alle Mittel-Distanzler wurde insbesondere die Laufstrecke zu einer sehr anstrengenden und schweiß-treibenden Herausforderung, denn die Sonne brannte und alle Helfer, Zuschauer und Athleten suchten nach Schatten. Aber unsere Crew in Rot gab alles: Die Athleten wurden permanent angefeuert, ihr Bestes zu geben und erhielten Getränke, Obst und Schwämme zum Abkühlen.
Ein ganz großes Dankeschön an alle Helfer, die bereit waren, ihr Wochenende zu investieren, um diesen Tag so schön und erfolgreich zu machen! Ihr seid SPITZE!!!
Jedes Jahr sind beim Erlanger Triathlon rund 300 Helfer von Donnerstag bis Montag im Einsatz. Nur durch diese Leidenschaft und Begeisterung wurde unser Event zu etwas ganz Besonderem!
Nach 2 km Schwimmen, 86 km Radfahren und 21 km Laufen siegte bei den Herren überraschend Christian Störzer (AK 40), der sich am Samstagnachmittag noch kurzentschlossen nachgemeldet hatte. Für den Mitteldistanz-Weltmeister von Utah in der AK 40 war es der erste Start in Erlangen. Der TV-Athlet Kilian Bauer erkämpfte sich den 2. Platz mit einer starken Zeit von 3:50,45 Std.
Bei den Frauen war Margrit Elfers vom Team Böhnlein Sports Bamberg mit 4:16,35 Std. nicht zu schlagen.
Im Ziel gab es für alle Athleten eine Finisher-Medaille, ein alkoholfreies Weißbier, Wasser zum Abkühlen und natürlich jede Menge Kuchen, Laugenstangen und Obst.
VIELEN DANK an den TV-Vorstand und alle TV-Abteilungen, die uns an diesem Wochenende das komplette Gelände überlassen hatten und uns mit Räumlichkeiten und Gegrilltem unterstützt haben! Und natürlich auch an Hausmeister Uwe für Rat und Tat und Traktorkraft!
Insgesamt sind mein Orga-Team und ich rundum zufrieden mit unserer Neuauflage nach der langen Pause und wir freuen uns schon jetzt auf die 32. Auflage im Juli 2023!
SCHULTRIATHLON IN ERLANGEN –
EINE ERFOLGSGESCHICHTE
„Miteinander gestalten – voneinander profitieren – gemeinsam Sport treiben!“, unter diesem Motto stand die Großveranstaltung des Erlanger Triathlon im Juni. Dass dabei wirklich alle gemeint waren, das zeigte sich schon an den Tagen vor dem „großen“ Rennen. Denn bereits am Freitag nahmen über 1.000 Schüler*innen aus Erlanger Grund- und Mittelschulen, Realschulen, der Erlanger Wirtschaftsschule und der Gymnasien am 32. Erlanger Schüler-Triathlon teil. Wir haben uns mit den Verantwortlichen aus Schulen, Verein und des Triathlons unterhalten
Lehrerin Anja Ritter vertritt die Schulen in dem Event, Trainer Constantin Warter ist beim TV 1848 Erlangen für die Nachwuchsarbeit zuständig und Stefanie Guillon hat in diesem Jahr erstmalig federführend den Erlanger Triathlon organisiert.
Stellt man sich eine Schulklasse mit 30 Kindern und Jugendlichen vor, ist das schon eine Herausforderung. Wie klappt ein Event mit fast 1.000 Schülerinnen und Schülern, Frau Guillon?
Das Event ist aus unserer Sicht sehr gut verlaufen die Zusammenarbeit des Orga-Teams Schüler-Triathlon mit dem Orga-Team Erlanger Triathlon hat bestens funktioniert. Zudem werden wir unterstützt von vielen ehrenamtlichen Helfern Eltern Lehrern und älteren Schülern, die z.B. die Einweisung in der Wechselzone übernehmen oder die Verpflegungsstellen managen. Insgesamt waren 260 Helfer beim Schüler-Triathlon im Einsatz. Unsere 1000 Schüler verteilen sich auf insgesamt 18 Startgruppen so dass in jeder Startgruppe ca. 40 bis 60 Kids starten, so bleibt das Ganze überschaubar. Besonders wichtig ist uns, dass beim Einchecken die Räder und Helme aller Schüler genau kontrolliert werden. Hierbei werden wir von einem der Fahrradecke Erlangen unterstützt: alle Räder die den Check zufriedenstellend durchlaufen haben werden mit einem Aufkleber markiert bevor sie in die Wechselzone rollen.
Gerade Corona scheint den Nachwuchs oft noch etwas weiter vom eigenen Sport und vom aktiven Sporttreiben entfernt zu haben. Was ist Ihr Eindruck, Frau Ritter? Beweist der Schülertriathlon in Erlangen das Gegenteil?
Die Coronasituation war für alle eine sehr schwierige Situation. Wir Lehrkräfte haben versucht, die Kinder durch diverse Sportangebote auch unter schwierigen Bedingungen, weiterhin zum Sporttreiben zu motivieren. Die hohen Anmeldezahlen beim Schülertriathlon zeigen, dass die Freude am Sport immer noch da ist. Die positive Atmosphäre am Schülertriathlontag, das Feedback vieler Starterinnen und Starter, die Mails von Kolleginnen und Kollegen und auch der Eltern zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler (und auch die Eltern) sich gefreut haben, dass es endlich wieder losgeht. Einen weiteren positiven Aspekt des Schülertriathlons sehe ich im Bereich Schwimmen. Da man für die Teilnahme am Schülertriathlon mindestens 50m schwimmen können muss, ergibt sich eine hohe intrinsische Motivation der Grundschüler*innen, im Unterricht das Schwimmen zu erlernen und erfolgreich das Seepferdchen abzulegen.
