175 Jahre Turnverein 1848 Erlangen e.V.
Dem Sport verbunden.
Uschi Klee
30 Jahre Kampfrichterin

Beim Bezirkstagtreffen des BTV-Mittelfranken Anfang März in Roth wurde Uschi Klee für 30 Jahre Einsatz als Kampfrichterin geehrt. Auch wenn sie einige Jahre mit ihrer Familie in China verbracht hatte, beim ER Triathlon Ende Juli war sie immer als Einsatzleiterin dabei. Wir bedanken uns bei Uschi für ihre langjährige, treue Ausübung dieses Postens als Kampfrichterin. Mehr zu Uschi Klee ist in Heft
6/2019 nachzulesen, einschließlich genauerer Angaben zu ihren Aufgaben als Einsatzleiterin aller Kampfrichter beim M-net Erlanger Triathlon. Inzwischen suchen wir neue engagierte Mitglieder, die sich für eine Kampfrichter-Ausbildung beim BTV interessieren, als Nachfolger für Uschi.
UR
Gymnastikmatte statt Schwimmbad
Training in Zeiten des Coronavirus
Die aktuelle Situation stellt auch das Ligateam vor einige Herausforderungen. Besonders die vorübergehende Schließung des Schwimmbades schränkt das Training ein und erfordert ein gewisses Maß an Kreativität von den Athleten – so auch von Jannik Hoffmann. Der 19-Jährige ist seit 2017 Teil des Teams und amtierender Bayerischer Meister bei den Junioren. Er kompensiert das fehlende Schwimmen mit vermehrtem funktionellen Stabitraining. Hier legt er besonders Wert auf die Arme und den Rumpf. „Eigentlich hatte ich mir schon zu Beginn des Lockdowns ein Zugseil bestellt, das ist aber bis heute nicht angekommen. Aber es geht auch ohne.“ Das Wasser vermisse er allerdings schon, besonders „die Erschöpfung nach einer harten Schwimmeinheit“. Auch was das Laufen angeht, muss zuweilen improvisiert werden. So gut wie alle Sportanlagen sind geschlossen, damit fällt auch ein Bahntraining flach. Mit seinem Trainingspartner Conrad Voigt – ebenfalls ein aufstrebendes Talent aus der TV-Jugend – läuft Jannik deswegen seit einiger Zeit Intervalle um einen Häuserblock. „Das sind ziemlich genau 500 Meter und der Straßenbelag gefällt uns da auch gut“, beschreibt er seine neue Trainingsstätte. Neben dem Training befindet sich Jannik gerade mitten in der Vorbereitung auf sein Abitur. Das kriege er aber beides gut unter einen Hut: „Mit den Schulsachen bin ich meist mittags fertig und kann dann am Nachmittag trainieren“. Trotzdem ist er froh, wenn er auch diese Hürde nehmen kann – gerade in Zeiten, in denen ein normaler Schulbetrieb plötzlich nicht mehr selbstverständlich ist. Was die sportlichen Ziele für diese Saison angeht, stehen die meisten Athleten im Team ähnlich da. In der Hoffnung auf einen - Stand Anfang Mai - immer noch möglichen Ligastart im Spätsommer wird weiter fleißig trainiert. Trotzdem ist es nicht leicht, ohne ein klares Ziel vor Augen die Motivation hochzuhalten. Abhilfe schaffen dabei unter anderem kleine Wettkämpfe gegen Trainingspartner oder die Jagd nach Segmenten in der Fahrrad-App Strava. Einfach aufzuhören – daran denkt keiner. „Das Training macht mir immer noch großen Spaß – und der nächste Wettkampf kommt bestimmt“, fügt Jannik hinzu. Wann das sein wird, bleibt abzuwarten, aber eines steht fest: irgendwann ist es wieder soweit und dann sind wir bereit, wenn es heißt: „Take your marks GO!“.
PK
Corona schickt auch Kaderathleten nach Hause
Vier der TV-Nachwuchsathleten besuchen seit September 2019 die Berthold-Brecht-Schule in Nürnberg, eine von wenigen Eliteschulen des Sports in Deutschland. Sie gibt sportlich begabten Jugendlichen die Chance, Schule und Leistungssport zu kombinieren. Die Sportler an der Schule kommen aus Bayern und vereinzelt aus ganz Deutschland. Einige von ihnen, wie auch die 4 Triathleten vom TV 48, wohnen im „Haus der Athleten“ ein Sportinternat der Stadt Nürnberg mit insgesamt 40 Bewohnern. Die räumliche Nähe
von Schule, Internat und Sportstätten bietet optimale Bedingungen, um an den jeweiligen Landesoder Bundesstützpunkten zu trainieren. Tim und Jan Semmler, Lara Rudolph sowie Juliane Möllers haben sich aufgrund ihrer starken Ergebnisse auf Landes- und nationaler Ebene in der letzten Saison für den Bayrischen Landeskader 1 qualifiziert und wurden deswegen an den Bundesstützpunkt des Triathlons eingeladen, um mit den anderen Kadermitgliedern zu trainieren. Die Nachwuchstalente sind in der neuen Schule in sogenannte Sportklassen eingeteilt. Die beiden Zwillinge Tim und Jan besuchen die 8te Klasse, Juliane und Lara die 10te Klasse. Der Stundenplan ist an das Frühtraining der Sportler angepasst. Eine weitere Besonderheit ist das Hauptfach Sporttheorie. Dreimal in der Woche wird zu morgendlicher Stunde für das Frühtraining aufgestanden. Das ist zwar nicht immer reizend, wenn der Wecker morgens um 6:00 Uhr klingelt, weil bereits um 7:00 Uhr das Training startet, jedoch können so 2 Einheiten mit genügend Pausen dazwischen am Tag absolviert werden. Nach dem Frühtraining, (dienstags und donnerstags Laufen, freitags Schwimmen) geht es dann ab in die Schule. Da die Sportler wegen des frühen Trainings erst zur 3. Stunde mit dem Unterricht beginnen, haben sie jeden Tag außer freitags Nachmittagsunterricht. Danach geht's dann direkt zum 2. Training oder erst ins Internat für eine kurze Pause und anschließend zur nächsten Einheit. Abends kommen die jungen Sportler meistens gegen 20:00 Uhr ins Internat zurück, essen Abendbrot und dann heißt es nochmal Konzentration für die Schule, um die Hausaufgaben zu erledigen, die in der Mittagspause nicht gemacht werden konnten, und sich auf den nächsten Tag vorzubereiten. An manchen Tagen ist weniger zu tun, da können sie sich auch mal mit anderen Bewohnern treffen, um beispielsweise gemeinsam im Gemeinschaftsraum Fernsehen zu schauen. Um 22:00 Uhr ist dann für viele schon Schlafenszeit, da der eine oder andere Tag doch sehr anstrengend war. Mitte März kam von der Internatsleitung der Corona-bedingte Aufruf für alle Internatsbewohner das Haus zu verlassen und vorrübergehend wieder nach Hause zu ziehen. Für die jungen Sportler ist das eine völlig neue und herausfordernde Erfahrung: Geschlossene Schwimmbäder, Online-Unterricht, und selbstständiges Training unter Anleitung durch die Landestrainer Stephen Bibow und Roland Knoll stehen seitdem auf dem Programm. Der Rad- und Laufumfang ist erhöht und das Schwimmen durch viele Kraftübungen für die Arme und den Rumpf ersetzt. Die meist 5 Radeinheiten, 3 Läufe und 3-4 Athletikeinheiten sorgen also weiterhin für hohe Umfänge. Außerdem stehen alle vier stets in Kontakt mit ihrem Trainer Stephen, um sich über das Training auszutauschen oder um mal so ein wenig zu plaudern, schließlich fehlt ihnen das gemeinsame Training sehr. Um auch den Spaß im Einzeltraining zu erhalten, werden die einzelnen Einheiten spannend gestaltet und mit vielen neuen Aspekten versehen. So sollten die Kaderathleten nach einer Athletikeinheit den Moon Walk und ein paar Tanzschritte lernen. Aber auch die Athleten überlegen sich Neues, um etwas Kreativität und Spaß hineinzubringen. Lara gestaltete ein Workout mit ihrer Schwester Nele. Auf der Homepage des Bayrischen Triathlon Verbandes (btv-info.de) wurde ihr komplettes Workout zum Nachmachen veröffentlich. Juliane nutzt das viele Athletiktraining, um dem erhöhten Laufumfang Stand zu halten und um z.B. mögliche schwerwiegendere Verletzung zu vermeiden. Auch ihre Übung zur Stabilisation des Knies wird auf der Homepage vorgestellt. Insgesamt meistern alle die Situation gut. Sie sind weiterhin top motiviert und trainieren trotz abgesagter Trainingslager und Wettkämpfe auf die neuen Ziele, wie die DMJ 2021 hin – aber hoffentlich bald wieder gemeinsam in Nürnberg.