Seit Jahren ist die Nachwuchsarbeit in Erlangen erfolgreich: Das zeigt sich bei den starken Platzierungen bei Jugend trainiert für Olympia ebenso, wie bei Kadernominierungen und Ergebnislisten von bayerischen, deutschen und internationalen Rennen. Herr Warter, was denken sie, hat Schulsport einen Anteil am Erfolg?
Der Schulsport ist enorm wichtig als Grundlage für eine erfolgreiche Hinführung zum Leistungssport. Wir haben in Erlangen den Glücksfall, dass gleich mehrere Lehrer sich für Triathlon engagieren. Ganz besonders hervorzuheben sind Anja Ritter als treibende Kraft für den Schülertriathlon und Manfred Reinhart als Leiter der Schulsport-AG Triathlon am Ohm-Gymnasium. Wenn der Schülertriathlon nicht stattfinden kann, wie in den zwei Coronajahren, merken wir einen deutlichen Rückgang unserer Neumitglieder. Die tollen Erfahrungen der Kids beim Schülertriathlon machen einfach oft Lust auf mehr und die schöne Einbettung in unsere Triathlonveranstaltung hat natürlich gleich ein professionelles Flair. Der Schulsport schafft so eine breite Basis von Athleten, aus denen sich regelmäßig tolle Talente entwickeln. Als bestes Beispiel sei Tanja Neubert genannt, die tatsächlich durch den Schultriathlon in unseren Verein gekommen ist.
Schule, Veranstaltung und Verein in Kooperation – wer profitiert in welcher Weise?
Anja Ritter: „Das Erlanger Triathlon Wochenende ist eine gelungene Kooperation zwischen Schule und Verein. Von schulischer Seite aus profitieren wir vom Austausch mit dem TV 1848 Erlangen, von den Sportstätten des Vereins und dem Material, welches uns der TV 48 zur Verfügung stellt. Vorab sind viele Absprachen und Treffen nötig, doch die Zusammenarbeit ist zielführend und erleichternd. Wir haben zum Beispiel den Zielaufbau des Schülertriathlons an den Zielaufbau des M-Net-Triathlons angepasst, damit die Helfer*innen beider Veranstaltungen gemeinsam aufbauen können. Für die Starter*innen bietet sich durch die Kooperation mit dem TV 48 die Möglichkeit, in eine neue Sportart hineinzuschnuppern und direkt vor Ort Kontakt zum Verein zu knüpfen. Der eine oder andere Starter bzw. die eine oder andere Starterin war mit Sicherheit auch beim Triathlon am Sonntag als Zuschauer*in vor Ort und kann vielleicht die Eltern im nächsten Jahr motivieren, beim „großen Triathlon“ zu starten. Dies ist natürlich auch umgekehrt möglich. Neu war in diesem Jahr die Zusammenarbeit mit Constantin Warter, der erstmals ein auf den Schülertriathlon abgestimmtes Schwimmtraining anbieten konnte.“
Warum lohnt es sich, solch eine Kooperation – trotz der Arbeit, die damit verbunden ist, einzugehen?
Anja Ritter: „Durch die konstruktive Zusammenarbeit ergeben sich immer wieder neue Projekte, wie zum Beispiel in diesem Jahr das auf den Schülertriathlon abgestimmte Schwimmtraining vom TV 48. Wir haben neue Ideen, die sich nur durch diese Zusammenarbeit verwirklichen lassen und die beiden Veranstaltungen immer weiter zusammenwachsen lassen.“
Constantin Warter: „Wie schon oben erwähnt profitiert der Verein von vielen neuen Kids, die beim Schülertriathlon Blut geleckt haben. Aber wir unterstützen als Verein natürlich auch die Schule. So hat unsere Trainerin für alle Starter beim Bundesfinale JTFO Trainingspläne geschrieben, egal ob es Vereinstriathleten waren oder nicht. Und alle Schüler, die in der Schulsport- Arbeitsgemeinschaft Triathlon sind, können jederzeit beim Vereinstraining mittrainieren. Die Zusammenarbeit mit den Lehrern klappt hier wirklich vorbildlich.“
Danke für euer Engagement!
CHRISTINE WAITZ
- Übersicht Abteilungen
- Aikido
- Allg. Kinderturnen
- Badminton
- Ballett
- Beachvolleyball
- Boxen
- Fitnessstudio
- Fußball
- Gewichtheben
- Gymnastik
- Gymnastikforum
- Handball
- Iaido
- Indiaca
- Integrative Angebote
- Judo
- JuJitsu
- Karate
- Kegeln
- Kraftraum Jahnhalle
- Laufen + Walking
- Leichtathletik
- Ringen
- Rollstuhlsport
- Rugby
- Schach
- Schwertfechten
- Tennis
- TE Lungerer
- Tischtennis
- Trampolin
- Triathlon
- Turnen
- Volleyball