JM
Absage des Arcadenlaufs
Liebe Lauffreunde,
nach vielen Gedankenspielen, wie man am besten ein großes Sportevent am 12. September durchführen könnte, ist das Orga-Team des Arcadenlaufs zu dem Schluss gekommen, dass eine Absage der Veranstaltung dieses Jahr das Vernünftigste ist. Wir tragen eine hohe Verantwortung nicht nur für die Gesundheit der Sportler und Helfer, sondern auch für unsere Sponsoren, die uns jetzt seit vielen Jahren unterstützen. Die Botschaften aus der Politik versprechen nichts Gutes für Massenveranstaltungen auch über den 31. August hinaus, die heiße Phase der Veranstaltungsorganisation würde aber sehr viele Kräfte binden, zu viele, um am Ende mit leeren Händen dazustehen. Wir hoffen daher auf Euer Verständnis und würden uns sehr freuen, Euch am 18.09.2021 beim 34. Arcadenlauf am Start zu sehen. Neben den bekannten Annehmlichkeiten wollten wir 2020 einige Neuerungen einführen, die nun erst 2021 eingeführt werden, wie zum Beispiel einen Bambinilauf und eine Möglichkeit, Taschen oder Rucksäcke aufzubewahren. Ein großer Dank geht an unsere Sponsoren, die uns weiterhin unterstützen möchten.
Mit sportlichem Gruß
Constantin Warter im Namen des gesamten Organisationsteams
PS: wir planen für den 12.09. ein "Open-Start-Rennen" auf der Mönaustrecke mit Einbindung in Strava. Wir werden voraussichtlich ab 9:00 Uhr vor Ort sein und man kann sich für diese offene Wertung registrieren lassen. Genauere Informationen gibt es zeitnah auf der Homepage. https://www.arcadenlauf.de/
Veranstaltungsabsage M-net Erlanger Triathlon 17.-19. Juli 2020

Liebe Teilnehmer*innen des M-net Erlanger Triathlons 2020,
wir hatten lange gehofft und unsere Planungen für dieses Jahr weiter vorangetrieben.
Wie ihr sicherlich den aktuellen Nachrichten entnommen habt, sind jedoch bis Ende August sportliche Großveranstaltungen aufgrund der Corona-Krise untersagt. Hierunter fällt leider auch der M-net Erlanger Triathlon am 19. Juli.
Wir werden uns in Abstimmung mit unserem Zeitnehmer, der Fa. Zeitgemaess, über welchen auch eure Anmeldung gelaufen ist, zeitnah wegen des weiteren Prozederes melden. Eine Abmeldung eurerseits ist nicht erforderlich und wir bitten darum, uns noch etwas Zeit zu geben, um diese absolut nicht alltägliche Situation für alle schnell und zufriedenstellend zu klären.
Wir hoffen, dass wir uns alle im Sommer 2021, voraussichtlich am 25.07.2021, wiedersehen!
Bleibt gesund – denn das ist doch das Wichtigste!
Euer Orgateam des M-net Erlanger Triathlons 2020
- Übersicht Abteilungen
- Aikido
- Allg. Kinderturnen
- Badminton
- Ballett
- Beachvolleyball
- Boxen
- Fitnessstudio
- Fußball
- Gewichtheben
- Gymnastik
- Gymnastikforum
- Handball
- Iaido
- Indiaca
- Integrative Angebote
- Judo
- JuJitsu
- Karate
- Kegeln
- Kraftraum Jahnhalle
- Laufen + Walking
- Leichtathletik
- Ringen
- Rollstuhlsport
- Rugby
- Schach
- Schwertfechten
- Tennis
- TE Lungerer
- Tischtennis
- Trampolin
- Triathlon
- Turnen
- Volleyball